165 lines
No EOL
7.8 KiB
Text
165 lines
No EOL
7.8 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
BESCHLUSS
|
||
XII ZB 198/16
|
||
vom
|
||
18. Oktober 2017
|
||
in der Betreuungssache
|
||
Nachschlagewerk:
|
||
|
||
ja
|
||
|
||
BGHZ:
|
||
|
||
nein
|
||
|
||
BGHR:
|
||
|
||
ja
|
||
|
||
FamFG §§ 26, 68 Abs. 3, 294
|
||
Eine persönliche Anhörung des Betroffenen ist auch im Beschwerdeverfahren
|
||
betreffend die Aufhebung einer Betreuung generell unverzichtbar, wenn sich
|
||
das Beschwerdegericht zur Einholung eines neuen Sachverständigengutachtens entschließt und dieses Gutachten als Tatsachengrundlage für seine Entscheidung heranziehen will (im Anschluss an Senatsbeschlüsse vom
|
||
24. August 2016 - XII ZB 531/15 - FamRZ 2016, 1922 und vom 2. September
|
||
2015 - XII ZB 138/15 - FamRZ 2015, 1959).
|
||
|
||
BGH, Beschluss vom 18. Oktober 2017 - XII ZB 198/16 - LG Flensburg
|
||
AG Husum
|
||
|
||
ECLI:DE:BGH:2017:181017BXIIZB198.16.0
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 18. Oktober 2017 durch den
|
||
Vorsitzenden Richter Dose und die Richter Prof. Dr. Klinkhammer, Schilling,
|
||
Dr. Nedden-Boeger und Guhling
|
||
beschlossen:
|
||
Auf die Rechtsbeschwerde des Betroffenen wird der Beschluss
|
||
der 5. Zivilkammer des Landgerichts Flensburg vom 31. März
|
||
2016 aufgehoben.
|
||
Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch
|
||
über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Landgericht zurückverwiesen.
|
||
Wert: 5.000 €
|
||
|
||
Gründe:
|
||
I.
|
||
1
|
||
|
||
Der Betroffene begehrt die Aufhebung seiner Betreuung.
|
||
|
||
2
|
||
|
||
Er leidet an einer chronischen Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis und steht seit 2009 unter rechtlicher Betreuung. Die Betreuung umfasst den Aufgabenkreis Gesundheitssorge, Vermögenssorge, Aufenthaltsbestimmung, Wohnungsangelegenheiten, Vertretung vor Ämtern und Behörden,
|
||
Sozialversicherungsanstalten und Krankenkassen sowie Entgegennahme und
|
||
Öffnen der Post mit Ausnahme von Privatpost. Für den Bereich der Vermögenssorge besteht zudem ein Einwilligungsvorbehalt.
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
3
|
||
|
||
Nachdem das Amtsgericht einen Betreuerwechsel angeordnet hatte, erklärte der Betroffene, für ihn sei eine Betreuung nicht erforderlich. Das Amtsgericht hat die Erklärung als Antrag auf Aufhebung der Betreuung ausgelegt und
|
||
diesen nach Anhörung des Betroffenen zurückgewiesen. Die dagegen gerichtete Beschwerde des Betroffenen hat das Landgericht nach Einholung eines
|
||
Sachverständigengutachtens ohne erneute persönliche Anhörung des Betroffenen zurückgewiesen. Hiergegen richtet sich seine Rechtsbeschwerde, mit der
|
||
er weiterhin die Aufhebung seiner Betreuung begehrt.
|
||
|
||
II.
|
||
4
|
||
|
||
Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Sie führt zur Aufhebung des angefochtenen Beschlusses und zur Zurückverweisung der Sache an das Landgericht.
|
||
|
||
5
|
||
|
||
1. Das Landgericht, das seine Entscheidung auf das von ihm eingeholte
|
||
Sachverständigengutachten gestützt hat, hat zur Begründung folgendes ausgeführt:
|
||
|
||
6
|
||
|
||
Das Amtsgericht habe den Antrag auf Aufhebung der Betreuung zu
|
||
Recht zurückgewiesen. Die Voraussetzungen des § 1896 Abs. 1 Satz 1 BGB
|
||
seien gegeben. Der Sachverständige habe festgestellt, dass bei dem Betroffenen eine Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis mit akutem Beginn
|
||
und typischer Entwicklung eines sogenannten stabilen Residuums unter regelmäßiger nervenärztlicher Behandlung mit medikamentöser Rückfallprophylaxe
|
||
vorliege. Aufgrund der Behandlung könne der Betroffene bei entsprechender
|
||
Kooperation ein selbständiges Leben führen und rein Alltagspraktisches selbständig erledigen, wenn sämtliche äußeren formalen Umstände zuverlässig zu
|
||
seinen Gunsten geregelt seien. Auf diese notwendigen Rahmenbedingungen
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
bezogen überschätze der Betroffene seine Fähigkeiten; insoweit sei seine Willensbildung eingeschränkt. Nachdem das Amtsgericht den Betroffenen im
|
||
Oktober 2015 ausführlich und umfassend angehört habe und neue Tatsachen
|
||
im Rahmen der Beschwerde nicht vorgebracht worden seien, sei eine erneute
|
||
Anhörung nicht erforderlich gewesen.
|
||
7
|
||
|
||
2. Das hält den Verfahrensrügen der Rechtsbeschwerde in einem entscheidenden Punkt nicht stand. Zu Recht beanstandet sie, dass das Landgericht den Betroffenen nicht angehört hat.
|
||
|
||
8
|
||
|
||
a) Gemäß § 294 Abs. 1 FamFG gelten für die Aufhebung einer Betreuung oder eines Einwilligungsvorbehalts die §§ 279 Abs. 1, 3 und 4, 288
|
||
Abs. 2 Satz 1 FamFG entsprechend. Nicht erfasst von der Verweisung wird
|
||
zwar § 278 Abs. 1 FamFG, der die persönliche Anhörung des Betroffenen vorschreibt. Dies ändert aber nichts daran, dass auch im Aufhebungsverfahren die
|
||
allgemeinen Verfahrensregeln, insbesondere die Grundsätze des rechtlichen
|
||
Gehörs (Art. 103 Abs. 1 GG) und der Amtsermittlung (§ 26 FamFG), zu beachten sind. Nach § 26 FamFG hat das Gericht von Amts wegen die zur Feststellung der Tatsachen erforderlichen Ermittlungen durchzuführen und die geeignet
|
||
erscheinenden Beweise zu erheben. Nach den Maßstäben des § 26 FamFG
|
||
bestimmt sich, ob im Einzelfall auch im Aufhebungsverfahren eine persönliche
|
||
Anhörung des Betroffenen durchzuführen ist, um dem Gericht dadurch einen
|
||
unmittelbaren Eindruck von dem Betroffenen zu verschaffen (Senatsbeschluss
|
||
vom 24. August 2016 - XII ZB 531/15 - FamRZ 2016, 1922 Rn. 7 mwN).
|
||
|
||
9
|
||
|
||
Da über Art und Umfang der Ermittlungen grundsätzlich der Tatrichter
|
||
nach pflichtgemäßem Ermessen entscheidet, obliegt dem Rechtsbeschwerdegericht insoweit lediglich eine Kontrolle auf Rechtsfehler, insbesondere die Prüfung, ob der Tatrichter die Grenzen seines Ermessens eingehalten hat und die
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
rechtliche Würdigung auf einer ausreichenden Sachverhaltsaufklärung beruht.
|
||
Im Einzelfall mag es dabei rechtlich unbedenklich sein, von einer persönlichen
|
||
Anhörung des Betroffenen im Aufhebungsverfahren abzusehen, wenn sich sein
|
||
Begehren nach Aufhebung der Betreuung von vornherein als eine offenkundig
|
||
aussichtslose oder querulatorisch erscheinende Eingabe darstellt. Eine Anhörung des Betroffenen ist demgegenüber auch im Aufhebungsverfahren generell
|
||
unverzichtbar, wenn sich das Gericht zur Einholung eines neuen Sachverständigengutachtens entschließt und dieses Gutachten als Tatsachengrundlage für
|
||
seine Entscheidung heranziehen will. Erst die persönliche Anhörung des Betroffenen und der dadurch von ihm gewonnene Eindruck versetzt das Gericht in
|
||
die Lage, seine Kontrollfunktion gegenüber dem Sachverständigen sachgerecht
|
||
auszuüben (vgl. Senatsbeschlüsse vom 24. August 2016 - XII ZB 531/15 FamRZ 2016, 1922 Rn. 8 mwN und vom 2. September 2015 - XII ZB 138/15 FamRZ 2015, 1959 Rn. 13).
|
||
10
|
||
|
||
b) Gemessen hieran hätte das Landgericht den Betroffenen persönlich
|
||
anhören müssen.
|
||
|
||
11
|
||
|
||
Zwar hatte das Amtsgericht den Betroffenen bereits angehört. Gleichwohl war das Landgericht gemäß § 68 Abs. 3 Satz 2 FamFG nicht von der Verpflichtung entbunden, den Betroffenen selbst anzuhören (vgl. Senatsbeschluss
|
||
vom 2. September 2015 - XII ZB 138/15 - FamRZ 2015, 1959 Rn. 12 mwN).
|
||
Das Landgericht, das durch die Einholung des Sachverständigengutachtens der
|
||
entsprechenden Anregung des Betroffenen gefolgt ist, hat seine Entscheidung
|
||
maßgeblich auf dieses – im amtsgerichtlichen Verfahren noch nicht existente –
|
||
Gutachten gestützt. Deshalb hätte es sich durch die persönliche Anhörung des
|
||
Betroffenen und durch den dadurch von ihm gewonnenen Eindruck in die Lage
|
||
versetzen müssen, seine Kontrollfunktion gegenüber dem Sachverständigen
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
sachgerecht auszuüben (vgl. Senatsbeschluss vom 2. September 2015
|
||
- XII ZB 138/15 - FamRZ 2015, 1959 Rn. 13).
|
||
12
|
||
|
||
3. Gemäß § 74 Abs. 5 und 6 Satz 2 FamFG ist der angefochtene Beschluss aufzuheben und die Sache an das Landgericht zurückzuverweisen, das
|
||
den Betroffenen anzuhören haben wird.
|
||
|
||
13
|
||
|
||
4. Von einer weiteren Begründung der Entscheidung wird abgesehen,
|
||
weil sie nicht geeignet wäre, zur Klärung von Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeutung, zur Fortbildung des Rechts oder zur Sicherung einer einheitlichen
|
||
Rechtsprechung beizutragen (§ 74 Abs. 7 FamFG).
|
||
Dose
|
||
|
||
Klinkhammer
|
||
Nedden-Boeger
|
||
|
||
Schilling
|
||
Guhling
|
||
|
||
Vorinstanzen:
|
||
AG Husum, Entscheidung vom 23.10.2015 - 11 XVII SCH 243/14 LG Flensburg, Entscheidung vom 31.03.2016 - 5 T 184/15 -
|
||
|
||
|