You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

302 lines
17 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. I ZR 226/06
  5. Verkündet am:
  6. 10. Juni 2009
  7. Führinger
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. ja
  14. BGHZ:
  15. nein
  16. BGHR:
  17. ja
  18. Nutzung von Musik für Werbezwecke
  19. UrhG § 31 Abs. 5
  20. Die GEMA ist aufgrund der mit den Berechtigten geschlossenen Berechtigungsverträge in der Fassung der Jahre 2002 und 2005 nicht berechtigt, deren
  21. urheberrechtliche Nutzungsrechte hinsichtlich der Verwendung von Musikwerken zu Werbezwecken wahrzunehmen.
  22. BGH, Urteil vom 10. Juni 2009 - I ZR 226/06 - OLG München
  23. LG München I
  24. -2-
  25. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 10. Juni 2009 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bornkamm
  26. und die Richter Pokrant, Prof. Dr. Büscher, Dr. Bergmann und Dr. Koch
  27. für Recht erkannt:
  28. Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 29. Zivilsenats
  29. des Oberlandesgerichts München vom 16. November 2006 aufgehoben.
  30. Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Landgerichts
  31. München I, 21. Zivilkammer, vom 3. Mai 2006 abgeändert.
  32. Es wird festgestellt, dass die Beklagte nicht berechtigt ist, von der
  33. Klägerin Auskunft und/oder Vergütung zu verlangen für die Benutzung von Musikwerken oder Teilen von Musikwerken als Bestandteil ihrer Arbeitsergebnisse, nämlich von Werbespots, die sie für
  34. ihre Kunden konzipiert und realisiert und mit denen sie im Internet
  35. auf ihrer Website als Referenz für die Art und Qualität ihrer eigenen Leistungen wirbt (Eigenwerbung mit Arbeitsergebnissen).
  36. Die Kosten des Rechtsstreits trägt die Beklagte.
  37. Von Rechts wegen
  38. -3-
  39. Tatbestand:
  40. 1
  41. Die Klägerin ist eine Werbeagentur. Sie stellt für ihre Kunden Fernsehwerbespots her. Die dafür benötigte Musik lässt sie eigens komponieren. Die
  42. Klägerin wirbt für sich selbst, indem sie einige dieser Werbespots - einschließlich der Musik - auf ihrer Internetseite präsentiert.
  43. 2
  44. Die Beklagte ist die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA). Sie nimmt die ihr von Komponisten,
  45. Textdichtern und Musikverlegern aufgrund von Berechtigungsverträgen eingeräumten urheberrechtlichen Nutzungsrechte an Musikwerken wahr.
  46. 3
  47. Mit Schreiben vom 23. September 2002 teilte die Beklagte der Klägerin
  48. unter dem Betreff „Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires auf gewerblichen Websites zu Präsentationszwecken“ und unter Hinweis auf ihre für eine
  49. solche Nutzung vorgesehenen Vergütungssätze mit:
  50. ... wir haben Kenntnis davon, dass Sie Musikwerke des GEMA-Repertoires im
  51. Internet nutzen. Wir bitten Sie, die von Ihnen genutzten Werke bei uns anzumelden. Bitte senden Sie den ausgefüllten Meldebogen bis spätestens zum
  52. 08.10.2002 an uns zurück.
  53. 4
  54. Die Klägerin ist der Ansicht, die Beklagte sei nicht berechtigt, von ihr wegen der Benutzung von Musikwerken zur Eigenwerbung Auskunft oder Vergütung zu verlangen.
  55. 5
  56. Die Klägerin hat beantragt,
  57. festzustellen, dass die Beklagte nicht berechtigt ist, von ihr Auskunft und/oder
  58. Vergütung zu verlangen für die Benutzung von Musikwerken oder Teilen von
  59. Musikwerken als Bestandteil ihrer Arbeitsergebnisse, nämlich von Werbespots,
  60. die sie für ihre Kunden konzipiert und realisiert und mit denen sie im Internet
  61. auf ihrer Website als Referenz für die Art und Qualität ihrer eigenen Leistungen
  62. wirbt (Eigenwerbung mit Arbeitsergebnissen).
  63. -4-
  64. 6
  65. Die Beklagte ist dem entgegengetreten. Sie ist der Auffassung, sie sei
  66. hinsichtlich der Nutzung von Musikwerken im Internet auch insoweit wahrnehmungsberechtigt, als diese dort für Werbezwecke verwendet würden.
  67. 7
  68. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Die Berufung ist ohne Erfolg
  69. geblieben (OLG München GRUR-RR 2007, 139). Mit ihrer vom Senat zugelassenen Revision, deren Zurückweisung die Beklagte beantragt, verfolgt die Klägerin ihren Klageantrag weiter.
  70. Entscheidungsgründe:
  71. 8
  72. I. Das Berufungsgericht hat die Feststellungsklage als unbegründet angesehen. Es hat den Feststellungsantrag - nach entsprechender Klarstellung
  73. durch die Klägerin - dahin ausgelegt, dass er sich nur auf solche Werbespots
  74. beziehe, hinsichtlich deren die Komponisten sowohl mit der Verwendung ihrer
  75. Musik zur Herstellung der Werbespots als auch mit der Eigenwerbung der Klägerin einverstanden gewesen seien. Es hat angenommen, die Beklagte sei berechtigt, bezüglich derartiger Werbespots von der Klägerin nach § 242 BGB
  76. Auskunft und nach § 97 Abs. 1 Satz 1 UrhG (a.F.) oder § 97 Abs. 3 UrhG (a.F.)
  77. i.V. mit § 812 BGB im Wege der Lizenzanalogie Vergütung zu verlangen. Hierzu hat das Berufungsgericht ausgeführt:
  78. 9
  79. Die Bestimmung des § 1 lit. h Abs. 2 und 3 der Berechtigungsverträge in
  80. der Fassung vom 25./26. Juni 2002 und vom 28./29. Juni 2005 sei dahin auszulegen, dass die Berechtigten der Beklagten damit das Recht der öffentlichen
  81. Zugänglichmachung von Musikwerken durch Bereithalten von mit der betreffenden Musik unterlegten Werbespots auf Internetseiten zum Zwecke der Eigenwerbung übertrügen. Die Regelung des § 1 lit. k Abs. 1 der Berechtigungsverträge behalte den Berechtigten nur die Einwilligung zur Benutzung eines Wer-
  82. -5-
  83. kes zur Herstellung von Werbespots vor. Habe der Urheber die Einwilligung zur
  84. Verbindung seines Musikwerkes mit Werbung erteilt, sei die anschließende
  85. Vervielfältigung, Verbreitung oder Wiedergabe des Werkes von den nach § 1
  86. lit. h Abs. 2 und 3 der Berechtigungsverträge eingeräumten Rechten umfasst.
  87. 10
  88. II. Die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der Revision haben
  89. Erfolg. Die Feststellungsklage ist entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts
  90. begründet. Die Beklagte kann von der Klägerin wegen der Benutzung von Musikwerken im Internet zur Eigenwerbung weder Auskunft noch Vergütung beanspruchen. Die Beklagte ist aufgrund der mit den Berechtigten geschlossenen
  91. Berechtigungsverträge nicht berechtigt, deren urheberrechtliche Nutzungsrechte hinsichtlich der Verwendung von Musikwerken zu Werbezwecken wahrzunehmen.
  92. 11
  93. 1. Das Berufungsgericht ist ersichtlich davon ausgegangen, dass die Berechtigten der Beklagten durch den Abschluss von Berechtigungsverträgen in
  94. der Fassung der Beschlüsse der Mitgliederversammlung vom 25./26. Juni 2002
  95. (GEMA Jahrbuch 2004/2005, S. 195) oder in der Fassung der Beschlüsse der
  96. Mitgliederversammlung vom 28./29. Juni 2005 (GEMA Jahrbuch 2006/2007,
  97. S. 176) urheberrechtliche Nutzungsrechte an den Musikwerken eingeräumt haben, die die Klägerin zur Herstellung der Werbespots verwendet, die sie auf
  98. ihrer Internetseite zur Eigenwerbung präsentiert. Dagegen hat die Revision keine Rügen erhoben.
  99. 12
  100. 2. Das Berufungsgericht hat die Bestimmungen des § 1 lit. h Abs. 2
  101. und 3 sowie des § 1 lit. k Abs. 1 dieser - insoweit jeweils wortgleichen - Berechtigungsverträge dahin ausgelegt, dass die Berechtigten der Beklagten damit
  102. das Recht zur Wahrnehmung einräumen, mit Musik unterlegte Werbespots zum
  103. Zwecke der Eigenwerbung auf Internetseiten öffentlich zugänglich zu machen,
  104. soweit der Berechtigte sich gegenüber dem Nutzer mit der Verwendung der
  105. -6-
  106. Musik zur Herstellung der Werbespots und deren Nutzung zur Eigenwerbung
  107. einverstanden erklärt hat. Gegen diese Beurteilung wendet sich die Revision
  108. mit Erfolg.
  109. 13
  110. a) Der Berechtigte räumt der GEMA nach § 1 lit. h Abs. 2 und 3 der Berechtigungsverträge folgende Rechte ein:
  111. Das Recht, Werke der Tonkunst (mit oder ohne Text) in Datenbanken, Dokumentationssysteme oder in Speicher ähnlicher Art einzubringen.
  112. Das Recht, Werke der Tonkunst (mit oder ohne Text), die in Datenbanken, Dokumentationssysteme oder in Speicher ähnlicher Art eingebracht sind, elektronisch oder in ähnlicher Weise zu übermitteln, einschließlich z.B. für mobile Internetnutzung und für Musiktauschsysteme.
  113. 14
  114. Die Regelung des § 1 lit. k Abs. 1 der Berechtigungsverträge lautet:
  115. Unberührt bleibt die Befugnis des Berechtigten, die Einwilligung zur Benutzung
  116. eines Werkes (mit oder ohne Text) zur Herstellung von Werbespots der Werbung betreibenden Wirtschaft, z.B. im Rundfunk (Hörfunk und Fernsehen) zu
  117. erteilen.
  118. 15
  119. b) Der Senat kann die Berechtigungsverträge ohne Bindung an die Auslegung des Berufungsgerichts selbst auslegen, weil deren Regelungen bundesweit angewandte Allgemeine Geschäftsbedingungen sind (vgl. BGH, Urt. v.
  120. 19.1.2006 - I ZR 5/03, GRUR 2006, 319, 321 Tz. 23 = WRP 2006, 476 - Alpensinfonie; Urt. v. 18.12.2008 - I ZR 23/06, GRUR 2009, 395 Tz. 23 = WRP 2009,
  121. 313 - Klingeltöne für Mobiltelefone).
  122. 16
  123. aa) Auch für die Auslegung von Wahrnehmungsverträgen mit Verwertungsgesellschaften ist der Übertragungszweckgedanke maßgeblich (BGHZ
  124. 142, 388, 396 - Musical-Gala, m.w.N.), der durch § 31 Abs. 5 UrhG (teilweise)
  125. gesetzlich geregelt ist (vgl. Schricker/Schricker, Urheberrecht, 3. Aufl., § 31
  126. UrhG Rdn. 36). Sind bei der Einräumung eines Nutzungsrechts die Nutzungsarten nicht ausdrücklich einzeln bezeichnet, so bestimmt sich gemäß § 31 Abs. 5
  127. Satz 1 UrhG nach dem von beiden Partnern zugrunde gelegten Vertragszweck,
  128. -7-
  129. auf welche Nutzungsarten es sich erstreckt. Entsprechendes gilt nach § 31
  130. Abs. 5 Satz 2 UrhG unter anderem für die Frage, ob ein Nutzungsrecht eingeräumt wird.
  131. 17
  132. Nach diesen Grundsätzen kann nicht angenommen werden, dass die Berechtigten der Beklagten mit den Berechtigungsverträgen das Recht zur Nutzung der Musikwerke zu Werbezwecken zur Wahrnehmung eingeräumt haben
  133. (vgl. OLG Hamburg GRUR 1991, 599, 600 f.; OLG München ZUM 1997, 275,
  134. 278 f.; LG Düsseldorf ZUM 1986, 158, 159 f.; Schricker/v. Ungern-Sternberg
  135. aaO Vor §§ 20 ff. UrhG Rdn. 21; Staudt in Kreile/Becker/Riesenhuber, Recht
  136. und Praxis der GEMA, 2. Aufl., Kap. 10 Rdn. 285; Wirtz in Bröcker/Czychowski/
  137. Schäfer, Praxishandbuch Geistiges Eigentum im Internet, 2003, § 8 Rdn. 209;
  138. Ventroni, Das Filmherstellungsrecht, 2001, S. 242 und 251; Russ, ZUM 1995,
  139. 32, 35; G. Schulze in Schulze, RzU, OLGZ 315, 7 ff.; a.A. Staats, Aufführungsrecht und kollektive Wahrnehmung bei Werken der Musik, 2004, S. 128; vgl.
  140. auch Schulze in Dreier/Schulze, UrhG, 3. Aufl., Vor § 31 Rdn. 137; Schunke,
  141. Das Bearbeitungsrecht in der Musik und dessen Wahrnehmung durch die
  142. GEMA, 2008, S. 217 f.; Poll, WRP 2008, 1170 ff.). Dabei kommt es nicht darauf
  143. an, ob die Musikwerke für Fremdwerbung oder für Eigenwerbung verwendet
  144. werden und ob der Berechtigte sich gegenüber dem Nutzer mit der Verwendung der Musikwerke zur Herstellung der Werbespots einverstanden erklärt hat
  145. (a.A. Ulbricht, CR 2006, 468, 473).
  146. 18
  147. bb) Bei der Verwendung eines Musikwerkes zu Werbezwecken handelt
  148. es sich um eine Nutzungsart im Sinne von § 31 Abs. 5 UrhG. Unter Nutzungsart
  149. ist jede übliche, technisch und wirtschaftlich eigenständige und damit klar abgrenzbare Verwendungsform eines Werkes zu verstehen (BGHZ 95, 274, 283 f.
  150. - GEMA-Vermutung I; 145, 7, 11 - OEM-Version, jeweils m.w.N.). Die Verwendung zu Werbezwecken ist eine allgemein übliche und wirtschaftlich eigenständige Form der Nutzung von Musikwerken (OLG Hamburg GRUR 1991, 599,
  151. -8-
  152. 600; OLG München ZUM 1997, 275, 279; Schulze in Dreier/Schulze aaO § 31
  153. Rdn. 40; Staats aaO S. 126; Ventroni aaO S. 245; Schunke aaO S. 216 f.; a.A.
  154. Poll, WRP 2008, 1170, 1172 f.). Dafür spricht auch die Erwähnung dieser Nutzungsform in § 1 lit. k Abs. 1 der Berechtigungsverträge.
  155. 19
  156. cc) Die Nutzung zu Werbezwecken ist bei der Einräumung von Nutzungsrechten durch § 1 lit. h der Berechtigungsverträge nicht ausdrücklich genannt.
  157. 20
  158. (1) Mit § 1 lit. h Abs. 2 und 3 der Berechtigungsverträge räumen die Berechtigten der Beklagten zwar bestimmte Rechte zur Nutzung von Musikwerken
  159. im Internet zur Wahrnehmung ein (vgl. Staudt aaO Kap. 10 Rdn. 177 ff.). Von
  160. einer Nutzung der Musikwerke zu Werbezwecken ist hier jedoch keine Rede. In
  161. § 1 lit. k Abs. 1 der Berechtigungsverträge ist zwar die Benutzung eines Werkes
  162. zur Herstellung von Werbespots genannt. Mit dieser Bestimmung werden der
  163. Beklagten jedoch keine entsprechenden Nutzungsrechte eingeräumt. Vielmehr
  164. ist dort ausdrücklich festgehalten, dass die Befugnis des Berechtigten, die Einwilligung zur Benutzung eines Werkes (mit oder ohne Text) zur Herstellung von
  165. Werbespots der Werbung betreibenden Wirtschaft, z.B. im Rundfunk (Hörfunk
  166. und Fernsehen), zu erteilen, unberührt bleibt.
  167. 21
  168. (2) Auch eine Zusammenschau beider Regelungen rechtfertigt keine andere Beurteilung. Das Berufungsgericht hat die Bestimmung des § 1 lit. k Abs. 1
  169. der Berechtigungsverträge dahin verstanden, dass sie dem Berechtigten nur die
  170. Einwilligung zur Benutzung des Werkes zur Herstellung von Werbespots vorbehält. Grund für diese Regelung sei, dass die Entscheidung, ob ein Musikwerk
  171. für Werbezwecke verwendet werde, das Urheberpersönlichkeitsrecht berühre.
  172. Dieses sei der Beklagten nicht zur Wahrnehmung eingeräumt. Habe der Urheber die Einwilligung zur Verbindung seines Musikwerkes mit einer Werbung erteilt, sei die anschließende Vervielfältigung, Verbreitung oder Wiedergabe urhe-
  173. -9-
  174. berpersönlichkeitsrechtlich nicht mehr bedeutsam. Die betreffenden Rechte
  175. seien der Beklagten dann nach Maßgabe von § 1 lit. h Abs. 2 und 3 der Berechtigungsverträge zur Wahrnehmung eingeräumt.
  176. 22
  177. Es kann - anders als das Berufungsgericht wohl gemeint hat - nicht angenommen werden, der Berechtigte habe dadurch, dass er sich ausdrücklich
  178. nur das Recht zur Einwilligung in die Verwendung der Musik zur Herstellung
  179. eines Werbespots vorbehalten habe, der Beklagten stillschweigend das Recht
  180. zur Verwertung des mit seiner Einwilligung hergestellten Werbespots zur Wahrnehmung eingeräumt. Eine solche Annahme verbietet sich bereits deshalb, weil
  181. die wirksame Einräumung eines Nutzungsrechts nach § 31 Abs. 5 Satz 1 UrhG
  182. grundsätzlich voraussetzt, dass die Nutzungsarten ausdrücklich einzeln bezeichnet sind. Darüber hinaus heißt es in der Bestimmung des § 1 lit. k Abs. 1
  183. der Berechtigungsverträge nicht, dass der Berechtigte sich die Befugnis „vorbehält“, die Einwilligung zur Benutzung des Werkes zur Herstellung von Werbespots zu erteilen, sondern, dass diese Befugnis „unberührt bleibt“. Damit soll
  184. möglicherweise nur klargestellt werden, dass die dieser Bestimmung unmittelbar vorangehenden Regelungen, mit denen der Berechtigte der Beklagten das
  185. Recht zur Benutzung eines Werkes zur Herstellung von Filmwerken (§ 1 lit i
  186. Abs. 1 der Berechtigungsverträge) und Fernsehproduktionen (§ 1 lit. i Abs. 3
  187. der Berechtigungsverträge) zur Wahrnehmung einräumt, nicht das Recht zur
  188. Benutzung des Werkes zur Herstellung von Werbespots umfassen (OLG München ZUM 1997, 275, 278 f.). Dieser Formulierung lässt sich jedenfalls nicht
  189. entnehmen, dass dieses Recht der Beklagten eingeräumt werden soll (OLG
  190. Hamburg GRUR 1991, 599, 600).
  191. 23
  192. (3) Bei der Nutzung eines Musikwerks zu Werbezwecken verhält es sich
  193. demnach grundsätzlich anders als bei dessen Nutzung als Ruftonmelodie oder
  194. Freizeichenuntermalungsmelodie (§ 1 lit. h Abs. 4 der Berechtigungsverträge)
  195. oder zur Herstellung von Filmwerken oder Fernsehproduktionen (§ 1 lit. i Abs. 1
  196. - 10 -
  197. und 3 der Berechtigungsverträge). Da diese Nutzungsarten in den Berechtigungsverträgen bei der Einräumung von Nutzungsrechten ausdrücklich einzeln
  198. bezeichnet sind, sind der Beklagten die entsprechenden Nutzungsrechte zur
  199. Wahrnehmung eingeräumt, soweit die Berechtigungsverträge keine Einschränkungen oder Vorbehalte zugunsten des Berechtigten vorsehen (vgl. zum Filmherstellungsrecht BGH GRUR 2006, 319, 321 Tz. 26 und 34 - Alpensinfonie und zum Klingeltonrecht BGH GRUR 2009, 395 Tz. 21 ff. und 29 ff.
  200. - Klingeltöne für Mobiltelefone).
  201. 24
  202. dd) Nach dem von den Parteien der Berechtigungsverträge zugrunde gelegten Vertragszweck kann gleichfalls nicht angenommen werden, dass die Berechtigten der Beklagten das Recht zur Nutzung von Musikwerken zu Werbezwecken eingeräumt haben. Einem Wahrnehmungsvertrag liegt maßgeblich der
  203. Zweck zugrunde, der Verwertungsgesellschaft die Rechte zur kollektiven Wahrnehmung einzuräumen, deren individuelle Wahrnehmung dem einzelnen Urheberberechtigten nicht möglich ist, während dem Urheberberechtigten die Rechte
  204. verbleiben sollen, die er selbst verwerten kann (vgl. BGHZ 95, 274, 283
  205. - GEMA-Vermutung I; BGHZ 142, 388, 396 - Musical-Gala, m.w.N.).
  206. 25
  207. Der Urheberberechtigte ist jedoch durchaus dazu in der Lage und hat
  208. auch ein erhebliches Interesse daran, das Recht zur Nutzung seines Werkes zu
  209. Werbezwecken selbst wahrzunehmen. Die Werbung betrifft, wie die Revision
  210. zutreffend geltend macht, ein Marktgeschehen, das ein freies Aushandeln des
  211. im Einzelfall angemessenen Entgelts für die Werknutzung erlaubt. Es liegt daher im Interesse des Berechtigten, das Entgelt für die Werknutzung zu Werbezwecken selbst aushandeln zu können und nicht an die Tarifbestimmungen
  212. oder Verteilungsschlüssel der Beklagten gebunden zu sein (vgl. OLG Hamburg
  213. GRUR 1991, 599, 600 f.; G. Schulze in Schulze, RzU, OLGZ 315, 7, 8; Ventroni
  214. aaO S. 242).
  215. - 11 -
  216. 26
  217. III. Danach ist der Feststellungsklage der Klägerin - unter Aufhebung des
  218. Berufungsurteils und Abänderung des Urteils des Landgerichts - mit der Kostenfolge aus § 91 Abs. 1 Satz 1 ZPO stattzugeben.
  219. Bornkamm
  220. Pokrant
  221. Bergmann
  222. Büscher
  223. Koch
  224. Vorinstanzen:
  225. LG München I, Entscheidung vom 03.05.2006 - 21 O 12356/05 OLG München, Entscheidung vom 16.11.2006 - 29 U 3486/06 -