|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- V ZB 3/11
- vom
- 29. September 2011
- in der Grundbuchsache
-
- -2-
-
- Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 29. September 2011 durch
- den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Krüger, die Richterin Dr. Stresemann, den
- Richter Dr. Czub und die Richterinnen Dr. Brückner und Weinland
- beschlossen:
- Auf die Rechtsbeschwerde der Beteiligten werden der Beschluss
- des Amtsgerichts - Grundbuchamt - Tempelhof-Kreuzberg vom
- 15. Oktober 2010, dessen Nichtabhilfebeschluss vom 15. November 2010 und der Beschluss des 1. Zivilsenats des Kammergerichts in Berlin vom 7. Dezember 2010 aufgehoben.
- Das Amtsgericht - Grundbuchamt - wird angewiesen, den Vollzug
- der Anträge auf Eintragung des Eigentumswechsels und der
- Grundschulden nicht aus den in dem Beschluss vom 15. Oktober
- 2010 genannten Gründen zu verweigern.
- Der Gegenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens beträgt
- 610.000 €.
-
- Gründe:
- I.
- 1
-
- Mit notariellem Vertrag vom 10. November 2009 ließ die Beteiligte zu 3
- das im Eingang dieses Beschlusses bezeichnete Grundstück zu unterschiedlichen Bruchteilen an die Beteiligten zu 1 bis 4 auf. Bei den Beteiligten zu 1, 2
- und 4, die der Beteiligten zu 3 als Kommanditisten beigetreten waren, handelt
- es sich um aus jeweils zwei Personen bestehende Gesellschaften bürgerlichen
- Rechts (GbR). In einem Anhang "Erwerber" zur notariellen Urkunde sind sie
-
- -3-
-
- sowohl mit dem Namen der GbR als auch unter Angabe von Namen, Geburtsdatum und Anschrift jeweils ihrer Gesellschafter bezeichnet. Die Beteiligte zu 3
- wurde in der notariellen Verhandlung durch ihre Komplementärgesellschaft vertreten. Für diese traten deren gemeinschaftlich vertretungsberechtigte Geschäftsführerin H.
-
- sowie ein von der weiteren gemeinschaftlich vertre-
-
- tungsberechtigten Geschäftsführerin J.
-
- mit notarieller Urkunde vom
-
- 9. November 2009 bevollmächtigter Vertreter auf. Die Beteiligten zu 1, 2 und 4
- wurden - unter Befreiung von den Beschränkungen des § 181 BGB - durch eine
- hierzu bevollmächtigte Kommanditistin der Beteiligten zu 3 vertreten.
- 2
-
- Das Grundbuchamt hat die Anträge auf Eigentumsumschreibung und
- Eintragung von zwei Buchgrundschulden, die auf den jeweiligen Miteigentumsanteilen der Beteiligten zu 1 und zu 2 lasten sollen, zurückgewiesen. Die
- hiergegen erhobene Beschwerde ist ohne Erfolg geblieben. Mit der zugelassenen Rechtsbeschwerde verfolgen die Beteiligten zu 1 bis 4 die Anträge weiter.
-
- II.
- 3
-
- Nach Ansicht des Beschwerdegerichts ist die zum Nachweis der Auflassung vorgelegte notarielle Urkunde nicht geeignet, die Identität der Beteiligten
- zu 1, 2 und 4 mit der für Grundbucheintragungen notwendigen Bestimmtheit
- festzustellen. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass die darin benannten Gesellschafter noch andere Gesellschaften bürgerlichen Rechts gegründet
- hätten. Weitere Angaben, die eine eindeutige Identifizierung dieser Beteiligten
- erlaubten (z.B. Gründungszeitpunkt und -ort, Sitz), seien in der Auflassungserklärung nicht vorhanden. Die Vertretungsberechtigung der als Gesellschafter
- auftretenden Personen sei durch deren bloße Eigenerklärung nicht nachgewiesen; denn es könne nicht ausgeschlossen werden, dass zwischenzeitlich Ände-
-
- -4-
-
- rungen im Gesellschafterbestand stattgefunden hätten. Im Übrigen fehle es an
- einem Nachweis der wirksamen Vertretung der Beteiligten zu 3. Die von der
- Geschäftsführerin J.
-
- ihrem Vertreter erteilte Generalhandlungsvoll-
-
- macht sei unwirksam, da diesem unzulässig organschaftliche Befugnisse übertragen worden seien.
-
- III.
- 4
-
- 1. Die statthafte (§ 78 Abs. 1 GBO) Rechtsbeschwerde ist auch im Übrigen zulässig (§ 78 Abs. 3 GBO i.V.m. § 71 FamFG); insbesondere können die
- Beteiligten zu 1, 2 und 4 aufgrund ihrer Rechtsfähigkeit die durch die Zurückweisung ihrer Eintragungsanträge betroffenen Rechte selbständig geltend machen.
-
- 5
-
- 2. Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Das von dem Beschwerdegericht als Grund für die Zurückweisung der Anträge angeführte rechtliche Hindernis besteht nicht.
-
- 6
-
- a) Entgegen der Auffassung des Beschwerdegerichts scheitert die Umschreibung des Wohnungseigentums auf die Beteiligten zu 1, 2 und 4 nicht daran, dass diese nicht hinreichend bestimmt bezeichnet wären.
-
- 7
-
- aa) Zutreffend ist allerdings, dass ein Rechtsgeschäft, bei dem eine GbR
- Grund- oder Wohnungseigentum erwirbt, im Grundbuch nur vollzogen werden
- darf, wenn die Identität der Gesellschaft feststeht und diese somit von anderen
- Gesellschaften bürgerlichen Rechts unterschieden werden kann. Hierbei handelt es sich um eine Folge des Bestimmtheitsgrundsatzes, der das gesamte
- Grundbuchrecht beherrscht (Senat, Beschluss vom 28. April 2011 - V ZB
- 194/10, NJW 2011, 1958 Rn. 10, mwN).
-
- -5-
-
- 8
-
- bb) Die sich hieraus ergebenden Anforderungen werden durch die in
- dem notariellen Vertrag im Anhang enthaltene Benennung der Beteiligten zu 1,
- 2 und 4 und jeweils ihrer Gesellschafter mit Namen, Geburtsdatum und Anschrift erfüllt. Der Angabe weiterer Unterscheidungsmerkmale bedarf es nicht.
- Das folgt aus der Regelung in § 47 Abs. 2 Satz 1 GBO, wonach ein Recht einer
- GbR in der Form in das Grundbuch eingetragen wird, dass neben der Gesellschaft als derjenigen, der es materiell-rechtlich zusteht, auch die Gesellschafter
- im Grundbuch eingetragen werden. Die Identifizierung der Gesellschaft erfolgt
- über die notwendige Benennung ihrer Gesellschafter. Diese müssen nach § 15
- Abs. 1 Buchstabe c GBV in einer Weise bezeichnet werden, die bei natürlichen
- Personen den Anforderungen des § 15 Abs. 1 Buchstabe a GBV (Name, Geburtsdatum, ggf. Beruf und Wohnort) und bei juristischen Personen sowie Handels- und Partnerschaftsgesellschaften denjenigen des § 15 Abs. 1 Buchstabe b GBV (Name oder Firma, Sitz) genügt. Ist das der Fall, ist die Gesellschaft
- regelmäßig hinreichend bestimmt, ohne dass noch weitere Angaben erforderlich sind (Senat, Beschluss vom 28. April 2011 - V ZB 194/10, NJW 2011, 1958,
- 1959 Rn. 12).
-
- 9
-
- b) Der Eintragung steht auch kein sonstiges Hindernis entgegen. Eines in
- der Form des § 29 Abs. 1 GBO zu erbringenden Nachweises der materiellen
- Richtigkeit des erklärten Gemeinschaftsverhältnisses bedarf es nicht. Dies folgt
- sowohl aus der systematischen Stellung des § 47 Abs. 2 Satz 1 GBO als auch
- aus dem von dem Gesetzgeber mit der Schaffung der Vorschrift verfolgten Ziel,
- dass die GbR grundbuchverfahrensrechtlich im Wesentlichen weiterhin so behandelt werden kann wie vor der Anerkennung ihrer Rechtsfähigkeit. Seinerzeit
- musste ein Nachweis, dass die in der notariell beurkundeten Auflassung enthaltenen Angaben zu der GbR zutreffen, nicht erbracht werden (vgl. zum Ganzen
- Senat, Beschluss vom 28. April 2011 - V ZB 194/10, NJW 2011, 1958, 1959 f.
-
- -6-
-
- Rn. 15 ff.; ferner Senat, Beschlüsse vom 28. April 2011 - V ZB 232/10 und V ZB
- 234/10 jeweils Rn. 8 ff.).
- 10
-
- c) Die Beteiligte zu 3 ist bei der Auflassung vom 10. November 2009
- durch ihre Komplementärgesellschaft wirksam vertreten worden. Die im Namen
- der Geschäftsführerin J.
-
- von ihrem rechtsgeschäftlich Bevollmächtig-
-
- ten abgegebenen Erklärungen sind wirksam. Entgegen der Auffassung des Beschwerdegerichts enthält die ihm erteilte Generalhandlungsvollmacht vom
- 9. November 2009 nicht eine unzulässige Übertragung organschaftlicher Geschäftsführerbefugnisse. Denn die Vollmacht gestattete dem Vertreter nicht, wie
- ein Gesellschaftsorgan tätig zu werden; vielmehr war er lediglich Unterbevollmächtigter der Geschäftsführerin. Für die Erteilung der Vollmacht bedurfte es
- nicht gemäß § 35 Abs. 2 GmbHG der Mitwirkung der weiteren Geschäftsführerin H.
-
- . Denn die Vollmacht ist nicht auf die unmittelbare Vertretung der
-
- GmbH, sondern lediglich auf ein Handeln in (Unter-)Vollmacht der Geschäftsführerin J.
- 11
-
- gerichtet.
-
- d) Da es somit an dem von dem Beschwerdegericht angenommenen
- rechtlichen Hindernis für die Umschreibung des Eigentums auf die Beteiligten
- zu 1 bis 4 fehlt, hätten auch die Anträge auf Eintragung der Buchgrundschulden
- aus diesem Grund nicht zurückgewiesen werden dürfen.
-
- -7-
-
- IV.
- 12
-
- Eine Kostenentscheidung ist nicht veranlasst. Die Festsetzung des Gegenstandswerts beruht auf § 131 Abs. 4 i.V.m. § 30 Abs. 1 KostO.
- Krüger
-
- Stresemann
-
- Brückner
-
- Czub
-
- Weinland
-
- Vorinstanzen:
- AG Tempelhof-Kreuzberg, Entscheidung vom 15.10.2010 - 43 TV 12792-3 KG Berlin, Entscheidung vom 07.12.2010 - 1 W 485/10 -
-
|