You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

148 lines
6.1 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. XII ZB 143/10
  4. vom
  5. 3. November 2010
  6. in der Familiensache
  7. -2-
  8. Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. November 2010 durch die
  9. Vorsitzende
  10. Richterin
  11. Dr. Hahne
  12. und
  13. die
  14. Richter
  15. Weber-Monecke,
  16. Dr. Klinkhammer, Schilling und Dr. Günter
  17. beschlossen:
  18. Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 1. Familiensenats des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg vom
  19. 4. März 2010 wird auf Kosten des Beklagten verworfen.
  20. Wert: 1.387 €
  21. Gründe:
  22. I.
  23. 1
  24. Die Klägerin nimmt den Beklagten aus übergegangenem Recht nach § 7
  25. UVG auf rückständigen Kindesunterhalt für dessen Sohn in Anspruch. Das
  26. Amtsgericht hat den Beklagten, der die Klageforderung teilweise anerkannt hat,
  27. antragsgemäß verurteilt. Das Urteil ist dem Beklagten am 21. September 2009
  28. zugestellt worden. Der Beklagte hat rechtzeitig Berufung eingelegt. Die vom
  29. 23. November 2009 (Montag) datierende Berufungsbegründung ist beim Oberlandesgericht am 24. November 2009 eingegangen. Nach dem Hinweis des
  30. Oberlandesgerichts auf die Versäumung der Berufungsbegründungsfrist hat der
  31. Beklagte Wiedereinsetzung in den vorigen Stand beantragt.
  32. 2
  33. Der Beklagte hat dargelegt, zu der Fristversäumung sei es gekommen,
  34. weil seinem Rechtsanwalt die Akte mit dem Vermerk "Fristablauf heute" zwar
  35. -3-
  36. vorgelegt worden sei, auf die Akte aber wegen eines Versehens einer Angestellten die Akten mit dem Vermerk "Wiedervorlage" gelegt worden seien und
  37. der Stapel zudem an den Platz verschoben worden sei, wo stets die Wiedervorlagen lägen. Der Rechtsanwalt habe demzufolge, als er am Abend von einem
  38. auswärtigen Termin in die Kanzlei zurückgekehrt sei, auf der für die Fristabläufe
  39. vorgesehenen Stelle keine Akte vorgefunden und die Akte erst am
  40. 24. November 2009 bearbeitet.
  41. 3
  42. Das Oberlandesgericht hat durch den angefochtenen Beschluss den
  43. Wiedereinsetzungsantrag zurückgewiesen und die Berufung als unzulässig
  44. verworfen. Dagegen richtet sich die Rechtsbeschwerde des Beklagten.
  45. II.
  46. 4
  47. Die Rechtsbeschwerde ist unzulässig.
  48. 5
  49. Auf das Rechtsmittel findet noch das bis zum 31. August 2009 geltende
  50. Verfahrensrecht Anwendung, weil das Verfahren vor dem 1. September 2009
  51. eingeleitet worden ist (Art. 111 Abs. 1 FGG-RG; vgl. Senatsurteil vom 16. Dezember 2009 - XII ZR 50/08 - FamRZ 2010, 357 Rn. 7).
  52. 6
  53. Die Rechtsbeschwerde ist zwar nach §§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, 522
  54. Abs. 1 Satz 4 ZPO statthaft. Es fehlt indessen an den besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen nach § 574 Abs. 2 ZPO. Der von der Rechtsbeschwerde
  55. geltend gemachte Zulassungsgrund der Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung liegt nicht vor.
  56. 7
  57. 1. Das Oberlandesgericht hat im angefochtenen Beschluss darauf abgestellt, dass offenbar die Vorfrist für die Berufungsbegründung nicht eingetragen
  58. -4-
  59. worden sei. Zum anderen überzeuge die Argumentation des Beklagten nicht.
  60. Die Berufungsbegründungsschrift datiere vom 23. November 2010, eingegangen beim Oberlandesgericht am 24. November 2009 zwischen Dienstschluss
  61. und 24 Uhr.
  62. 8
  63. 2. Auch wenn dem nicht in vollem Umfang zu folgen ist, liegt ein Zulassungsgrund nicht vor, weil das Oberlandesgericht im Ergebnis richtig entschieden hat.
  64. 9
  65. a) Allerdings macht die Rechtsbeschwerde mit Recht geltend, dass das
  66. Oberlandesgericht das Vorbringen des Beklagten zur Notierung einer Vorfrist
  67. übergangen hat. Das Oberlandesgericht ist davon ausgegangen, dass der
  68. Rechtsanwalt des Beklagten nicht veranlasst habe, eine Vorfrist zu notieren. In
  69. seinem Schriftsatz vom 7. Dezember 2009 hat der Beklagte hingegen Näheres
  70. dazu vorgetragen, dass die Frist und auch die Vorfrist im Fristenkalender eingetragen und die Akten zum Fristablauf mit einem entsprechenden Vermerk auf
  71. dem Aktendeckel auf den Schreibtisch des Rechtsanwalts gelegt würden. Der
  72. Vortrag bezieht sich sowohl auf die Berufungsfrist als auch auf die Berufungsbegründungsfrist. Bei Zweifeln des Oberlandesgerichts hätte es demnach eines
  73. gerichtlichen Hinweises auf die Ergänzungs- oder Klärungsbedürftigkeit des
  74. Vorbringens bedurft. Darauf kommt es indessen nicht entscheidend an, weil der
  75. angefochtene Beschluss aus anderen Gründen Bestand hat.
  76. 10
  77. b) Die Entscheidung wird von der weiteren Erwägung getragen, dass
  78. auch nach der Glaubhaftmachung durch die Angaben des Rechtsanwalts und
  79. die eidesstattlichen Versicherungen der beiden Angestellten erhebliche Zweifel
  80. an der Richtigkeit der Angaben des Beklagten bestehen. Dies kommt in der
  81. - wenn auch kurz gehaltenen - Begründung des Oberlandesgerichts zum Ausdruck, dass das Datum der beim Oberlandesgericht eingegangenen Berufungs-
  82. -5-
  83. begründung (23. November 2009) nicht mit dem Vorbringen des Beklagten
  84. übereinstimmt, sein Rechtsanwalt habe die Sache erst am 24. November 2009
  85. bearbeitet. Ein mögliches Versehen bei der Angabe des Datums, auf das die
  86. Rechtsbeschwerde hinweist, ist bereits nicht glaubhaft gemacht worden. Dagegen spricht der Umstand, dass die Berufungsbegründungsfrist bereits am
  87. 23. November 2009 - als erledigt - gestrichen wurde. Die für die Fristenkontrolle
  88. verantwortliche Rechtsfachwirtin kontrollierte die Fristen, bevor sie am 23. November 2009 das Büro verließ, konnte sich aber nicht daran erinnern, dass sie
  89. die Frist gestrichen habe. Nach ihrer eidesstattlichen Versicherung ging sie bei
  90. der Kontrolle ("wohl") davon aus, dass der Rechtsanwalt die Frist gestrichen
  91. habe. Das spricht ebenfalls dafür, dass der Schriftsatz bereits am 23. November 2009 angefertigt wurde und aus anderen als den dargelegten Gründen zu
  92. spät bei dem Oberlandesgericht eingegangen ist. Anders wäre schließlich auch
  93. kaum zu erklären, dass der Rechtsanwalt erst auf den Hinweis der Berichterstatterin des Oberlandesgerichts vom 2. Dezember 2009 einen Wiedereinsetzungsantrag gestellt hat und nicht schon am 24. November 2009, als er nach
  94. dem Vorbringen des Beklagten die Fristversäumung hätte bemerken müssen.
  95. -6-
  96. c) Das Oberlandesgericht ist demnach im Ergebnis zu Recht davon aus-
  97. 11
  98. gegangen, dass der Beklagte Umstände für eine unverschuldete Fristversäumung nicht hinreichend glaubhaft gemacht hat.
  99. Hahne
  100. Weber-Monecke
  101. Schilling
  102. Klinkhammer
  103. Günter
  104. Vorinstanzen:
  105. AG Hamburg, Entscheidung vom 07.08.2009 - 272 F 377/08 OLG Hamburg, Entscheidung vom 04.03.2010 - 10 UF 79/09 -