|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- 4 StR 237/07
- vom
- 24. Juli 2007
- in der Strafsache
- gegen
-
- wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln u.a.
-
- -2-
-
- Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 24. Juli 2007 gemäß § 349 Abs. 2
- und 4 StPO beschlossen:
- 1.
-
- Das
-
- Urteil
-
- des
-
- Landgerichts
-
- Nürnberg-Fürth
-
- vom
-
- 7. November 2006 wird auf die Revision des Angeklagten Y.
-
- , soweit es ihn betrifft, in den Aussprüchen ü-
-
- ber die Gesamtfreiheitsstrafen aufgehoben.
- 2.
-
- Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch soweit es die Kosten
- des Rechtsmittels betrifft, an eine andere Strafkammer
- des Landgerichts zurückverwiesen.
-
- 3.
-
- Die weiter gehende Revision wird verworfen.
-
- Gründe:
- 1
-
- Das Landgericht hat den Angeklagten schuldig gesprochen "der Freiheitsberaubung in 2 Fällen, in einem Fall mit gefährlicher Körperverletzung, im
- anderen Fall mit Nötigung, der Körperverletzung in 3 Fällen, der Körperverletzung in zwei tateinheitlichen Fällen, der gefährlichen Körperverletzung, der Nötigung mit versuchter Nötigung sowie des unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln mit unerlaubtem Erwerb von Betäubungsmitteln in 17 Fällen
- sowie des unerlaubten Besitzes von Betäubungsmitteln mit unerlaubter Abgabe
- von Betäubungsmitteln". Es hat den Angeklagten unter Einbeziehung der Freiheitsstrafe aus einem Urteil des Amtsgerichts Fürth vom 13. Oktober 2004 zu
- einer Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten sowie zu einer
- weiteren Gesamtfreiheitsstrafe von fünf Jahren verurteilt und den Verfall von
-
- -3-
-
- Wertersatz in Höhe von 10.000 Euro angeordnet. Ferner hat es dem Angeklagten die Fahrerlaubnis entzogen, seinen Führerschein eingezogen und eine
- Sperrfrist von zwei Jahren für die Neuerteilung einer Fahrerlaubnis festgesetzt.
-
- 2
-
- Mit seiner Revision rügt der Angeklagte die Verletzung formellen und
- sachlichen Rechts. Das Rechtsmittel hat mit der Sachrüge zu den Aussprüchen
- über die Gesamtfreiheitsstrafen Erfolg; im Übrigen ist es unbegründet im Sinne
- des § 349 Abs. 2 StPO.
-
- 3
-
- 1. Die Aussprüche über die Gesamtfreiheitsstrafen haben keinen Bestand, weil zu besorgen ist, dass das Landgericht die Möglichkeit eines zu hohen Gesamtstrafübels nicht bedacht hat.
-
- 4
-
- Nötigt wie hier die Zäsurwirkung einer einzubeziehenden Verurteilung zur
- Bildung mehrerer Gesamtstrafen, muss das Gericht einen sich daraus möglicherweise für den Angeklagten ergebenden Nachteil in Folge eines zu hohen
- Gesamtstrafübels ausgleichen. Es muss also darlegen, dass es sich dieser
- Sachlage bewusst gewesen ist und erkennen lassen, dass es das Gesamtmaß
- der Strafen für schuldangemessen gehalten hat (vgl. BGHSt 41, 310, 313;
- BGH, Beschluss vom 8. Februar 2000 - 4 StR 488/99 m.w.N.). Dem wird das
- angefochtene Urteil nicht gerecht. Das Landgericht hat zur Bemessung der verhängten Gesamtfreiheitsstrafen lediglich ausgeführt, unter Berücksichtigung
- aller bei der Bemessung der verhängten Einzelfreiheitsstrafen angeführten Umstände seien die Gesamtfreiheitsstrafen notwendig, um dem Angeklagten
- "nochmals eindringlich das Ausmaß seines Fehlverhaltens vor Augen zu führen
- und ihn so anzuhalten, in Zukunft keine weiteren Straftaten in Deutschland
- mehr zu begehen". Damit hat es aber weder die Gesamthöhe des ausgesprochenen Freiheitsentzugs von immerhin acht Jahren und sechs Monaten er-
-
- -4-
-
- kennbar auf ihre Schuldangemessenheit geprüft noch das Ergebnis einer solchen Überprüfung für das Revisionsgericht nachvollziehbar dargelegt. Der Senat kann daher nicht ausschließen, dass die Bemessung der Gesamtstrafen auf
- diesem Mangel beruht.
-
- 5
-
- Die der Gesamtstrafenbildung zu Grunde liegenden Feststellungen können bestehen bleiben; ergänzende Feststellungen, die hierzu nicht in Widerspruch stehen, sind zulässig.
-
- 6
-
- Für die neue Hauptverhandlung weist der Senat darauf hin, dass dann,
- wenn wie hier zwei Gesamtfreiheitsstrafen zu verhängen sind, die Urteilsformel
- so zu fassen ist, dass sie erkennen lässt, welchen Taten die jeweilige Gesamtstrafe zuzuordnen ist (vgl. BGH, Beschluss vom 5. Oktober 2000 - 4 StR
- 377/00; Meyer-Goßner/Appl, Die Urteile in Strafsachen, 27. Aufl. Rdn. 83).
-
- 7
-
- 2. Die Abfassung der Urteilsgründe gibt Anlass zu dem Hinweis, dass es
- sich ab einem gewissen Umfang zwar empfehlen kann, den Gründen ein Inhaltsverzeichnis voranzustellen (vgl. Meyer-Goßner/Appl, aaO Rdn. 228). Nicht
- geeignet, die Übersichtlichkeit zu erhöhen, ist aber die Zusammenfassung der
- abgeurteilten Taten in einer Art Vorspann, wenn dieser wie hier (UA 5-11) nur
- um wenige Seiten kürzer ist, als die nachfolgende Darstellung der zu den einzelnen Taten getroffenen Feststellungen (UA 22-31). Zudem leidet die Verständlichkeit der Urteilsgründe erheblich, wenn - wie hier - für die festgestellten
- Taten zwar Ordnungsziffern verwendet werden, dabei jedoch mehrere rechtlich
-
- -5-
-
- und tatsächlich unterschiedliche Fälle unter einer einzigen Ordnungsziffer (Fälle
- III D 8 und 12 der Urteilsgründe) zusammengefasst werden (vgl. BGH, Beschluss vom 18. Januar 2000 - 4 StR 561/99).
-
- Tepperwien
-
- Athing
-
- Ernemann
-
- Solin-Stojanović
-
- Sost-Scheible
-
|