You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

165 lines
7.4 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. VII ZR 22/10
  4. vom
  5. 13. Januar 2011
  6. in dem Rechtsstreit
  7. -2-
  8. Der VII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 13. Januar 2011 durch den
  9. Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Kniffka, den Richter Dr. Kuffer, den Richter
  10. Bauner, die Richterin Safari Chabestari und den Richter Dr. Eick
  11. beschlossen:
  12. Der Beschwerde der Beklagten wird teilweise stattgegeben.
  13. Das Urteil des 9. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Naumburg
  14. vom 12. Januar 2010 wird gemäß § 544 Abs. 7 ZPO im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als die Beklagte verurteilt worden
  15. ist, einen über 15.268,51 € nebst Zinsen hinausgehenden Betrag
  16. zu zahlen.
  17. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zur neuen Verhandlung
  18. und Entscheidung, auch über die Kosten des Verfahrens der
  19. Nichtzulassungsbeschwerde, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
  20. Im Übrigen wird die Beschwerde der Beklagten gegen die Nichtzulassung der Revision zurückgewiesen.
  21. Gegenstandswert der Nichtzulassungsbeschwerde: 24.598,09 €;
  22. des stattgebenden Teils: 12.594,69 €
  23. (11.844,69 € + 710,27 € + 39,73 €)
  24. -3-
  25. Gründe:
  26. I.
  27. 1
  28. Der Kläger verlangt von der Beklagten Restwerklohn.
  29. 2
  30. Im Rahmen eines Bauvorhabens der Universität H. wurden der Beklagten die Bauleistungen übertragen. Mit den Fliesenarbeiten beauftragte sie mit
  31. Vertrag vom 30. Mai 2005 den Kläger zu einem Pauschalfestpreis von 54.900 €
  32. netto. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts vereinbarten die Parteien kurz nach Vertragsschluss, dass die Beklagte das vom Kläger benötigte Material bezahlen und diese Kosten vom Pauschalpreis absetzen sollte. Der Kläger erstellte über seine Leistungen drei Schlussrechnungen. In der letzten vom
  33. 15. Mai 2009 errechnete er eine Restwerklohnforderung von 24.598,09 € netto.
  34. 3
  35. Das Landgericht hat die zunächst weitergehende Klage abgewiesen. In
  36. der Berufungsinstanz hat der Kläger seinen Anspruch nur noch in Höhe von
  37. 24.598,09 € weiterverfolgt. Das Berufungsgericht hat ihm diesen Betrag nebst
  38. Zinsen zugesprochen. Es hat die Revision nicht zugelassen. Dagegen richtet
  39. sich die Beschwerde der Beklagten. Sie will mit der Revision die Abweisung der
  40. Klage erreichen.
  41. II.
  42. 4
  43. Die Beschwerde der Beklagten gegen die Nichtzulassung der Revision
  44. hat teilweise Erfolg.
  45. 5
  46. 1. Das Berufungsurteil beruht auf einer Verletzung des Anspruchs der
  47. Beklagten auf rechtliches Gehör, soweit das Berufungsgericht bei der Berechnung der Werklohnforderung des Klägers 16 % Umsatzsteuer angesetzt hat.
  48. -4-
  49. 6
  50. a) Der Anspruch einer Partei auf rechtliches Gehör soll diese vor Überraschungsentscheidungen schützen. Art. 103 Abs. 1 GG ist verletzt, wenn ein
  51. Gericht ohne vorherigen Hinweis auf rechtliche Gesichtspunkte oder Erwägungen abstellt, mit denen auch ein gewissenhafter und kundiger Prozessbeteiligter
  52. nach dem bisherigen Prozessverlauf nicht zu rechnen brauchte (BVerfG, NJW
  53. 2003, 2524). Die in § 139 Abs. 2 ZPO normierte Hinweispflicht konkretisiert diesen Anspruch auf rechtliches Gehör.
  54. 7
  55. b) Danach hat hier das Berufungsgericht den Anspruch der Beklagten
  56. auf rechtliches Gehör verletzt.
  57. 8
  58. Es besteht keine Verpflichtung der Beklagten, dem Kläger hinsichtlich
  59. der von ihm erbrachten Leistungen zuzüglich zu dem Nettowerklohn noch darauf entfallende Umsatzsteuer zu zahlen. Gemäß § 13b Abs. 2 Satz 2 UStG
  60. schuldet nicht der Kläger die Umsatzsteuer, sondern die Beklagte selbst als
  61. Leistungsempfängerin. Dementsprechend legten beide Parteien während des
  62. gesamten Rechtsstreits ihren Berechnungen Nettobeträge zugrunde. Weder die
  63. drei Schlussrechnungen des Klägers noch die Abrechnung der Beklagten vom
  64. 13. Dezember 2005 weisen Umsatzsteuer aus. Diese war zu keinem Zeitpunkt
  65. Gegenstand des Vortrags der Parteien. In den Schlussrechnungen des Klägers
  66. vom 23. Juli 2008 und 15. Mai 2009 ist sogar ausdrücklich vermerkt, dass die
  67. Steuerschuld gemäß § 13b UStG vom Empfänger der Leistung geschuldet werde. Bei dieser Sachlage stellt das ohne vorherige Erörterung fehlerhaft die Umsatzsteuer zusprechende Berufungsurteil eine gegen Art. 103 Abs. 1 GG verstoßende Überraschungsentscheidung dar.
  68. 9
  69. c) Der Verstoß ist entscheidungserheblich. Bei dem gebotenen Hinweis
  70. hätte die Beklagte die Rechtslage klargestellt.
  71. -5-
  72. 10
  73. 2. Das Berufungsurteil beruht des weiteren auf einer Verletzung des Anspruchs der Beklagten auf rechtliches Gehör, soweit das Berufungsgericht bei
  74. den Abzügen für die der Beklagten entstandenen Materialkosten die Belege
  75. 379 und 406 nicht berücksichtigt hat.
  76. 11
  77. a) Das Berufungsgericht hat hierzu ausgeführt, diese Positionen seien
  78. unschlüssig; die Beklagte habe beide Belege nicht vorgelegt.
  79. 12
  80. Damit hat das Berufungsgericht gegen § 139 Abs. 1, Abs. 2 ZPO verstoßen. Es hätte die Beklagte vor seiner Entscheidung auf das Fehlen der beiden
  81. Belege hinweisen und ihr Gelegenheit geben müssen, sie nachzureichen.
  82. 13
  83. b) Zwar stellt nicht jeder Verstoß gegen § 139 ZPO eine Verletzung des
  84. Anspruchs auf rechtliches Gehör dar. Die Vorschrift geht über das verfassungsrechtlich gebotene Minimum hinaus (BVerfG, NJW-RR 2005, 936, 937). Es bedarf vielmehr im Einzelfall der Prüfung, ob dadurch zugleich das unabdingbare
  85. Maß verfassungsrechtlich verbürgten rechtlichen Gehörs verkürzt worden ist
  86. (BVerfGE 60, 305).
  87. 14
  88. Das ist hier der Fall. Die Beklagte hatte bereits in erster Instanz eine Aufstellung über die von ihr bezahlten Materiallieferungen vorgelegt. Diese umfasste zahlreiche Einzelpositionen, die sämtlich bis auf die vom Berufungsgericht
  89. monierten durch Rechnungen oder Lieferscheine belegt waren. Hierauf kam es
  90. letztlich nicht an, weil das Landgericht die Klage wegen Unschlüssigkeit abgewiesen hat. Die Aufstellung der Beklagten erlangte dann im Berufungsrechtszug
  91. Bedeutung, weil das Berufungsgericht aufgrund der Schlussrechnung des Klägers vom 15. Mai 2009 davon ausging, dass der Kläger nunmehr prüfbar abgerechnet habe. Der Kläger hat allerdings, wie das Berufungsgericht ausführt, die
  92. Aufstellung der Beklagten lediglich als unübersichtlich oder ungeordnet oder
  93. nicht prüfbar oder ähnlich bezeichnet, ohne zu bestimmten konkreten Positio-
  94. -6-
  95. nen vorzutragen, dass sie nicht für das Bauobjekt bestimmt gewesen seien.
  96. Zudem hat die Beklagte in ihren Stellungnahmen vom 9. Juni und
  97. 18. August 2005 zu Abschlagsrechnungen des Klägers Materiallieferungen,
  98. darunter auch die beiden fraglichen Positionen, in Abzug gebracht.
  99. 15
  100. Wenn das Berufungsgericht trotz dieses Prozessverlaufs erst in seinem
  101. Urteil ohne vorherigen Hinweis das Fehlen der Belege 379 und 406 beanstandet und diese Positionen der Beklagten abspricht, stellt dies eine gegen
  102. Art. 103 Abs. 1 GG verstoßende Überraschungsentscheidung dar.
  103. 16
  104. c) Der Verstoß ist entscheidungserheblich. Nach dem Vortrag der Nichtzulassungsbeschwerde hätte die Beklagte auf einen entsprechenden Hinweis
  105. darauf aufmerksam gemacht, dass der Kläger selbst diese fraglichen Materiallieferungen abgezeichnet hatte. Es ist nicht auszuschließen, dass das Berufungsgericht dann auch diese beiden Positionen, gegebenenfalls nach Vorlage
  106. der Belege, als ausreichend dargelegt angesehen hätte.
  107. III.
  108. 17
  109. Im Übrigen wird von einer Begründung der Entscheidung über die Zurückweisung der Nichtzulassungsbeschwerde abgesehen, weil sie nicht geeig-
  110. -7-
  111. net wäre, zur Klärung der Voraussetzungen beizutragen, unter denen eine Revision zuzulassen ist (§ 544 Abs. 4 Satz 2, 2. Halbsatz ZPO).
  112. Kniffka
  113. Kuffer
  114. Safari Chabestari
  115. Bauner
  116. Eick
  117. Vorinstanzen:
  118. LG Halle, Entscheidung vom 26.02.2009 - 5 O 351/07 OLG Naumburg, Entscheidung vom 12.01.2010 - 9 U 59/09 -