|
BUNDESGERICHTSHOF
|
|
BESCHLUSS
|
|
1 StR 150/14
|
|
vom
|
|
7. Mai 2014
|
|
in der Strafsache
|
|
gegen
|
|
|
|
wegen gewerbsmäßiger Hehlerei
|
|
|
|
-2-
|
|
|
|
Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 7. Mai 2014 beschlossen:
|
|
|
|
Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Amberg vom 26. November 2013 mit den zugehörigen
|
|
Feststellungen aufgehoben, soweit der Angeklagte verurteilt
|
|
worden ist.
|
|
Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung
|
|
und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an
|
|
eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
|
|
|
|
Gründe:
|
|
1
|
|
|
|
Das Landgericht hat den Angeklagten wegen gewerbsmäßiger Hehlerei
|
|
in 31 Fällen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren verurteilt. Weiter hat
|
|
es festgestellt, dass auf Verfall des aus den Taten Erlangten nicht erkannt werden kann, weil Ansprüche eines Verletzten im Sinne von § 73 Abs. 1 Satz 2
|
|
StGB entgegenstehen. Im Übrigen hat das Landgericht den Angeklagten freigesprochen. Gegen seine Verurteilung wendet sich der Angeklagte mit seiner
|
|
auf eine Verfahrensrüge und die ausgeführte Sachrüge gestützten Revision.
|
|
Das Rechtsmittel hat mit der Sachrüge Erfolg.
|
|
|
|
I.
|
|
2
|
|
|
|
Das Landgericht hat Folgendes festgestellt:
|
|
|
|
-3-
|
|
|
|
3
|
|
|
|
1. Im Zeitraum vom 30. Juni 2011 bis zum 19. Dezember 2012 erwarb
|
|
der Angeklagte von dem Mitangeklagten
|
|
|
|
F.
|
|
|
|
zehn Elektronikartikel, die
|
|
|
|
dieser aus den Geschäftsräumen der Firma C.
|
|
|
|
entwendet hatte, darunter
|
|
|
|
insbesondere Flachbildfernseher und Laptops. Der Angeklagte bezahlte für die
|
|
Elektronikartikel, deren „strafbare Herkunft“ er billigend in Kauf nahm, ein Drittel
|
|
bis ein Viertel des üblichen Verkaufspreises und wollte sich dadurch eine Einnahmequelle von einigem Umfang und einiger Dauer verschaffen. Der reguläre
|
|
Verkaufspreis dieser Gegenstände betrug 7.770,96 Euro (Fall III.1. der Urteilsgründe).
|
|
|
|
4
|
|
|
|
2. Der Angeklagte veräußerte weiterhin zu 30 in den Urteilsgründen näher bestimmten Zeitpunkten zwischen Sommer 2011 und Ende Dezember
|
|
2012 Elektronikgegenstände, die der Mitangeklagte
|
|
den Geschäftsräumen der Firma C.
|
|
|
|
F.
|
|
|
|
ebenfalls aus
|
|
|
|
entwendet hatte, an verschiedene
|
|
|
|
Abnehmer. Der Angeklagte wollte sich auch hierdurch eine Einnahmequelle
|
|
von einigem Umfang und einiger Dauer verschaffen. In einigen Fällen blieb es
|
|
allerdings bei einem erfolglosen Angebot an potentielle Erwerber.
|
|
|
|
5
|
|
|
|
Der Angeklagte hatte die Gegenstände, bei denen die Etiketten der Firma C.
|
|
|
|
abgeschnitten bzw. abgekratzt worden waren, zuvor von dem Mit-
|
|
|
|
angeklagten
|
|
|
|
F.
|
|
|
|
für ein Drittel bis ein Viertel des Ladenverkaufsprei-
|
|
|
|
ses erworben. Für den Verkauf setzte der Angeklagte jeweils einen gegenüber
|
|
seinem Erwerb bei
|
|
|
|
F.
|
|
|
|
um einen Aufschlag von mindestens 50 Euro
|
|
|
|
erhöhten Verkaufspreis an, der die Hälfte des Warenwerts nicht überstieg (Fälle III.2. Nr. 1 bis 30 der Urteilsgründe).
|
|
|
|
-4-
|
|
|
|
II.
|
|
6
|
|
|
|
Das Landgericht hat die Handlungen des Angeklagten als 31 in Tatmehrheit stehende Fälle der gewerbsmäßigen Hehlerei gemäß § 259 Abs. 1,
|
|
§ 260 Abs. 1 Nr. 1, § 25 Abs. 2 StGB eingestuft. Es hat dabei ersichtlich die
|
|
Tatbestandsvariante des „Absetzens“ in den Blick genommen; denn es führt
|
|
aus, die Tatvollendung setze einen Absatzerfolg nicht voraus. Nach Auffassung
|
|
des Landgerichts reichte daher zur Tatvollendung der Hehlerei das bloße Tätigwerden zum Zweck des Absatzes, auch wenn dieser hier in einigen Fällen
|
|
nicht gelang.
|
|
|
|
III.
|
|
7
|
|
|
|
Die Revision des Angeklagten hat mit der Sachrüge Erfolg (§ 349 Abs. 4
|
|
StPO).
|
|
|
|
8
|
|
|
|
1. Der Schuldspruch in den Fällen III.1. und III.2. Nr. 1 bis 30 der Urteilsgründe hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand.
|
|
|
|
9
|
|
|
|
a) Unabhängig davon, dass ein vollendetes Absetzen im Sinne des
|
|
§ 259 Abs. 1 StGB nach neuer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs einen
|
|
Absatzerfolg voraussetzt (BGH, Beschluss vom 22. Oktober 2013 – 3 StR
|
|
69/13, NJW 2014, 951), der hier in einigen Fällen nicht eingetreten ist, begegnet die Verurteilung des Angeklagten wegen Hehlerei in der Tatbestandsvariante des Absetzens durchgreifenden rechtlichen Bedenken. Denn der Angeklagte
|
|
hatte die Waren zuvor vom Vortäter angekauft.
|
|
|
|
-5-
|
|
|
|
10
|
|
|
|
Unter Absetzen im Sinne des § 259 Abs. 1 StGB ist die im Einvernehmen mit dem Vortäter, im Übrigen aber selbständig vorgenommene wirtschaftliche Verwertung einer bemakelten Sache durch ihre rechtsgeschäftliche Weitergabe an gut- oder bösgläubige Dritte gegen Entgelt zu verstehen (vgl. BGH,
|
|
Urteil vom 26. Mai 1976 – 2 StR 634/75, NJW 1976, 1698; Stree/Hecker in
|
|
Schönke/Schröder, StGB, 29. Aufl., § 259 Rn. 28; Walter in LK-StGB, 12. Aufl.,
|
|
§ 259 Rn. 51; Fischer, StGB, 61. Aufl., § 259 Rn. 15 f.). Der Senat braucht nicht
|
|
zu entscheiden, ob der Angeklagte hier beim Weiterverkauf der vom Vortäter
|
|
F.
|
|
|
|
erworbenen Elektronikgegenstände noch im Einvernehmen mit
|
|
|
|
dem Vortäter oder allein im eigenen wirtschaftlichen Interesse gehandelt hat.
|
|
Denn eine Bestrafung des Absetzens als Hehlerei kommt jedenfalls dann nicht
|
|
in Betracht, wenn der Hehler zuvor die Sache angekauft und sich bereits
|
|
dadurch der Hehlerei (§ 259 Abs. 1 StGB) strafbar gemacht hat. Das Absetzen
|
|
ist dann, wenn der Hehler überhaupt noch im Einvernehmen mit dem Vortäter
|
|
tätig wurde und „in dessen Lager“ (vgl. Fischer aaO Rn. 16) stand, als Nachtat
|
|
mitbestraft (vgl. BGH, Urteil vom 3. Juni 1975 – 1 StR 228/75, NJW 1975, 2109
|
|
sowie Walter aaO Rn. 107).
|
|
|
|
11
|
|
|
|
Ausgehend von diesen Maßstäben hat das Landgericht rechtsfehlerhaft
|
|
statt des „Ankaufens“ des Diebesgutes allein dessen „Absatz“ durch den Angeklagten in den Blick genommen. Denn die Urteilsfeststellungen belegen, dass
|
|
der Angeklagte die Elektronikgegenstände, die er im Tatkomplex III.2. der Urteilsgründe zur Erzielung eines eigenen Gewinns verkaufte oder zumindest zum
|
|
Verkauf anbot, zuvor vom Mitangeklagten
|
|
|
|
F.
|
|
|
|
angekauft hatte. Damit
|
|
|
|
war der Ankauf der gestohlenen Elektronikgegenstände die für die Verurteilung
|
|
des Angeklagten maßgebliche Hehlereihandlung im Sinne des § 259 Abs. 1
|
|
StGB, nicht die spätere Verwertung der angekauften Waren.
|
|
|
|
-6-
|
|
|
|
12
|
|
|
|
Es ist dem Senat – ungeachtet etwaiger Hinweispflichten aus § 265
|
|
StPO – verwehrt, den Schuldspruch als vom Ankauf der Elektronikgegenstände
|
|
durch den Angeklagten getragen anzusehen. Denn das Urteil enthält keine ausreichenden Feststellungen dazu, wann und aufgrund wie vieler Ankäufe der
|
|
Angeklagte sich die zum Weiterverkauf bestimmten Elektronikgegenstände
|
|
verschafft hat. Erwirbt aber ein Hehler einheitlich mehrere aus einer oder verschiedenen Vortaten stammende Sachen, liegt nur eine Hehlerei vor (vgl. BGH,
|
|
Beschluss vom 2. Juni 2005 – 4 StR 64/05, NStZ-RR 2005, 236). Damit kann
|
|
der Senat nicht entscheiden, in wie vielen Fällen der Hehlerei gemäß § 259
|
|
Abs. 1 StGB sich der Angeklagte strafbar gemacht hat. Auch fehlen Feststellungen zum Schuldumfang der jeweiligen Taten.
|
|
|
|
13
|
|
|
|
b) Auch der Schuldspruch im Fall III.1. der Urteilsgründe kann keinen
|
|
Bestand haben. Zwar beschwert es den Angeklagten nicht, dass das Landgericht die sich über einen Zeitraum von achtzehn Monaten erstreckenden Ankäufe von zehn aus Diebstählen stammenden Elektronikgeräten lediglich als eine
|
|
Tat angesehen hat. Die Urteilsfeststellungen lassen jedoch nicht erkennen,
|
|
durch welche Ankäufe der Angeklagte die zehn Gegenstände erworben hat.
|
|
Damit bleibt auch offen, ob und gegebenenfalls in wie vielen Fällen vom Angeklagten Gegenstände aus dem Tatkomplex III.1. der Urteilsgründe zusammen
|
|
mit solchen aus dem Tatkomplex III.2. der Urteilsgründe angekauft worden
|
|
sind. Da sämtliche Elektronikgegenstände aus Diebstählen des Mitangeklagten
|
|
F.
|
|
|
|
bei der Firma C.
|
|
|
|
stammten, liegt ein solcher gemeinsamer
|
|
|
|
Ankauf mehrerer Gegenstände hier jedenfalls nicht fern. Der Schuldspruch im
|
|
Fall III.1. der Urteilsgründe kann daher nicht isoliert bestehen bleiben. Das
|
|
neue Tatgericht wird zu den Umständen des Ankaufs Feststellungen zu treffen
|
|
haben.
|
|
|
|
-7-
|
|
|
|
14
|
|
|
|
2. Um dem neuen Tatgericht insgesamt widerspruchsfreie Feststellungen zum Ankauf der aus den Diebstählen des
|
|
|
|
F.
|
|
|
|
stammenden Elek-
|
|
|
|
tronikgegenstände zu ermöglichen, hebt der Senat die bisherigen, zwar nicht
|
|
fehlerhaften, aber jedenfalls lückenhaften Urteilsfeststellungen vollständig auf.
|
|
|
|
15
|
|
|
|
3. Ergänzend weist der Senat darauf hin, dass bei Feststellungen gemäß
|
|
§ 111i Abs. 2 StGB der Umfang des Erlangten im Urteilstenor zu bezeichnen ist
|
|
(vgl. BGH, Beschluss vom 5. September 2013 – 1 StR 162/13, Rn. 100 ff.,
|
|
wistra 2014, 57).
|
|
Raum
|
|
|
|
Jäger
|
|
Radtke
|
|
|
|
Cirener
|
|
Mosbacher
|
|
|
|
|