|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
3 StR 53/15
|
|
vom
|
|
2. April 2015
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen Beihilfe zur besonders schweren Vergewaltigung
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 3. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Beschwerdeführers und des Generalbundesanwalts - zu 2. auf dessen Antrag - am 2. April
|
|
2015 gemäß § 349 Abs. 2 und 4 StPO einstimmig beschlossen:
|
|
1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Hannover vom 30. September 2014 im Rechtsfolgenausspruch aufgehoben, jedoch bleiben die zugehörigen Feststellungen aufrechterhalten.
|
|
|
|
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|
|
|
2. Die weitergehende Revision wird verworfen.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
1
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Beihilfe zur besonders
|
|
schweren Vergewaltigung zur Freiheitsstrafe von zwei Jahren und sechs Monaten verurteilt und den in seinem Eigentum stehenden Pkw Ford Fiesta eingezogen. Dagegen wendet sich der Beschwerdeführer mit seiner auf die Rüge der
|
|
Verletzung formellen und materiellen Rechts gestützten Revision. Das Rechtsmittel hat den aus der Entscheidungsformel ersichtlichen Erfolg, im Übrigen ist
|
|
es unbegründet im Sinne des § 349 Abs. 2 StPO.
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
2
|
|
|
|
Die Verfahrensrügen bleiben aus den Gründen der Antragsschrift des
|
|
Generalbundesanwalts ohne Erfolg. Die auf die Sachrüge durchgeführte umfassende Überprüfung des Urteils hat zum Schuldspruch keinen Rechtsfehler
|
|
zum Nachteil des Angeklagten ergeben. Der Rechtsfolgenausspruch kann hingegen keinen Bestand haben.
|
|
|
|
3
|
|
|
|
1. Das Landgericht hat die Einziehung des bei der Tat verwendeten
|
|
Fahrzeugs rechtlich zutreffend auf § 74 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 1 StGB gestützt.
|
|
|
|
4
|
|
|
|
Es hat indes nicht bedacht, dass eine Maßnahme nach dieser Vorschrift
|
|
den Charakter einer Nebenstrafe hat und damit eine Strafzumessungsentscheidung darstellt. Wird dem Täter auf diese Weise ein ihm zustehender Gegenstand von nicht unbeträchtlichem Wert entzogen, ist dies als bestimmender
|
|
Gesichtspunkt für die Bemessung der daneben zu verhängenden Strafe im
|
|
Wege einer Gesamtbetrachtung der den Täter treffenden Rechtsfolgen angemessen zu berücksichtigen (st. Rspr.; s. BGH, Beschluss vom 16. Februar
|
|
2012 - 3 StR 470/11, NStZ-RR 2012, 169 mwN).
|
|
|
|
5
|
|
|
|
Eine solche Gesamtbetrachtung hat das Landgericht nicht vorgenommen; zu dem Wert des Pkw hat es keine Feststellungen getroffen. Der Senat
|
|
kann deshalb nicht ausschließen, dass die Strafkammer bei Beachtung der
|
|
oben dargelegten Grundsätze die von dem Angeklagten verwirkte Freiheitsstrafe milder bemessen hätte.
|
|
|
|
6
|
|
|
|
2. Der Wegfall des Strafausspruchs führt auch zur Aufhebung der an
|
|
sich rechtsfehlerfreien Einziehungsentscheidung, denn diese steht mit der Bemessung der Strafe wie beschrieben in einem untrennbaren inneren Zusammenhang (vgl. BGH aaO mwN).
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
7
|
|
|
|
3. Die dem Rechtsfolgenausspruch zu Grunde liegenden Feststellungen
|
|
werden von dem Rechtsfehler nicht berührt und können deshalb bestehen bleiben.
|
|
Schäfer
|
|
|
|
Pfister
|
|
Mayer
|
|
|
|
Hubert
|
|
Gericke
|
|
|
|
|