You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.
 
 

239 lines
14 KiB

BUNDESGERICHTSHOF
BESCHLUSS
IV ZR 272/06
vom
29. Oktober 2008
in dem Rechtsstreit
-2-
Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat durch den Vorsitzenden Richter Terno, die Richter Dr. Schlichting, Wendt, Felsch und
Dr. Franke
am 29. Oktober 2008
beschlossen:
Auf die Beschwerde des Klägers wird die Revision gegen
das Urteil des 8. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Celle
vom 12. Oktober 2006 zugelassen.
Das vorbezeichnete Urteil wird gemäß § 544 Abs. 7 ZPO
aufgehoben und die Sache zur neuen Verhandlung und
Entscheidung, auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
Streitwert: 50.000 €
Gründe:
1
Das Berufungsgericht hat dem Kläger Deckungsschutz aus der bei
der Beklagten gehaltenen Privathaftpflichtversicherung nach § 4 II Nr. 1
Satz 1 der dem Versicherungsvertrag zugrunde liegenden Allgemeinen
Haftpflichtversicherungsbedingungen (AHB) und § 152 VVG a.F. versagt,
weil er die dem Zeugen S.
mittels zweier körperlicher Angriffe zuge-
fügten Verletzungen (u.a. Schultereckgelenkssprengung mit Abriss meh-
-3-
rerer Bänder, HWS-Distorsion, Becken- und Gesäßprellung) vorsätzlich
herbeigeführt habe. Es hat dabei das Recht des Klägers auf rechtliches
Gehör (Art. 103 Abs. 1 GG) verletzt, soweit sich dieser unter Beweisantritt darauf berufen hat, er habe den Geschädigten im Vollrausch, mithin
in einem die freie Willensbetätigung ausschließenden Zustand krankhafter Störung der Geistestätigkeit i.S. von § 827 BGB angegriffen.
2
1. Der Kläger hatte behauptet, am 19. April 2003 gegen 19.00 Uhr
das Osterfeuer in A.
aufgesucht und fortan bis 23.30 Uhr stündlich
fünf bis sechs, insgesamt ca. 25 Gläser Bier, ferner zahlreiche Schnäpse
getrunken zu haben. Zum Beweis für diese Behauptung hatte er sich auf
das Zeugnis seiner damaligen Begleiter, der Zeugen Wi.
und W.
, berufen. Er hatte weiter die Einholung eines Sachverständigengutachtens zum Beweis der Tatsache beantragt, dass der behauptete Alkoholkonsum bei ihm zu einem Vollrausch geführt habe.
3
Die Vorinstanzen haben den beantragten Beweis nicht erhoben.
4
Das Berufungsgericht hat dazu ausgeführt, da dem Kläger seinerzeit keine Blutprobe entnommen worden sei, stehe seine Blutalkoholkonzentration zur Tatzeit nicht fest. Die Rechtsprechung nehme eine alkoholbedingte Zurechnungsunfähigkeit etwa ab einem BAK-Wert von
3,0 Promille an. Entscheidend seien letztlich aber immer die Umstände
des Einzelfalles. Gegen die Trinkmengenbehauptung oder aber für eine
erhebliche Alkoholgewöhnung des Klägers spreche, dass er etwa eineinhalb Stunden vor den tätlichen Angriffen noch in der Lage gewesen sei,
sich in einem Gespräch mit dem Geschädigten über seinen früheren Arbeitgeber zu unterhalten und sich dabei noch gut verständlich auszudrücken. Dass der Kläger nach diesem Gespräch noch besonders viel Alko-
-4-
hol getrunken habe, habe er selbst nicht behauptet. Die Tatausführung
spreche gegen eine Zurechnungsunfähigkeit des Klägers. Er habe den
Geschädigten auf dem Nachhauseweg verfolgt und ihn - jeweils gezielt
und mit erheblicher Wucht - zweimal hintereinander angegriffen. Zwar sei
er nach dem ersten Angriff infolge seiner Alkoholisierung zunächst am
Boden liegen geblieben und habe dort auch unkontrolliert um sich geschlagen, weil er stark betrunken gewesen sei; er sei aber immerhin
noch in der Lage gewesen, gegenüber dem Opfer den Satz "ich reiß dich
nieder" zu äußern. Insgesamt könne das Verhalten des Klägers damit als
willensgesteuert und logisch nachvollziehbar eingestuft werden.
5
Für eine sachverständige Begutachtung der Trunkenheit des Klägers fehle es an verlässlichen Anknüpfungstatsachen. Der Kläger selbst
berufe sich auf eine Amnesie (einen "Filmriss"); dass die von ihm benannten beiden Zeugen sich die gesamte Zeit über bei ihm befunden und
seinen gesamten Alkoholkonsum beobachtet hätten, sei nicht ersichtlich
und in Anbetracht des Ablaufs solcher Feste lebensfremd. Mithin sei offen, welche Menge Bier mit welchem Alkoholgehalt der Kläger getrunken
habe, um welche Art Schnaps es sich gehandelt habe und in welcher genauen zeitlichen Abfolge der Alkohol konsumiert worden sei. Ferner sei
über die körperliche Konstitution und eine mögliche Alkoholgewöhnung
des Klägers nichts bekannt. Unbekannt sei schließlich auch, ob und inwieweit er am fraglichen Abend Nahrung zu sich genommen habe. Ergänzenden Vortrag des Klägers im Berufungsverfahren dazu, dass es
sich jeweils um 0,3-Liter-Gläser Bier und beim fraglichen Schnaps um
Apfelkorn gehandelt habe, hat das Berufungsgericht nach § 531 Abs. 2
Ziff. 3 ZPO als verspätet zurückgewiesen.
-5-
6
3. Das verletzt den Anspruch des Klägers auf rechtliches Gehör.
7
a) Die Vernehmung der beiden vom Kläger benannten Zeugen zu
seinem Alkoholkonsum durfte nicht mit der Begründung verweigert werden, es sei nicht ersichtlich oder lebensfremd, dass die Zeugen die in ihr
Wissen gestellten Beobachtungen gemacht hätten (vgl. dazu Zöller/Greger, ZPO 26. Aufl. vor § 284 Rdn. 10a m.w.N.). Darin liegt eine vorweggenommene Beweiswürdigung, die im Prozessrecht keine Stütze findet
und Art. 103 Abs. 1 GG verletzt (vgl. Senatsbeschlüsse vom 30. Januar
2008 - IV ZR 9/06 - VersR 2008, 659 unter Tz. 3; vom 21. November
2007 - IV ZR 129/05 - VersR 2008, 382 unter Tz. 2; BVerfG NJW-RR
2001, 1006, 1007). Dafür, dass der Beweisantritt "ins Blaue hinein" erfolgt wäre, ist nichts ersichtlich. Vielmehr deuten zahlreiche Indizien,
insbesondere auch die Aussagen des Geschädigten und seiner Verlobten, darauf hin, dass der Kläger am fraglichen Abend erheblich betrunken war und deutliche alkoholbedingte Ausfallerscheinungen gezeigt hatte. Ob und inwieweit die vom Kläger benannten Zeugen in der Lage waren, Beobachtungen zu seinem Trinkverhalten zu machen und zu erinnern, wäre erst durch die Vernehmung der Zeugen und die daran anschließende Würdigung ihrer Aussagen zu klären gewesen.
8
b) Der Beweisantritt war auch nicht deswegen unbeachtlich, weil
der Kläger zunächst nicht ausreichend konkrete Tatsachenbehauptungen
aufgestellt hatte. Zwar hatte er weder die von ihm konsumierte Bier- und
Schnapssorte oder wenigstens deren jeweiligen Alkoholgehalt noch die
Größe der benutzten Gläser angegeben, so dass aufgrund der von ihm
zunächst unter Beweis gestellten Behauptungen ein ausreichender
Überblick über die aufgenommene Alkoholmenge nicht ohne Weiteres zu
gewinnen war. Andererseits wären aber diese offenen Fragen durch ei-
-6-
nen entsprechenden gerichtlichen Hinweis oder auch eine Frage an die
benannten Zeugen einfach zu klären gewesen.
9
aa) Nach § 139 Abs. 1 Satz 2 ZPO hat das Gericht dahin zu wirken, dass sich die Parteien rechtzeitig und vollständig über alle erheblichen Tatsachen erklären und insbesondere auch Angaben zu geltend
gemachten Tatsachen ergänzen und die sachdienlichen Anträge stellen.
Beantragt eine Partei - wie hier - die Einholung eines Sachverständigengutachtens und stellt sie dazu Anknüpfungstatsachen unter Zeugenbeweis, so muss das Gericht jedenfalls dann durch einen Hinweis nach
§ 139 Abs. 1 Satz 2 ZPO auf Ergänzung des Tatsachenvortrags hinwirken, wenn es der Auffassung ist, die unter Beweis gestellten Anknüpfungstatsachen seien zu unbestimmt (vgl. dazu Thomas/Putzo/Reichold,
ZPO 29. Aufl. § 139 Rdn. 8) und reichten deshalb für die Erstellung des
Gutachtens nicht aus. Einen solchen Hinweis hatten hier weder das
Landgericht noch das Berufungsgericht erteilt.
10
bb) Der Kläger wurde stattdessen erstmals durch die Berufungserwiderung der Beklagten vom 25. Juli 2006 darauf aufmerksam gemacht,
dass seine unter Beweis gestellten Trinkmengenangaben unvollständig
waren. Er hat daraufhin seinen Beweisantritt mit Schriftsatz seiner Prozessbevollmächtigten vom 4. September 2006 dahin ergänzt, dass er
das Bier aus 0,3-Liter-Gläsern und im Übrigen Apfelkorn getrunken habe.
11
Diesen Vortrag hätte das Berufungsgericht nicht - wie geschehen nach § 531 Abs. 2 Nr. 3 ZPO als verspätet zurückweisen dürfen; das ist
dann nicht zulässig, wenn die Verspätung des Vortrages auf einem Verfahrensfehler des Gerichts - hier dem sowohl vom Landgericht als auch
vom Berufungsgericht unterlassenen Hinweis nach § 139 Abs. 1 Satz 2
-7-
ZPO - beruht (vgl. dazu auch BGH, Urteile vom 14. Oktober 2004 - VII
ZR 180/03 - NJW-RR 2005, 213 unter II; vom 15. März 1990 - VII ZR
61/89 - NJW-RR 1990, 856 unter II 2 a).
12
cc) Der Senat kann nicht ausschließen, dass das Berufungsgericht, hätte es den ergänzenden Vortrag des Klägers berücksichtigt, davon ausgegangen wäre, dass bei Erweis der unter Zeugenbeweis gestellten Trinkmengenangaben ausreichende Anknüpfungstatsachen für das
beantragte Sachverständigengutachten vorgelegen hätten. Zwar hatte
sich der Kläger weiterhin nicht zum Alkoholgehalt der von ihm konsumierten Getränke, zu seiner körperlichen Konstitution und Alkoholgewöhnung geäußert, insoweit stehen aber Tatsachen in Rede, die ein
Sachverständiger für Blutalkoholbestimmung regelmäßig unschwer aufgrund seiner Erfahrungswerte ermitteln kann. Das gilt insbesondere auch
für die Frage der Alkoholgewöhnung, weil sich hierzu besonders bei hohen Alkoholisierungsgraden aus dem verbliebenen psychischen und motorischen Leistungsvermögen des Probanden Rückschlüsse ergeben.
13
4. Die Ermittlung der vom Kläger erreichten Blutalkoholkonzentration war auch nicht deshalb entbehrlich, weil sich anhand der Gesamtschau aller wesentlichen objektiven und subjektiven Tatumstände ein
Vollrausch des Klägers ohnehin sicher ausschließen ließe. Zwar ist die
Blutalkoholkonzentration nicht das allein maßgebliche oder vorrangige
Beweisanzeichen für das Vorliegen eines alkoholbedingten, die freie Willensbetätigung ausschließenden Zustandes krankhafter Störung der
Geistestätigkeit i.S. von § 827 BGB. Es gibt insbesondere keinen
Rechts- oder Erfahrungssatz, wonach ab einer bestimmten Höhe der
Blutalkoholkonzentration regelmäßig bestimmte Beeinträchtigungsgrade
vorliegen (vgl. zu § 21 StGB: BGH, Urteil vom 22. Oktober 2004 - 1 StR
-8-
248/04 - NStZ 2005, 329 unter 3 a). Vielmehr können aussagekräftige
psychodiagnostische Beweisanzeichen im Einzelfall selbst bei hohen Alkoholisierungsgraden der Annahme einer krankhaften Störung der Geistestätigkeit i.S. von § 827 BGB entgegenstehen. Umgekehrt gewinnt der
Beweiswert der Blutalkoholkonzentration aber dort an Gewicht, wo solche anderweitigen Beweisanzeichen weitgehend fehlen.
14
So liegt der Fall hier. Anders als das Berufungsgericht meint, kann
weder dem Umstand, dass der Kläger etwa eineinhalb Stunden vor den
Angriffen auf den Geschädigten noch in der Lage war, mit diesem ein
verständliches Gespräch zu führen und dabei gerade zu stehen, noch
der eigentlichen Tatausführung und dem Umstand, dass er beim zweiten
Angriff auf den Geschädigten den Satz "ich reiß dich nieder" hervorbrachte, ausreichend sicher entnommen werden, dass der Kläger nicht
im Vollrausch handelte. Die Gesamtwürdigung des Berufungsgerichts
lässt wesentliche Fallumstände außer Acht und erscheint insgesamt lückenhaft. Sie begründet im Übrigen die Besorgnis, dass das Berufungsgericht ohne sachverständige Hilfe und auch ausreichende eigene Sachkunde einzelnen wenigen psychodiagnostischen Beweisanzeichen eine
zu große Aussagekraft beigemessen hat.
15
Sowohl der Geschädigte als auch dessen Verlobte haben übereinstimmend davon berichtet, dass der Kläger schon bei dem Gespräch eineinhalb Stunden vor den Angriffen, welches sich in einer Beschimpfung
des früheren Arbeitgebers des Klägers erschöpfte, einen stark alkoholisierten Eindruck machte, mag er zu diesem Zeitpunkt auch noch gerade
gestanden haben. Jedenfalls die Verlobte des Geschädigten will schon
zu diesem Zeitpunkt bemerkt haben, dass der Kläger Sprachschwierigkeiten zeigte ("lallte"). Diese vom Berufungsgericht nicht erwähnte Beob-
-9-
achtung deutet bereits auf erhebliche alkoholbedingte Ausfallerscheinungen hin und steht nicht notwendigerweise im Widerspruch dazu, dass
der Geschädigte selbst den Kläger noch gut verstehen konnte. Die Annahme des Berufungsgerichts, der Kläger selbst habe nicht behauptet,
nach diesem Gespräch bis zum Angriff auf den Geschädigten noch besonders viel Alkohol getrunken zu haben, findet in den Akten keine Stütze. Nach der Behauptung des Klägers hat er stündlich bis zu sechs Gläser Bier, ferner unbekannte Mengen an Apfelkorn getrunken. Das bedeutet, dass er in den verbleibenden ca. 90 Minuten seit dem Gespräch noch
ca. acht bis neun weitere Gläser Bier und auch Apfelkorn getrunken haben will. Für einen ohnehin schon stark alkoholisierten Menschen ist das
ein erheblicher weiterer Alkoholkonsum.
16
Die Einschätzung des Berufungsgerichts, die Tatausführung selbst
spreche gegen eine Zurechnungsunfähigkeit des Klägers, weil dieser
den Geschädigten auf dem Nachhauseweg verfolgt und zweimal massiv
und erfolgreich von hinten attackiert habe, vermag deshalb nicht zu
überzeugen, weil sie außer Acht lässt, dass ein nachvollziehbares Motiv
für das äußerst aggressive Verhalten des Klägers nicht ersichtlich ist und
er - obwohl selbst unverletzt - nach beiden Angriffen zunächst am Boden
liegen blieb, im ersten Falle dort wild und unmotiviert um sich schlagend,
weil er - wie das Berufungsgericht selbst feststellt - stark betrunken war.
Dass das Berufungsgericht in alldem dennoch ein willensgesteuertes,
"logisch nachvollziehbares" Verhalten erkennen will, erschließt sich auch
nicht ohne Weiteres daraus, dass der Kläger noch imstande war, den
Satz "ich reiß dich nieder" zu sprechen.
17
Es kommt hinzu, dass das Berufungsgericht, wie seine Darlegungen zur Schwierigkeit der Ermittlung von Anknüpfungstatsachen für eine
- 10 -
Begutachtung zeigen, dem Kläger offensichtlich geglaubt hat, dass er an
das Geschehen keine genaue Erinnerung mehr habe. Inwieweit diese
Amnesie auch für das Vorliegen eines Vollrausches sprechen kann, hat
das Berufungsgericht aber nicht geprüft.
Terno
Dr. Schlichting
Felsch
Wendt
Dr. Franke
Vorinstanzen:
LG Hannover, Entscheidung vom 21.04.2006 - 8 O 292/05 OLG Celle, Entscheidung vom 12.10.2006 - 8 U 130/06 -