You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

254 lines
14 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. XII ZR 54/05
  5. Verkündet am:
  6. 27. Juni 2007
  7. Küpferle,
  8. Justizamtsinspektorin
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk: ja
  13. BGHZ:
  14. nein
  15. BGHR:
  16. ja
  17. BGB §§ 307 Bb, CI, 309 Nr. 3, 310
  18. Zur Unwirksamkeit einer formularmäßigen Beschränkung der Aufrechnung des
  19. gewerblichen Mieters (Unternehmers) auf Forderungen, die rechtskräftig festgestellt sind, oder zu denen der Vermieter im Einzelfall jeweils seine Zustimmung erklärt.
  20. BGH, Urteil vom 27. Juni 2007 - XII ZR 54/05 - OLG Frankfurt am Main
  21. LG Darmstadt
  22. -2-
  23. Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  24. vom 27. Juni 2007 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne, die Richter
  25. Sprick, Fuchs, Dr. Ahlt und die Richterin Dr. Vézina
  26. für Recht erkannt:
  27. Auf die Revisionen des Beklagten werden das Urteil des
  28. 22. Zivilsenats in Darmstadt des Oberlandesgerichts Frankfurt am
  29. Main vom 1. März 2005 und das Ergänzungsurteil vom 3. Mai
  30. 2005 aufgehoben.
  31. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung - auch
  32. über die Kosten des Revisionsverfahrens - an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
  33. Von Rechts wegen
  34. Tatbestand:
  35. 1
  36. Die Klägerin verlangt von dem Beklagten rückständige Miete aus einem
  37. Mietvertrag über Gewerberäume. Gegen die Klageforderung hat der Beklagte
  38. die Aufrechnung mit Schadensersatzansprüchen erklärt.
  39. 2
  40. Die Klägerin hält die Aufrechnung im Hinblick auf folgende Klausel im
  41. Mietvertrag für unzulässig:
  42. "§ 6.5
  43. Der Mieter kann nur mit solchen Zahlungen aus dem Mietverhältnis auf-
  44. -3-
  45. rechnen oder die Zurückbehaltung erklären, die entweder rechtskräftig
  46. festgestellt sind oder zu denen die Vermieterin im Einzelfall jeweils ihre
  47. Zustimmung erklärt."
  48. 3
  49. Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Das Berufungsgericht hat
  50. die Berufung des Beklagten mit Urteil vom 1. März 2005 zurückgewiesen und
  51. die Revision zugelassen. Mit Ergänzungsurteil vom 3. Mai 2005 hat es das Urteil vom 1. März 2005 dahin ergänzt, dass der Beklagte auch die der Streithelferin im Berufungsverfahren entstandenen Kosten zu tragen hat. Gegen beide
  52. Urteile hat der Beklagte Revision eingelegt. Der Senat hat die Verfahren zur
  53. gemeinsamen Verhandlung und Entscheidung verbunden.
  54. Entscheidungsgründe:
  55. 4
  56. Die Revisionen führen zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidungen und Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
  57. I.
  58. 5
  59. Die Revisionen sind gemäß § 543 Abs. 1 Nr. 1 ZPO zulässig. Entgegen
  60. der Ansicht der Revisionserwiderung erstreckt sich die Zulässigkeit der Revision gegen das Haupturteil auch auf das Ergänzungsurteil. Zwar ist das Ergänzungsurteil ein selbständiges Teilurteil, bei dem sich die Statthaftigkeit und Zulässigkeit des Rechtsmittels in der Regel allein nach diesem Urteil richtet (BGH
  61. Beschluss vom 20. Juni 2000 - VI ZR 2/00 - NJW 2000, 3008 m.w.N.). Eine
  62. Ausnahme gilt jedoch dann, wenn das Ergänzungsurteil nur eine Kostenent-
  63. -4-
  64. scheidung enthält. Dann ist die Revision gegen das Ergänzungsurteil statthaft
  65. und zulässig, wenn auch Revision gegen das Haupturteil eingelegt worden und
  66. diese statthaft und zulässig ist (BGH Urteil vom 4. April 1984 - VIII ZR 313/82 ZIP 1984, 1107, 1113; Zöller/Vollkommer ZPO 26. Aufl. § 321 Rdn. 11; Musielak/Musielak ZPO 5. Aufl. § 321 Rdn. 13, § 301 Rdn. 27). Daran hat sich entgegen der Ansicht der Revisionsbeklagten durch das Gesetz zur Reform des Zivilprozesses vom 27. Juli 2001 nichts geändert.
  67. II.
  68. 6
  69. Die Revisionen sind auch begründet. Sie führen zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidungen und zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
  70. 7
  71. 1. Das Berufungsgericht ist der Ansicht, die Aufrechnung des Beklagten
  72. mit den streitigen Gegenforderungen sei bereits aufgrund des in § 6.5 des Mietvertrages vereinbarten Aufrechnungsausschlusses nicht zulässig.
  73. 8
  74. Gegen die Wirksamkeit dieser Vertragsklausel bestünden nach dem damals noch geltenden AGBG keine Bedenken. Zwar lasse die Klausel nach ihrem Wortlaut nur die Aufrechnung mit rechtskräftig festgestellten Forderungen
  75. zu. Mit dem Bundesgerichtshof (Urteil vom 27. Januar 1993 - XII ZR 141/91 NJW-RR 1993, 519, 520) sei jedoch davon auszugehen, dass die Zulassung
  76. der Aufrechnung mit rechtskräftig festgestellten Forderungen bei zulässiger und
  77. gebotener Auslegung auch die Aufrechnung mit - nicht ausdrücklich erwähnten - unstreitigen Forderungen umfasse. Ausgehend von dieser Auslegung stelle der in § 6.5 des Mietvertrages enthaltene Zusatz "... oder zu denen die Vermieterin im Einzelfall jeweils ihre Zustimmung erklärt" keine Einschränkung,
  78. -5-
  79. sondern eine Erweiterung der Aufrechnungsmöglichkeiten des Mieters dar, gegen die Wirksamkeitsbedenken nicht bestünden.
  80. 9
  81. 2. Diese Auslegung von § 6.5 des Mietvertrages hält einer revisionsrechtlichen Prüfung nicht stand. Dabei ist der Senat an die tatrichterliche Auslegung
  82. nicht gebunden, sondern kann diese uneingeschränkt überprüfen.
  83. 10
  84. a) Bei der Klausel handelt es sich, wovon das Berufungsgericht zu Recht
  85. ausgeht, um Allgemeine Geschäftsbedingungen. Denn die Klägerin hat sie einseitig für eine Vielzahl von Verträgen vorgegeben. Allgemeine Geschäftsbedingungen können vom Revisionsgericht frei ausgelegt werden, wenn sie bestimmten Anforderungen in Bezug auf ihren räumlichen Geltungsbereich genügen.
  86. Der Grund dafür ist das Bedürfnis nach einheitlicher Handhabung überörtlich
  87. geltender Vertragsklauseln (BGHZ 144, 245, 248). Dieses Bedürfnis gebietet
  88. es, immer dann, wenn gegen die Urteile verschiedener Berufungsgerichte die
  89. Revision zum Bundesgerichtshof eröffnet ist, diesem die Auslegung zu übertragen. Da seit Geltung des neuen Revisionsrechts die Revision gegen die Urteile
  90. aller Berufungsgerichte, sei es das Landgericht oder das Oberlandesgericht,
  91. möglich ist (§ 542 Abs. 1 ZPO), entscheidet je nach Streitwert der Klage im Berufungsverfahren das Landgericht oder das Oberlandesgericht. Damit besteht,
  92. wenn wie hier das Oberlandesgericht als Berufungsgericht entscheidet, die Gefahr widerstreitender Entscheidungen zu Urteilen, die das Landgericht als Berufungsgericht erlässt (BGH Urteil vom 5. Juli 2005 - X ZR 60/04 - NJW 2005,
  93. 2919).
  94. 11
  95. b) Die Revision rügt zu Recht, dass das Berufungsgericht gegen anerkannte Auslegungsregeln verstoßen hat, indem es bei seiner Auslegung nicht
  96. den Wortlaut der gesamten Klausel berücksichtigt und ihr dadurch einen zum
  97. Teil sinnlosen Inhalt gegeben hat.
  98. -6-
  99. 12
  100. § 6.5 des Mietvertrages sieht die Zulässigkeit der Aufrechnung entweder
  101. mit rechtskräftig festgestellten oder mit solchen Forderungen vor, zu denen die
  102. Vermieterin im Einzelfall jeweils ihre Zustimmung erklärt.
  103. 13
  104. Bei der Auslegung der Klausel dahin, dass sie auch die Aufrechnung mit
  105. unbestrittenen Forderungen zulässt, hat das Berufungsgericht nur die erste Alternative der Klausel, nämlich die Zulässigkeit der Aufrechnung mit rechtskräftig
  106. festgestellten Forderungen berücksichtigt und die zweite Alternative unbeachtet
  107. gelassen. Es ist davon ausgegangen, dass die Zulässigkeit einer Aufrechnung
  108. mit rechtskräftig festgestellten Forderungen auch unbestrittene Forderungen
  109. umfasse, weil bei unbestrittenen Forderungen Einwendungen gegen diese nicht
  110. erst, wie bei rechtskräftig festgestellten Forderungen, durch die Rechtskraft einer gerichtlichen Entscheidung abgeschnitten seien, sondern gar nicht erhoben
  111. würden. Dabei hat sich das Berufungsgericht auf das Senatsurteil vom
  112. 27. Januar 1993 (- XII ZR 141/91 - NJW-RR 1993, 519) gestützt, dem eine
  113. Klausel zugrunde lag, in der der Pächter auf das Recht zur Aufrechnung verzichtet hatte, "soweit dies gesetzlich zulässig ist und soweit nicht mit rechtskräftig festgestellten Forderungen" die Aufrechnung geltend gemacht wird. Der Senat hatte jene Klausel unter zusätzlicher Berücksichtigung des dort enthaltenen
  114. Hinweises auf die zwingenden Bestimmungen des AGBG dahin ausgelegt,
  115. dass sie auch die Aufrechnung mit unbestrittenen Forderungen zulässt.
  116. 14
  117. Demgegenüber enthält die hier auszulegende Klausel einen derartigen
  118. Hinweis nicht. Sie lässt vielmehr neben der Aufrechnung mit rechtskräftig festgestellten Forderungen nur die Aufrechnung mit solchen Forderungen zu, "zu
  119. denen die Vermieterin im Einzelfall jeweils ihre Zustimmung erklärt" hat. Bei
  120. diesen Forderungen kann es sich dem Sinn nach nur um unbestrittene, nicht
  121. aber um bestrittene Forderungen handeln. Denn es kann nicht davon ausgegangen werden, dass die Vermieterin die Aufrechnung mit von ihr bestrittenen
  122. -7-
  123. Forderungen zulassen wollte. Unter Berücksichtigung der Interessenlage der
  124. Parteien wäre ein solches Verständnis vielmehr sinnwidrig (vgl. auch BGH, Urteil vom 1. Dezember 1993 - VIII ZR 41/93 - NJW 1994, 657, 658).
  125. 15
  126. Danach kann die zweite Alternative der Klausel nicht als bloße Erweiterung der in der ersten Alternative nach Ansicht des Berufungsgerichts bereits
  127. enthaltenen Aufrechnungsmöglichkeit mit rechtskräftig festgestellten und unbestrittenen Forderungen verstanden werden. Vielmehr regelt die zweite Alternative ebenso wie § 11 Nr. 3 AGBG (jetzt: § 309 Nr. 3 BGB) neben der gesondert
  128. aufgeführten Aufrechnung mit rechtskräftig festgestellten Forderungen die Aufrechnung mit unbestrittenen Forderungen, die hier aber nur zulässig sein soll,
  129. wenn die Vermieterin zustimmt. § 6.5 des Mietvertrages kann folglich entgegen
  130. der Ansicht des Berufungsgerichts nicht dahin ausgelegt werden, dass die Aufrechnung mit unbestrittenen Forderungen uneingeschränkt zulässig sein soll.
  131. 16
  132. Der Bundesgerichtshof hat vergleichbare Klauseln, nach denen die Aufrechnung nur mit solchen Forderungen zulässig sein sollte, die von dem Verwender anerkannt oder rechtskräftig festgestellt worden sind, wiederholt für unwirksam erklärt, weil sie dahin auszulegen sind, dass sie die Zulässigkeit der
  133. Aufrechnung mit unbestrittenen Gegenforderungen von deren Anerkennung
  134. durch den Verwender abhängig machen (BGH Urteile vom 1. Dezember 1993
  135. - VIII ZR 41/93 - NJW 1994, 657, 658; vom 16. März 2006 - I ZR 65/03 - NJWRR 2006, 1350).
  136. 17
  137. c) Da keine weiteren Feststellungen zu treffen sind, kann der Senat die
  138. Klausel selbst auslegen. Ausgehend vom Wortlaut und Sinn und Zweck der
  139. Klausel lässt sie die Aufrechnung nur mit rechtskräftig festgestellten und solchen unbestrittenen Forderungen zu, zu denen die Vermieterin im Einzelfall
  140. jeweils ihre Zustimmung erklärt hat. Die Aufrechnung mit unstreitigen Forderun-
  141. -8-
  142. gen, der die Vermieterin nicht zustimmt, ist danach nicht zulässig. Für die Zulässigkeit der Aufrechnung bedarf es über das bloße Nichtbestreiten der Forderung hinaus einer ausdrücklichen Zustimmung der Vermieterin zu der Aufrechnung mit der unstreitigen Forderung.
  143. 18
  144. Für dieses Verständnis der Klausel spricht auch, dass die Klägerin ersichtlich von der Regelung in § 11 Nr. 3 AGBG, nach der der Ausschluss der
  145. Aufrechnung mit unstreitigen und rechtskräftig festgestellten Forderungen unwirksam ist, abgewichen ist, indem sie neben den rechtskräftig festgestellten
  146. Forderungen nicht alle unbestrittenen Forderungen zur Aufrechnung zugelassen hat, sondern deren Aufrechenbarkeit von ihrer ausdrücklichen Zustimmung
  147. im Einzelfall abhängig gemacht hat.
  148. 19
  149. 3. Mit diesem Inhalt hält die Klausel einer Inhaltskontrolle am Maßstab
  150. von § 9 AGBG (jetzt: § 307 BGB) nicht stand.
  151. 20
  152. Nach § 11 Nr. 3 AGBG (jetzt: § 309 Nr. 3 BGB) ist eine Bestimmung in
  153. allgemeinen Geschäftsbedingungen unwirksam, durch die dem Vertragspartner
  154. des Verwenders die Befugnis genommen wird, mit einer unbestrittenen oder
  155. rechtskräftig festgestellten Forderung aufzurechnen. Diese Bestimmung ist
  156. zwar im vorliegenden Fall nicht unmittelbar anwendbar, weil der Beklagte die
  157. Räume zum Betrieb seiner Zahnarztpraxis gemietet und somit als Unternehmer
  158. gehandelt hat (§ 24 AGBG, jetzt: § 310 Abs. 1 BGB, i.V.m. § 14 BGB). Sie stellt
  159. aber eine konkretisierte Ausgestaltung des Benachteiligungsverbots des § 9
  160. AGBG (jetzt: § 307 BGB) dar, da es sich bei dem Ausschluss der Aufrechnung
  161. in den genannten Fällen um eine besonders schwerwiegende Verkürzung der
  162. Rechte des Vertragspartners handelt, die auch im Geschäftsverkehr nicht hingenommen werden kann (BGHZ 91, 375, 383; 92, 312, 316; BGH, Urteil vom
  163. 1. Dezember 1993 - VIII ZR 41/93 - NJW 1994, 657, 658).
  164. -9-
  165. 21
  166. Der danach inhaltlich an § 11 Nr. 3 AGBG (jetzt: § 309 Nr. 3 BGB) auszurichtenden Inhaltskontrolle hält das in § 6.5 des Mietvertrages geregelte Aufrechnungsverbot nicht stand, denn es macht die Zulässigkeit der Aufrechnung
  167. auch mit unbestrittenen Gegenforderungen im Einzelfall jeweils von der Zustimmung der Vermieterin abhängig. Die Klausel stellt es damit in das Belieben
  168. der Klägerin, dem Beklagten die Aufrechnung selbst mit unbestrittenen Gegenforderungen zu versagen und dessen Aufrechnungsbefugnis im Ergebnis auf
  169. rechtskräftig festgestellte Gegenforderungen zu beschränken. Eine derartige
  170. empfindliche Verkürzung der Gegenrechte des Beklagten benachteiligt diesen
  171. entgegen den Geboten von Treu und Glauben unangemessen und ist daher
  172. gemäß § 9 Abs. 1 AGBG (jetzt: § 307 BGB) unwirksam. Der Verstoß hat zur
  173. Folge, dass die Klausel insgesamt unwirksam ist. Eine geltungserhaltende Reduktion des Aufrechnungsverbots auf ein inhaltlich noch zulässiges Maß kommt
  174. nicht in Betracht (BGHZ 92, 312, 315; 115, 324, 326; BGH, Urteile vom
  175. 1. Dezember 1993 - VIII ZR 41/93 - NJW 1994, 657, 658; vom 16. März 2006
  176. - I ZR 65/03 - NJW-RR 2006, 1350).
  177. - 10 -
  178. 4. Der Senat kann in der Sache selbst nicht entscheiden, da das Beru-
  179. 22
  180. fungsgericht zur Berechtigung der von dem Beklagten zur Aufrechnung gestellten Forderungen keine Feststellungen getroffen hat.
  181. Hahne
  182. Sprick
  183. Ahlt
  184. Fuchs
  185. Vézina
  186. Vorinstanzen:
  187. LG Darmstadt, Entscheidung vom 12.08.2003 - 13 O 328/00 OLG Frankfurt in Darmstadt, Entscheidung vom 01.03.2005 - 22 U 187/03 -