|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
IX ZB 172/03
|
|
vom
|
|
15. Juli 2004
|
|
in dem Insolvenzverfahren
|
|
|
|
Nachschlagewerk:
|
|
|
|
ja
|
|
|
|
BGHZ:
|
|
|
|
nein
|
|
|
|
BGHR:
|
|
|
|
ja
|
|
|
|
InsO § 34 Abs. 2
|
|
|
|
Wird auf Antrag eines Gläubigers das Insolvenzverfahren eröffnet, kann dem
|
|
Schuldner das Rechtsschutzbedürfnis für eine Beschwerde mit dem Ziel einer Abweisung des Antrags mangels Masse grundsätzlich nicht abgesprochen werden.
|
|
|
|
BGH, Beschluß vom 15. Juli 2004 - IX ZB 172/03 - LG Flensburg
|
|
AG Niebüll
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Richter Dr. Fischer,
|
|
Dr. Ganter, Raebel, Kayser und Cierniak
|
|
|
|
am 15. Juli 2004
|
|
beschlossen:
|
|
|
|
Auf die Rechtsbeschwerde der Schuldnerin wird der Beschluß der
|
|
5. Zivilkammer des Landgerichts Flensburg vom 20. Juni 2003
|
|
aufgehoben.
|
|
|
|
Die Sache wird zur erneuten Entscheidung - auch über die Kosten
|
|
des Rechtsbeschwerdeverfahrens - an das Beschwerdegericht
|
|
zurückverwiesen.
|
|
|
|
Gegenstandswert: 24.560,97 €.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
|
|
I.
|
|
|
|
Mit Beschluß vom 30. April 2003 hat das Amtsgericht - Insolvenzgericht auf Antrag einer Gläubigerin das Insolvenzverfahren über das Vermögen der
|
|
Schuldnerin eröffnet. Hiergegen hat die Schuldnerin sofortige Beschwerde eingelegt mit der Begründung, eine für die Deckung der Verfahrenskosten ausreichende Masse sei nicht vorhanden, so daß der Antrag gemäß § 26 Abs. 1 InsO
|
|
|
|
- 3 -
|
|
|
|
abzuweisen gewesen sei. Das Landgericht hat die sofortige Beschwerde zurückgewiesen. Dagegen wendet sich die Schuldnerin mit ihrer Rechtsbeschwerde.
|
|
|
|
II.
|
|
|
|
Das Rechtsmittel ist statthaft (§ 574 Abs. 1 Satz 1 ZPO i.V.m. §§ 7, 34
|
|
Abs. 2 InsO) und zulässig (§ 4 InsO i.V.m. § 574 Abs. 2 ZPO).
|
|
|
|
1. Das Beschwerdegericht hat die sofortige Beschwerde für unzulässig
|
|
gehalten, weil die Schuldnerin durch den angefochtenen Beschluß in ihrer
|
|
Rechtsstellung nicht beeinträchtigt werde und somit materiell nicht beschwert
|
|
sei. Dieser Ansicht kann nicht gefolgt werden.
|
|
|
|
a) Die von der Rechtsbeschwerde in den Vordergrund gestellte Frage,
|
|
ob der Schuldner durch die Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf Antrag eines Gläubigers materiell beschwert ist, wenn er mit der sofortigen Beschwerde
|
|
die Abweisung des Antrags mangels Masse erstrebt, ist zweifelsfrei zu bejahen. Mit dem Eröffnungsbeschluß ist stets eine materielle Beschwer des
|
|
Schuldners verbunden (MünchKomm-InsO/Ganter, § 6 Rn. 28; MünchKommInsO/
|
|
Schmahl, § 34 Rn. 69 m.w.N.). Beruht die Eröffnung auf einem Fremdantrag,
|
|
dem der Schuldner entgegengetreten ist, folgt daraus sogar dessen formelle
|
|
Beschwer (HK-InsO/Kirchhof, 3. Aufl. § 34 Rn. 9).
|
|
|
|
- 4 -
|
|
|
|
b) Fraglich ist nur, ob in einem solchen Fall für eine Beschwerde des
|
|
Schuldners ein hinreichendes Rechtsschutzbedürfnis besteht (zum Unterschied
|
|
von Beschwer und Rechtsschutzbedürfnis vgl. MünchKomm-InsO/Ganter, § 6
|
|
Rn. 26, 35), wenn er lediglich die Abweisung des Antrags mangels Masse erreichen will. In Rechtsprechung und Literatur wird diese Frage zumeist nur
|
|
- und zwar überwiegend verneinend - für den Fall eines Eigenantrags erörtert.
|
|
Umstritten ist auch, was bei einem Gläubigerantrag gilt. Teils wird das Rechtsschutzbedürfnis verneint (LG Mönchengladbach
|
|
|
|
ZIP 1997, 1384; FK-InsO/
|
|
|
|
Schmerbach, 3. Aufl. § 34 Rn. 24; Hess, InsO 2. Aufl. § 34 Rn. 22), teils bejaht
|
|
(HK-InsO/Kirchhof, 3. Aufl. § 34 Rn. 9).
|
|
|
|
c) Nach Auffassung des Senats kann dem Schuldner das Rechtsschutzbedürfnis für eine Beschwerde gegen die auf einen Gläubigerantrag zurückzuführende Verfahrenseröffnung, die nach Meinung des Schuldners mangels
|
|
Masse hätte unterbleiben müssen, grundsätzlich nicht abgesprochen werden.
|
|
|
|
aa) Vielfach wird die Unzulässigkeit der Beschwerde damit begründet,
|
|
die Erwartung des Schuldners, das Insolvenzgericht werde das Verfahren mangels Masse nicht eröffnen, sei nicht schutzwürdig. Ob diese Argumentation für
|
|
Fälle eines Eigenantrags stichhaltig ist, mag dahinstehen. Auf Fälle, in denen
|
|
ein Gläubiger die Eröffnung beantragt hat (§ 14 Abs. 1 InsO), ist sie jedenfalls
|
|
nicht übertragbar.
|
|
|
|
bb) Ist - wie im vorliegenden Fall - Schuldnerin eine Kommanditgesellschaft, so ergibt sich deren rechtliches Interesse an einer Abweisung des
|
|
Fremdantrags mangels Masse aus Folgendem: Mit Eröffnung des Insolvenzverfahrens geht die Verwaltungs- und Verfügungsbefugnis grundsätzlich auf den
|
|
|
|
- 5 -
|
|
|
|
Insolvenzverwalter über (§ 80 Abs. 1 InsO). Wird hingegen die Insolvenzeröffnung mangels Masse abgelehnt, so wird - falls keiner der persönlich haftenden
|
|
Gesellschafter eine natürliche Person ist - die Gesellschaft mit Rechtskraft des
|
|
Abweisungsbeschlusses aufgelöst (§ 161 Abs. 2, § 131 Abs. 2 Nr. 1 HGB). Die
|
|
Gesellschaft ist regelmäßig durch sämtliche Gesellschafter als Liquidatoren
|
|
abzuwickeln (§ 146 Abs. 1 Satz 1 HGB). In ihrer Eigenschaft als Liquidatoren
|
|
sind die Gesellschafter nicht in ihrer Verfügungsbefugnis beschränkt. Sie haben das vorhandene Vermögen selbst zu verwerten und die Gläubiger zu befriedigen. Schwebende Geschäfte können sie zu Ende führen.
|
|
|
|
cc) Für die Fälle eines Eigenantrags wird selbst von Anhängern der Ansicht, daß der Schuldner gegen die Insolvenzeröffnung keine Beschwerde mit
|
|
dem Ziel einer Abweisung mangels Masse einlegen könne, eine Ausnahme
|
|
dann gemacht, wenn der Schuldner mit dem Antrag lediglich einer gesetzlichen
|
|
Pflicht genügte (vgl. OLG Bamberg ZIP 1983, 200; OLG Karlsruhe ZIP 1989,
|
|
1070 f; OLG Hamm ZIP 1993, 777 f). Da der Schuldner zur Stellung des Antrags kraft Gesetzes auch verpflichtet sei, wenn dieser mangels Masse nicht
|
|
zur Eröffnung führen könne, dürfe ihm - falls das Verfahren wider Erwarten
|
|
doch eröffnet worden sei - nicht die Möglichkeit genommen werden, die Unzulänglichkeit der Masse im Beschwerdeverfahren geltend zu machen. Diese Erwägung muß auch und erst recht dann gelten, wenn die Antragstellung durch
|
|
einen Gläubiger und somit gänzlich außerhalb des Einflußbereichs des Schuldners erfolgt.
|
|
|
|
2. In dem angefochtenen Beschluß hat das Beschwerdegericht weiter
|
|
die Ansicht vertreten, die sofortige Beschwerde hätte auch in der Sache keinen
|
|
|
|
- 6 -
|
|
|
|
Erfolg haben können, weil eine zur Kostendeckung ausreichende Masse vorhanden sei. Dies ist ebenfalls rechtsfehlerhaft.
|
|
|
|
a) Das Beschwerdegericht hat seine Auffassung, es sei eine die Kosten
|
|
des Verfahrens deckende Masse vorhanden, auf das Gutachten der Insolvenzverwalterin gestützt. Diese hat die Verfahrenskosten mit 47.310,16 € und eine
|
|
freie Masse von 124.560,97 € ermittelt. Maßgeblicher Bestandteil der freien
|
|
Masse war dabei ein - "aus Vorsichtsgründen" lediglich mit 100.000 € bewerteter - Anspruch der Schuldnerin auf Zahlung der Kommanditeinlage. Daß diese
|
|
bereits gezahlt sei, hielt die Insolvenzverwalterin nicht für nachgewiesen.
|
|
|
|
b) Die Schuldnerin hatte vorgetragen, sie sei im Wege formwechselnder
|
|
Umwandlung
|
|
|
|
aus
|
|
|
|
der
|
|
|
|
F.
|
|
|
|
GmbH hervorgegangen. Deren Stammkapital von 1.000.000 DM sei in vollem
|
|
Umfang erbracht gewesen, wie sich aus den testierten Jahresabschlüssen ergebe und im übrigen unter Zeugenbeweis gestellt werde. Laut Umwandlungsbeschluß habe die Kommanditeinlage des J.
|
|
|
|
F.
|
|
|
|
, des vormali-
|
|
|
|
gen Alleingesellschafters der GmbH, durch das ihm zuzurechnende Eigenkapital der GmbH gedeckt sein sollen. Mit Wirksamkeit des Umwandlungsbeschlusses sei damit die Kommanditeinlage erbracht gewesen.
|
|
|
|
c) Das Beschwerdegericht ist diesem Vorbringen nicht nachgegangen,
|
|
obwohl es schlüssig ist. Die Kommanditeinlage konnte durch den dem J.
|
|
F.
|
|
|
|
zuzurechnenden Kapitalanteil an der vormaligen GmbH mit
|
|
|
|
Wirksamkeit des Umwandlungsbeschlusses erbracht sein (vgl. Semler/Stengel/
|
|
Ihrig, Umwandlungsgesetz 2003 § 234 Rn. 9; Schmitt/Hörtnagl/Stratz, Umwandlungsgesetz 3. Aufl. § 234 Rn. 4). Gegebenenfalls änderte daran auch
|
|
|
|
- 7 -
|
|
|
|
nichts der durch einen Handelsregisterauszug belegte Umstand, daß J.
|
|
F.
|
|
|
|
im Zeitpunkt des Eröffnungsantrags als Kommanditist ausge-
|
|
|
|
schieden und statt seiner im Wege der Sonderrechtsnachfolge die 2. B.
|
|
GmbH & Co KG mit einer Einlage von 999.000 € als Kommanditistin
|
|
in die Gesellschaft eingetreten war. Denn im Falle einer Veräußerung und Abtretung eines Kommanditanteils verbleibt die Einlage üblicherweise bei der Gesellschaft.
|
|
|
|
III.
|
|
|
|
Die Sache ist an das Beschwerdegericht zurückzuverweisen, damit geprüft wird, ob der Anspruch auf Erbringung der Kommanditeinlage tatsächlich
|
|
noch offen steht.
|
|
|
|
Den Gegenstandswert für das Rechtsbeschwerdeverfahren hat der Senat lediglich mit 24.560,97 € bemessen. Dies entspricht dem Wert der Masse,
|
|
über den die Schuldnerin nach ihrem Vorbringen bei einer Abweisung des Eröffnungsantrags wieder frei verfügen kann.
|
|
|
|
Fischer
|
|
|
|
Ganter
|
|
|
|
Kayser
|
|
|
|
Raebel
|
|
|
|
Cierniak
|
|
|
|
|