|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
IM NAMEN DES VOLKES
|
|
URTEIL
|
|
1 StR 582/06
|
|
vom
|
|
22. Mai 2007
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen Mordes u.a.
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat in der Sitzung vom 22. Mai 2007,
|
|
an der teilgenommen haben:
|
|
Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof
|
|
Nack
|
|
und die Richter am Bundesgerichtshof
|
|
Dr. Wahl,
|
|
Dr. Boetticher,
|
|
Dr. Kolz,
|
|
die Richterin am Bundesgerichtshof
|
|
Elf,
|
|
Bundesanwalt
|
|
als Vertreter der Bundesanwaltschaft,
|
|
Rechtsanwältin
|
|
Rechtsanwältin
|
|
als Verteidigerinnen,
|
|
|
|
und
|
|
|
|
Rechtsanwalt
|
|
als Vertreter der Nebenkläger H.
|
|
M.
|
|
|
|
C.
|
|
, E.
|
|
W. ,
|
|
|
|
Rechtsanwalt
|
|
als Vertreter des Nebenklägers T.
|
|
die Nebenklägerin M.
|
|
|
|
W.
|
|
|
|
persönlich,
|
|
|
|
Justizangestellte
|
|
als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle,
|
|
für Recht erkannt:
|
|
|
|
M.
|
|
|
|
,
|
|
|
|
C.
|
|
|
|
und
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
Auf die Revisionen der Staatsanwaltschaft und der Nebenkläger
|
|
wird das Urteil des Landgerichts Heilbronn vom 21. April 2006 mit
|
|
den Feststellungen aufgehoben.
|
|
Die Sache wird zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch
|
|
über die Kosten der Rechtsmittel, an eine Schwurgerichtskammer
|
|
des Landgerichts Stuttgart zurückverwiesen.
|
|
|
|
Von Rechts wegen
|
|
|
|
Gründe:
|
|
|
|
1
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Angeklagten vom Vorwurf des Mordes und des
|
|
zweifachen Mordversuchs freigesprochen. Nach der Anklage lag ihm zur Last,
|
|
am 7. Oktober 2004 die Sparkassenfiliale in S.
|
|
|
|
ausgeraubt und dabei
|
|
|
|
eine Sparkassenkundin erschossen und deren Ehemann sowie einen Sparkassenangestellten lebensgefährlich verletzt zu haben. Von seiner Täterschaft
|
|
konnte sich das Landgericht nicht überzeugen.
|
|
2
|
|
|
|
Mit ihren Revisionen rügen die Staatsanwaltschaft und die Nebenkläger
|
|
die Verletzung materiellen und formellen Rechts. Die Rechtsmittel, die vom Generalbundesanwalt vertreten werden, haben mit der Sachrüge Erfolg, da die
|
|
dem Freispruch zugrunde liegende Beweiswürdigung Rechtsmängel aufweist.
|
|
Auf die Verfahrensrügen kommt es nicht mehr an.
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
I.
|
|
3
|
|
|
|
1. Das Landgericht hat festgestellt:
|
|
|
|
4
|
|
|
|
Am 7. Oktober 2004 versah in der Sparkassenfiliale S.
|
|
Bankkaufmann T.
|
|
|
|
M.
|
|
|
|
den Dienst. Während der von 12.00 Uhr bis
|
|
|
|
14.00 Uhr dauernden Mittagspause nahm T.
|
|
N.
|
|
|
|
der
|
|
|
|
M.
|
|
|
|
eine Verabredung in
|
|
|
|
mit Kollegen anderer Filialen wahr. Zwischen 13.46 Uhr
|
|
|
|
und spätestens 13.54 Uhr kehrte er in die Filiale S.
|
|
|
|
zurück. Unter
|
|
|
|
nicht näher geklärten Umständen wurde er dort vor 13.56 Uhr von einem unmaskierten und mit einer Pistole bewaffneten Mann gezwungen, im Kassenraum den Banktresor zu öffnen und Geldscheine sowie Münzgeld im Werte von
|
|
33.514 € herauszugeben. Anschließend musste sich T.
|
|
|
|
M.
|
|
|
|
in dem
|
|
|
|
benachbarten Beratungsraum hinknien und erhielt von dem Täter mit einem
|
|
stumpfkantigen Gegenstand bis zu zwölf wuchtige Schläge auf den Kopf, die zu
|
|
einem lebensgefährlichen Schädel-Hirn-Trauma mit einer handtellergroßen
|
|
Trümmerfraktur des Schädeldachs und zu Trümmerfrakturen im Bereich der
|
|
Augenhöhlen sowie Kontasionen des Hirngewebes führten.
|
|
5
|
|
|
|
Um 13.55 Uhr betraten die Eheleute C.
|
|
|
|
die Sparkassenfiliale, um ein
|
|
|
|
Bankgeschäft zu erledigen. Vom Kundenschalterraum aus hörten sie Stöhngeräusche, ohne jemand zu sehen. Mit den Worten "Schnell raus, hier stimmt was
|
|
nicht" zog H.
|
|
|
|
C.
|
|
|
|
seine Ehefrau in den Windfang und wollte mit ihr die
|
|
|
|
Bank verlassen. Noch bevor sie die Eingangstür erreicht hatten, kam ein Mann
|
|
aus dem Beratungsraum und drängte sie mit vorgehaltener Pistole zurück in
|
|
den Kundenschalterraum. Er drückte den Zeugen H.
|
|
|
|
C.
|
|
|
|
bäuchlings
|
|
|
|
über die Sitzfläche eines Stuhles, setzte die Pistole im Nacken des Zeugen an
|
|
und drückte ab. Das Projektil drang im linken Nackenbereich ein und trat unterhalb des linken Unterkiefers wieder aus. Nunmehr richtete der Täter die Waffe
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
gegen G.
|
|
|
|
C.
|
|
|
|
und gab von vorn zwei Schüsse auf deren Kopf ab mit der
|
|
|
|
Folge, dass G.
|
|
|
|
C.
|
|
|
|
innerhalb weniger Sekunden verstarb. Der Täter flüch-
|
|
|
|
tete mit der Beute. Die Verletzungen des T.
|
|
C.
|
|
|
|
M.
|
|
|
|
und des H.
|
|
|
|
waren lebensgefährlich. Beide überlebten nach Notoperationen, wobei
|
|
|
|
T.
|
|
|
|
M.
|
|
|
|
bis zum 16. Oktober 2004 in ein künstliches Koma versetzt
|
|
|
|
wurde.
|
|
2. Auf den Angeklagten fiel der Tatverdacht insbesondere aufgrund fol-
|
|
|
|
6
|
|
|
|
gender Erkenntnisse:
|
|
a) Die beiden die Tat überlebenden Geschädigten T.
|
|
|
|
7
|
|
H.
|
|
8
|
|
|
|
C.
|
|
|
|
M.
|
|
|
|
und
|
|
|
|
haben den Angeklagten als Täter bezeichnet.
|
|
|
|
b) Der Angeklagte fuhr im Tatzeitraum mit seinem Kraftfahrzeug in der
|
|
Nähe des Tatorts.
|
|
|
|
9
|
|
|
|
c) Der Angeklagte befand sich in finanziellen Schwierigkeiten. Am
|
|
Nachmittag des Tattages zahlte er bei der Volksbankfiliale S.
|
|
10.000 € ein, darunter 14 Scheine im Wert von je 500 € - die Tatbeute enthielt
|
|
15 Scheine in diesem Wert. Am folgenden Tag zahlte seine Lebensgefährtin
|
|
dort weitere 4.600 € ein. Bei Durchsuchungen seines Anwesens wurden ca.
|
|
20.000 € sichergestellt.
|
|
|
|
10
|
|
|
|
d) Im Kniekehlenbereich des Fahrersitzes des von dem Angeklagten benutzten Fahrzeugs wurde eine Blutantragung gesichert, deren molekulargenetische Untersuchung ein DNA-Teilmuster ergab, welches mit einem Häufigkeitswert von 1:10.130 mit den Merkmalen des Geschädigten M.
|
|
|
|
11
|
|
|
|
e) In einem alten Steinbruch von S.
|
|
|
|
übereinstimmt.
|
|
|
|
wurde im weiteren Verlauf
|
|
|
|
des Tattages ein Feuer entzündet, das eine starke schwarze Rauchsäule entfaltete. Im Brandschutt dieser Feuerstelle wurden Adressaufkleber des Angeklag-
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
ten, diesem zuzuordnende Rundhölzer und - etwa 13 Monate nach diesem
|
|
Brand - eine Kautschukmischung aus einem Produkt des französischen Stiefelherstellers Le Chameau sichergestellt. Der Angeklagte hatte zweimal ein paar
|
|
Gummistiefel dieser Marke gekauft und trug am Tattag Stiefel. Zwei am Tatort
|
|
gesicherte Schuhabdruckfragmente wurden von einem Gummistiefel der Marke
|
|
Le Chameau verursacht.
|
|
3. Das Landgericht hat sich gleichwohl von der Täterschaft des Ange-
|
|
|
|
12
|
|
|
|
klagten nicht zu überzeugen vermocht.
|
|
Hinsichtlich des Zeugen M.
|
|
|
|
13
|
|
|
|
bestünden wegen der erheblichen Verlet-
|
|
|
|
zungen im Gehirnbereich Bedenken an der Aussagetüchtigkeit. Der Zeuge C.
|
|
habe unmittelbar nach der Tat gegenüber verschiedenen Zeugen lediglich
|
|
geäußert, der Täter habe dem Angeklagten ähnlich gesehen. Die finanzielle
|
|
Situation des Angeklagten sei nicht ganz aussichtslos gewesen. Hinsichtlich der
|
|
Blutspur im Fahrzeug des Angeklagten liege das Analyseergebnis im Bereich
|
|
der unteren Nachweisgrenze; insbesondere sei nicht nachvollziehbar, dass angesichts des äußerst blutigen Geschehens in der Sparkasse in dem nichtgereinigten Fahrzeug des Angeklagten keine weiteren Blutspuren gefunden wurden.
|
|
Es bestünden aus zeitlichen Gründen erhebliche Zweifel daran, dass es dem
|
|
Angeklagten überhaupt möglich war, das Feuer in dem Steinbruch zu entzünden. Darüber hinaus lasse sich nicht feststellen, dass die im Brandschutt gefundenen Gegenstände auch tatsächlich aus dem Brand des Tattages stammen.
|
|
14
|
|
|
|
Im Übrigen bestünden ernsthafte Zweifel daran, dass es dem Angeklagten in zeitlicher Hinsicht möglich war, die Tat zu begehen. Die Kammer hält die
|
|
Angabe des Zeugen B.
|
|
|
|
für glaubhaft, er habe den Angeklagten um genau
|
|
|
|
13.54 Uhr mit seinem Fahrzeug ca. 100 Meter von der Sparkasse entfernt in die
|
|
|
|
-7-
|
|
|
|
H.
|
|
|
|
straße einbiegen und ortsauswärts fahren sehen. Da die Eheleute C.
|
|
|
|
die Sparkasse um 13.55 Uhr betreten hätten, hätte um 13.54 Uhr - auch wenn
|
|
die Tat zum Nachteil des Zeugen M.
|
|
|
|
in nicht mehr als eineinhalb Minuten
|
|
|
|
begangen werden konnte - der Täter sich bereits in der Sparkasse befinden
|
|
müssen.
|
|
15
|
|
|
|
Schließlich gebe es Hinweise auf andere Täter. Die Zeugin G.
|
|
be gegen 12.30 Uhr, als T.
|
|
|
|
M.
|
|
|
|
ha-
|
|
|
|
die Sparkasse bereits verlassen ge-
|
|
|
|
habt und der Angeklagte sich noch zuhause befunden hätte, eine männliche
|
|
Stimme aus dem Bankinneren gehört. Im Tatzeitraum habe vor der Sparkasse
|
|
ein dunkelfarbenes Fahrzeug gestanden, das keinem der in der Hauptverhandlung gehörten Zeugen zugeordnet werden konnte.
|
|
II.
|
|
16
|
|
|
|
Die Beweiswürdigung hält rechtlicher Prüfung nicht stand.
|
|
|
|
17
|
|
|
|
1. Spricht das Gericht einen Angeklagten frei, weil es Zweifel an seiner
|
|
Täterschaft nicht zu überwinden vermag, so ist dies durch das Revisionsgericht
|
|
in der Regel hinzunehmen. Es kommt nicht darauf an, ob das Revisionsgericht
|
|
angefallene Erkenntnisse anders gewürdigt oder Zweifel überwunden hätte.
|
|
Daran ändert sich nicht einmal dann etwas, wenn eine vom Tatrichter getroffene Feststellung "lebensfremd" erscheinen mag. Es gibt im Strafprozess keinen
|
|
Beweis des ersten Anscheins, der nicht auf der Gewissheit des Richters, sondern auf der Wahrscheinlichkeit eines Geschehensablaufs beruht.
|
|
|
|
18
|
|
|
|
Demgegenüber ist eine Beweiswürdigung etwa dann rechtsfehlerhaft,
|
|
wenn sie schon von einem rechtlich unzutreffenden Ansatz ausgeht, z.B. hinsichtlich des Umfangs und der Bedeutung des Zweifelssatzes, wenn sie lückenhaft ist, namentlich wesentliche Feststellungen nicht erörtert, wenn sie wider-
|
|
|
|
-8-
|
|
|
|
sprüchlich oder unklar ist, gegen Gesetze der Logik oder gesicherte Verfahrenssätze verstößt oder wenn an die zur Verurteilung erforderliche Gewissheit
|
|
überspannte Anforderungen gestellt sind (st. Rspr., vgl. etwa BGH NJW 2005,
|
|
1727; BGH NStZ-RR 2003, 371; BGHR StPO § 261 Überzeugungsbildung 33,
|
|
jew. m.w.N.).
|
|
19
|
|
|
|
2. Das Landgericht hat umfänglich und detailliert eine Vielzahl den Angeklagten belastender Indizien sowie die ihn entlastenden Umstände aufgelistet
|
|
und gewürdigt. Die Abwägungen werden gleichwohl den vorstehenden
|
|
Grundsätzen in mehrfacher Hinsicht nicht gerecht. Die Strafkammer hat bei der
|
|
Gesamtwürdigung wichtige belastende Indizien nicht hinreichend einbezogen,
|
|
denen sie für sich gesehen keinen "zwingenden" Beweiswert beigemessen hat
|
|
(Buchst. a). Sie sieht erhebliche konkrete Verdachtsmomente aufgrund nicht
|
|
tragfähiger Hypothesen und bloß denktheoretischer Möglichkeiten als entwertet
|
|
an (Buchst. b). Einzelne belastende Beweisanzeichen hat sie überhaupt nicht
|
|
erörtert (Buchst. c). Schließlich liegen Erörterungsmängel hinsichtlich entlastender Beweismittel vor (Buchst. d).
|
|
|
|
20
|
|
|
|
a) Die Strafkammer hatte zu prüfen, ob die beiden die Tat überlebenden
|
|
Opfer, H.
|
|
|
|
C.
|
|
|
|
und T.
|
|
|
|
M.
|
|
|
|
den Angeklagten überzeugungs-
|
|
|
|
kräftig als Täter identifiziert haben. Sie kam - sachverständig beraten - jeweils
|
|
zu dem Ergebnis, dass sie wegen verbleibender Zweifel nicht feststellen könne,
|
|
die Zeugen hätten den Angeklagten "sicher" als Täter erkannt. Sie hat damit
|
|
zwei wesentliche Beweisanzeichen für die Täteridentifikation einzeln unter
|
|
Zugrundelegung des Zweifelssatzes als letztlich nicht überzeugend erachtet.
|
|
Der Zweifelssatz, der eine Entscheidungs- und keine Beweisregel ist, darf jedoch nicht auf einzelne Indiztatsachen angewendet werden, sondern kann erst
|
|
bei der Gesamtbetrachtung zum Tragen kommen (vgl. BGH NStZ 2001, 609
|
|
m.w.N.). Es ist deshalb zu besorgen, dass die Kammer nicht hinreichend be-
|
|
|
|
-9-
|
|
|
|
dacht hat, dass diese wichtigen Indizien, auch wenn sie sie - einzeln für sich
|
|
betrachtet - nicht zum Nachweis der Täterschaft für ausreichend zu erachten
|
|
vermochte, doch mit ihrem verbleibenden erheblichen Beweiswert in der Gesamtheit aller belastenden Indizien dem Gericht die entsprechende Überzeugung vermitteln könnten (st. Rspr., vgl. BGHR StPO § 261 Beweiswürdigung 2,
|
|
20 m.w.N.). Gerade angesichts der Häufung und gegenseitigen Durchdringung
|
|
der den Angeklagten belastenden Umstände erscheint es möglich, dass die
|
|
Kammer bei einer sachgerechten Gesamtschau die Überzeugung von der Täterschaft gewonnen hätte. Der formelhafte Hinweis, nach einer "Auseinandersetzung mit allen für den Tathergang wesentlichen Umständen und Indizien"
|
|
verblieben vernünftige Zweifel an der Täterschaft des Angeklagten, vermag die
|
|
gebotene Gesamtwürdigung unter Gewichtung der einzelnen Beweise nicht zu
|
|
ersetzen (vgl. BGH NStZ 1998, 475).
|
|
21
|
|
|
|
b) Das Landgericht lässt der molekulargenetisch untersuchten Blutspur
|
|
aus dem Fahrzeug des Angeklagten insbesondere deshalb "allenfalls Indizwirkung" zukommen, weil weder an den Kleidungsstücken des Angeklagten noch
|
|
in seinem Fahrzeug weitere entsprechende Blutspuren festgestellt wurden. Die
|
|
Kammer stellt ihre Erwägung unter den Vorbehalt, dass die betroffenen Kleidungsstücke des Angeklagten gewaschen oder beseitigt worden sein könnten.
|
|
Entgegen ihrer Ankündigung (UA S. 97) ist sie auf diesen Vorbehalt aber nicht
|
|
mehr eingegangen. Der Senat kann daher aufgrund dieser Lücke der Urteilsfeststellungen nicht prüfen, ob diese von der Strafkammer selbst als wesentlich
|
|
angesehene Möglichkeit mit rechtsfehlerfreier Begründung ausgeschlossen
|
|
wurde. Im Übrigen ändert die Tatsache, dass keine weiteren Blutspuren festgestellt wurden, grundsätzlich nichts an dem Beweiswert der tatsächlich gefundenen Spur mit ihrem molekulargenetisch festgestellten Aussagewert.
|
|
|
|
- 10 -
|
|
|
|
22
|
|
|
|
Weiterhin hat das Landgericht den Beweiswert des nach der Tat in einem
|
|
Steinbruch abgebrannten Feuers in Frage gestellt, weil aus zeitlichen Gründen
|
|
erhebliche Zweifel daran bestünden, dass es dem Angeklagten möglich gewesen sein könnte, das Feuer zu entzünden. Die Kammer hat sich jedoch bei dieser eher nachrangigen Frage den Blick dafür verstellt, dass in dem Brandschutt
|
|
tatsächlich sowohl Reste von Gegenständen des Angeklagten als auch Reste
|
|
eines Jagdgummistiefels der Marke Le Chameau gefunden wurden. Nimmt man
|
|
hinzu, dass der Angeklagte zweimal ein Paar dieser wenig verbreiteten Stiefel
|
|
erworben hatte, am Tattage Stiefel trug und dass die am Tatort gefundenen
|
|
Abdruckfragmente von einem Stiefel der Marke Le Chameau stammen, wird
|
|
auch hier deutlich, dass gerade in der Kombination dieser einzelnen Fakten ein
|
|
besonderer Beweiswert liegt. Dem hat die Kammer nicht hinreichend Rechnung
|
|
getragen, indem sie isoliert auf die Einzelindizien abgestellt hat. Wenn die
|
|
Kammer im Übrigen angesichts des Umstandes, dass die Stiefelreste erst 13
|
|
Monate nach der Tat an der Brandstelle gefunden wurden, die Gefahr einer
|
|
Manipulation durch Dritte in Rechnung stellt, wird nicht erkennbar, warum es
|
|
sich dabei um mehr als eine nur theoretische Erwägung handeln könnte, die
|
|
keinen realen Anknüpfungspunkt hat. Die Kammer stellt selbst fest (UA S. 166),
|
|
dass der Stiefel verbrannt worden war, bevor die Öffentlichkeit über die Bedeutung von Stiefeln der Marke Le Chameau für das vorliegende Verfahren erfahren hatte.
|
|
|
|
23
|
|
|
|
c) Die Beweiswürdigung weist zudem Lücken auf.
|
|
|
|
24
|
|
|
|
Allerdings können und müssen die Gründe auch eines freisprechenden
|
|
Urteils nicht jeden irgendwie beweiserheblichen Umstand ausdrücklich würdigen. Das Maß der gebotenen Darlegung hängt von der jeweiligen Beweislage
|
|
und insoweit von den Umständen des Einzelfalles ab. Dieser kann so beschaffen sein, dass sich die Erörterung bestimmter einzelner Beweisumstände erüb-
|
|
|
|
- 11 -
|
|
|
|
rigt. Um einen solchen Fall handelt es sich hier aber nicht. Das Tatgericht hat
|
|
vielmehr auf Freispruch erkannt, obwohl eine Fülle erheblicher Belastungsindizien vorlag. Bei solcher Sachlage muss es in seine Beweiswürdigung und deren
|
|
Darlegung alle wesentlichen für und gegen den Angeklagten sprechenden Umstände und Erwägungen einbeziehen und in einer Gesamtwürdigung betrachten
|
|
(vgl. BGH NStZ-RR 2002, 338 m.w.N.). Dem wird das angefochtene Urteil trotz
|
|
der umfangreichen Beweiserwägungen nicht gerecht:
|
|
25
|
|
|
|
Die Würdigung der Belastungsindizien erstreckt sich zum einen nicht auf
|
|
den Umstand, dass der Angeklagte nach mehreren mit Nachdruck ausgesprochenen Mahnungen des Filialleiters der Volksbank selbst davon ausging, bis
|
|
spätestens zu dem von ihm als "Endtermin" angesehenen 7. Oktober 2004
|
|
- dem Tattag - eine größere Summe einzahlen zu müssen.
|
|
|
|
26
|
|
|
|
Darüber hinaus ist nicht erkennbar in die Beweiswürdigung einbezogen,
|
|
dass die Tatbeute 15 Scheine im Wert von je 500 € enthielt und der Angeklagte
|
|
bei der Volksbank 14 Scheine in diesem Wert eingezahlt hat. Der Angeklagte
|
|
will das eingezahlte Geld in nebenher durchgeführten Schwarzgeldgeschäften Verkauf von Wild und Ausschlachtungsarbeiten auf einer staatlichen Liegenschaft - verdient haben. Es erscheint nicht ohne weiteres plausibel, dass er aus
|
|
diesen Geschäften weit überwiegend allein 500-Euro-Scheine erlangt hat.
|
|
|
|
27
|
|
|
|
Nicht erörtert ist auch - gerade vor dem Hintergrund der von der Strafkammer erörterten These, ein Fremder hätte die Bank überfallen können -, dass
|
|
es dem nicht maskierten Täter darum ging, die in der Bank anwesenden Personen zu töten, und er zu diesem Zweck sogar die Eheleute C.
|
|
|
|
vom Eingangs-
|
|
|
|
bereich zurück in den Kundenraum drängte, um sie dort geradezu hinrichtungsartig zu töten. Dies legt den erörterungsbedürftigen Schluss sehr nahe, dass die
|
|
|
|
- 12 -
|
|
|
|
Opfer den Täter gekannt haben und dieser von seiner Identifizierung ausgehen
|
|
musste, wenn sie am Leben blieben.
|
|
28
|
|
|
|
d) Von der Zuverlässigkeit der Aussage des Alibizeugen B.
|
|
|
|
- dem
|
|
|
|
zentralen Entlastungsbeweismittel - hat sich das Landgericht in einer für den
|
|
Senat nicht nachprüfbaren Weise vorschnell überzeugt. Daher hat es auch dessen Zeitangabe bei der Abwägung mit den übrigen Beweisanzeichen rechtsfehlerhaft als bereits feststehend behandelt.
|
|
29
|
|
|
|
aa) Das Landgericht hält die Angabe des Zeugen B.
|
|
|
|
für glaubhaft, er
|
|
|
|
habe den Angeklagten mit seinem Fahrzeug um exakt 13.54 Uhr gesehen, als
|
|
dieser - aus der L.
|
|
|
|
gasse kommend - nach rechts stadtauswärts abgebogen
|
|
|
|
sei. Die Zeitangabe habe der Zeuge deshalb so präzise machen können, weil er
|
|
dabei von seinem Hofeingangsbereich aus auf die katholische Kirchturmuhr
|
|
gesehen habe, die er immer kontrolliere. Wäre diese Zeitangabe des Zeugen
|
|
auf die Minute genau zuverlässig, dann wäre es - wie das Landgericht ausgehend von dieser Prämisse zu Recht folgert - dem Angeklagten in der Tat zeitlich
|
|
nicht möglich gewesen, vor dem Eintreffen der Eheleute C.
|
|
|
|
um 13.55 Uhr
|
|
|
|
die Bank zu betreten und es wäre auch ausgeschlossen, dass der Angeklagte
|
|
zu dem davor liegenden Zeitpunkt, als der Bankangestellte M.
|
|
|
|
die Bank
|
|
|
|
betrat, schon an der Bank gewesen sein konnte.
|
|
30
|
|
|
|
bb) Von dem Blick auf die Kirchturmuhr hat der Zeuge in der Hauptverhandlung berichtet, jedoch ergibt sich aus dem Urteil nicht, wie er sich dazu bei
|
|
seinen polizeilichen Vernehmungen geäußert hatte. Das Landgericht bewertet
|
|
die Aussageentstehung jedenfalls dahin, dass "keine gravierenden Widersprüche hinsichtlich seiner Angaben in der Hauptverhandlung und bei seinen polizeilichen Vernehmungen" vorhanden seien.
|
|
|
|
- 13 -
|
|
|
|
Ob diese Bewertung zutrifft, kann der Senat anhand der Urteilsausfüh-
|
|
|
|
31
|
|
|
|
rungen (vgl. UA S. 144 ff.) nicht überprüfen: Bei seiner ersten Befragung am
|
|
8. Oktober 2004 (dem Tag nach der Tat) hatte der Zeuge offenbar nur bekundet, er sei "kurz vor zwei" losgefahren; dass er den Angeklagten zuvor gesehen
|
|
habe, scheint er nicht erwähnt zu haben ("Ansonsten sei ihm im Bereich der
|
|
Sparkasse nichts aufgefallen."). Bei der zweiten Vernehmung, am Vormittag
|
|
des 9. Oktober 2004, berichtete er davon, den Angeklagten "fünf bis sechs Minuten vor 14.00 Uhr" gesehen zu haben. Bei seiner dritten Vernehmung, am
|
|
Nachmittag dieses Tages, präzisierte er den Zeitpunkt auf 13.54 Uhr. Unklar
|
|
bleibt danach, ob, wann und wie der Zeuge bei diesen polizeilichen Vernehmungen seine Erinnerung mit dem Blick auf die Kirchturmuhr begründet oder
|
|
den Zeitpunkt, zu dem er den Angeklagten sah, gar anderweitig rekonstruiert
|
|
hat (etwa allein durch den mitgeteilten Blick auf die Küchenuhr um 13.45 Uhr).
|
|
cc) Bei der zentralen Bedeutung der Aussage des Entlastungszeugen
|
|
|
|
32
|
|
B.
|
|
|
|
hätte die Aussageentstehung - offenbar von einer zunächst vagen zu ei-
|
|
|
|
ner schließlich ganz präzisen Zeitangabe - näherer Wiedergabe und Erörterung
|
|
bedurft. Es erscheint nämlich eher fern liegend, dass der zeitnah zur Tat vernommene Zeuge eine derart markante Besonderheit - wie den Kontrollblick auf
|
|
die Kirchturmuhr - zunächst nicht erwähnt, obwohl es schon bei der ersten Befragung auf minutengenaue Zeitangaben angekommen war. Danach kommt
|
|
ernsthaft in Betracht, dass der Zeuge, der sich darauf festgelegt hat, dass der
|
|
Angeklagte nicht der Täter sein könne (UA S. 147), sich nicht konkret an die
|
|
Uhrzeit erinnert, sondern diesen Zeitpunkt lediglich rekonstruiert hat.
|
|
33
|
|
|
|
Wegen dieses Erörterungsmangels besorgt der Senat, dass das Landgericht die - möglicherweise nur scheinbar präzise - Zeitangabe des Zeugen B.
|
|
allein aufgrund dessen eigener Aussage, also vorschnell und damit rechtsfehlerhaft, als feststehenden zeitlichen Fixpunkt im Beweisgebäude angesehen
|
|
|
|
- 14 -
|
|
|
|
hat. Die Frage, ob die Zeitangabe des Zeugen B.
|
|
|
|
zur Überzeugung des
|
|
|
|
Landgerichts zuverlässig war, durfte vielmehr erst im Rahmen der abschließenden Gesamtschau mit den übrigen Beweisanzeichen beantwortet werden. Wäre
|
|
dies geschehen, dann ist nicht auszuschließen, dass die Alibibekundung des
|
|
Zeugen B.
|
|
|
|
als nicht hinreichend zuverlässig eingestuft worden wäre. In die-
|
|
|
|
sem Fall wäre es dem Angeklagten zeitlich doch möglich gewesen, die Tat zu
|
|
begehen.
|
|
III.
|
|
34
|
|
|
|
Da diese sachlich-rechtlichen Mängel bereits zur Aufhebung führen,
|
|
kommt es auf die übrigen Beanstandungen der Staatsanwaltschaft und der Nebenkläger nicht an.
|
|
|
|
IV.
|
|
35
|
|
|
|
Mit der Aufhebung des Urteils entfällt der an den Freispruch anknüpfende Ausspruch über die Entschädigung des Angeklagten für erlittene Strafverfolgungsmaßnahmen, sodass die hiergegen erhobene sofortige Beschwerde der
|
|
Staatsanwaltschaft gegenstandslos ist.
|
|
|
|
- 15 -
|
|
|
|
V.
|
|
Die Sache muss somit neu verhandelt und entschieden werden. Der Se-
|
|
|
|
36
|
|
|
|
nat verweist sie gemäß § 354 Abs. 2 Satz 1 (2. Alt.) StPO an ein anderes Landgericht zurück.
|
|
Nack
|
|
|
|
Wahl
|
|
Kolz
|
|
|
|
Boetticher
|
|
Elf
|
|
|
|
|