Search on legal documents using Tensorflow and a web_actix web interface
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

177 lines
9.0 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. IX ZB 26/13
  4. vom
  5. 15. Mai 2014
  6. in dem Verfahren auf Vollstreckbarerklärung
  7. Nachschlagewerk:
  8. ja
  9. BGHZ:
  10. nein
  11. BGHR:
  12. ja
  13. Brüssel I-VO Art. 34 Nr. 2
  14. Die Vollstreckbarerklärung eines polnischen Versäumnisurteils gegen das der Beklagte im Erststaat rechtzeitig Einspruch eingelegt hat, kann nicht mit der Begründung versagt werden, das verfahrenseinleitende Schriftstück sei dem Beklagten nicht
  15. so rechtzeitig und in einer Weise zugestellt worden, dass er sich verteidigen konnte.
  16. Brüssel I-VO Art. 34 Nr. 1
  17. Ein behaupteter Prozessbetrug hindert die Vollstreckbarerklärung nicht, wenn gegen
  18. die Entscheidung des Erststaats ein Rechtsmittel eingelegt wurde, mit welchem der
  19. behauptete Verstoß beseitigt werden kann.
  20. BGH, Beschluss vom 15. Mai 2014 - IX ZB 26/13 - OLG Celle
  21. LG Lüneburg
  22. -2-
  23. Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter
  24. Prof. Dr. Kayser, die Richter Prof. Dr. Gehrlein, Dr. Pape, Grupp und die Richterin Möhring
  25. am 15. Mai 2014
  26. beschlossen:
  27. Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 8. Zivilsenats
  28. des Oberlandesgerichts Celle vom 11. März 2013 wird auf Kosten
  29. der Rechtsbeschwerdeführerin als unzulässig verworfen.
  30. Der Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird
  31. auf 65.000 € festgesetzt.
  32. Gründe:
  33. I.
  34. 1
  35. Der Antragsteller ist Inhaber eines in Polen ansässigen Unternehmens.
  36. Die Antragsgegnerin, die ihren Sitz in Deutschland hat, sollte nach einem Kaufvertrag Zucker an das Unternehmen des Antragstellers liefern. Nachdem sie
  37. dieser Verpflichtung nicht nachkam, beantragte der Antragsteller beim Bezirksgericht Breslau, die Antragsgegnerin zur Zahlung von 61.594,81 € nebst Zinsen
  38. zu verurteilen. Diesem Antrag wurde mit Versäumnisurteil vom 5. April 2012
  39. entsprochen. Über den von der Antragsgegnerin in Polen erhobenen Einspruch
  40. ist bislang nicht entschieden.
  41. - 3 -
  42. 2
  43. In Deutschland hat der Antragsteller beantragt, die Versäumnisentscheidung des Bezirksgerichts Breslau für vollstreckbar zu erklären. Das Landgericht
  44. hat dem Antrag stattgegeben. Die Beschwerde der Antragsgegnerin hat zu einer Konkretisierung des Zinsausspruchs geführt und ist im Übrigen erfolglos
  45. geblieben. Hiergegen wendet sich die Antragsgegnerin mit der Rechtsbeschwerde.
  46. II.
  47. 3
  48. Die Rechtsbeschwerde ist gemäß Art. 44 der Verordnung (EG)
  49. Nr. 44/2001 des Rates über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung
  50. und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (fortan:
  51. EuGVVO, ABl. L 12 S. 1 ff vom 16. Januar 2001) in Verbindung mit § 15 Abs. 1
  52. AVAG, § 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 ZPO statthaft. Sie ist jedoch nach § 15 Abs. 1
  53. AVAG, § 574 Abs. 2 ZPO unzulässig, weil sie nicht aufzeigt, dass die Rechtssache grundsätzliche Bedeutung hat oder die Fortbildung des Rechts oder die
  54. Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung eine Entscheidung des Rechtsbeschwerdegerichts erfordert.
  55. 4
  56. 1. Soweit die Rechtsbeschwerde den Zulässigkeitsgrund des Einheitlichkeitssicherungsbedarfs geltend macht und meint, das Beschwerdegericht habe
  57. gehörsverletzend das Anerkennungshindernis des Art. 34 Nr. 2 EuGVVO verneint, kann sie damit keinen Erfolg haben. Nach dieser Regelung kann eine
  58. Entscheidung nicht anerkannt werden, wenn dem Beklagten, der sich auf das
  59. Verfahren nicht eingelassen hat, das verfahrenseinleitende Schriftstück nicht so
  60. rechtzeitig und in einer Weise zugestellt worden ist, dass er sich verteidigen
  61. konnte, es sei denn, er hat gegen die Entscheidung keinen Rechtsbehelf einge-
  62. - 4 -
  63. legt, obwohl er die Möglichkeit dazu hatte. Daher sind die Verteidigungsrechte,
  64. die durch Art. 34 Nr. 2 EuGVVO geschützt werden sollen, erst recht gewahrt,
  65. wenn der Beklagte gegen die in Abwesenheit ergangene Entscheidung tatsächlich einen Rechtsbehelf eingelegt hat, mit dem er geltend machen konnte, ihm
  66. sei das verfahrenseinleitende Schriftstück oder das gleichwertige Schriftstück
  67. nicht so rechtzeitig und in einer Weise zugestellt worden, dass er sich habe verteidigen können (EuGH, Urteil vom 28. April 2009 - Rs. C-420/07, Apostolides/Orams, Slg. 2009, I-3571 Rn. 78; Kropholler/von Hein, Europäisches Zivilprozessrecht, 9. Aufl., Art. 34 EuGVO Rn. 44). Zu solchen Rechtsbehelfen zählt
  68. der Einspruch gegen ein Versäumnisurteil (vgl. EuGH, Urteil vom 28. April
  69. 2009, aaO Rn. 79), der auch von der Antragsgegnerin erhoben wurde und gemäß Art. 344 § 1 des polnischen Zivilverfahrensgesetzbuchs (fortan: ZVGB)
  70. statthaft ist. Aus dieser Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes lässt
  71. sich gleichzeitig schließen, dass eine Einlassung im Sinne von Art. 34 Nr. 2
  72. EuGVVO auch in der Erhebung eines Rechtsbehelfs nach Erlass des Versäumnisurteils liegt, selbst wenn die Vollstreckbarerklärung des Versäumnisurteils begehrt wird.
  73. 5
  74. Angesichts des tatsächlich eingelegten Rechtsbehelfs im Erststaat
  75. kommt es auf den von der Rechtsbeschwerde behaupteten symptomatischen
  76. Rechtsfehler des Beschwerdegerichts bei Prüfung des Versagungsgrundes
  77. nach Art. 34 Nr. 2 EuGVVO und eine Grundsatzbedeutung nicht an. Der behauptete Gehörsverstoß liegt schon nicht vor, weil das Oberlandesgericht den
  78. Vortrag der Antragsgegnerin zur Verfügung des Bezirksgerichts Breslau vom
  79. 7. Dezember 2011 nicht übergangen hat.
  80. 6
  81. 2. Ebenso wenig ist eine Gehörsverletzung des Beschwerdegerichts bei
  82. der Verneinung des Ordre-public-Vorbehalts nach Art. 34 Nr. 1 EuGVVO fest-
  83. - 5 -
  84. zustellen. Offen bleiben kann in diesem Zusammenhang, ob der Vorwurf des
  85. Prozessbetrugs zutrifft. Ein solcher Prozessbetrug hindert jedenfalls nicht die
  86. Vollstreckbarerklärung, wenn gegen die Entscheidung im Erststaat ein Rechtsmittel eingelegt wurde, mit welchem der behauptete Verstoß beseitigt werden
  87. kann (vgl. BGH, Urteil vom 19. September 1977 - VIII ZR 120/75, NJW 1978,
  88. 1114, 1115 zu Art. III Abs. 1 c, 2 deutsch-britisches Übereinkommen; Kropholler/von Hein, aaO Rn. 15b; Geimer in Geimer/Schütze, EuZVR, 3. Aufl., A.1,
  89. Art. 34 Rn. 57). Ein Beklagter, der sich vor dem ausländischen Gericht eingelassen hat, soll im Anerkennungsverfahren nicht erneut rügen können, der
  90. Gegner habe das Urteil durch vorsätzlich falschen Prozessvortrag erwirkt (vgl.
  91. BGH, Beschluss vom 6. Mai 2004 - IX ZB 43/03, NJW 2004, 2386, 2388 mwN).
  92. Im Exequaturverfahren ist er vielmehr mit dem Tatsachenvortrag ausgeschlossen, den er bereits im Erststaat eingebracht hat (BGH, Urteil vom 29. April 1999
  93. - IX ZR 263/97, BGHZ 141, 286, 306) oder hätte einbringen können (vgl. BGH,
  94. Urteil vom 19. September 1977, aaO). Da die Antragsgegnerin im Urteilsstaat
  95. Einspruch gegen das Versäumnisurteil eingelegt hat, ist es ihr möglich, gemäß
  96. Art. 344 § 2 ZVGB ihre Einwendungen gegen den Klageantrag und diese stützende Tatsachen und Beweise vorzubringen. Sie kann somit in Polen die vorgelegte, angeblich unvollständig abgelichtete Kopie des Vertragstextes einwenden, um ihren Klageabweisungsantrag zu begründen und den behaupteten
  97. Prozessbetrug abzuwenden. Im Exequaturverfahren kann sie dies nicht geltend
  98. machen.
  99. 7
  100. 3. Es ist auch nicht ersichtlich, dass die Zurückweisung einer Anordnung
  101. zur Sicherheitsleistung nach Art. 46 Abs. 3 EuGVVO unter Verletzung des
  102. rechtlichen Gehörs der Antragsgegnerin erfolgt ist. Das Gericht ist nicht gehalten, sich mit jedem Vorbringen eines Beteiligten in den Gründen seiner Entscheidung ausdrücklich zu befassen (BGH, Beschluss vom 16. September
  103. - 6 -
  104. 2008 - X ZB 28/07, GRUR 2009, 90 Rn. 7; BVerfG, NJW 1992, 1031;
  105. BVerfGE 86, 133, 146). Vielmehr müssen im Einzelfall besondere Umstände
  106. deutlich machen, dass tatsächliches Vorbringen eines Beteiligten entweder
  107. überhaupt nicht zur Kenntnis genommen oder bei der Entscheidung nicht erwogen worden ist (BVerfGE 86, aaO). Dies ist im Streitfall nicht festzustellen. Jedenfalls wäre der behauptete Gehörsverstoß nicht entscheidungserheblich, weil
  108. auch bei Beachtung des übergangenen Vorbringens keine andere Entscheidung hätte ergehen können (BGH, Urteil vom 18. Juli 2003 - V ZR 187/02, NJW
  109. 2003, 3205, 3206).
  110. 8
  111. Denn die Antragsgegnerin hat ihren Antrag im Beschwerdeverfahren allein damit begründet, ein möglicher Rückzahlungsanspruch des vorläufig ausgeurteilten Betrags sei nur unter erheblichen Problemen zu realisieren; es gebe
  112. keinen hinreichenden Grund, sie auf eine möglicherweise erforderliche
  113. Zwangsvollstreckung in Polen zu verweisen. Die Notwendigkeit der Verfolgung
  114. eines Erstattungsanspruchs gegen einen im EU-Ausland ansässigen Gläubiger
  115. vor den dortigen Gerichten genügt grundsätzlich nicht, um hierauf eine Anordnung nach Art. 46 Abs. 3 EuGVVO zu stützen, weil durch die Zuständigkeitsund Anerkennungsregelungen der EuGVVO die Rechtsverfolgung im Regelfall
  116. gewährleistet ist (Geimer in Geimer/Schütze, aaO Art. 46 Rn. 36; Rauscher/
  117. Mankowski, EuZPR/EuIPR, 2011, Art. 46 Brüssel I-VO Rn. 17a). Damit ist nicht
  118. dargetan, dass der Antragsgegnerin ein nicht zu ersetzender Nachteil infolge
  119. - 7 -
  120. der möglichen Zwangsvollstreckung durch den Antragsteller droht (vgl.
  121. OLG Koblenz, OLGR 2001, 414, 416; Kropholler/von Hein, aaO Art. 46 EuGVO
  122. Rn. 7).
  123. Kayser
  124. Gehrlein
  125. Grupp
  126. Pape
  127. Möhring
  128. Vorinstanzen:
  129. LG Lüneburg, Entscheidung vom 07.01.2013 - 7 O 126/12 OLG Celle, Entscheidung vom 11.03.2013 - 8 W 7/13 -