You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
 
 

376 lines
19 KiB

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
I ZR 98/00
in dem Rechtsstreit
Nachschlagewerk:
ja
BGHZ
:
ja
BGHR
:
ja
Verkündet am:
8. Mai 2002
Führinger
Justizangestellte
als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle
Stadtbahnfahrzeug
UrhG § 13 Satz 1
Nach § 13 Satz 1 UrhG kann der Urheber von jedem, der seine Urheberschaft
bestreitet, Unterlassung verlangen. Eine Aberkennung der Urheberschaft liegt
auch dann vor, wenn der Bearbeiter eines Werkes als Alleinurheber benannt
wird, da dem Urheber eines bearbeiteten Werkes das Recht zusteht, neben
dem Urheber der Bearbeitung benannt zu werden.
-2-
UrhG § 103 Abs. 1
Bei der Beurteilung, ob ein berechtigtes Interesse an der Bekanntmachung des
Urteils besteht, ist auf den Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung abzustellen, da es Zweck der Urteilsbekanntmachung ist, fortwirkende Störungen zu
beseitigen.
BGH, Urt. v. 8. Mai 2002 - I ZR 98/00 - OLG Celle
LG Hannover
-3-
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 8. Mai 2002 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Erdmann
und die Richter Dr. v. Ungern-Sternberg, Prof. Starck, Pokrant und Dr. Schaffert
für Recht erkannt:
Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 13. Zivilsenats
des Oberlandesgerichts Celle vom 2. März 2000 aufgehoben.
Die Sache wird zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung,
auch über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Der Kläger erarbeitete im Auftrag der Beklagten, der Ü.
kehrsbetriebe AG, Entwürfe für das Stadtbahnfahrzeug T.
Ver-
, u.a. den Entwurf
vom 23. November 1993 mit einem Modell. Die weiteren Arbeiten übertrug die
Beklagte dem Designer M.
. Die Beklagte stellte im Frühjahr 1996 das neue
Stadtbahnfahrzeug vor und nahm es in Betrieb. Als Designer bezeichnete sie in
der Öffentlichkeit seitdem M.
mit der Wendung "Design: J.
M.
".
-4-
Der Kläger hat vorgebracht, die Gestaltung des Stadtbahnfahrzeugs
T.
beruhe weitgehend auf seiner eigenschöpferischen Leistung. Er habe da-
her Anspruch darauf, bei einer Urheberangabe als Miturheber benannt zu werden. Eine Bekanntmachung des Urteils sei notwendig, um dem Eindruck in den
Fachkreisen entgegenzuwirken, die Beklagte habe ihm den Auftrag für die Gestaltung des Stadtbahnfahrzeugs entzogen, weil die von ihm vorgelegten Entwürfe unbrauchbar gewesen seien.
Der Kläger hat vor dem Landgericht beantragt,
1. die Beklagte unter Androhung von Ordnungsmitteln zu verurteilen, es zu unterlassen, in Publikationen, am Herstellerschild des
neuen Stadtbahnwagens sowie bei Ausstellungen als alleinigen
Urheber des Designs des neuen Stadtbahnwagens Herrn J.
M.
zu nennen, ohne gleichzeitig auf die Miturheberschaft des
Klägers am Design in gleicher Art und Form hinzuweisen;
2. dem Kläger die Befugnis gemäß § 103 UrhG zuzusprechen, nach
Rechtskraft des Urteils dieses in der Tagespresse und in den
Fachzeitschriften bekannt zu machen.
Die Beklagte hat vorgebracht, die Entwurfsarbeiten des Klägers seien
nicht urheberrechtlich schutzfähig. Jedenfalls sei die Gestaltung des Stadtbahnfahrzeugs durch M.
keine unfreie Bearbeitung der Entwürfe des Klä-
gers.
Das Landgericht hat die Klage abgewiesen.
Gegen diese Entscheidung hat der Kläger Berufung eingelegt. Mit seinen
Berufungsanträgen hat er klageerweiternd beantragt, ihm die Befugnis, das
Urteil bekannt zu machen, bereits für die Zeit vor dessen Rechtskraft zuzuspre-
-5-
chen. Weiter hat er die Presseorgane, in denen das Urteil bekannt gemacht
werden solle, näher bezeichnet.
Das Berufungsgericht hat dem Unterlassungsantrag stattgegeben und
den Antrag auf Bekanntmachung dieser Entscheidung wie folgt zugesprochen:
Der Kläger darf auf Kosten der Beklagten den Tenor zu Ziffern 1 und 2
dieses Urteils unter Hinzufügung eines Vermerks, aus dem sich ergibt,
ob das Urteil im Zeitpunkt der Veröffentlichung rechtskräftig ist, je einmal
in der Fachzeitschrift
a) FORM, FORM-Verlag Hannover,
b) Design-Report, Blue Verlag Hamburg,
c) Design The journal of Design, London
in einer Anzeige, die den Text im Fließsatz wiedergibt, in der Schriftgröße eines Textbeitrages der jeweiligen Publikation veröffentlichen.
Im übrigen hat das Berufungsgericht die Klage abgewiesen (OLG Celle
GRUR-RR 2001, 125).
Mit ihrer Revision, deren Zurückweisung der Kläger beantragt, begehrt
die Beklagte die Wiederherstellung des die Klage abweisenden Urteils des
Landgerichts.
Entscheidungsgründe:
I. Das Berufungsgericht hat den geltend gemachten Unterlassungsanspruch zugesprochen, weil der Kläger als Miturheber ein Recht auf Anerkennung seiner Urheberschaft habe.
-6-
Das Stadtbahnfahrzeug T.
sei ein Werk der angewandten Kunst. Wie
der gerichtliche Sachverständige Dipl.-Designer und Dipl.-Ing. G.
klang mit dem Privatgutachter des Klägers Prof. L.
- in Ein-
- überzeugend dargelegt
habe, halte das Stadtbahnfahrzeug von rein handwerklichen Durchschnittsgestaltungen einen weiten Abstand ein und sei künstlerisch originell. Eine Stadtbahn mit dieser besonderen Anmutung, die übersichtlich und klar gegliedert,
ausgewogen und harmonisch gestaltet sei, habe es bisher nicht gegeben.
Die Gestaltung des Stadtbahnfahrzeuges sei auch auf schöpferische
Leistungen des Klägers zurückzuführen. Der Kläger habe die äußere Grundform, die von der technisch vorgegebenen Grobform (dem Bauprinzip) zu unterscheiden sei, als eigenständiges Werk geschaffen. Die daran für das endgültige Fahrzeug vorgenommenen Änderungen seien bloße Modifikationen.
Als Miturheber könne der Kläger verlangen, daß die Beklagte irreführende Angaben über die urheberrechtliche Beteiligung Dritter unterlasse und seinen Werkbeitrag in derselben Weise qualifiziere wie vergleichbare Beiträge anderer. Da die Beklagte in der Öffentlichkeit nur M.
des Stadtbahnfahrzeuges T.
als Urheber des Designs
nenne, sei zu befürchten, daß sie dies auch auf
dem Herstellerschild und bei Ausstellungen tun werde. Dem Kläger stehe deshalb auch insoweit ein (vorbeugender) Unterlassungsanspruch zu.
Der Kläger habe ein berechtigtes Interesse daran, das Urteil auf Kosten
der Beklagten bekannt zu machen. Er müsse befürchten, daß die Benennung
von M.
als Alleinurheber in den Fachkreisen so verstanden werde, daß ihm
selbst der Auftrag wegen unzureichender Vorschläge entzogen worden sei und
die nunmehr sichtbare Urqualität des Stadtbahnfahrzeugs trotz seiner langjährigen Vorarbeiten nicht auf seine Tätigkeit zurückzuführen sei.
-7-
Die Bekanntmachung des Urteilstenors in den drei vom Kläger genannten Fachzeitschriften genüge seinen berechtigten Interessen. Sie dürfe schon
vor Rechtskraft des Urteils vorgenommen werden, weil in H.
noch im glei-
chen Jahr die Weltausstellung stattfinden und das Stadtbahnfahrzeug T.
da-
durch weltweite Publizität erhalten werde. Die Urteilsbekanntmachung könne
deshalb eine Belastung des Rufs des Klägers vermeiden, ohne zu einer unnötigen Demütigung der Unterlegenen zu führen. Dem entspreche die Anordnung,
der Bekanntmachung einen Vermerk beizufügen, ob das Urteil rechtskräftig sei.
Einen Anspruch auf Zuerkennung einer weitergehenden Bekanntmachungsbefugnis habe der Kläger nicht.
II. Diese Beurteilung hält der revisionsrechtlichen Nachprüfung nicht
stand.
1. Nach dem Unterlassungsantrag soll der Beklagten verboten werden, in
Publikationen, auf dem Herstellerschild des Stadtbahnwagens T.
Ausstellungen M.
sowie bei
als Alleinurheber des Designs zu nennen, ohne gleichzei-
tig auf die Miturheberschaft des Klägers am Design in gleicher Art und Form
hinzuweisen.
a) Dieser Antrag ist bei einem dem Wortlaut entsprechenden Verständnis
schon nach dem eigenen Vorbringen des Klägers unbegründet. Miturheber
können mehrere Urheber nur dann sein, wenn sie ein Werk gemeinsam geschaffen haben (§ 8 Abs. 1 UrhG). Der Kläger und M.
haben jedoch unstrei-
tig nicht gemeinsam, sondern nacheinander an der Gestaltung des Stadtbahnfahrzeugs gearbeitet. Der Antrag zielt demgemäß nicht darauf ab, daß der Kl ä-
-8-
ger gerade als Miturheber im Sinne des Urheberrechtsgesetzes benannt werden soll. Dem Kläger geht es vielmehr in der Sache um eine Urheberbenennung, die anerkennt, daß bei der Gestaltung des Stadtbahnfahrzeugs T.
ein
von ihm geschaffenes schutzfähiges Werk der angewandten Kunst unselbständig bearbeitet worden ist (§ 23 UrhG).
Entgegen der Ansicht der Revisionserwiderung ist es jedoch nicht möglich, den Unterlassungsantrag dahin auszulegen, daß der Beklagten verboten
werden solle, M.
als Urheber zu nennen, ohne auf die "weitere Urheber-
schaft" des Klägers hinzuweisen. Bei dieser Auslegung wäre der Klageantrag
unbestimmt, weil unklar bliebe, auf welche Art der Urheberschaft des Klägers
die Beklagte hinweisen müsse und in welcher Art und Form dies zu geschehen
habe. Die Urheberschaft an einem bearbeiteten Werk und die Urheberschaft an
der Bearbeitung sind qualitativ zu unterscheiden. Auf die unterschiedlichen
schöpferischen Beiträge zu der Bearbeitung kann daher nicht zutreffend "in
gleicher Art und Form" hingewiesen werden. Die Unbestimmtheit des Unterlassungsantrags, die sich bei einer vom Wortlaut abweichenden Auslegung ergäbe, wäre um so weniger hinnehmbar, als mit einem dem Unterlassungsantrag
entsprechenden Ausspruch zugleich der Inhalt der Urteilsbekanntmachung
festgelegt werden soll.
Die Fassung des Unterlassungsantrags macht weiterhin nicht hinreichend deutlich, daß dieser nur darauf gestützt ist, daß für das Äußere des
Stadtbahnfahrzeugs eine von dem Kläger stammende schöpferische Gestaltung verwendet worden sei.
b) Der Unterlassungsantrag ist allerdings nicht bereits als unbegründet
abzuweisen. Dem Kläger, der in den Vorinstanzen noch nicht auf die Bedenken
-9-
gegen die Fassung seines Antrags hingewiesen worden ist, muß vielmehr Gelegenheit gegeben werden, einen sachdienlichen Antrag zu stellen (vgl. BGH,
Urt. v. 12.7.2001 - I ZR 261/98, GRUR 2002, 77, 78 = WRP 2002, 85 - Rechenzentrum; Urt. v. 12.7.2001 - I ZR 40/99, GRUR 2002, 86, 89 = WRP 2001, 1294
- Laubhefter, jeweils m.w.N.).
Hinsichtlich der möglichen Antragsfassung ist darauf hinzuweisen, daß
sich der auf § 13 Satz 1 UrhG gestützte Unterlassungsantrag auch auf das Verbot der konkreten Verletzungsform beschränken kann. Der Urheber ist grundsätzlich nicht gehalten, im Klageantrag festzulegen, wie eine Urheberbenennung zu formulieren ist, die seine Rechte wahrt (vgl. dazu - zur Antragsfassung
im Wettbewerbsrecht - BGHZ 123, 330, 336 - Folgeverträge I, m.w.N.). Das
Recht des Urhebers aus § 13 Satz 2 UrhG zu bestimmen, ob das Werk mit einer Urheberbezeichnung zu versehen und welche Bezeichnung zu verwenden
ist, bleibt davon unberührt.
2. Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß auch der Klageantrag, mit
dem der Kläger begehrt, ihm die Befugnis zur Bekanntmachung des Urteils zuzusprechen, in der gestellten Fassung keinen Erfolg haben kann, weil dieser
Antrag auf den Unterlassungsantrag Bezug nimmt. Dem Kläger ist jedoch auch
insoweit Gelegenheit zur Stellung eines sachdienlichen Antrags zu geben.
III. Die Klage ist - entgegen der Ansicht der Revision - nicht bereits aus
anderen Gründen abzuweisen.
1. Nach den vom Berufungsgericht getroffenen Feststellungen kann der
Kläger gemäß § 13 Satz 1 UrhG von der Beklagten verlangen, daß diese nicht
allein M.
als Urheber des Stadtbahnfahrzeugs T.
benennt.
- 10 -
a) Nach § 13 Satz 1 UrhG kann der Urheber von jedem, der seine Urheberschaft bestreitet, Unterlassung verlangen. Eine Aberkennung der Urheberschaft liegt auch dann vor, wenn der Bearbeiter eines Werkes - wie hier - als
Alleinurheber benannt wird, da dem Urheber eines bearbeiteten Werkes das
Recht zusteht, neben dem Urheber der Bearbeitung benannt zu werden (vgl.
BGH, Urt. v. 19.10.1962 - I ZR 174/60, GRUR 1963, 40, 42, 43 - Straßen - gestern und morgen; Urt. v. 28.4.1972 - I ZR 108/70, GRUR 1972, 713, 714 - Im
Rhythmus der Jahrhunderte; Schricker/Dietz, Urheberrecht, 2. Aufl., § 13
Rdn. 18; Kroitzsch in Möhring/Nicolini, Urheberrechtsgesetz, 2. Aufl., § 13
Rdn. 13).
b) Die Beurteilung des Berufungsgerichts, daß die Gestaltung des Äuß eren eines Stadtbahnwagens gemäß dem Entwurf des Klägers vom 23. November 1993 und dem entsprechenden Modell ein Werk der angewandten Kunst ist
(§ 2 Abs. 1 Nr. 4 UrhG), hält den Revisionsangriffen der Beklagten stand.
Urheberrechtsschutz kann auch für Werkteile wie eine Fassadengestaltung zuerkannt werden, wenn diese bereits für sich genommen eine persönliche
geistige Schöpfung im Sinne des § 2 Abs. 2 UrhG darstellen (vgl. - zu Werken
der Baukunst - BGHZ 61, 88, 94 - Wählamt; BGH, Urt. v. 10.12.1987
- I ZR 198/85, GRUR 1988, 533, 534 - Vorentwurf II; Urt. v. 19.1.1989
- I ZR 6/87, GRUR 1989, 416 - Bauaußenkante; Schricker/Loewenheim aaO § 2
Rdn. 151). Das Berufungsgericht hat dies rechtsfehlerfrei für den Entwurf des
Klägers für das Äußere der Stadtbahn bejaht. Entgegen der Ansicht der Revision hat der gerichtliche Sachverständige, auf dessen Gutachten sich das Berufungsgericht maßgeblich gestützt hat, bei der Beurteilung des Entwurfs des
Klägers auch die vorbestehenden Gestaltungen, insbesondere der S-Bahn Ko-
- 11 -
penhagen, hinreichend berücksichtigt. Der Sachverständige hat dazu ausgeführt, daß die besondere gestalterische Leistung des Klägers gerade in der
Neuartigkeit des von ihm entworfenen Wagenäußeren liege. Unerheblich ist, ob
der Vorschlag, in Anlehnung an Fahrzeuge der S-Bahn Kopenhagen die Seitenwand des zu entwickelnden Stadtbahnfahrzeugs "bauchig" zu gestalten, auf
Mitarbeiter eines an der Entwicklungsarbeit beteiligten Unternehmens zurückgeht. Eine solche technische Vorgabe hätte die Gestaltung des Stadtbahnäußeren jedenfalls nur sehr grob festgelegt. Für die gestalterische Umsetzung dieses
technischen Gedankens blieb, wie der gerichtliche Sachverständige dargelegt
hat, ein großer Spielraum, den der Kläger eigenschöpferisch genutzt hat.
Die schöpferische Leistung des Klägers bei seinem Entwurf des Stadtbahnäußeren liegt in der erreichten besonderen Harmonie der Gesamtgestaltung. Die stark gerundete Vorderfront, bei der unten alle unfallkritischen Teile
wie Scheinwerfer, Scheibenwischer und Kupplung soweit möglich zurückgenommen sind, ist mit der großzügig geschwungenen Seitenwand zu einer klar
gegliederten, in sich ausgewogenen und eleganten Großform verschmolzen.
c) Die Beurteilung des Berufungsgerichts, daß das Äußere des Stad tbahnfahrzeugs T.
eine unselbständige Bearbeitung des Entwurfs des Klä-
gers ist (§ 23 UrhG), wird von der Revision ebenfalls ohne Erfolg angegriffen.
Bei der Frage, ob in freier Benutzung eines geschützten älteren Werkes
ein selbständiges neues Werk geschaffen worden ist, kommt es entscheidend
auf den Abstand an, den das neue Werk zu den entlehnten eigenpersönlichen
Zügen des benutzten Werkes hält. Dabei ist kein zu milder Maßstab anzulegen.
Eine freie Benutzung setzt daher voraus, daß angesichts der Eigenart des neuen Werkes die entlehnten eigenpersönlichen Züge des geschützten älteren
- 12 -
Werkes verblassen. In der Regel geschieht dies dadurch, daß die dem geschützten älteren Werk entlehnten eigenpersönlichen Züge in dem neuen Werk
in der Weise zurücktreten, daß das neue Werk nicht mehr in relevantem Umfang das ältere benutzt, so daß dieses nur noch als Anregung zu neuem, selbständigem Werkschaffen erscheint (BGHZ 141, 267, 280 - Laras Tochter,
m.w.N.). Das Berufungsgericht hat dazu - gestützt auf die ihm vorliegenden
Sachverständigengutachten - dargelegt, daß das Äußere des Stadtbahnfah rzeugs T.
die gestaltprägenden Eigenschaften des Entwurfs des Klägers hin-
sichtlich des Wagenkastens mit nur geringen Veränderungen übernommen und
nur im oberen Bereich des Triebwerkkopfes durch Detailvariationen die Ähnlichkeit vermieden habe.
Das Berufungsgericht hat zutreffend angenommen, daß sich die schöpferische Leistung des Klägers noch im Gesamteindruck des Äußeren des Stadtbahnfahrzeugs T.
ausprägt. Dies beruht auf der kaum veränderten Über-
nahme des den Gesamteindruck besonders prägenden Krümmungsverlaufs der
Seitenwand, verbunden mit der insgesamt sehr deutlichen Anlehnung bei der
Gestaltung des Triebwerkkopfes und dessen gestalterischer Einbindung in die
Gesamtform des Fahrzeugäußeren. Die Form des unteren Teils des Triebwerkkopfes ist weitgehend übernommen, wobei die noch auffälligste Abweichung in der Veränderung der Scheinwerferkonturen liegt. Wesentliche Unterschiede ergeben sich bei dem oberen Teil des Triebwerkkopfes. Das Stadtbahnfahrzeug T.
weist im Vergleich zu dem Entwurf des Klägers eine steile-
re, etwas verjüngt wirkende Front auf und besitzt - anders als der Entwurf des
Klägers - nicht nur eine einzige, breit geschwungene Windschutzscheibe, sondern eine kleinere Frontscheibe und zwei Seitenfenster. Darin liegt eine - auch
vom gerichtlichen Sachverständigen gewürdigte - eigenständige Leistung des
Designers M.
, die auch dessen Gestaltung den Charakter eines urheber-
- 13 -
rechtlich schutzfähigen Werkes geben kann. Dies ändert jedoch nichts an den
weitgehenden Übereinstimmungen im Gesamteindruck des Wagenäußeren, die
es ausschließen, davon zu sprechen, daß der Entwurf des Klägers nur noch als
eine Anregung zu einem selbständigen Werkschaffen erscheine. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus den Abweichungen bei der Gestaltung der Fenster der Seitenwände, die bei dem Stadtbahnfahrzeug T.
herkömmlicher ge-
staltet sind, als dies der Kläger vorgesehen hatte. Diese Unterschiede lassen
die Übereinstimmungen in der den Gesamteindruck prägenden, vom Kläger
besonders schöpferisch gestalteten Grundform des Wagenäußeren unberührt.
d) Das Berufungsgericht hat weiterhin rechtsfehlerfrei angenommen, daß
die Gefahr besteht, daß die Beklagte den Designer M.
auch auf dem Her-
stellerschild und bei Ausstellungen als alleinigen Urheber des Stadtbahnfahrzeugs T.
benennt. Das Berufungsgericht konnte diese tatrichterliche Beur-
teilung - entgegen der Ansicht der Revision - ohne weiteres daraus ableiten,
daß die Beklagte bisher in der Öffentlichkeit M.
als Alleinurheber bezeichnet
hat.
2. Bei der Entscheidung über den Antrag auf Zuerkennung der Befugnis
zur Urteilsbekanntmachung (§ 103 UrhG) wird zu beachten sein, daß die nunmehr gegebenenfalls erneut aufgrund einer Interessenabwägung (vgl. BGH,
Urt. v. 18.12.1997 - I ZR 79/95, GRUR 1998, 568, 570 - Beatles-Doppel-CD)
vorzunehmende Beurteilung, ob ein berechtigtes Interesse an der Bekanntmachung besteht, auf den Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung im erneuten Berufungsverfahren abstellen muß, da es Zweck der Urteilsbekanntmachung ist, fortwirkende Störungen zu beseitigen (vgl. Nordemann in Fromm/
Nordemann, Urheberrecht, 9. Aufl., § 103 Rdn. 2; Lütje in Möhring/Nicolini aaO
§ 103 Rdn. 3; vgl. dazu auch Schricker/Wild aaO § 103 Rdn. 4). Den Parteien
- 14 -
wird Gelegenheit zu geben sein, zu den dabei aus ihrer Sicht maßgeblichen
Umständen, auch hinsichtlich von Ort und Zahl der Urteilsbekanntmachungen,
erneut vorzutragen.
IV. Auf die Revision der Beklagten war danach das Berufungsurteil aufzuheben und die Sache zur anderweiten Verhandlung und Entscheidung, auch
über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.
Erdmann
v. Ungern-Sternberg
Pokrant
Starck
Schaffert