|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- VI ZR 159/07
- vom
- 7. Juli 2007
- in dem Rechtsstreit
-
- -2-
-
- Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 7. Juli 2008 durch die Vizepräsidentin Dr. Müller, den Richter Wellner, die Richterin Diederichsen und die
- Richter Stöhr und Zoll
- beschlossen:
- Die Gehörsrüge gegen den Beschluss des Senats vom 27. Mai
- 2008 wird auf Kosten der Klägerin als unzulässig verworfen.
-
- Gründe:
- I.
- 1
-
- Der Rechtsbehelf des § 321a ZPO ist zur Verwirklichung des verfassungsrechtlich gebotenen Maßes an Rechtsschutz im Nichtzulassungsbeschwerdeverfahren nur dann erforderlich, wenn sich die Anhörungsrüge gegen
- eine "neue und eigenständige" Verletzung des Art. 103 Abs. 1 GG durch den
- Bundesgerichtshof selbst richtet. Andernfalls ist die Anhörungsrüge als Rechtsbehelf nicht geboten und infolgedessen unzulässig (vgl. Senatsbeschluss vom
- 20. November 2007 - VI ZR 38/07 - NJW 2008, 923; BGH, Beschluss vom
- 13. Dezember 2007 - I ZR 47/06 - juris Rn. 1, 6 ff.).
-
- 2
-
- Mit der Anhörungsrüge rügt die Beschwerdeführerin, der Bundesgerichtshof sei in seinem Beschluss nicht auf das Vorbringen der Klägerin in der
- Nichtzulassungsbeschwerde eingegangen, das Berufungsgericht habe das Privatgutachten Dr. von A.
-
- übergangen und deshalb das rechtliche
-
- Gehör verletzt. Damit macht sie keine "neue und eigenständige" Verletzung des
-
- -3-
-
- rechtlichen Gehörs durch den Bundesgerichtshof selbst geltend. Eine solche
- kann nämlich nicht schon deshalb angenommen werden, weil der Senat von
- der gesetzlich vorgesehenen Möglichkeit Gebrauch gemacht hat, gemäß § 544
- Abs. 4 Satz 2 ZPO von einer näheren Begründung abzusehen (vgl. Senatsbeschluss vom 20. November 2007 - VI ZR 38/07 - aaO, 924; BGH, Beschluss
- vom 13. Dezember 2007 - I ZR 47/06 - aaO.)
-
- II.
- 3
-
- Im Übrigen hat der Senat bei seiner Entscheidung das Vorbringen der
- Klägerin umfassend berücksichtigt. Dabei hat sich ergeben, dass die Instanzgerichte die Ausführungen des Privatgutachters Dr. A.
-
- beachtet
-
- haben. Sie haben zu Recht darauf hingewiesen, dass sich der Gerichtssachverständige insbesondere mit dessen Gutachten ausführlich auseinandergesetzt hat, jedoch teilweise zu anderen Schlussfolgerungen gelangt ist. Unter
- diesen Umständen ist nicht zu beanstanden, dass sich das Berufungsgericht
- auf das Gerichtsgutachten gestützt hat, zumal sich der Privatgutachter nicht
- fallbezogen geäußert, sondern allgemeine Ausführungen zum Morbus-Sudeck
-
- -4-
-
- und zu dem Sudeck-Typ A gemacht hat. Demgegenüber hat der Gerichtssachverständige konkret bezogen auf die Klägerin begründet, dass die Erkennbarkeit der Gefahr eines Sudeck-Syndroms erst ab dem 20. Oktober 1997 gegeben war.
- Müller
-
- Wellner
- Stöhr
-
- Diederichsen
- Zoll
-
- Vorinstanzen:
- LG Köln, Entscheidung vom 09.08.2006 - 25 O 430/03 OLG Köln, Entscheidung vom 30.05.2007 - 5 U 184/06 -
-
|