|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
I ZB 82/14
|
|
vom
|
|
23. April 2015
|
|
in der Rechtsbeschwerdesache
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 23. April 2015 durch den
|
|
Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Büscher, die Richter Prof. Dr. Koch, Dr. Löffler, die
|
|
Richterin Dr. Schwonke und den Richter Feddersen
|
|
|
|
beschlossen:
|
|
|
|
Die Erinnerung des Beklagten gegen den Ansatz der Gerichtskosten vom 12. September 2014 (Kostenrechnung vom 15. September 2014, Kassenzeichen 780014140715) wird zurückgewiesen.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
|
|
1
|
|
|
|
I. Der Beklagte hat gegen den seine Berufung verwerfenden Beschluss
|
|
des Berufungsgerichts Rechtsbeschwerde eingelegt. Nachdem er darauf hingewiesen worden ist, dass sein Rechtsmittel unzulässig ist, weil es nicht von
|
|
einem beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt eingelegt worden
|
|
ist, hat der Beklagte die Rechtsbeschwerde zurückgenommen.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
Gegen den Ansatz der Gerichtskosten mit Kostenrechnung vom 15. September 2014 (Kassenzeichen 780014140715) hat sich der Beklagte schriftlich
|
|
gewandt. Der Kostenbeamte hat die Beanstandung als Erinnerung nach § 66
|
|
GKG gewertet und dieser nicht abgeholfen.
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
3
|
|
|
|
II. Die Eingabe des Beklagten vom 9. Oktober 2014 ist als Erinnerung
|
|
gegen den Kostenansatz auszulegen.
|
|
|
|
4
|
|
|
|
1. Für die Entscheidung im vorliegenden Verfahren der Erinnerung gegen den Ansatz der Kosten beim Bundesgerichtshof ist in entsprechender Anwendung von § 66 Abs. 6 Satz 2 GKG der Senat funktionell zuständig. Die
|
|
Rechtssache hat grundsätzliche Bedeutung.
|
|
|
|
5
|
|
|
|
2. Der Bundesgerichtshof geht in ständiger Rechtsprechung davon aus,
|
|
dass die funktionelle Zuständigkeit für Entscheidungen über die Erinnerung gegen den Kostenansatz beim Senat liegt. Zwar sieht § 66 Abs. 6 Satz 1 Halbsatz 1 GKG vor, dass über die Erinnerung das Gericht durch eines seiner Mitglieder als Einzelrichter entscheidet. Aus dem Umstand, dass § 66 Abs. 6 GKG
|
|
dem § 568 ZPO nachgebildet wurde (BT-Drucks. 15/1971, S. 157), ergibt sich
|
|
aber, dass die mit einer Entscheidung durch den Einzelrichter möglichen Beschleunigungseffekte nur bei den Gerichten genutzt werden sollten, bei denen
|
|
eine Entscheidung durch Einzelrichter institutionell auch vorgesehen ist. Bei
|
|
dem Bundesgerichtshof ist die Entscheidung durch Einzelrichter gerichtsverfassungs- und prozessrechtlich jedoch weder vorgesehen noch vorbehalten (vgl.
|
|
§ 139 Abs. 1 gegenüber §§ 75, 122 Abs. 1 GVG) und damit nicht zulässig
|
|
(BGH, Beschluss vom 13. Januar 2005 - V ZR 218/04, NJW-RR 2005, 584; Beschluss vom 12. März 2007 - II ZR 19/05, NJW-RR 2007, 1148; Beschluss vom
|
|
23. Mai 2007 - 1 StR 555/06, juris; Beschluss vom 20. September 2009
|
|
- IX ZB 35/07, JurBüro 2008, 43; Beschluss vom 17. August 2010 - I ZB 7/10,
|
|
juris Rn. 2).
|
|
|
|
6
|
|
|
|
Dieser Rechtsprechung zu einer einschränkenden Auslegung der Vorschrift des § 66 Abs. 6 Satz 1 Halbsatz 1 GKG haben sich das Dienstgericht
|
|
des Bundes (Beschluss vom 22. Februar 2006 - RiZ (R) 1/05, NJW-RR 2006,
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
1003) und der Bundesfinanzhof angeschlossen (Beschluss vom 28. Juni 2005
|
|
- X E 1/05, BFHE 209, 422). Demgegenüber sind das Bundesverwaltungsgericht (Beschluss vom 25. Januar 2006 - 10 KSt 5/05, NVwZ 2006, 479; Beschluss vom 5. Januar 2007 - 8 KSt 16/06, juris Rn. 1) und das Bundessozialgericht (Beschluss vom 29. Dezember 2011 - B 13 SF 3/11 S, juris Rn. 6) davon ausgegangen, dass diese Vorschrift bei allen Kollegialgerichten gilt, auch
|
|
wenn für das Bundesverwaltungsgericht gemäß § 10 Abs. 3 VwGO und für das
|
|
Bundessozialgericht gemäß § 40 in Verbindung mit § 33 SGG institutionell
|
|
grundsätzlich keine Einzelrichtertätigkeit vorgesehen ist.
|
|
|
|
7
|
|
|
|
3. An der bisherigen ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs
|
|
kann nicht mehr festgehalten werden, nachdem der Gesetzgeber durch das
|
|
2. Gesetz zur Modernisierung des Kostenrechts (2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz - 2. KostRMoG) vom 23. Juli 2013 (BGBl. I S. 2586) mit Wirkung zum 1. August 2013 die Neuregelung des § 1 Abs. 5 GKG eingeführt hat
|
|
(BFH, Beschluss vom 25. März 2014 - X E 2/14, BFH/NV 2014, 894; Beschluss
|
|
vom 2. Juni 2014 - XI E 1/14, juris Rn. 12; Schneider/Volpert/Fölsch, Gesamtes
|
|
Kostenrecht, § 1 GKG Rn. 68; Laube in Dörndorfer/Neie/Petzold/Wendtland,
|
|
Beck'scher Online-Kommentar Kostenrecht, Stand: 15. Februar 2015, § 66
|
|
GKG Rn. 155). Danach gehen die Vorschriften des GKG über die Erinnerung
|
|
und die Beschwerde den Regelungen der für das zugrunde liegende Verfahren
|
|
geltenden Verfahrensvorschriften vor. Diese Regelung dient - ebenso wie die
|
|
gleichzeitig eingeführten Vorschriften des § 1 Abs. 2 FamGKG (vgl. hierzu Volpert in Schneider/Volpert/Fölsch, FamGKG, 2. Aufl., § 1 Rn. 31) und des § 1
|
|
Abs. 6 GNotKG (vgl. hierzu Korintenberg, GNotKG, 19. Aufl., § 1 Rn. 29) - nach
|
|
der Gesetzesbegründung der Klarstellung, dass der Einzelrichter in den kostenrechtlichen Erinnerungs- und Beschwerdeverfahren auch zuständig ist, wenn
|
|
eine
|
|
|
|
Einzelrichterentscheidung
|
|
|
|
Drucks. 17/11471 [neu], S. 243).
|
|
|
|
institutionell
|
|
|
|
nicht
|
|
|
|
vorgesehen
|
|
|
|
ist
|
|
|
|
(BT-
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
8
|
|
|
|
4. Da das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz nach seinem Art. 50
|
|
ohne Übergangsregelung zum 1. August 2013 in Kraft getreten ist, ist der Einzelrichter zur Entscheidung über Erinnerungen berufen, die sich gegen den
|
|
Kostenansatz in Rechtsmittelverfahren richten, die nach diesem Zeitpunkt beim
|
|
Bundesgerichtshof eingeleitet worden sind (§ 71 Abs. 1 GKG). Der zuständige
|
|
Einzelrichter ist in der senatsinternen Geschäftsverteilung zu bestimmen.
|
|
|
|
9
|
|
|
|
III. Die zulässige, insbesondere statthafte (§ 66 Abs. 1 GKG) Erinnerung
|
|
des Beklagten hat keinen Erfolg.
|
|
|
|
10
|
|
|
|
1. Durch die Rechtsbeschwerde ist die zweifache Gebühr nach Nr. 1820
|
|
des Kostenverzeichnisses (Anlage 1 zum GKG) nach einem Wert von 1.106 €
|
|
angefallen, mithin 142 € (2 x 71 €). Diese Gebühr ermäßigt sich auf eine Gebühr, wenn die Rechtsbeschwerde zurückgenommen wird, bevor die Schrift zur
|
|
Begründung der Rechtsbeschwerde bei Gericht eingegangen ist. Hiervon ist der
|
|
Kostenbeamte zutreffend ausgegangen und hat deshalb eine ermäßigte Gebühr von 71 € gegen den Beklagten angesetzt.
|
|
|
|
11
|
|
|
|
2. Soweit der Beklagte mit der Erinnerung geltend macht, das Rechtsbeschwerdegericht sei ihm gegenüber nicht tätig geworden, deshalb schulde er
|
|
keinerlei Gerichtsgebühren, kann er damit keinen Erfolg haben. Die Gerichtsgebühren entstehen mit der Einlegung des Rechtsmittels, § 6 Abs. 1 GKG. Die
|
|
Rücknahme der Rechtsbeschwerde führt lediglich zu einer Ermäßigung der
|
|
Rechtsbeschwerdegebühren und nicht zu deren Wegfall.
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
12
|
|
|
|
IV. Das Verfahren ist gerichtsgebührenfrei (§ 66 Abs. 8 Satz 1 GKG).
|
|
|
|
Büscher
|
|
|
|
Koch
|
|
|
|
Schwonke
|
|
|
|
Löffler
|
|
|
|
Feddersen
|
|
|
|
Vorinstanzen:
|
|
AG München, Entscheidung vom 28.02.2014 - 111 C 16341/13 LG München I, Entscheidung vom 24.06.2014 - 21 S 6692/14 -
|
|
|
|
|