|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
4 StR 172/11
|
|
vom
|
|
21. September 2011
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen Betrugs u.a.
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 21. September 2011 gemäß § 349
|
|
Abs. 2 und 4 StPO beschlossen:
|
|
1.
|
|
|
|
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des
|
|
Landgerichts Saarbrücken vom 9. September 2010 im
|
|
Ausspruch über den Verfall aufgehoben und festgestellt,
|
|
dass
|
|
|
|
a)
|
|
|
|
der Anordnung des Verfalls Ansprüche Verletzter
|
|
entgegenstehen,
|
|
|
|
b)
|
|
|
|
der am 27. Juli 2007 sichergestellte Geldbetrag in
|
|
Höhe von 122.000 Euro aus der Tat erlangt ist,
|
|
|
|
c)
|
|
|
|
dem Wert des darüber hinaus Erlangten ein Geldbetrag von 9.493,28 Euro entspricht.
|
|
|
|
2.
|
|
|
|
Die weiter gehende Revision wird verworfen.
|
|
|
|
3.
|
|
|
|
Der Angeklagte hat die Kosten seines Rechtsmittels zu
|
|
tragen.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
|
|
1
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Vereitelns der Zwangsvollstreckung und falscher Versicherung an Eides Statt in zwei Fällen, davon in
|
|
einem Fall in Tateinheit mit Betrug, unter Freisprechung im Übrigen zu einer zur
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
Bewährung ausgesetzten Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und sechs Monaten verurteilt. Zudem hat es festgestellt, dass der Anordnung des Verfalls von
|
|
Wertersatz Ansprüche Verletzter entgegenstehen und der Wert des Erlangten
|
|
einem Geldbetrag von 150.475,54 Euro entspricht. Die hiergegen gerichtete
|
|
Revision des Angeklagten hat im Ausspruch über den Verfall den aus dem Tenor ersichtlichen Erfolg. Im Übrigen ist sie offensichtlich unbegründet im Sinne
|
|
des § 349 Abs. 2 StPO.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
1. Der Ausspruch über den Verfall kann keinen Bestand haben.
|
|
|
|
3
|
|
|
|
a) Grundsätzlich zutreffend ist das Landgericht davon ausgegangen,
|
|
dass der Angeklagte aus der Vereitelung der Zwangsvollstreckung nach § 288
|
|
Abs. 1 StGB ein dem Verfall im Sinne von § 73 Abs. 1 StGB unterliegendes
|
|
„etwas“ erlangt hat und eine entsprechende Anordnung nur deshalb nicht in
|
|
Betracht kommt, weil den Verletzten aus der Tat jeweils ein Anspruch erwachsen ist (§ 73 Abs. 1 Satz 2 StGB). Wirtschaftlich erlangt ist ein Gegenstand oder
|
|
Wert im Sinne des § 73 Abs. 1 StGB, sobald er unmittelbar aus der Tat in die
|
|
Verfügungsgewalt des Täters übergegangen ist (BGH, Urteile vom 16. Mai
|
|
2006 – 1 StR 46/06, BGHSt 51, 65, 68; vom 2. Dezember 2005 – 5 StR 119/05,
|
|
BGHSt 50, 299, 309; Nack, GA 2003, 879, 880). Schafft der Täter – wie hier der
|
|
Angeklagte – der Zwangsvollstreckung unterliegendes Bargeld unter den Voraussetzungen des § 288 Abs. 1 StGB beiseite, indem er es an einem dem drohenden Gläubigerzugriff nicht zugänglichen Ort versteckt, so erlangt er dadurch
|
|
über dieses Geld die weitere und nicht mehr durch die Gefahr einer Pfändung
|
|
belastete unbeschränkte tatsächliche Verfügungsmacht. Darin liegt ein unmittelbar aus der Tat erwachsener Vermögensvorteil. Soweit verstecktes Vermögen für Lottoeinsätze und Taxifahrten verbraucht wurde, hat sich der Angeklagte diese Tatvorteile gesichert.
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
4
|
|
|
|
b) Allerdings hat das Landgericht bei seiner Entscheidung nach § 111i
|
|
Abs. 2 StPO die differenzierende Regelung von § 111i Abs. 2 Satz 2 StPO einerseits und Satz 3 andererseits nicht beachtet. Hinsichtlich der am 27. Juli
|
|
2007 bei dem Angeklagten sichergestellten 122.000 Euro sind die Voraussetzungen des Verfalls nach § 73 Abs. 1 Satz 1 StGB gegeben. Da seine Anordnung allein an entgegenstehenden Ansprüchen der Verletzten scheitert (§ 73
|
|
Abs. 1 Satz 2 StPO), war deshalb eine Bezeichnung dieses Bargeldbestandes
|
|
nach § 111i Abs. 2 Satz 2 StGB vorzunehmen. Eine Einberechnung in den darüber hinaus nach § 111i Abs. 2 Satz 3 StPO festzustellenden Geldbetrag kam
|
|
nicht in Betracht (vgl. BGH, Beschluss vom 18. Dezember 2008 – 3 StR 460/08,
|
|
wistra 2009, 241, 242).
|
|
|
|
5
|
|
|
|
c) Bei der Berechnung des nach § 111i Abs. 2 Satz 3 StPO zu bestimmenden Geldbetrages war weiter zu berücksichtigen, dass diese durch das Gesetz zur Stärkung der Rückgewinnungshilfe und der Vermögensabschöpfung
|
|
bei Straftaten vom 24. Oktober 2006 (BGBl. I 2350) geschaffene und am
|
|
1. Januar 2007 in Kraft getretene Vorschrift nach § 2 Abs. 5 i.V.m. Abs. 3 StGB
|
|
nur auf Taten Anwendung findet, die zu diesem Zeitpunkt noch nicht beendet
|
|
waren (BGH, Beschluss vom 23. Oktober 2008 - 1 StR 535/08, NStZ-RR 2009,
|
|
56). Diese Voraussetzungen sind in Bezug auf die Tat vom 11. Juli 2003 (falsche Versicherung an Eides Statt in Tateinheit mit Betrug) nicht gegeben. Der
|
|
gemäß § 111i Abs. 2 Satz 3 StGB dem Wert des Erlangten entsprechende
|
|
Geldbetrag war danach auf 9.493,28 Euro zu bestimmen.
|
|
|
|
6
|
|
|
|
d) Der Senat schließt unter den hier gegebenen Umständen aus, dass
|
|
das Landgericht von der Härtefallregelung des § 73c StGB (vgl. BGH, Urteil
|
|
vom 28. Oktober 2010 – 4 StR 215/10, BGHSt 56, 39 Rn. 14f.) Gebrauch ge-
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
macht hätte und entscheidet daher in der Sache selbst (vgl. BGH, Beschluss
|
|
vom 22. Juni 2011 – 5 StR 109/11, Rn. 2).
|
|
|
|
7
|
|
|
|
e) Wegen des lediglich geringfügigen Erfolges ist es nicht unbillig, den
|
|
Beschwerdeführer mit den gesamten Kosten seines Rechtsmittels zu belasten
|
|
(§ 473 Abs. 4 StPO).
|
|
Ernemann
|
|
|
|
Cierniak
|
|
Bender
|
|
|
|
Franke
|
|
Quentin
|
|
|
|
|