|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
IX ZA 32/15
|
|
vom
|
|
12. Mai 2016
|
|
in dem Rechtsstreit
|
|
|
|
ECLI:DE:BGH:2016:120516BIXZA32.15.0
|
|
|
|
- 2 -
|
|
|
|
Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter
|
|
Prof. Dr. Kayser, die Richter Prof. Dr. Gehrlein, Dr. Pape, Grupp und die
|
|
Richterin Möhring
|
|
|
|
am 12. Mai 2016
|
|
beschlossen:
|
|
|
|
Die Gegenvorstellung der Antragstellerin vom 10. Februar 2016
|
|
gegen den Beschluss des Senats vom 21. Januar 2016 wird zurückgewiesen.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
|
|
1
|
|
|
|
1. Der Senat legt die als Beschwerde bezeichnete Eingabe der Antragstellerin als Gegenvorstellung gegen den Beschluss des Senats vom 21. Januar
|
|
2016 aus, durch welchen der Antrag der Klägerin auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe zur Durchführung des Beschwerdeverfahrens gegen die Nichtzulassung der Revision in dem Urteil des 20. Zivilsenats des Kammergerichts in
|
|
Berlin vom 19. Oktober 2015, abgeändert durch den Beschluss vom
|
|
10. Dezember 2015, abgelehnt worden ist. Eine sofortige Beschwerde findet
|
|
nur gegen erstinstanzliche Entscheidungen des Amts- oder Landgerichts statt
|
|
(§ 567 Abs. 1 ZPO). Hierzu gehört die von der Antragstellerin "angefochtene"
|
|
Entscheidung des Senats nicht.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
2. Die statthafte Gegenvorstellung ist unbegründet.
|
|
|
|
- 3 -
|
|
|
|
3
|
|
|
|
a) Maßgebend für die Bewertung der Beschwer der Nichtzulassungsbeschwerde ist der Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Berufungsgericht (BGH, Beschluss vom 25. Februar 2014 - II ZR 156/13, NZI 2014,
|
|
357 Rn. 9). Deswegen ist es unerheblich, dass der Streitwert des Berufungsverfahrens bei Einlegung und Begründung der Berufung 110.000 € betragen hat,
|
|
weil das Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners erst danach
|
|
eröffnet worden ist. Daran ändert auch der Umstand nichts, dass das Berufungsgericht die Berufung der Klägerin im Tenor ohne die ausdrückliche Einschränkung zurückgewiesen hat, die Berufungszurückweisung erfolge mit der
|
|
Maßgabe, dass die Tabellenfeststellungsklage derzeit unzulässig sei. Denn
|
|
diese Einschränkung ergibt sich aus den Urteilsgründen. Ein Urteilstenor kann
|
|
unter Heranziehung der Entscheidungsgründe ausgelegt werden (BGH, Urteil
|
|
vom 27. November 2014 - I ZR 124/11, GRUR 2015, 672 Rn. 37; vom
|
|
6. Oktober 2015 - KZR 87/13, WRP 2016, 229 Rn. 34; vom 15. Dezember 2015
|
|
- X ZR 30/14, GRUR 2016, 257 Rn. 104).
|
|
|
|
4
|
|
|
|
b) Mit der Aufnahme des Rechtsstreits allein gegen den Insolvenzverwalter und der Umstellung der Zahlungsklage auf eine Klage auf Feststellung, dass
|
|
ihre von dem beklagten Insolvenzverwalter bestrittene Forderung im Insolvenzverfahren über das Vermögen des Schuldners zur Tabelle anerkannt werde
|
|
(§ 264 Nr. 3 ZPO; vgl. BGH, Beschluss vom 31. Oktober 2012 - III ZR 204/12,
|
|
BGHZ 195, 233 Rn. 22), will die Klägerin ihre Teilnahme an dem Verteilungsverfahren nach §§ 187 ff InsO zur Realisierung einer Quote durchsetzen (vgl.
|
|
BGH, Urteil vom 19. Februar 1964 - Ib ZR 155/62, NJW 1964, 1229 f). Das
|
|
ergibt sich aus § 182 InsO, wonach der Streitwert der Tabellenfeststellungsklage sich allein aus der zu erwartenden Quote bestimmt.
|
|
|
|
- 4 -
|
|
|
|
5
|
|
|
|
Der Streitwert der Tabellenfeststellungsklage wird nicht dadurch erhöht,
|
|
dass die Forderung, deren Feststellung ein Gläubiger begehrt, durch Absonderungsrechte und sonstige Sicherheiten gesichert ist oder der Gläubiger nach
|
|
Beendigung des Insolvenzverfahrens aus der Tabellenfeststellung gegen den
|
|
Schuldner vollstrecken kann (§ 201 Abs. 2 InsO). Dies ergibt sich aus dem
|
|
Zweck der Regelung. Dieser zielt darauf ab, bei der Bewertung der Forderungen der Insolvenzgläubiger, die auf Feststellung der Teilnahme am Insolvenzverfahren klagen, einen möglichst einheitlichen Maßstab sicherzustellen. Es soll
|
|
im wohlverstandenen Interesse aller Insolvenzgläubiger eine Aufzehrung der
|
|
Masse durch Prozesskosten verhindert und den Gläubigern bei geringer Insolvenzquote eine zuverlässige Beurteilung des Prozesskostenrisikos ermöglicht
|
|
werden (BGH, Urteil vom 19. Februar 1964 - Ib ZR 155/62, NJW 1964, 1229 f;
|
|
Beschluss vom 12. November 1992 - VII ZB 13/92, ZIP 1993, 50, 51). Dies gilt
|
|
selbst dann, wenn ein Gläubiger eine Forderung aus einer vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlung geltend macht und er sie nach Insolvenzaufhebung und nach Restschuldbefreiung gemäß § 302 Nr. 1 InsO als ausgenommene Forderung gegen den Schuldner durchsetzen könnte (vgl. OLG Celle,
|
|
ZIP 2005, 1571, 1572). Vorliegend kommt hinzu, dass der Schuldner der angemeldeten Forderung widersprochen hat (§ 184 InsO). Um gegen ihn nach
|
|
|
|
- 5 -
|
|
|
|
Aufhebung des Insolvenzverfahrens vollstrecken zu können, müsste die Klägerin gegen ihn erst einen Vollstreckungstitel erwirken (§ 201 Abs. 2 Satz 2 InsO).
|
|
|
|
Kayser
|
|
|
|
Gehrlein
|
|
|
|
Grupp
|
|
|
|
Pape
|
|
|
|
Möhring
|
|
|
|
Vorinstanzen:
|
|
LG Berlin, Entscheidung vom 02.07.2013 - 31 O 48/12 KG Berlin, Entscheidung vom 19.10.2015 - 20 U 203/13 -
|
|
|
|
|