You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

241 lines
13 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. XII ZR 24/06
  5. Verkündet am:
  6. 24. Oktober 2007
  7. Küpferle,
  8. Justizamtsinspektorin
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. -2-
  13. Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  14. vom 24. Oktober 2007 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne, die Richter
  15. Sprick, Fuchs, Dr. Ahlt und die Richterin Dr. Vézina
  16. für Recht erkannt:
  17. Auf die Revision des Klägers wird das Urteil des 22. Zivilsenats
  18. des Oberlandesgerichts Köln vom 31. Januar 2006 aufgehoben.
  19. Die Sache wird zur erneuten Verhandlung und Entscheidung,
  20. auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
  21. Von Rechts wegen
  22. Tatbestand:
  23. 1
  24. Die Parteien streiten darüber, ob das zwischen ihnen bestehende Mietverhältnis durch fristlose Kündigung des Klägers beendet worden ist.
  25. 2
  26. Mit schriftlichem Vertrag vom 26. Juni 1998 mietete der Kläger von der
  27. Rechtsvorgängerin des Beklagten Gewerberäume zum Betrieb eines "Büro(s)/Lager(s) etc. einer Filmcateringgesellschaft mit Küche" fest bis zum
  28. 30. Juni 2008.
  29. 3
  30. § 1 Nr. 5 des Mietvertrages lautet:
  31. "Der Vermieter leistet keine Gewähr dafür, dass die gemieteten Räume
  32. den in Frage kommenden technischen Anforderungen sowie den behörd-
  33. -3-
  34. lichen und anderen Vorschriften entsprechen. Der Mieter hat behördliche
  35. Auflagen auf eigene Kosten zu erfüllen."
  36. 4
  37. In § 14 Nr. 1 des Mietvertrages heißt es:
  38. "Bauliche Änderungen durch den Mieter, insbesondere Um- und Einbauten, Installationen, auch die Vergitterung der Fenster und die Herstellung
  39. und Veränderung von Feuerstätten, dürfen nur mit schriftlicher Einwilligung des Vermieters vorgenommen werden. Erteilt der Vermieter eine
  40. solche Einwilligung, so ist der Mieter für die Einholung der bauaufsichtsamtlichen Genehmigung verantwortlich und hat alle Kosten hierfür zu
  41. tragen."
  42. 5
  43. Die vom Kläger gemieteten baulichen Anlagen waren als "Autokarosseriewerkstatt und Fahrzeughalle" baurechtlich genehmigt. Der Kläger betrieb in
  44. diesen Räumen sein Cateringunternehmen bis April 2004 unbeanstandet. Mit
  45. Schreiben vom 5. April 2004 wies das zuständige Bauaufsichtsamt ihn jedoch
  46. im Rahmen einer Bußgeld-Anhörung darauf hin, dass die geänderte Nutzung
  47. der Mieträume als Cateringbetrieb ohne Genehmigung ordnungswidrig sei.
  48. Daraufhin forderte der Kläger den Beklagten auf, an der Einholung der Genehmigung der geänderten Nutzung mitzuwirken, was dieser jedoch ablehnte. Mit
  49. Schreiben vom 23. August 2004 drohte das Bauaufsichtsamt unter Hinweis auf
  50. sein Anhörungsschreiben vom 5. April 2004 dem Kläger den Erlass einer Ordnungsverfügung an. Weiterhin räumte es ihm Frist zur Beantragung einer Baugenehmigung bis zum 14. September 2004 ein. Daraufhin stellte der Kläger
  51. beim Bauaufsichtsamt den Antrag auf Erteilung einer Baugenehmigung nach
  52. § 68 BauO NRW für die erfolgte Nutzungsänderung. Der Antrag wurde mit Bescheid vom 23. September 2004 zurückgewiesen, weil bestimmte Planunterlagen fehlten. Daraufhin erklärte der Kläger mit Anwaltschreiben vom 25. Oktober
  53. 2004, eingegangen bei der Beklagten am 26. Oktober 2004, die fristlose Kündigung des Mietvertrages und erhob Klage auf Feststellung, dass das Mietverhältnis zwischen den Parteien durch die Kündigung vom 25. Oktober 2004 be-
  54. -4-
  55. endet sei. Nachdem das Bauaufsichtsamt mit Schreiben vom 6. Januar 2005
  56. erneut den Erlass einer Ordnungsverfügung wegen Fehlens der Genehmigung
  57. der Nutzungsänderung angedroht hatte, kündigte der Kläger mit Schreiben seiner Prozessbevollmächtigten vom 8. Februar 2005 das Mietverhältnis erneut
  58. fristlos. Weiter kündigte der Kläger das Mietverhältnis fristlos mit Schreiben vom
  59. 3. März 2005, weil der Beklagte trotz Abmahnung keine Heizung zur Verfügung
  60. stelle.
  61. 6
  62. Das Landgericht hat der Klage antragsgemäß stattgegeben. Auf die Berufung des Beklagten hat das Oberlandesgericht die Klage abgewiesen. Hiergegen richtet sich die vom Senat zugelassene Revision des Klägers, mit der
  63. dieser die Wiederherstellung des landgerichtlichen Urteils erstrebt.
  64. Entscheidungsgründe:
  65. 7
  66. Die Revision hat Erfolg und führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung des Rechtsstreits an das Berufungsgericht.
  67. I.
  68. 8
  69. Das Oberlandesgericht hat ausgeführt, dass die Kündigungen vom
  70. 25. Oktober 2004 und vom 8. Februar 2005 unwirksam seien, da der Kläger
  71. keinen wichtigen Grund zur Kündigung des Mietverhältnisses (§ 543 BGB) habe
  72. -5-
  73. dartun können. Zwar könne eine zur fristlosen Vertragskündigung berechtigende Entziehung des vertragsgemäßen Gebrauchs bzw. eine erhebliche Mangelhaftigkeit der Mietsache dann vorliegen, wenn die im Mietvertrag vorgesehene
  74. Nutzung der Mieträume gegen Vorschriften des öffentlichen Baurechts verstoße
  75. und die zuständige Baubehörde deshalb ein Einschreiten androhe. Vorliegend
  76. sei eine Haftung des Beklagten für den vom Kläger geltend gemachten Mangel
  77. aber wirksam ausgeschlossen. Dies ergebe sich zwar nicht aus § 1 Nr. 5 des
  78. Mietvertrages. Vielmehr bestünden gegen diese formularvertragliche Regelung
  79. Bedenken, weil sie dem Mieter auch das Risiko aufbürde, dass eine erforderliche behördliche Erlaubnis nicht zu erreichen sei. Im vorliegenden Fall komme
  80. jedoch die Regelung in § 14 Nr. 1 des Vertrages hinzu. Danach habe es der
  81. Kläger übernommen, selbst für die zum Betrieb seines Cateringunternehmens
  82. erforderliche baurechtliche Nutzungsänderungsgenehmigung zu sorgen, insbesondere sei es seine Aufgabe gewesen, die erforderlichen Planunterlagen für
  83. eine Genehmigung der Nutzungsänderung auf eigene Kosten zu beschaffen.
  84. Die Regelung halte auch einer Inhaltskontrolle nach § 307 BGB stand. Sie beziehe sich nämlich nach ihrem Sinn und Zweck nur auf genehmigungsfähige
  85. Nutzungsänderungen und würde deshalb nicht eingreifen, wenn feststünde,
  86. dass die vom Kläger vorgenommene Nutzungsänderung aus Gründen des öffentlichen Baurechts nicht genehmigt werden könnte. Soweit der Kläger geltend
  87. mache, die für seinen Betrieb erforderliche Küche sei nicht genehmigungsfähig,
  88. sei sein Vortrag ohne hinreichende Substanz. Die Klausel benachteilige den
  89. Mieter nicht unangemessen. Denn der Vermieter könnte dem Mieter lediglich
  90. Planunterlagen über den baulichen Zustand vor der Nutzungsänderung zur Verfügung stellen. Da es allein die Entscheidung des Mieters sei, welche Baumaßnahmen er für seinen Betrieb für erforderlich halte und in welchem Umfang
  91. deshalb eine Nutzungsänderungsgenehmigung erwirkt werden müsse, sei es
  92. auch sachgerecht, dass der Mieter diese Unterlagen - durch Beauftragung ei-
  93. -6-
  94. nes Architekten - selbst beschaffe. Unzumutbar hohe Kosten seien dabei nicht
  95. zu erwarten.
  96. 9
  97. Nicht entschieden zu werden brauche, ob die Einführung der Kündigungserklärung vom 8. März 2005 in den Prozess dahin auszulegen sei, dass
  98. der Kläger seine Klage hilfsweise auch hierauf habe stützen wollen. Denn sein
  99. Vortrag, der Beklagte habe die Heizung einfach abgeklemmt, sei wegen des
  100. Umstands, dass die Räume durch Fernwärme beheizt würden, nicht nachvollziehbar.
  101. II.
  102. Diese Ausführungen halten einer revisionsrechtlichen Prüfung nicht
  103. 10
  104. stand.
  105. 11
  106. 1. Zu Recht geht das Oberlandesgericht allerdings davon aus, dass das
  107. Fehlen der erforderlichen behördlichen Genehmigung zur vertragsgemäßen
  108. Nutzung von Mieträumen einen Mangel im Sinne von § 536 BGB darstellt, der
  109. den Mieter zur fristlosen Kündigung berechtigt, wenn ihm durch eine mit einer
  110. Zwangsmittelandrohung verbundene Ordnungsverfügung die vertragsgemäße
  111. Nutzung untersagt wird und für ihn zumindest Ungewissheit über deren Zulässigkeit besteht (BGH, Urteil vom 22. Juni 1988 - VIII ZR 232/87 - NJW 1988,
  112. 2664, 2665; Wolf/Eckert/Ball Handbuch des gewerblichen Miet-, Pacht- und
  113. Leasingrechts 9. Aufl. Rdn. 228 f.; Lindner-Figura/Oprée/Stellmann Geschäftsraummiete Kap. 14, Rdn. 259 ff.).
  114. 12
  115. 2. Nicht zu beanstanden ist weiter die Auffassung des Berufungsgerichts,
  116. dass die Klausel in § 1 Nr. 5 des Mietvertrages der Inhaltskontrolle nach § 307
  117. BGB nicht standhält, weil sie eine Haftung des Vermieters auch für den Fall
  118. -7-
  119. ausschließt, dass die erforderliche behördliche Genehmigung für den vom Mieter vorgesehenen Gewerbebetrieb aus Gründen versagt wird, die ausschließlich
  120. auf der Beschaffenheit oder der Lage des Mietobjekts beruhen. Damit sind nach
  121. der Klausel im Falle der Verweigerung der Genehmigung nicht nur Gewährleistungsrechte des Mieters, sondern auch dessen Befugnis zur fristlosen Kündigung des Mietvertrages ausgeschlossen. Ein so weit gehender Haftungsausschluss benachteiligt aber den Mieter entgegen den Geboten von Treu und
  122. Glauben unangemessen und ist deshalb nach § 307 BGB unwirksam (vgl.
  123. BGH, Urteil vom 22. Juni 1988 aaO).
  124. 13
  125. 3. Die Auslegung jedoch, die das Berufungsgericht § 14 Nr. 1 des Mietvertrages gegeben hat, hält einer rechtlichen Nachprüfung nicht stand.
  126. 14
  127. Da nunmehr auch gegen Berufungsurteile der Landgerichte eine Revision stattfinden kann, vermag der Senat die Klausel selbst auszulegen, ohne
  128. dass es – im Gegensatz zur Meinung der Revisionserwiderung - darauf ankommt, ob die Klausel über den Bezirk des Oberlandesgerichts (oder auch nur
  129. eines Landgerichts) hinaus verwendet wird (vgl. BGH, Urteil vom 5. Juli 2005
  130. - X ZR 60/04 - NJW 2005, 2919, 2921). Entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts ergibt sich aus der Klausel nicht, dass der Kläger selbst für die zum Betrieb seines Cateringunternehmens erforderliche baurechtliche Nutzungsänderungsgenehmigung zu sorgen hätte. Dieser vom Berufungsgericht vorgenommenen Auslegung steht der Wortlaut der Klausel entgegen, der die Verpflichtung des Vermieters unberührt lässt, für den vertragsgemäßen Zustand der
  131. Mietsache zu sorgen. Vielmehr handelt es sich bei der genannten Klausel um
  132. die in vielen Mietverträgen anzutreffende Regelung, wonach der Mieter bauliche
  133. Änderungen an der Mietsache nur mit Zustimmung des Vermieters vornehmen
  134. darf und ggf. die hierfür anfallenden Kosten selbst zu tragen hat.
  135. -8-
  136. 15
  137. 4. Der Senat kann jedoch nicht selbst entscheiden, ob die Weigerung
  138. des Beklagten, an der Einholung der Genehmigung zur Nutzungsänderung mitzuwirken, den Kläger zur fristlosen Kündigung gemäß § 543 Abs. 1 BGB berechtigte, so dass zwischen den Parteien ein Mietverhältnis nicht mehr besteht.
  139. Vielmehr sind weitere Feststellungen erforderlich.
  140. 16
  141. a) Vorab wäre zu klären, ob der Kläger nicht mit der Rechtsvorgängerin
  142. des Beklagten in einer mündlichen Vereinbarung, die allerdings entgegen § 550
  143. BGB keinen Niederschlag im schriftlichen Vertrag gefunden hat, es übernommen hat, die Räume selbst in den vertragsgemäßen Zustand zu versetzen und
  144. die entsprechenden Genehmigungen herbeizuführen. Hierfür mag sprechen,
  145. dass der Kläger nach seinem Vortrag 75.000 € in die Räume investiert hat.
  146. Auch hat der Beklagte jedenfalls vorprozessual den Abschluss einer solchen
  147. mündlichen Vereinbarung behauptet).
  148. 17
  149. In diesem Falle würde ein Mangel der Mietsache - vorbehaltlich getroffener Absprachen - allenfalls dann vorliegen, wenn, wie der Kläger behauptet,
  150. eine Küche zur Zubereitung von Speisen für den Cateringbetrieb nicht genehmigungsfähig gewesen wäre.
  151. 18
  152. b) Sollte eine solche mündliche Vereinbarung nicht geschlossen worden
  153. sein, wird das Oberlandesgericht zu prüfen haben, ob die Weigerung des Beklagten, an der Herbeiführung der Genehmigung der Nutzungsänderung mitzuwirken, tatsächlich einen wichtigen Grund im Sinne von § 543 Abs. 1 BGB darstellt. Dabei kann - auch im Rahmen von Treu und Glauben - eine Rolle spielen,
  154. welcher Aufwand für den Kläger erforderlich gewesen wäre, um die im Bescheid des Bauaufsichtsamts vom 23. September 2004 genannten Auflagen zu
  155. erfüllen.
  156. -9-
  157. 19
  158. c) Falls sich ergeben sollte, dass die Kündigungen des Klägers vom
  159. 25. Oktober 2004 und 8. Februar 2005 unwirksam waren, so wird das Berufungsgericht zu prüfen haben, ob das Mietverhältnis zwischen den Parteien
  160. durch die Kündigung des Klägers vom 3. März 2005 beendet worden ist. Der
  161. Feststellungsantrag des Klägers ist dahingehend auszulegen, dass er sich nicht
  162. auf die Wirksamkeit einer bestimmten Kündigung bezieht, sondern darauf, dass
  163. das Mietverhältnis zwischen den Parteien ab 26. Oktober 2004 bzw. ab 9. Februar 2005 beendet ist (vgl. Senatsurteil vom 29. September 1999 - XII ZR
  164. 313/98 - NJW 2000, 354, 356). Die Einführung der Kündigungserklärung vom
  165. 3. März 2005 im Schriftsatz vom 21. März 2005 in den Rechtsstreit ist daher
  166. dahingehend aufzufassen, dass der Kläger damit weiter hilfsweise zu erreichen
  167. sucht, dass die Beendigung des Mietverhältnisses zwischen den Parteien für
  168. die Zeit ab Zugang dieser Kündigungserklärung festgestellt werde. Ansonsten
  169. wäre die Einführung der genannten Kündigungserklärung ohne Sinn erfolgt.
  170. - 10 -
  171. 20
  172. d) Die Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht gibt den
  173. Parteien Gelegenheit zu weiterem Sachvortrag.
  174. Vorsitzende Richterin am BGH
  175. Dr. Hahne ist urlaubsabwesend
  176. und verhindert zu unterschreiben.
  177. Sprick
  178. Fuchs
  179. Sprick
  180. Ahlt
  181. Vézina
  182. Vorinstanzen:
  183. LG Köln, Entscheidung vom 02.06.2005 - 8 O 455/04 OLG Köln, Entscheidung vom 31.01.2006 - 22 U 112/05 -