You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

250 lines
14 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. AnwZ (Brfg) 54/17
  5. Verkündet am:
  6. 2. Juli 2018
  7. Boppel
  8. Justizamtsinspektor
  9. als Urkundsbeamter
  10. der Geschäftsstelle
  11. in der verwaltungsrechtlichen Anwaltssache
  12. wegen Wiederzulassung zur Rechtsanwaltschaft
  13. ECLI:DE:BGH:2018:020718UANWZ.BRFG.54.17.0
  14. - 2 -
  15. Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat auf die mündliche
  16. Verhandlung vom 2. Juli 2018 durch die Präsidentin des Bundesgerichtshofs
  17. Limperg, die Richter Dr. Bünger und Dr. Remmert sowie die Rechtsanwältinnen
  18. Schäfer und Merk
  19. für Recht erkannt:
  20. Auf die Berufung des Klägers wird das seinem Prozessbevollmächtigten am 11. September 2017 an Verkündungs statt zugestellte Urteil des 2. Senats des Saarländischen Anwaltsgerichtshofs abgeändert. Die Beklagte wird verpflichtet, den Zulassungsantrag des Klägers vom 4. August 2016 nicht aus den in dem Bescheid vom 2. Dezember 2016 angeführten Gründen zurückzuweisen.
  21. Im Übrigen wird die Berufung des Klägers zurückgewiesen.
  22. Die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
  23. Der Gegenstandswert für das Berufungsverfahren wird auf
  24. 50.000 € festgesetzt.
  25. Tatbestand:
  26. 1
  27. Der am 5. April 1955 geborene Kläger wurde 1994 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Seine Zulassung wurde im Mai 1999 wegen fehlender Berufshaftpflichtversicherung nach § 14 Abs. 2 Nr. 9 BRAO widerrufen. Durch
  28. - 3 -
  29. Urteil des Landgerichts S.
  30. vom 5. Juli 1999 wurde der Kläger wegen
  31. zwölf zwischen Sommer 1995 und Oktober 1998 tatmehrheitlich begangener
  32. Vergehen - unter anderem falscher uneidlicher Aussage, versuchten (Prozess-)
  33. Betrugs, falscher Verdächtigung, Vortäuschung einer Straftat und Verleumdung - zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von zwei Jahren verurteilt, deren Vollstreckung auf drei Jahre zur Bewährung ausgesetzt wurde. Dem Kläger wurde für
  34. die Dauer von drei Jahren ein Berufsverbot als Rechtsanwalt erteilt.
  35. 2
  36. Mit Antrag vom 3. Juni 2002 begehrte der Kläger erstmals seine Wiederzulassung zur Rechtsanwaltschaft. Dieser Antrag hatte keinen Erfolg (siehe
  37. Senatsbeschluss vom 12. Januar 2004 - AnwZ (B) 16/03, juris). Am 27. Juni
  38. 2007 beantragte der Kläger erneut die Wiederzulassung. Auch dieser Antrag
  39. blieb erfolglos (siehe Senatsbeschluss vom 15. Juni 2009 - AnwZ (B) 59/08,
  40. juris). Ein Ende 2009 gestellter Antrag auf Wiederzulassung wurde von der
  41. Rechtsanwaltskammer in Z.
  42. abgelehnt; hiergegen legte der Kläger
  43. kein Rechtsmittel ein. Mit Schreiben vom 31. Mai/17. Juni 2013 beantragte der
  44. Kläger erneut bei der Beklagten die Wiederzulassung zur Rechtsanwaltschaft.
  45. In dem der Antragsschrift beigefügten "Fragebogen zum Antrag auf Zulassung
  46. zur Rechtsanwaltschaft" verneinte er die Frage nach strafgerichtlichen Verurteilungen (§§ 4 bis 8 BZRG). Die Beklagte lehnte den Antrag mit Bescheid vom
  47. 3. September 2013 und Widerspruchsbescheid vom 19. November 2013 wegen
  48. Unwürdigkeit (§ 7 Nr. 5 BRAO) ab. Die Klage gegen diese Bescheide wies der
  49. Anwaltsgerichtshof ab. Der hiergegen gerichtete Antrag des Klägers auf Zulassung der Berufung blieb erfolglos (siehe Senatsbeschluss vom 10. Februar
  50. 2015 - AnwZ (Brfg) 55/14, juris). Einen weiteren Antrag des Klägers auf Wiederzulassung vom 18. Juli 2015 lehnte die Beklagte mit Bescheid vom 30. März
  51. 2016 und Widerspruchsbescheid vom 7. Juli 2016 ab; der Kläger erhob keine
  52. Klage. Er stellte bei der Beklagten vielmehr mit Antragsformular vom 4. August
  53. - 4 -
  54. 2016 einen erneuten - nunmehr sechsten - Antrag auf Wiederzulassung zur
  55. Rechtsanwaltschaft. Diesen Antrag wies die Beklagte mit Bescheid vom 2. Dezember 2016 wegen materiell-rechtlicher Bindung an den rechtskräftigen Versagungsbescheid vom 30. März 2016 als unzulässig zurück.
  56. 3
  57. Der Anwaltsgerichtshof hat die gegen den Bescheid vom 2. Dezember
  58. 2016 und auf Wiederzulassung des Klägers zur Rechtsanwaltschaft gerichtete
  59. Klage abgewiesen. Er hat ausgeführt, zwar sei fraglich, ob die Beklagte unter
  60. Berufung auf die Bindungswirkung ihres Bescheids vom 30. März 2016 eine
  61. sachliche Prüfung des Wiederzulassungsantrags habe ablehnen dürfen. Sie
  62. habe den Antrag des Klägers indes deshalb zu Recht als unzulässig abgelehnt,
  63. weil einer erneuten Sachprüfung die materielle Rechtskraft des Urteils des Anwaltsgerichtshofs aus November 2014 entgegenstehe. Eine wesentliche Veränderung der Sachlage sei seither nicht eingetreten. Der bloße weitere Zeitablauf
  64. reiche hierfür nicht aus. Ausgehend von der letzten, im Oktober 1998 vom Kläger begangenen Straftat sei die Zeitspanne zwischen der die Unwürdigkeit begründenden Straftat des Bewerbers und dessen Wiederzulassung, die nach der
  65. Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs in der Regel 15 bis 20 Jahre betrage,
  66. derzeit noch nicht überschritten. Dabei sei auch zu berücksichtigen, dass der
  67. Kläger sich bis in das letzte gerichtliche Wiederzulassungsverfahren hinein im
  68. Hinblick auf seine strafgerichtliche Verurteilung durchgehend uneinsichtig gezeigt und im Rahmen seines Wiederzulassungsantrags vom 31. Mai 2013 durch
  69. die unzutreffende Verneinung der Frage nach strafgerichtlichen Verurteilungen
  70. gegen die ihm obliegende Wahrheitspflicht verstoßen habe. Vor diesem Hintergrund komme der relativ kurzen Dauer seines jetzigen Wohlverhaltens kein solches Gewicht zu, dass sie für die Bewertung des Versagungsgrundes des § 7
  71. Nr. 5 BRAO erheblich sein könne.
  72. - 5 -
  73. 4
  74. Hiergegen wendet sich der Kläger mit seiner vom Senat zugelassenen
  75. Berufung.
  76. Entscheidungsgründe:
  77. I.
  78. 5
  79. Die Berufung des Klägers ist zulässig und hat auch in der Sache Erfolg.
  80. 6
  81. 1. Der Anwaltsgerichtshof hat sich zu Unrecht an einer erneuten Sachprüfung im Hinblick auf das Vorliegen von Versagungsgründen nach § 7 Nr. 5
  82. BRAO gehindert gesehen, weil sich seit seinem Urteil aus November 2014 die
  83. Sachlage nicht wesentlich verändert habe (vgl. Senat, Beschluss vom 8. Februar 2010 - AnwZ (B) 96/09, juris Rn. 7 zur Sperrwirkung der Rechtskraft einer
  84. vorangegangenen, denselben Bewerber betreffenden Entscheidung, solange
  85. sich die Sachlage nicht wesentlich verändert hat). Letzteres trifft nicht zu.
  86. 7
  87. a) Nach § 7 Nr. 5 BRAO ist die Zulassung zur Rechtsanwaltschaft zu
  88. versagen, wenn sich der Bewerber eines Verhaltens schuldig gemacht hat, das
  89. ihn unwürdig erscheinen lässt, den Beruf des Rechtsanwalts auszuüben. Die
  90. mit der Versagung der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft verbundene Einschränkung der freien Berufswahl ist nur zum Schutz besonders wichtiger Gemeinschaftsgüter und unter strikter Beachtung des Grundsatzes der Verhältnismäßigkeit statthaft (BVerfG, NJW 2017, 3704 Rn. 25; Senat, Urteil vom
  91. 10. Oktober 2011 - AnwZ (Brfg) 10/10, juris Rn. 13 f.; Beschluss vom 10. Februar 2015, aaO Rn. 5). Diese Voraussetzungen sind erfüllt, wenn der Bewerber
  92. ein Verhalten gezeigt hat, dass ihn bei Abwägung dieses Verhaltens und aller
  93. - 6 -
  94. erheblichen Umstände - wie Zeitablauf und zwischenzeitliche Führung - nach
  95. seiner Gesamtpersönlichkeit für den Anwaltsberuf nicht tragbar erscheinen lässt
  96. (vgl. BVerfG, aaO; Senat, Beschluss vom 10. Februar 2015, aaO). Dabei sind
  97. das berechtigte Interesse des Bewerbers nach beruflicher und sozialer Eingliederung und das durch das Berufsrecht geschützte Interesse der Öffentlichkeit,
  98. insbesondere der Rechtsuchenden an der Integrität des Anwaltsstandes, das in
  99. der Regel nur im Interesse einer funktionierenden Rechtspflege von Belang
  100. sein kann, einzelfallbezogen gegeneinander abzuwägen (BVerfG, aaO).
  101. 8
  102. Im Rahmen der Prognoseentscheidung, die im Hinblick auf die Beeinträchtigung der einer Zulassung entgegenstehenden Interessen der Öffentlichkeit zu erstellen ist (vgl. BVerfG, aaO Rn. 27, 29), ist von Bedeutung, wie viele
  103. Jahre zwischen einer Verfehlung, die seinerzeit die Unwürdigkeit begründete,
  104. und dem Zeitpunkt der (Wieder-)Zulassung liegen. Auch eine durch ein besonders schwerwiegendes Fehlverhalten begründete Unwürdigkeit kann durch
  105. Zeitablauf und Wohlverhalten des Bewerbers derart an Bedeutung verloren haben, dass sie seiner Zulassung nicht mehr im Wege steht. Bei gravierenden
  106. Straftaten mit Bezug zur beruflichen Tätigkeit des Rechtsanwalts hält der Senat
  107. in ständiger Rechtsprechung einen Abstand zwischen der die Unwürdigkeit begründenden Straftat des Bewerbers und dessen Wiederzulassung von in der
  108. Regel 15 bis 20 Jahren für erforderlich (Senat, Beschlüsse vom 10. Februar
  109. 2015, aaO und vom 18. November 1996 - AnwZ (B) 11/96, juris Rn. 13; vgl.
  110. auch Vossebürger in Feuerich/Weyland, BRAO, 9. Aufl., § 7 Rn. 41). Bindende
  111. feste Fristen gibt es jedoch nicht. Vielmehr sind alle für und gegen den jeweiligen Bewerber sprechenden Umstände einzelfallbezogen zu gewichten (Senat,
  112. Urteil vom 10. Oktober 2011; Beschluss vom 10. Februar 2015; jeweils aaO).
  113. Wurde die Unwürdigkeit durch die Begehung von Straftaten seitens des
  114. Rechtsanwalts begründet, ist neben der seit der Begehung der letzten Straftat
  115. - 7 -
  116. vergangenen Zeitspanne zu berücksichtigen, wie der Bewerber in der Zwischenzeit mit seinem Fehlverhalten umgegangen ist und ob er sich auch ansonsten untadelig geführt hat (Senat, Beschlüsse vom 10. Februar 2015, aaO
  117. Rn. 6 und vom 4. April 2005 - AnwZ (B) 21/04, juris Rn. 9).
  118. 9
  119. b) Bei Anwendung dieser Grundsätze kann von einer die Versagung der
  120. Zulassung zur Rechtsanwaltschaft begründenden Unwürdigkeit des Klägers im
  121. Sinne von § 7 Nr. 5 BRAO nicht mehr ausgegangen werden.
  122. 10
  123. aa) Zwar sind die vom Kläger bis Oktober 1998 begangenen Straftaten
  124. als gravierend und berufsbezogen im Sinne der Senatsrechtsprechung einzustufen (Senat, Beschluss vom 10. Februar 2015, aaO). Seit ihrer Begehung
  125. sind indes mittlerweile fast 20 Jahre vergangen. Angesichts dieser langen Zeitspanne haben die Straftaten für die Frage der (Wieder-)Zulassung des Klägers
  126. erheblich an Bedeutung verloren.
  127. 11
  128. bb) Allerdings hat der Anwaltsgerichtshof zu Recht darauf hingewiesen,
  129. dass sich der Kläger im Hinblick auf die von ihm begangenen Straftaten bis in
  130. das letzte gerichtliche Wiederzulassungsverfahren hinein uneinsichtig zeigte
  131. und seine erst im dortigen Schriftsatz vom 30. Januar 2014 bekundete Reue
  132. daher prozesstaktisch motiviert und nicht von wirklicher innerer Einsicht getragen erschien (Senat, Beschluss vom 10. Februar 2015, aaO). Indes sind seit
  133. diesem Verfahren vier Jahre vergangen und hat sich die geänderte Haltung des
  134. Klägers inzwischen verfestigt. So hat er in dem durch seinen Antrag vom
  135. 18. Juli 2015 eingeleiteten - nicht rechtshängig gewordenen - Wiederzulassungsverfahren erneut seine Unrechtseinsicht bekundet, wie sich aus dem (zurückweisenden) Bescheid der Beklagten vom 30. März 2016 (S. 4) ergibt. Des
  136. Weiteren hat er in der Verhandlung vor dem Anwaltsgerichtshof am 21. August
  137. - 8 -
  138. 2017 die Frage, ob er sich den Vortrag seines Prozessbevollmächtigten zu der
  139. falschen strafgerichtlichen Verurteilung zu Eigen mache, ausdrücklich und
  140. mehrfach verneint. In der Verhandlung vor dem Senat hat er diese geänderte
  141. Einstellung erneut bekräftigt. Von einer uneinsichtigen oder ausschließlich prozesstaktisch motiviert einsichtigen Haltung des Klägers zu den von ihm begangenen Straftaten kann daher zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr ausgegangen
  142. werden.
  143. 12
  144. cc) Weiter ist zu berücksichtigen, dass der Kläger im Rahmen des aktuellen Antrags auf Wiederzulassung seine strafgerichtliche Verurteilung wahrheitsgemäß angegeben hat. Gleiches gilt für das durch den Antrag des Klägers vom
  145. 18. Juli 2015 eingeleitete Wiederzulassungsverfahren, wie sich aus dem Bescheid der Beklagten vom 30. März 2016 (S. 4) ergibt. Die schwerwiegende
  146. Pflichtverletzung, die in der wahrheitswidrigen Verneinung der Frage nach
  147. strafgerichtlichen Verurteilungen im Rahmen seines Wiederzulassungsantrags
  148. vom 31. Mai 2013 begründet lag (vgl. hierzu Senat, Beschluss vom 10. Februar
  149. 2015, aaO Rn. 7), hat hierdurch erheblich an Bedeutung verloren. Sie liegt zudem auch schon wieder längere Zeit zurück (vgl. Senat, Beschluss vom
  150. 13. März 2000 - AnwZ (B) 30/99, juris Rn. 5 zum Bedeutungsverlust einer im
  151. Wiederzulassungsantrag verschwiegenen Straffälligkeit nach Ablauf von zwei
  152. Jahren).
  153. 13
  154. dd) Angesichts des weiter fortgeschrittenen und nunmehr ganz erheblichen Zeitablaufs seit den vom Kläger begangenen Straftaten, der inzwischen
  155. von ihm im Hinblick auf die Straftaten mehrfach gezeigten Einsicht und der fehlenden Wiederholung seines - ebenfalls bereits länger zurückliegenden - Verstoßes gegen die Wahrheitspflicht hat sich - entgegen der Auffassung des Anwaltsgerichtshofs - die für die Beurteilung der Unwürdigkeit im Sinne von § 7
  156. - 9 -
  157. Nr. 5 BRAO maßgebliche Sachlage nunmehr wesentlich verändert. Unter Gewichtung aller für und gegen den Kläger sprechenden Umstände - einschließlich seines Alters - und unter Abwägung seines berechtigten Interesses an beruflicher und sozialer Eingliederung mit dem durch das Berufsrecht geschützten
  158. Interesse der Öffentlichkeit, insbesondere der Rechtsuchenden an der Integrität
  159. des Anwaltsstandes, lässt sich der Vorwurf einer Unwürdigkeit im Sinne von § 7
  160. Nr. 5 BRAO nicht mehr rechtfertigen.
  161. 14
  162. 2. Die Wiederzulassung zur Rechtsanwaltschaft kann dem Kläger daher
  163. nicht nach der vorgenannten Vorschrift versagt werden. Allerdings kommt eine
  164. Verpflichtung der Beklagten zur Zulassung nicht in Betracht, weil diese sich mit
  165. den übrigen Zulassungsvoraussetzungen bisher noch nicht abschließend befasst hat und Gelegenheit haben muss, dies nachzuholen. Ihr ist deshalb aufzugeben, den Zulassungsantrag nicht nach § 7 Nr. 5 BRAO zurückzuweisen
  166. (vgl. Senat, Beschluss vom 10. Mai 2010 - AnwZ (B) 117/09, juris Rn. 14; zur
  167. neuen Rechtslage nach § 112c Abs. 1 Satz 1 BRAO i.V.m. § 113 Abs. 5 Satz 2
  168. VwGO vgl. Schmidt-Räntsch in Gaier/Wolf/Göcken, Anwaltliches Berufsrecht, 2.
  169. Aufl., § 7 Rn. 8 und § 112c Rn. 267; Decker in BeckOK VwGO, § 113 Rn. 73.1
  170. [01.04.2018]).
  171. - 10 -
  172. II.
  173. 15
  174. Die Kostenentscheidung beruht auf § 112c Abs. 1 Satz 1 BRAO, § 154
  175. Abs. 1, § 155 Abs. 1 Satz 3 VwGO, die Streitwertfestsetzung auf § 194 Abs. 2
  176. BRAO.
  177. Limperg
  178. Bünger
  179. Schäfer
  180. Remmert
  181. Merk
  182. Vorinstanz:
  183. AGH Saarbrücken, Entscheidung vom 11.09.2017 - AGH 9/16 -