|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
1 StR 301/16
|
|
vom
|
|
24. August 2016
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern u.a.
|
|
|
|
ECLI:DE:BGH:2016:240816B1STR301.16.0
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Beschwerdeführers und des Generalbundesanwalts am 24. August 2016 gemäß § 349
|
|
Abs. 1 StPO beschlossen:
|
|
|
|
Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts
|
|
München II vom 4. Februar 2016 wird als unzulässig verworfen.
|
|
Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels und
|
|
die dem Nebenkläger im Revisionsverfahren entstandenen notwendigen Auslagen zu tragen.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
1
|
|
|
|
Der Angeklagte war im ersten Rechtsgang durch das Landgericht unter
|
|
Freisprechung im Übrigen wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern in Tateinheit mit einem Verstoß gegen Weisungen während der Führungsaufsicht
|
|
sowie wegen eines (weiteren) Verstoßes gegen Weisungen während der Führungsaufsicht zu einer (Gesamt)Freiheitsstrafe von zwei Jahren und drei Monaten verurteilt worden. Auf die Revision der Staatsanwaltschaft hatte der Senat
|
|
diese Entscheidung durch Urteil vom 28. April 2015 mit den zugrundeliegenden
|
|
Feststellungen insoweit aufgehoben, als die Anordnung der Unterbringung des
|
|
Angeklagten in der Sicherungsverwahrung abgelehnt worden war, und die Sache im Umfang der Aufhebung an eine andere Jugendschutzkammer des
|
|
Landgerichts zurückverwiesen.
|
|
|
|
2
|
|
|
|
Die nunmehr zuständige Strafkammer hat durch das jetzt angefochtene
|
|
Urteil die Anordnung des Angeklagten in der Sicherungsverwahrung angeordnet.
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
3
|
|
|
|
Das dagegen gerichtete Rechtsmittel erweist sich als unzulässig. Der
|
|
Angeklagte hat vor der Einlegung der Revision einen wirksamen Rechtsmittelverzicht erklärt.
|
|
I.
|
|
|
|
4
|
|
|
|
1. Das Urteil ist am 4. Februar 2016 in Anwesenheit des Angeklagten
|
|
verkündet worden. Ausweislich der Sitzungsniederschrift ist ihm eine Rechtsmittelbelehrung erteilt worden.
|
|
|
|
5
|
|
|
|
Am 8. Februar 2016 ging bei der Allgemeinen Annahmestelle der Justizbehörde in München ein von dem Angeklagten und seinem Verteidiger,
|
|
Rechtsanwalt M.
|
|
|
|
, unterzeichnetes Schreiben ein. Darin teilt der Angeklagte
|
|
|
|
mit, er habe sich entschlossen, gegen das „gestrige Urteil“, mit dem gegen ihn
|
|
die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung angeordnet worden sei, nichts
|
|
zu unternehmen. Wörtlich heißt es weiter: „Ich erkläre hiermit also Rechtsmittelverzicht“, wobei das Wort „Rechtsmittelverzicht“ durch Großbuchstaben,
|
|
Sperrschrift und Unterstreichung optisch hervorgehoben wird. Es folgt die Unterschrift des Angeklagten. Im nachfolgenden Absatz erklärt der Verteidiger,
|
|
sich „nach Sachbesprechung mit Herrn B.
|
|
|
|
“ dem Rechtsmittelverzicht
|
|
|
|
anzuschließen.
|
|
6
|
|
|
|
Mit einem auf den 9. Februar 2016 datierten und am 11. Februar 2016
|
|
eingegangenen Schreiben legte der Angeklagte Revision ein. Er machte geltend, durch seinen Verteidiger unter Vorspiegelung falscher Tatsachen zu dem
|
|
Rechtsmittelverzicht genötigt worden zu sein; den Rechtsmittelverzicht ziehe er
|
|
zurück. Sein Verteidiger habe ihm erklärt, den Rechtsmittelverzicht deshalb unterschreiben zu müssen, weil im selben Verfahren keine zweite Revision möglich sei. Später hat ein vom Angeklagten neu mandatierter Verteidiger, Rechts-
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
anwalt H.
|
|
|
|
, die Revision begründet und diese auf sachlichrechtliche
|
|
|
|
Beanstandungen gestützt.
|
|
7
|
|
|
|
2. Die Revision ist wegen des am 8. Februar 2016 durch den Angeklagten selbst schriftlich erklärten Rechtsmittelverzichts unzulässig (§ 349 Abs. 1
|
|
StPO). Ein – wie hier – wirksamer Verzicht auf das Rechtsmittel führt zu dessen
|
|
Verlust (st. Rspr.; etwa BGH, Beschlüsse vom 13. Januar 2005 – 1 StR 563/04,
|
|
StraFo 2005, 161 und vom 10. September 2009 – 4 StR 120/09, NStZ-RR
|
|
2010, 55, 56). Der Angeklagte konnte daher mit seinem am 11. Februar 2016
|
|
eingegangenen Schreiben keine Revision mehr einlegen.
|
|
|
|
8
|
|
|
|
a) Der Inhalt der schriftlichen Erklärung vom 8. Februar 2016 ist als Verzicht auf das Rechtsmittel unmissverständlich.
|
|
|
|
9
|
|
|
|
b) Es bestehen keine Zweifel an der Wirksamkeit des Rechtsmittelverzichts.
|
|
|
|
10
|
|
|
|
aa) Insbesondere war die prozessuale Handlungsfähigkeit (vgl. BGH,
|
|
Beschlüsse vom 13. Juni 2006 – 4 StR 182/06, NStZ-RR 2007, 210 f.; vom
|
|
28. Juli 2004 – 2 StR 199/04, NStZ-RR 2004, 341 und vom 15. Dezember 2015
|
|
– 4 StR 491/15, NStZ-RR 2016, 180 f.; Frisch in Systematischer Kommentar
|
|
zur StPO, 5. Aufl., Band VI, § 302 Rn. 14 mwN) des Angeklagten gegeben.
|
|
|
|
11
|
|
|
|
(1) Prozessual handlungsfähig ist, wer aufgrund seiner geistigen und
|
|
körperlichen Fähigkeiten in der Lage ist, seine Interessen verständig wahrzunehmen sowie Prozesshandlungen mit Verständnis und Vernunft auszuführen
|
|
(siehe BGH, Beschlüsse vom 8. Februar 1995 – 5 StR 434/94, BGHSt 41, 16,
|
|
18 und vom 15. Dezember 2015 – 4 StR 491/15, NStZ-RR 2016, 180 f.; siehe
|
|
auch Frisch aaO). Ausschlaggebend ist bei Prozesshandlungen im Zusam-
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
menhang mit Rechtsmitteln die Fähigkeit, die verfahrensrechtliche Bedeutung
|
|
einer Rechtsmittelrücknahme oder eines Rechtsmittelverzichts zu erkennen
|
|
(vgl. BGH, Beschlüsse vom 8. März 2000 – 1 StR 607/99, NStZ 2000, 386, 387;
|
|
vom 10. Januar 2001 – 2 StR 500/00, BGHSt 46, 257, 258 und vom
|
|
15. Dezember 2015 – 4 StR 491/15, NStZ-RR 2016, 180 f.). Diese Fähigkeit
|
|
wird erst durch schwerwiegende psychische oder auch körperliche Erkrankungen oder Beeinträchtigungen aufgehoben (BGH, Beschlüsse vom 8. Februar
|
|
1994 – 5 StR 39/94, wistra 1994, 197; vom 28. Juli 2004 – 2 StR 199/04, NStZRR 2004, 341 und vom 15. Dezember 2015 – 4 StR 491/15, NStZ-RR 2016,
|
|
180 f.; Paul in Karlsruher Kommentar zur StPO, 7. Aufl., § 302 Rn. 2; Radtke in
|
|
Radtke/Hohmann, StPO, 2011, § 302 Rn. 9 mwN). Ob die prozessuale Handlungsfähigkeit besteht bzw. bestand, hat das jeweils zuständige Gericht im
|
|
Freibeweisverfahren aufzuklären (st. Rspr.; etwa BGH, Beschluss vom
|
|
19. Januar 1999 – 4 StR 693/98, NStZ 1999, 258, 259; siehe auch BGH, Beschlüsse vom 11. Oktober 2007 – 3 StR 368/07 Rn. 5 und vom 29. September
|
|
2010 – 2 StR 371/10, BGHSt 56, 3, 6 Rn. 7). Das Revisionsgericht darf sich
|
|
dafür auf den Akteninhalt beschränken (BGH, Beschluss vom 11. Oktober 2007
|
|
– 3 StR 368/07 Rn. 5 mwN).
|
|
12
|
|
|
|
(2) An diesen Maßstäben gemessen war der Angeklagte im Zeitpunkt
|
|
der Verzichtserklärung prozessual handlungsfähig. Bereits ausweislich der
|
|
Feststellungen und der zugrunde liegenden beweiswürdigenden Erwägungen
|
|
im angefochtenen Urteil liegen bei dem Angeklagten keine hirnorganischen
|
|
Störungen oder forensisch relevanten Minderbegabungen vor. Im Rahmen
|
|
testpsychologischer Untersuchungen hat er bei dem Hamburg-WechslerIntelligenztest für Erwachsene einen Gesamt-IQ von 81 erreicht (UA S. 10 und
|
|
31). Der vom Tatgericht gehörte psychologische Sachverständige hat hirnorganisch bedingte Leistungseinbußen des Angeklagten ausgeschlossen. Dem hat
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
sich der ebenfalls gehörte psychiatrische Sachverständige angeschlossen (UA
|
|
S. 35). Nach Einschätzung des psychologischen Sachverständigen verfügt der
|
|
Angeklagte über ein präzises Gedächtnis, ist geistig flexibel, ausdauernd und in
|
|
der Lage, sich bestens zu konzentrieren. Der Angeklagte sei lernfähig und „intellektuell wie assoziativ beweglich“. Er könne gemachte Eindrücke adäquat
|
|
verarbeiten (UA S. 32). Bereits diese Bewertungen des Sachverständigen
|
|
schließen für die Beurteilung der prozessualen Handlungsfähigkeit bedeutsame
|
|
Beeinträchtigungen des Angeklagten sicher aus. Zudem ist er im Hinblick auf
|
|
seine mehrfachen Vorahndungen mit den Abläufen des Strafverfahrens, insbesondere auch die im Anschluss an eine Urteilsverkündung regelmäßig erfolgende Belehrung über die statthaften Rechtsmittel sowie die mit ihnen verbundenen Form- und Fristerfordernisse, vertraut. Der Senat ist daher davon überzeugt, dass der Angeklagte bei Abgabe der Verzichtserklärung wenige Tage
|
|
nach der Urteilsverkündung ohne weiteres in der Lage war, die Bedeutung seiner schriftlichen Erklärung zu erkennen.
|
|
13
|
|
|
|
bb) Der Rechtsmittelverzicht ist auch nicht aufgrund eines durch Täuschung hervorgerufenen Irrtums des Angeklagten unwirksam.
|
|
|
|
14
|
|
|
|
(1) Eine Täuschung durch das Gericht oder die Staatsanwaltschaft, die
|
|
eine irrtumsbedingte Abgabe der Verzichtserklärung durch den Angeklagten
|
|
verursacht hat und deshalb zur Unwirksamkeit führen könnte (vgl. BGH, Urteil
|
|
vom 21. April 1999 – 5 StR 714/98, BGHSt 45, 51, 55; BGH, Beschlüsse vom
|
|
25. April 2001 – 5 StR 53/01, NStZ-RR 2002, 101; vom 5. Dezember 2001
|
|
– 1 StR 482/01, NStZ-RR 2002, 114; vom 22. August 2012 – 1 StR 170/12,
|
|
NStZ-RR 2013, 155 f. und vom 8. Oktober 2015 – 2 StR 103/15, NStZ-RR
|
|
2016, 180), ist weder durch die Revision nachvollziehbar geltend gemacht worden, noch ist sie sonst ersichtlich.
|
|
|
|
-7-
|
|
|
|
15
|
|
|
|
(2) Ein durch den Verteidiger hervorgerufener Irrtum würde nach der
|
|
Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nicht zur Unwirksamkeit führen (BGH,
|
|
Beschluss vom 13. Mai 2003 – 4 StR 135/03 bei Becker NStZ-RR 2004, 228).
|
|
Im Übrigen ist die von dem Angeklagten vorgetragene Täuschung durch seinen
|
|
Verteidiger, Rechtsanwalt M. , nicht bewiesen. Dies wäre aber für den Nachweis der Unwirksamkeit des Rechtsmittels erforderlich (vgl. BGH, Beschluss
|
|
vom 16. Mai 2002 – 5 StR 12/02 Rn. 4 mwN; OLG Frankfurt, Beschluss vom
|
|
23. Februar 2010 – 3 Ws 141/10, NStZ-RR 2010, 213, 214; Radtke in Radtke/
|
|
Hohmann aaO § 302 Rn. 25 mwN). Rechtsanwalt M.
|
|
|
|
hat mit Schreiben vom
|
|
|
|
15. Februar 2016 nachvollziehbar dargelegt, wie es zu der Rechtsmittelverzichtserklärung gekommen ist und dass dieser keine Täuschung über die Möglichkeit, Revision einzulegen, vorausgegangen ist. Das vom Angeklagten und
|
|
von Rechtsanwalt H.
|
|
|
|
vorgetragene Geschehen, Rechtsanwalt M.
|
|
|
|
habe gegenüber dem Angeklagten behauptet, gegen ein zweites Urteil in einer
|
|
Sache sei keine Revision mehr möglich, ist zudem – wie der Generalbundeswalt zutreffend hervorgehoben hat – angesichts des Wortlauts der Rechtsmittelverzichtserklärung nicht nachvollziehbar. Das gilt erst recht angesichts der
|
|
dem Angeklagten wenige Tage zuvor erteilten Belehrung über die Möglichkeit,
|
|
das Rechtsmittel der Revision einzulegen. Entgegen dem Vorbringen von
|
|
Rechtsanwalt H.
|
|
|
|
gibt es aus den bereits zur Prozesshandlungsfähig-
|
|
|
|
keit dargelegten Gründen keine Anhaltspunkte in der Person des Angeklagten
|
|
dafür, dass dieser die vorhandene Rechtsmittelmöglichkeit und die Bedeutung
|
|
des Verzichts nicht erfasst haben könnte.
|
|
16
|
|
|
|
c) Der wirksame Verzicht auf das Rechtsmittel ist weder durch einen Widerruf noch eine Rücknahme der Verzichtserklärung oder deren Anfechtung
|
|
revidierbar (st. Rspr.; siehe nur BGH, Beschluss vom 8. Oktober 2015 – 2 StR
|
|
103/15, NStZ-RR 2016, 180 mwN).
|
|
|
|
-8-
|
|
|
|
17
|
|
|
|
d) Da der Verzicht nach dem eindeutigen Wortlaut des Schreibens vom
|
|
8. Februar 2016 durch den Angeklagten selbst erklärt worden ist, kommt es auf
|
|
die Voraussetzungen von § 302 Abs. 2 StPO entgegen der Auffassung von
|
|
Rechtsanwalt H.
|
|
|
|
18
|
|
|
|
nicht an.
|
|
|
|
3. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nach wirksamem
|
|
Rechtsmittelverzicht nicht statt (BGH, Beschlüsse vom 10. September 2009
|
|
– 4 StR 120/09, NStZ-RR 2010, 55 und vom 8. Oktober 2015 – 2 StR 103/15,
|
|
NStZ-RR 2016, 180 mwN). Den vom Angeklagten in seinem Schreiben vom
|
|
9. Februar 2016 „prophylaktisch“ gestellten Antrag auf „Zurückversetzung in
|
|
den vorigen Stand“ legt der Senat anhand des Kontextes des entsprechenden
|
|
Absatzes aber ohnehin dahingehend aus (§ 300 StPO), dass Wiedereinsetzung
|
|
lediglich für den Fall der verspäteten Einlegung der Revision nicht aber für denjenigen des Verlusts der Revision aufgrund wirksamen Rechtsmittelverzichts
|
|
begehrt wird. Da kein Fall der Verfristung vorliegt, bedurfte es keiner Entscheidung über das Wiedereinsetzungsgesuch.
|
|
|
|
-9-
|
|
|
|
II.
|
|
19
|
|
|
|
Das Rechtsmittel wäre auch in der Sache erfolglos geblieben. Es erwiese sich als unbegründet im Sinne von § 349 Abs. 2 StPO.
|
|
Graf
|
|
|
|
Jäger
|
|
Mosbacher
|
|
|
|
Radtke
|
|
Bär
|
|
|
|
|