|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
IM NAMEN DES VOLKES
|
|
URTEIL
|
|
4 StR 246/16
|
|
vom
|
|
8. Dezember 2016
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer
|
|
Menge u.a.
|
|
|
|
ECLI:DE:BGH:2016:081216U4STR246.16.0
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 8. Dezember
|
|
2016, an der teilgenommen haben:
|
|
Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof
|
|
Sost-Scheible,
|
|
|
|
Richterin am Bundesgerichtshof
|
|
Roggenbuck,
|
|
Richter am Bundesgerichtshof
|
|
Cierniak,
|
|
Bender,
|
|
Dr. Paul
|
|
als beisitzende Richter,
|
|
|
|
Staatsanwältin beim Bundesgerichtshof
|
|
als Vertreterin des Generalbundesanwalts,
|
|
|
|
Rechtsanwalt
|
|
als Verteidiger,
|
|
|
|
Justizangestellte
|
|
als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
|
|
|
|
für Recht erkannt:
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
1. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft wird das Urteil
|
|
des Landgerichts Konstanz vom 17. Februar 2016 mit den
|
|
Feststellungen aufgehoben,
|
|
a) im Fall II. 6 der Urteilsgründe,
|
|
b) in den Einzelstrafaussprüchen in den Fällen II. 1 bis 5
|
|
der Urteilsgründe sowie im Ausspruch über die Gesamtstrafe.
|
|
2. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des
|
|
Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|
Von Rechts wegen
|
|
|
|
Gründe:
|
|
|
|
1
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge in zwei Fällen sowie wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in vier Fällen zu einer
|
|
Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt und deren Vollstreckung zur
|
|
Bewährung ausgesetzt. Hiergegen wendet sich die Staatsanwaltschaft mit
|
|
ihrem auf die Sachrüge gestützten, vom Generalbundesanwalt teilweise vertretenen Rechtsmittel, mit dem sie den Schuldspruch im Fall II. 6 der Urteilsgründe
|
|
sowie sämtliche Strafaussprüche angreift. In diesem Umfang hat die Revision
|
|
Erfolg.
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
I.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
1. Das Landgericht hat im Wesentlichen folgende Feststellungen getroffen:
|
|
|
|
Der Angeklagte verkaufte – jeweils um Gewinn zu erzielen – im Jahr
|
|
|
|
3
|
|
|
|
2014 an
|
|
|
|
in zwei Fällen 3 g Heroin für 90 € (Fälle II. 2 und 3 der
|
|
|
|
R.
|
|
|
|
Urteilsgründe). Ferner verkaufte er ihm Ende August 2014 100 g Marihuana für
|
|
650 € (Fall II. 1 der Urteilsgründe) und Mitte September 2014 200 g Marihuana
|
|
und 4 g Heroin für insgesamt 1.420 € (Fall II. 4 der Urteilsgründe).
|
|
|
|
4
|
|
|
|
Im Oktober 2014 übergab der Angeklagte
|
|
dieser für ihn in H.
|
|
|
|
R.
|
|
|
|
1.000 €, damit
|
|
|
|
Amphetamin mit einem Nassgewicht von 1 kg für
|
|
|
|
1.000 € einkauft, das der Angeklagte mit Gewinn weiterveräußern wollte. Dem
|
|
kam
|
|
|
|
R.
|
|
|
|
am 7./8. November 2014 nach; er erwarb für den Angeklag-
|
|
|
|
ten Amphetamin mit einem Nassgewicht von 955 g, das nach der Trocknung
|
|
noch ein Gewicht von 295,5 g und einen Wirkstoffanteil von mindestens ca.
|
|
160 g Amphetaminbase aufwies. Noch vor der Übergabe des Amphetamins an
|
|
den Angeklagten konnte
|
|
|
|
R.
|
|
|
|
festgenommen und das Amphetamin
|
|
|
|
sichergestellt werden (Fall II. 5 der Urteilsgründe).
|
|
|
|
5
|
|
|
|
Bei der am 29. April 2015 erfolgten Durchsuchung des Reihenhauses
|
|
des Angeklagten wurden insgesamt 103,095 g Marihuana mit einem Wirkstoffanteil von über 14 g THC sichergestellt, das vom Angeklagten für den gewinnbringenden Verkauf bestimmt war. Bei dem Reihenhaus handelt es sich um ein
|
|
zweistöckiges, über vier Zimmer verfügendes Gebäude, in dem der Angeklagte
|
|
wohnte und seine beiden Söhne jeweils eigene Zimmer und „eigene Bereiche“
|
|
hatten, aber keine „strikte Trennung“ der Wohnbereiche bestand. Von dem
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
Marihuana befanden sich knapp 4 g im Kühlschrank der Küche im unteren
|
|
Stockwerk. Weitere 99,2 g verwahrte der Angeklagte in einem Eimer auf dem
|
|
vom Wohnzimmer aus zu betretenden Balkon im oberen Stockwerk. In einem
|
|
Schrank im Wohnzimmer, „gut“ fünf Meter vom Balkon entfernt, wurden ferner
|
|
zwei Butterflymesser aufgefunden; neben der Balkontür befand sich in einem
|
|
Fach im „Barbereich“ zudem eine Feinwaage (Fall II. 6 der Urteilsgründe).
|
|
|
|
6
|
|
|
|
2. Die Strafkammer bewertet das Verhalten des Angeklagten in den Fällen II. 1 bis 4 der Urteilsgründe jeweils als unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln (§ 29 Abs. 1 Nr. 1 BtMG) und entnimmt die Strafe dem Strafrahmen des § 29 Abs. 1 BtMG. § 29 Abs. 3 BtMG erörtert sie in keinem dieser
|
|
Fälle. Bei den Fällen II. 5 und 6 der Urteilsgründe nimmt sie unerlaubtes Handeltreiben mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge an. Ein bewaffnetes
|
|
Handeltreiben im Fall II. 6 sei nicht erwiesen, weil nicht festgestellt werden
|
|
konnte, „ob sich die Butterflymesser tatsächlich während eines Teilakts des
|
|
Handeltreibens griffbereit in räumlicher Nähe befanden“ (UA S. 8); vielmehr sei
|
|
möglich, dass die Aktivitäten des Angeklagten seit dem Bezug der Wohnung
|
|
über ein schlichtes Deponieren des Marihuanas nicht hinausgegangen seien.
|
|
Letztlich könne dies jedoch dahinstehen, da jedenfalls „die subjektive Tatseite
|
|
nicht zweifelsfrei“ festgestellt werden könne, da „die oftmals gleichzeitige gemeinsame Nutzung der Wohnung durch den Angeklagten und dessen Söhne
|
|
Spielraum für Interpretationen und Spekulationen hinsichtlich der Zugehörigkeit
|
|
der Messer“ lasse „und somit auch hinsichtlich eines präsenten, aktuellen Bewusstseins im Sinne einer jederzeitigen Zugriffsmöglichkeit durch den Angeklagten“ (UA S. 9).
|
|
|
|
7
|
|
|
|
3. Die Staatsanwaltschaft beanstandet mit der von ihr erhobenen Sachrüge im Fall II. 6 der Urteilsgründe unter anderem, dass die Strafkammer
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
rechtsfehlerhaft den Besitz des Angeklagten an den Messern verneint habe;
|
|
zudem sei bereits das Lagern der Betäubungsmittel ein Teilakt des Handeltreibens. In den Fällen II. 1 bis 4 der Urteilsgründe vermisst sie die Prüfung von
|
|
§ 29 Abs. 3 Satz 2 Nr. 1 BtMG (gewerbsmäßiges Handeln). Ferner beanstandet
|
|
sie die Bemessung der Einzelstrafen sowie der Gesamtstrafe und die Aussetzung zur Bewährung.
|
|
|
|
II.
|
|
|
|
8
|
|
|
|
Das Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft ist wirksam beschränkt auf den
|
|
Schuldspruch im Fall II. 6 der Urteilsgründe sowie sämtliche Strafaussprüche.
|
|
|
|
9
|
|
|
|
Zwar hat die Staatsanwaltschaft in ihrer Revisionsbegründung die (uneingeschränkte) Aufhebung des Urteils beantragt und zugleich die Verletzung
|
|
sachlichen Rechts gerügt. Gegenstand der Begründung ist neben Angriffen
|
|
gegen die Strafaussprüche allerdings nur der Schuldspruch im Fall II. 6 der
|
|
Urteilsgründe. Somit widersprechen sich Revisionsantrag und Revisionsbegründung. Dieser ist jedoch unter Berücksichtigung von Nr. 156 Abs. 2 RiStBV
|
|
zu entnehmen, dass die Schuldsprüche in den Fällen II. 1 bis 5 der Urteilsgründe sowie das Unterbleiben einer Verfallsentscheidung und einer Entscheidung
|
|
über eine Unterbringung nach § 64 StGB nicht angegriffen werden sollen.
|
|
|
|
III.
|
|
|
|
10
|
|
|
|
In diesem Umfang hat das Rechtsmittel der Staatsanwaltschaft Erfolg.
|
|
|
|
-7-
|
|
|
|
11
|
|
|
|
1. Der Schuldspruch im Fall II. 6 der Urteilsgründe hält rechtlicher Überprüfung nicht stand.
|
|
|
|
12
|
|
|
|
a) Denn die Strafkammer geht bei der Prüfung des objektiven Tatbestandes des § 30a Abs. 2 Nr. 2 BtMG von einem unzutreffenden Maßstab aus.
|
|
|
|
13
|
|
|
|
aa) Das für die Verwirklichung des Qualifikationstatbestandes des § 30a
|
|
Abs. 2 Nr. 2 BtMG notwendige Mitsichführen von Gegenständen, die zur Verletzung von Personen geeignet und bestimmt sind, liegt dann vor, wenn der Täter
|
|
gefährliche Gegenstände bewusst gebrauchsbereit in der Weise bei sich hat,
|
|
dass er sich ihrer jederzeit bedienen kann. Hierfür genügt, dass die gefährlichen
|
|
Gegenstände dem Täter in irgendeinem Stadium des Tathergangs zur Verfügung stehen, d.h. sich so in seiner räumlichen Nähe befinden, dass er sich ihrer
|
|
jederzeit, also ohne nennenswerten Zeitaufwand, und ohne besondere Schwierigkeiten bedienen kann. Setzt sich die Tat aus mehreren Einzelakten zusammen, so reicht es nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur
|
|
Tatbestandserfüllung aus, wenn der qualifizierende Umstand des Mitsichführens eines gefährlichen Gegenstands nur bei einem Einzelakt verwirklicht ist
|
|
(st. Rspr.; vgl. die Nachweise bei Weber, BtMG, 4. Aufl., § 30a Rn. 145). Demgemäß sind die Voraussetzungen des § 30a Abs. 2 Nr. 2 BtMG als erfüllt angesehen worden in Fällen, in denen dem Handel treibenden Täter eine Waffe oder
|
|
ein gefährlicher Gegenstand bei Drogenverkaufsfahrten, in seinem Vorratslager
|
|
oder beim Strecken oder Portionieren griffbereit zur Verfügung stand, selbst
|
|
wenn er die Drogen, ohne die Waffe oder den Gegenstand bei sich zu haben,
|
|
außerhalb der Wohnung übergibt (vgl. etwa BGH, Beschlüsse vom 10. Juni
|
|
2015 – 1 StR 211/15, NStZ 2016, 613 f.; vom 5. April 2016 – 1 StR 38/16,
|
|
BGHR BtMG § 30a Abs. 2 Mitsichführen 13 mwN).
|
|
|
|
-8-
|
|
|
|
14
|
|
|
|
bb) Dies zugrunde gelegt hätte die Strafkammer prüfen müssen, ob der
|
|
Angeklagte die Butterflymesser jedenfalls während des Vorrätighaltens des Betäubungsmittels mitführte (vgl. auch BGH, Beschluss vom 24. Juli 2012 – 2 StR
|
|
205/12 mwN).
|
|
|
|
15
|
|
|
|
Zwar stellt der bloße Aufenthalt in einer Wohnung selbst noch keinen
|
|
Teilakt des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln dar (BGH, Beschluss vom
|
|
24. September 2015 – 2 StR 126/15, NStZ 2016, 123, 124). Es reicht aber aus,
|
|
dass der Täter zugleich Betäubungsmittel und Waffe bzw. gefährlichen Gegenstand dergestalt in Verwahrung hält, dass ihm der gleichzeitige Zugriff hierauf
|
|
möglich ist (vgl. BGH, Beschluss vom 10. Dezember 2014 – 3 StR 503/14, StV
|
|
2015, 641 mwN). Dies hätte im Hinblick auf die vom Landgericht getroffenen
|
|
Feststellungen zu den auf dem Balkon aufbewahrten Betäubungsmitteln und
|
|
den im Wohnzimmerschrank befindlichen Butterflymessern der Prüfung bedurft.
|
|
|
|
16
|
|
|
|
b) Auch die Ausführungen der Strafkammer zur subjektiven Tatseite des
|
|
§ 30a Abs. 2 Nr. 2 BtMG begegnen durchgreifenden rechtlichen Bedenken.
|
|
|
|
17
|
|
|
|
Zwar erfordert die Verwirklichung des Qualifikationstatbestandes des
|
|
§ 30a Abs. 2 Nr. 2 BtMG – wie ausgeführt –, dass der Täter die Waffe oder den
|
|
gefährlichen Gegenstand bewusst gebrauchsbereit in der Weise bei sich hat,
|
|
dass er sich der Waffe bzw. des gefährlichen Gegenstandes jederzeit bedienen
|
|
kann. Dies liegt aber bei der vom Angeklagten erst im April 2015 (UA S. 3) und
|
|
im Zeitpunkt der polizeilichen Durchsuchung „frisch bezogenen“ Wohnung (UA
|
|
S. 7), den vorangegangenen Taten im unmittelbaren Umfeld seiner früheren
|
|
Wohnung (UA S. 9) sowie der in der Nähe der verwahrten Betäubungsmittel
|
|
und der Butterflymesser aufgefundenen Feinwaage nahe, ohne dass es auf die
|
|
Eigentumsverhältnisse an den Messern ankommt. Jedenfalls hätten diese Um-
|
|
|
|
-9-
|
|
|
|
stände der Erörterung im Rahmen der Beweiswürdigung zur subjektiven Tatseite bedurft. Dass die Butterflymesser zur Verletzung von Menschen bestimmt
|
|
waren, bedurfte keiner näheren Begründung; denn bei ihnen handelt es sich um
|
|
sogenannte gekorene Waffen i.S.v. § 1 Abs. 2 Nr. 2b WaffG („tragbare Gegenstände“), bei denen die erforderliche Zweckbestimmung zur Verletzung von
|
|
Personen ohne weitere Feststellungen regelmäßig auf der Hand liegt (BGH,
|
|
Beschluss vom 5. April 2016 – 1 StR 38/16 aaO).
|
|
|
|
18
|
|
|
|
2. Auch die Strafaussprüche haben keinen Bestand.
|
|
|
|
19
|
|
|
|
a) Dies folgt hinsichtlich Fall II. 6 der Urteilsgründe und der Gesamtstrafe
|
|
bereits aus der Aufhebung des Schuldspruchs in diesem Fall.
|
|
|
|
20
|
|
|
|
b) In den Fällen II. 1 bis 4 beanstandet die Staatsanwaltschaft zu Recht,
|
|
dass die Strafkammer es unterlassen hat, jeweils ein gewerbsmäßiges Handeln
|
|
des Angeklagten zu prüfen. Anlass hierfür bestand – wie der Generalbundesanwalt zu Recht dargelegt hat – schon angesichts der Handelsmengen im
|
|
2. Halbjahr 2014 und der hierbei vom Angeklagten erzielten Gewinne, wobei
|
|
der Senat die Feststellung, dass der Angeklagte „die Betäubungsmittel“ in den
|
|
Fällen II. 1 bis 4 und 6 der Urteilsgründe für 3 €/Gramm erworben und er bei
|
|
den Verkäufen einen Preis von 6,50 €/Gramm erzielt habe, nach dem Gesamtzusammenhang der Urteilsgründe auf den Erwerb und die Veräußerung von
|
|
Marihuana bezieht.
|
|
|
|
21
|
|
|
|
Auch im Fall II. 5 hält die Bemessung der Einzelstrafe der Überprüfung
|
|
nicht stand, da das Landgericht dem Angeklagten (auch) bei dieser Tat ohne
|
|
nähere Erläuterung und ohne erkennbare Relevanz für die Strafbemessung
|
|
|
|
- 10 -
|
|
|
|
zugutehält, dass „nach den Finanzermittlungen bei dem Angeklagten keine
|
|
großen Gelder festgestellt werden“ konnten (UA S. 10).
|
|
|
|
22
|
|
|
|
3. Für die neue Verhandlung und Entscheidung weist der Senat darauf
|
|
hin, dass der Feststellung der (genauen) Wirkstoffgehalte der Betäubungsmittel
|
|
in den Fällen II. 1 bis 4 der Urteilsgründe weder die Teilrechtskraft des Schuldspruchs noch die Bindungswirkung infolge nicht aufgehobener Feststellungen
|
|
entgegensteht.
|
|
|
|
23
|
|
|
|
4. Das Urteil weist keine durchgreifende Rechtsfehler zum Nachteil des
|
|
Angeklagten auf (§ 301 StPO).
|
|
|
|
Sost-Scheible
|
|
|
|
Roggenbuck
|
|
|
|
Bender
|
|
|
|
Cierniak
|
|
|
|
Paul
|
|
|
|
|