You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

255 lines
9.8 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. II ZR 108/07
  5. Verkündet am:
  6. 5. Mai 2008
  7. Röder
  8. Justizhauptsekretärin
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. ja
  14. BGHZ:
  15. nein
  16. BGHR:
  17. ja
  18. GmbHG § 32 a Abs. 3; AktG § 76 Abs. 1
  19. a) Ist ein Gesellschafter an der Darlehen nehmenden und an der Darlehen gebenden Gesellschaft beteiligt, finden auf eine Finanzierungshilfe des Darlehen gebenden Unternehmens die Eigenkapitalersatzvorschriften Anwendung, wenn der
  20. Gesellschafter auf die Gewährung oder den Abzug der Kredithilfe an das andere
  21. Unternehmen bestimmenden Einfluss ausüben, insbesondere dem Geschäftsführungsorgan der Hilfe gewährenden Gesellschaft entsprechende Weisungen erteilen kann (st.Rspr., vgl. z.B. Sen.Urt. v. 28. Februar 2005 - II ZR 103/02, ZIP 2005,
  22. 660, 661 m.w.Nachw.).
  23. b) Hat eine Aktiengesellschaft, die wie ihre Schwestergesellschaft von einer gemeinsamen Muttergesellschaft beherrscht wird, einer GmbH, an der ihre Schwestergesellschaft als Gesellschafterin beteiligt ist, in der Krise eine Finanzierungshilfe gewährt oder belassen, kommt eine Anwendung der Eigenkapitalersatzregeln
  24. nicht in Betracht. Weder die Schwestergesellschaft noch die Muttergesellschaft
  25. sind rechtlich in der Lage, bestimmenden Einfluss auf die Entscheidung der Hilfe
  26. gewährenden Aktiengesellschaft zu nehmen, ob die Kredithilfe belassen oder abgezogen wird; vielmehr entscheidet hierüber allein deren Vorstand unter eigener
  27. Verantwortung (§ 76 Abs. 1 AktG).
  28. BGH, Urteil vom 5. Mai 2008 - II ZR 108/07 - OLG Karlsruhe
  29. LG Karlsruhe
  30. -2-
  31. Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 05. Mai 2008 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Goette
  32. und die Richter Kraemer, Dr. Strohn, Caliebe und Dr. Reichart
  33. für Recht erkannt:
  34. Auf die Rechtsmittel der Klägerin werden das Urteil des
  35. 17. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 17. April
  36. 2007 aufgehoben und das Urteil der 11. Zivilkammer des Landgerichts Karlsruhe vom 12. August 2005 abgeändert und wie folgt
  37. neu gefasst:
  38. Die von der Klägerin in dem Insolvenzverfahren vor dem
  39. Amtsgericht P.
  40. der
  41. F.
  42. , Az.
  43. GmbH
  44. über das Vermögen
  45. angemeldete
  46. Forderung
  47. von
  48. 3.526.210,60 € wird zur Insolvenztabelle festgestellt.
  49. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
  50. Von Rechts wegen
  51. Tatbestand:
  52. 1
  53. Der Beklagte ist Verwalter in dem im Januar 2003 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der F.
  54. GmbH (nachfolgend Schuldne-
  55. rin). An der Schuldnerin war bis zum 30. August 2002 die Aktiengesellschaft für
  56. -3-
  57. A.
  58. , Fr.
  59. (nachfolgend A.
  60. anteil von 40 % beteiligt. Die Aktien der A.
  61. sitz der D.
  62. ) mit einem Geschäfts-
  63. befanden sich zu 99,7 % im Be-
  64. AG. Die Klägerin, deren Aktien zu 86,1 % von der G.
  65. AG gehalten wurden, gewährte der Schuldnerin mehrere Darlehen. Durch die
  66. am 19. September 2001 in das Handelsregister eingetragene Fusion der
  67. D.
  68. AG und der G.
  69. AG zur D.
  70. Bank AG wurde die D.
  71. gemeinsame Muttergesellschaft sowohl der Klägerin als auch der A.
  72. Bank AG
  73. . Die
  74. Klägerin hat offene Darlehensforderungen gegen die Schuldnerin in Höhe von
  75. insgesamt 3.526.210,60 € zur Eintragung in die Insolvenztabelle angemeldet.
  76. Der Beklagte hat geltend gemacht, den Darlehen komme wegen der Unternehmensverbindung Eigenkapitalersatzfunktion zu, weil die Klägerin die Darlehen
  77. trotz Kündigungsmöglichkeit stehen gelassen habe, obwohl die Schuldnerin
  78. - für die Klägerin erkennbar - spätestens im März 2002 kreditunwürdig gewesen
  79. sei.
  80. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung der Klägerin
  81. 2
  82. blieb erfolglos. Hiergegen wendet sich die Klägerin mit der - von dem Berufungsgericht zugelassenen - Revision.
  83. Entscheidungsgründe:
  84. Die Revision der Klägerin hat Erfolg und führt unter Aufhebung des ange-
  85. 3
  86. fochtenen Urteils zur Abänderung der landgerichtlichen Entscheidung und zur
  87. Verurteilung des Beklagten.
  88. I. Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung ausge-
  89. 4
  90. führt:
  91. -4-
  92. Die Darlehensforderungen der Klägerin seien als nachrangige Insolvenz-
  93. 5
  94. forderungen i.S. von § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO zu behandeln. Die Klägerin sei
  95. Normadressatin des § 32 a GmbHG, sie stehe einem Gesellschafter der
  96. Schuldnerin gleich. Hierfür genüge, dass die Klägerin als Schwestergesellschaft
  97. der A.
  98. der Schuldnerin in der Krise eine Finanzierungshilfe gewährt habe,
  99. indem sie trotz erkennbarer Kreditunwürdigkeit der Schuldnerin die ihr gegebenen Darlehen stehen gelassen habe.
  100. 6
  101. II. Diese Beurteilung hält revisionsrechtlicher Nachprüfung nicht stand.
  102. 7
  103. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ist die Klägerin nicht
  104. Normadressatin des § 32 a Abs. 3 GmbHG. Sie kann deshalb mit ihren Darlehensforderungen nicht auf eine nachrangige (§ 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO) Teilnahme
  105. am Insolvenzverfahren verwiesen werden.
  106. 8
  107. 1. Nach § 32 a GmbHG ist Adressat der Regeln über den Eigenkapitalersatz der Gesellschafter der GmbH (vgl. z.B. Senat, BGHZ 105, 168, 174 ff.). Die
  108. Klägerin ist nicht Gesellschafterin der Schuldnerin.
  109. 9
  110. Allerdings gelten nach der ständigen Rechtsprechung des Senats die Eigenkapitalersatzregeln ausnahmsweise auch für Finanzierungshilfen Dritter,
  111. wenn der Dritte bei wirtschaftlicher Betrachtung einem Gesellschafter gleichsteht. Dies kann insbesondere auf Unternehmen zutreffen, die mit einem Gesellschafter horizontal oder vertikal verbunden sind (vgl. z.B. BGHZ 81, 311,
  112. 315 ff.; Sen.Urt. v. 22. Oktober 1990 - II ZR 238/89, ZIP 1990, 1593, 1595; v.
  113. 21. Juni 1999 - II ZR 70/98, ZIP 1999, 1314, 1315; v. 27. November 2000
  114. - II ZR 179/99, ZIP 2001, 115 f.). Die Verbindung kann einmal in der Weise bestehen, dass der Dritte Gesellschafter-Gesellschafter der Schuldnerin ist, also
  115. an einer Gesellschafterin der Schuldnergesellschaft beteiligt ist, und führt jedenfalls dann zur Anwendung der Eigenkapitalersatzvorschriften, wenn der Dritte
  116. -5-
  117. aufgrund einer qualifizierten Mehrheit der Anteile oder Stimmrechte einen bestimmenden Einfluss auf den Gesellschafter ausüben kann (Sen.Urt. v.
  118. 21. November 2005 - II ZR 277/03, ZIP 2006, 279, 282 Tz. 20 m.w.Nachw.).
  119. 10
  120. Sie kann aber auch so ausgestaltet sein, dass eine Beteiligung in diesem
  121. Sinn dadurch begründet wird, dass ein Gesellschafter an beiden Gesellschaften, der Darlehen nehmenden und der Darlehen gebenden Gesellschaft, und
  122. zwar an der letztgenannten "maßgeblich" beteiligt ist. Eine maßgebliche Beteiligung in diesem Sinn ist gegeben, wenn der Gesellschafter auf die Entscheidungen des Kredit gebenden Unternehmens, nämlich auf die Gewährung oder
  123. auf den Abzug der Kredithilfe an das andere Unternehmen einen bestimmenden Einfluss ausüben, insbesondere dem Geschäftsführungsorgan der Hilfe
  124. gewährenden Gesellschaft durch Gesellschafterbeschlüsse gemäß § 46 Nr. 6
  125. GmbHG entsprechende Weisungen erteilen kann (Sen.Urt. v. 28. Februar 2005
  126. - II ZR 103/02, ZIP 2005, 660, 661; v. 21. Juni 1999 - II ZR 70/98 aaO S. 1315;
  127. v. 27. November 2000 - II ZR 179/99 aaO S. 115). Dazu genügt bei einer GmbH
  128. - vorbehaltlich einer abweichenden Regelung der Stimmmacht in der Satzung eine Beteiligung von mehr als 50 % (Senat aaO).
  129. 2. Wie die Revision mit Recht rügt, kommt nach diesen Grundsätzen eine
  130. 11
  131. Anwendung der Eigenkapitalersatzvorschriften auf die Klägerin nicht in Betracht.
  132. 12
  133. a) Die Klägerin ist nicht Gesellschafter-Gesellschafterin der Schuldnerin,
  134. sondern steht lediglich über ihre Schwestergesellschaft, die A.
  135. , die ebenso
  136. wie sie selbst von der D. Bank AG beherrscht wird, zu der Schuldnerin in einer
  137. Verbindung. Diese über die D. Bank AG vermittelte Verbindung zwischen der
  138. Gesellschafterin A.
  139. und der Klägerin rechtfertigt es nicht, die Finanzie-
  140. rungshilfe der Klägerin einer Gesellschafterhilfe gleichzustellen. Denn die Stel-
  141. -6-
  142. lung als Schwestergesellschaft der Klägerin verschaffte der A.
  143. keine
  144. Rechtsmacht, die Klägerin dazu zu veranlassen, der Schuldnerin einen Kredit
  145. zu gewähren oder zu belassen.
  146. 13
  147. b) Ob die Verbindung zwischen der A.
  148. und der Klägerin als maßgeb-
  149. liche Beteiligung im Sinne der Senatsrechtsprechung zu beurteilen wäre, wenn
  150. zwar nicht sie selbst, wohl aber ihre Gesellschafterin, die D. Bank AG, die Entscheidung der Klägerin über die Gewährung oder Belassung der Kredithilfe an
  151. die Schuldnerin hätte steuern können, kann dahinstehen. Denn ebenso wenig
  152. wie die A.
  153. war die D. Bank AG als Muttergesellschaft - auch - der Klägerin
  154. rechtlich in der Lage, entscheidenden Einfluss auf die Geschäftspolitik der Klägerin zu nehmen und darüber zu bestimmen, ob der Schuldnerin die Finanzierungshilfe belassen oder diese abgezogen werden sollte. Zwar konnte die - mit
  155. 86,1 % an der Klägerin beteiligte - D. Bank AG über die Besetzung des Aufsichtsrats der Klägerin entscheiden (§ 119 Abs. 1 Nr. 1 AktG). Die Geschäfte
  156. der Klägerin werden jedoch von ihrem Vorstand als dem für die Geschäftsführung einer Aktiengesellschaft zuständigen Organ unter eigener Verantwortung
  157. geleitet (§ 76 Abs. 1 AktG). Dass der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft den
  158. Vorstand bestellt und abberuft (§ 84 AktG) und seine Geschäftsführung zu
  159. überwachen hat (§ 111 AktG), verschaffte der D. Bank AG keine - dem Musterfall der GmbH entsprechenden - gesellschaftsrechtlich fundierten Weisungsbefugnisse gegenüber dem Vorstand der Klägerin (vgl. Sen.Urt. v. 12. Februar
  160. 2007 - II ZR 272/05, ZIP 2007, 528, 529 Tz. 11 für die Kapitalaufbringung), mit
  161. denen sie bestimmte Maßnahmen durchzusetzen in der Lage gewesen wäre.
  162. Der Vorstand der Klägerin war in seiner Entscheidung frei, ob er der
  163. -7-
  164. Schuldnerin eine Finanzierungshilfe gewähren oder belassen wollte; er war
  165. nicht an Weisungen anderer Gesellschaftsorgane, auch nicht an solche von
  166. (Groß-)Aktionären wie der Klägerin, gebunden (Hüffer, AktG 8. Aufl. § 76
  167. Rdn. 10).
  168. Goette
  169. Kraemer
  170. Caliebe
  171. Strohn
  172. Reichart
  173. Vorinstanzen:
  174. LG Karlsruhe, Entscheidung vom 12.08.2005 - 11 O 305/03 OLG Karlsruhe, Entscheidung vom 17.04.2007 - 17 U 219/05 -