Juristische Definitionen
images/73212_0011_fmt
Sie dachten bisher, Sie wüssten, was ein Diebstahl ist? Dass Sie sich da mal nicht täuschen! Einem Juristen genügt es nicht, einfach zu sagen: »Der hat das geklaut.«Denn das wäre viel zu unpräzise. Die korrekte Definition des Diebstahls lautet:
hammer_rechtsEinem anderen eine fremde bewegliche Sache in der Absicht wegnehmen, die Sache sich oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen.
(§ 242 Strafgesetzbuch)
Aber was heißt nun wieder „wegnehmen“? Und was ist „fremd“? Was bedeutet „beweglich“? Und was versteht man unter einer „Sache“?
Das weiß doch jedes Kind, sagen Sie? Haben Sie eine Ahnung! Juristen verbringen ihr ganzes Berufsleben damit, Begriffe, die eigentlich jeder geistig gesunde Mensch versteht, durch beliebige andere Begriffe zu ersetzen. Das nennt man dann Definieren.
Schaffen Sie es, die Bestandteile der Diebstahlsdefinition richtig zusammenzusetzen?
Quiz

fremd

Gewahrsam

Wegnahme

Bruch

Sache

Zueignung

beweglich

1. Gegen den Willen des Berechtigten erfolgende Aufhebung des Gewahrsams des bisherigen Gewahrsamsinhabers und die gleichzeitige oder spätere Begründung neuen, nicht notwendig eigenen Gewahrsams:
_____________________________________

2. Tatsächliche Sachherrschaft, getragen von einem Herrschaftswillen:
_____________________________________

3. Bruch fremden und Begründung neuen, nicht notwendig eigenen Gewahrsams:
_____________________________________

4. Nicht im eigenen Alleineigentum stehend:
_____________________________________

5. Körperlicher Gegenstand einschließlich eines Tieres:
_____________________________________

6. Dauernde Enteignung des Berechtigten sowie eine zumindest vorübergehende Aneignung durch den Wegnehmenden oder einen Dritten:
_____________________________________

7. Kann tatsächlich fortbewegt werden:
_____________________________________

[Auflösung]

Sie haben alles gewusst? Großartig! Dann sind Sie jetzt sicher bereit für einige weitere juristische Definitionen und Klarstellungen:
Blut
hammer_rechts„Blut“ ist die beim Schlachten aus den Blutgefäßen gewonnene, zellige Bestandteile enthaltende Flüssigkeit (…)
(Deutsches Lebensmittelbuch, Leitsätze für Fleisch und Fleischerzeugnisse, I.1.41)
Wer hätte das gedacht!
Dienstreise, Ende der ~
hammer_rechtsStirbt ein Bediensteter während einer Dienstreise, so ist damit die Dienstreise beendet.
(aus einem Kommentar zum Bundesreisekostengesetz)
Eisenbahn
hammer_rechtsEin Unternehmen, gerichtet auf wiederholte Fortbewegung von Personen oder Sachen über nicht ganz unbedeutende Raumstrecken auf metallener Grundlage, welche durch ihre Konsistenz, Konstruktion und Glätte den Transport großer Gewichtmassen, beziehungsweise die Erzielung einer verhältnismäßig bedeutenden Schnelligkeit der Transportbewegung zu ermöglichen bestimmt ist, und durch diese Eigenart in Verbindung mit den außerdem zur Erzeugung der Transportbewegung benutzten Naturkräften (Dampf, Elektrizität, tierischer oder menschlicher Muskeltätigkeit, bei geneigter Ebene der Bahn auch schon der eigenen Schwere der Transportgefäße und deren Ladung etc.) bei dem Betriebe des Unternehmens auf derselben eine verhältnismäßig gewaltige (je nach den Umständen nur in bezweckter Weise nützliche, oder auch Menschenleben vernichtende und die menschliche Gesundheit gefährdende) Wirkung zu erzeugen fähig ist.
(Reichsgericht, 17. März 1879, RGZ 1, 247, 251)
Für diese Eisenbahn-Definition hat sich ein unbekannter Verfasser beim Reichsgericht mit einer Definition des Reichsgerichts revanchiert:
hammer_rechtsWas ist ein Reichsgericht? Ein Reichsgericht ist eine Einrichtung, welche dem allgemeinen Verständnis entgegenkommen sollende, aber bisweilen durch sich nicht ganz vermeiden haben lassende, nicht ganz unbedeutende beziehungsweise verhältnismäßig gewaltige Fehler im Satzbau auf der schiefen Ebene des durch verschnörkelte und ineinandergeschachtelte Perioden ungenießbar gemachten Kanzleistil herabgerollte Definitionen, welche das menschliche Sprachgefühl verletzende Wirkung zu erzeugen fähig sind, liefert.
Gewürzmischungen
hammer_rechtsGewürzmischungen sind Mischungen, die ausschließlich aus Gewürzen bestehen.
(Deutsches Lebensmittelbuch, Leitsätze für Gewürze und andere würzende Zutaten, I. A. 2)
Da muss man erst mal drauf kommen!
Krebse
hammer_rechtsKrebstiere sind zum Verzehr bestimmte Tiere der Klasse der Crustacea (Krebse).
(Deutsches Lebensmittelbuch, Leitsätze für Fische, Krebse und Weichtiere und Erzeugnisse daraus, I B 1.)
„Krebse sind Krebse“ klingt eben doch ein bisschen platt. Also übersetzt man „Krebs“ lieber in eine Fremdsprache, dann fällt es nicht so auf: „Krebse sind Crustacea“ – Krebse eben.
Rösten und Grillen
hammer_rechtsRösten und Grillen sind Verfahren, bei denen unter Anwendung von hohen Temperaturen eine Wärmeübertragung durch heiße Luft erfolgt.
(Deutsches Lebensmittelbuch, Leitsätze für Fisch, Krebse und Weichtiere und Erzeugnisse daraus, II. I. 2 b)
Das Definieren von Rösten und Grillen ist dagegen ein Verfahren, bei dem unter Ansammlung überflüssigen Wortmülls eine Satzaufblähung durch heiße Luft er-folgt.
Wertsack und Wertbeutel
hammer_rechtsDer Wertsack ist ein Beutel, der aufgrund seiner besonderen Verwendung im Postbeförderungsdienst nicht Wertbeutel, sondern Wertsack genannt wird, weil sein Inhalt aus mehreren Wertbeuteln besteht, die in den Wertsack nicht verbeutelt, sondern versackt werden.
(Auszug aus einem Merkblatt der Deutschen Bundespost aus dem Jahre 1972)
Das musste mal gesagt werden!
Wohnsitz eines Verschollenen
hammer_rechtsEin Verschollener hat seinen Wohnsitz bei der Ehefrau.
(Entscheidung des Finanzgerichts Düsseldorf, in: Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 58, 144)
Gut zu wissen!
Quiz-Auflösung:
1. Bruch, 2. Gewahrsam, 3. Wegnahme, 4. fremd, 5. Sache, 6. Zueignung, 7. beweglich
[Zurück]