|
5 StR 142/00
|
|
|
|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
vom 23. Mai 2000
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen Brandstiftung u. a.
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 5. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 23. Mai 2000
|
|
beschlossen:
|
|
|
|
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des
|
|
Landgerichts Braunschweig vom 20. Dezember 1999 nach
|
|
§ 349 Abs. 4 StPO mit den Feststellungen aufgehoben,
|
|
|
|
a) soweit der Angeklagte wegen Brandstiftung in Tateinheit mit Sachbeschädigung und wegen vorsätzlicher
|
|
Körperverletzung verurteilt worden ist,
|
|
|
|
b) im gesamten Rechtsfolgenausspruch.
|
|
|
|
2. Die weitergehende Revision wird nach § 349 Abs. 2 StPO
|
|
verworfen.
|
|
|
|
3. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des
|
|
Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|
|
|
G r ü n d e
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Brandstiftung in Tateinheit mit Sachbeschädigung unter Einbeziehung der Einzelstrafen aus weiteren Verurteilungen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und wegen
|
|
vorsätzlicher Körperverletzung und Diebstahls zu einer weiteren Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zwei Monaten verurteilt.
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
Bezüglich des Diebstahls hat die Überprüfung des Urteils keinen den
|
|
Angeklagten beschwerenden Rechtsfehler ergeben. Dagegen hat die Revision des Angeklagten mit der Sachrüge Erfolg, soweit der Angeklagte wegen
|
|
Brandstiftung in Tateinheit mit Sachbeschädigung und wegen vorsätzlicher
|
|
Körperverletzung zum Nachteil seiner Ehefrau verurteilt worden ist.
|
|
|
|
Bei beiden Taten stützt das Landgericht seine Überzeugung von der
|
|
Täterschaft des bestreitenden Angeklagten maßgeblich auf die Angaben der
|
|
Ehefrau des Angeklagten, die sie im Ermittlungsverfahren gemacht hat. In
|
|
der Hauptverhandlung hat sie von ihrem Zeugnisverweigerungsrecht nach
|
|
§ 52 Abs. 1 Nr. 2 StPO Gebrauch gemacht. Bedenken, die über den Ermittlungsrichter in die Hauptverhandlung eingeführten Angaben der Ehefrau zur
|
|
tragenden Grundlage der Verurteilung zu machen, ergeben sich schon daraus, daß diese Angaben in den Urteilsgründen in außerordentlich knapper
|
|
Form wiedergegeben sind. So wird hinsichtlich der Brandstiftung, die der Angeklagte seiner Frau „gestanden“ haben soll, weder deutlich, aus welchem
|
|
Anlaß der Angeklagte seiner Ehefrau von der Tat berichtet hat, noch ob seine Schilderung Details enthielt, die auf Täterwissen schließen lassen, noch
|
|
ob er seiner Ehefrau von weiteren Straftaten berichtet hat. Angesichts des
|
|
Fehlens jeglicher Anknüpfungspunkte kann der Senat nicht überprüfen, ob
|
|
sich der Angeklagte gegenüber seiner Ehefrau zu Unrecht der Tat bezichtigt
|
|
hat. Allein der Umstand, daß die Ehefrau ihm geglaubt haben will, reicht entgegen der Auffassung des Landgerichts nicht aus, um die Möglichkeit einer
|
|
falschen Selbstbezichtigung auszuschließen.
|
|
|
|
Darüber hinaus hätte das Landgericht auch darlegen müssen, unter
|
|
welchen Umständen es zu den den Angeklagten belastenden Angaben der
|
|
Ehefrau gekommen ist. Dies war schon deshalb erforderlich, weil sich aus
|
|
dem Gesamtzusammenhang der Urteilsgründe ergibt, daß die Eheleute seinerzeit in Streit lebten, sich möglicherweise sogar in Unfrieden getrennt hatten. Ein Motiv der Ehefrau, den Angeklagten zu Unrecht zu belasten, war
|
|
deshalb nicht von vornherein auszuschließen.
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
Soweit das Landgericht die Möglichkeit einer Falschbezichtigung aus
|
|
Verärgerung, Rache oder Haß mit der Erwägung ausschließt, in diesem Falle
|
|
hätte es angesichts der inzwischen wieder bestehenden Lebensgemeinschaft für die Ehefrau nahegelegen, ihre falschen Angaben in der Hauptverhandlung richtigzustellen, anstatt die Aussage zu verweigern, kann dem nicht
|
|
gefolgt werden. Diese Argumentation läßt außer Acht, daß die Ehefrau hätte
|
|
einräumen müssen, sich selbst wegen einer falschen Verdächtigung strafbar
|
|
gemacht zu haben (vgl. BGH StV 1991, 450, 451). Dieser Umstand konnte
|
|
sie dazu veranlassen, von einer Korrektur ihrer Aussage Abstand zu nehmen
|
|
und statt dessen von der Möglichkeit des ihr zustehenden Aussageverweigerungsrechts Gebrauch zu machen. Damit hat das Landgericht im Rahmen
|
|
seiner Beweiswürdigung eine naheliegende, dem Angeklagten günstigere
|
|
Beurteilung des Aussageverhaltens eines Zeugen außer Betracht gelassen.
|
|
Dieser Fehler ist bei einem Zeugen, der Angehöriger des Angeklagten im
|
|
Sinne des § 52 StPO ist, wie bei jedem anderen Zeugen, aus dessen Aussageverhalten der Tatrichter Rückschlüsse auf seine Glaubwürdigkeit zieht, auf
|
|
die Sachrüge hin zu berücksichtigen und führt zur Aufhebung der auf diesem
|
|
Fehler beruhenden Verurteilungen. Ob der – hier ebenfalls vorliegende –
|
|
Verstoß gegen § 52 StPO, der darin liegt, daß aus der Zeugnisverweigerung
|
|
eines Angehörigen grundsätzlich keine Rückschlüsse auf die hierfür maßgeblichen Motive gezogen werden dürfen, weil der Angehörige andernfalls
|
|
von den ihm zustehenden prozessualen Rechten nicht mehr frei und unbe-
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
fangen Gebrauch machen könnte (st. Rspr.; vgl. nur BGHSt 22, 113, 114),
|
|
nur mit einer – hier nicht erhobenen – Verfahrensrüge geltend gemacht werden könnte, kann daher offenbleiben.
|
|
|
|
Harms
|
|
|
|
Basdorf
|
|
Gerhardt
|
|
|
|
Tepperwien
|
|
Raum
|
|
|
|
|