You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

170 lines
8.1 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. AnwZ (B) 73/05
  4. vom
  5. 25. September 2006
  6. in dem Verfahren
  7. wegen Widerrufs der Zulassung zur Rechtsanwaltschaft
  8. -2-
  9. Der Bundesgerichtshof, Senat für Anwaltssachen, hat durch den Präsidenten
  10. des Bundesgerichtshofs Prof. Dr. Hirsch, den Vorsitzenden Richter Basdorf, die
  11. Richter Dr. Ernemann und Dr. Schmidt-Räntsch, den Rechtsanwalt Dr. Wüllrich
  12. und die Rechtsanwältinnen Dr. Hauger und Kappelhoff
  13. nach mündlicher Verhandlung am 25. September 2006
  14. beschlossen:
  15. Die sofortige Beschwerde des Antragstellers gegen den Beschluss
  16. des I. Senats des Anwaltsgerichtshofs Berlin vom 11. Juli 2005
  17. wird zurückgewiesen.
  18. Der Antragsteller hat die Kosten des Rechtsmittels zu tragen und
  19. der Antragsgegnerin die ihr im Beschwerdeverfahren entstandenen notwendigen außergerichtlichen Auslagen zu erstatten.
  20. Der Geschäftswert für das Beschwerdeverfahren wird auf
  21. 50.000 € festgesetzt.
  22. Gründe:
  23. I.
  24. 1
  25. Der Antragsteller wurde am 25. Juni 1982 zur Rechtsanwaltschaft zugelassen. Am 3. August 2004 wurde die Antragsgegnerin von dem zentralen
  26. Schuldnerverzeichnis des Amtsgerichts Sch.
  27. darüber unterrichtet, dass
  28. -3-
  29. gegen den Antragsteller sieben Haftbefehle zur Abgabe der eidesstattlichen
  30. Versicherung erlassen worden waren, denen titulierte Forderungen von mehr
  31. als 1 Mio. € zugrunde lagen. Der dazu angehörte Antragsteller teilte mit, es
  32. handele sich im Wesentlichen um Forderungen aus der Auseinandersetzung
  33. einer früheren Sozietät. Zu seinen Absichten und Möglichkeiten der Rückführung der den Haftbefehlen zugrunde liegenden Verbindlichkeiten äußerte er
  34. sich nicht. Mit Bescheid vom 10. November 2004 widerrief die Antragsgegnerin
  35. die Zulassung des Antragstellers zur Rechtsanwaltschaft. Dieser Bescheid wurde dem Antragsteller am 20. November 2004 zugestellt.
  36. 2
  37. Dagegen hat der Antragsteller am 17. Januar 2005 Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt und Wiedereinsetzung in den vorigen Stand gegen
  38. die Versäumung der Antragsfrist beantragt. Der Anwaltsgerichtshof hat das
  39. Wiedereinsetzungsgesuch zurückgewiesen. Dagegen richtet sich die sofortige
  40. Beschwerde des Antragstellers, in welcher dieser die Aufhebung von fünf der
  41. sieben Haftbefehle und die Möglichkeit darlegt, rechtskräftig titulierte Verbindlichkeiten von über 1,5 Mio. € durch monatliche Zahlungen von zusammen
  42. 2.500 € und Abstandszahlungen von zusammen 180.000 € vergleichsweise zu
  43. bereinigen.
  44. II.
  45. 3
  46. Das Rechtsmittel ist zulässig (§§ 22 Abs. 2 FGG, 42 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 4
  47. Satz 1 BRAO), bleibt aber in der Sache ohne Erfolg.
  48. 4
  49. 1. Gegen die Versäumung der in § 16 Abs. 5 BRAO bestimmten Frist zur
  50. Stellung des Antrags auf gerichtliche Entscheidung ist dem Antragsteller nach
  51. § 22 Abs. 2 FGG, der gemäß § 40 Abs. 4 BRAO entsprechende Anwendung
  52. -4-
  53. findet (Senat, Beschl. v. 19. Januar 1981, AnwZ (B) 24/80, BRAK-Mitt. 1981,
  54. 30, 31), auf Antrag die Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewähren,
  55. wenn er den Antrag auf gerichtliche Entscheidung binnen zwei Wochen nach
  56. der Beendigung des Hindernisses stellt und die Tatsachen, welche die Wiedereinsetzung begründen, glaubhaft macht.
  57. 5
  58. 2. Diese Voraussetzungen hat der Anwaltsgerichtshof im Ergebnis zu
  59. Recht verneint.
  60. 6
  61. a) Der Antragsteller hat seinen Wiedereinsetzungsantrag nicht rechtzeitig
  62. gestellt. Zwar will er erst am 12. Januar 2005 davon erfahren haben, dass der
  63. beabsichtigte Antrag auf gerichtliche Entscheidung nicht gestellt worden war.
  64. Auf diesen Zeitpunkt kommt es aber für die Berechnung der Wiedereinsetzungsfrist nicht an. Maßgeblich ist vielmehr der Zeitpunkt, zu dem der Beteiligte
  65. oder sein Verfahrensbevollmächtigter bei Anwendung der gebotenen Sorgfalt
  66. hätte erkennen können und müssen, dass die Rechtsmittelfrist versäumt war
  67. (BGH Beschl. v. 13. Mai 1992, VIII ZB 3/92, NJW 1992, 2098, 2099; Beschl. v.
  68. 12. November 1997, XII ZB 66/97, NJW-RR 1998, 1218, 1219). Das war hier
  69. der 22. Dezember 2004. Der Antrag auf gerichtliche Entscheidung musste spätestens mit Ablauf des 20. Dezember 2004 bei dem Anwaltsgerichtshof eingereicht worden sein. Der Antragsteller konnte angesichts der Bedeutung der Sache für ihn spätestens am 21. Dezember 2004 mit einer entsprechenden Nachricht seines Verfahrensbevollmächtigten hierüber rechnen. Da eine solche
  70. Nachricht nicht erfolgt war, war am 22. Dezember 2004 eine Nachfrage bei seinem Verfahrensbevollmächtigten angezeigt, bei der das Versäumnis offenbar
  71. geworden wäre und die notwendigen Schritte hätten ergriffen werden können.
  72. Diese ist unterblieben. Sie wäre auch möglich gewesen. Der Antragsteller war
  73. zwar schon länger erkrankt. Diese Erkrankung hatte ihn nach seiner eidesstatt-
  74. -5-
  75. lichen Versicherung vor dem Senat vom 7. Januar 2006 nicht an zwei beschwerlichen Reisen nach M.
  76. gehindert und sich auch erst am 24. De-
  77. zember 2004 verschlimmert.
  78. 7
  79. b) Die Versäumung der Antragsfrist war auch nicht unverschuldet, weil
  80. es der Antragsteller an der gebotenen Sorgfalt hat fehlen lassen.
  81. 8
  82. aa) Er hat davon abgesehen, seinen Verfahrensbevollmächtigten unmittelbar selbst zu beauftragen. Das hätte aber nahe gelegen, weil die Stellung
  83. des Antrags auf gerichtliche Entscheidung für ihn, wie bereits erwähnt, von
  84. existentieller Bedeutung war und angesichts der bevorstehenden Weihnachtsfeiertage Verzögerungen absehbar waren. Eine solche Beauftragung war dem
  85. Antragsteller auch möglich. Er hätte seinen Verfahrensbevollmächtigten etwa
  86. anrufen oder bei seinen Besuchen in dem unweit entfernt liegenden M.
  87. auch selbst aufsuchen können, wenn er stattdessen einen umständlicheren und
  88. risikoträchtigeren Übermittlungsweg wählte, hätte er sich auf jeden Fall
  89. vergewissern müssen, dass der Antrag fristgerecht gestellt worden ist.
  90. 9
  91. bb) Auch wäre es geboten gewesen, bei Ausbleiben jeder Reaktion seines Verfahrenbevollmächtigten vor dem Ablauf der Antragsfrist nach dem Stand
  92. dieser für den Antragsteller doch entscheidenden Angelegenheit nachzufragen.
  93. Anlass zu einer solchen Nachfrage bestand schon am 11. Dezember 2004, als
  94. der Antragsteller nach seiner eidesstattlichen Versicherung vom 7. Januar 2006
  95. seinen Steuerberater ein zweites Mal in M.
  96. aufsuchte und noch keine
  97. Nachricht von seinem Verfahrensbevollmächtigten hatte. Sie war aber jedenfalls am 16. Dezember 2004 angezeigt. Die Antragsfrist lief nämlich zu Beginn
  98. der Weihnachtswoche 2004 ab. Der Antragsteller musste deshalb damit rechnen, dass sein Verfahrensbevollmächtigter wegen der bevorstehenden Weih-
  99. -6-
  100. nachtsfeiertage fristwahrende Maßnahmen nur noch am Freitag, dem 17. Dezember 2004, würde veranlassen können.
  101. 10
  102. cc) Jedenfalls hat der Antragsteller die Versäumung der Frist dadurch
  103. verschuldet, dass er den Antrag auf gerichtliche Entscheidung am 20. Dezember 2004 nicht selbst gestellt hat. Er wollte den Widerrufsbescheid der Antragsgegnerin nicht hinnehmen und gegen ihn Antrag auf gerichtliche Entscheidung
  104. stellen. Damit meinte er zwar, seinen Verfahrensbevollmächtigten beauftragt zu
  105. haben. Von diesem hatte er aber keine Nachricht über die Stellung des Antrags,
  106. was bei einer Angelegenheit wie der vorliegenden ungewöhnlich ist. Dies gebot,
  107. den Antrag fristwahrend selbst zu stellen. Dazu war auch nur die Anfertigung
  108. eines kurzen Schriftsatzes mit dem fristwahrenden Antrag auf gerichtliche Entscheidung und der Ankündigung einer näheren Begründung erforderlich. An
  109. wen dieser Antrag zu richten war, ergab sich aus der dem Bescheid beigefügten Rechtsbehelfsbelehrung und war für den Antragsteller als Rechtsanwalt
  110. auch von Berufs wegen ohne weiteres zu erkennen und ihm jedenfalls zu diesem Zeitpunkt auch zuzumuten (vgl. Senat, Beschl. v. 30. Oktober 1995, AnwZ
  111. (B) 25/95, BRAK-Mitt. 1996, 79). Weshalb seine Erkrankung den Antragsteller
  112. oder seine in der mündlichen Verhandlung vor dem Senat bekundete Scheu,
  113. diesen Vorgang in seinem Büro behandeln zu lassen, ihn gehindert haben
  114. könnten, einen derart einfachen Schriftsatz aufzusetzen und bei dem Anwaltsgerichtshof einzureichen, ist nicht erkennbar.
  115. -7-
  116. 3. Auf ein Verschulden seines Steuerberaters kommt es bei dieser Sach-
  117. 11
  118. lage nicht an.
  119. Hirsch
  120. Basdorf
  121. Wüllrich
  122. Ernemann
  123. Hauger
  124. Schmidt-Räntsch
  125. Kappelhoff
  126. Vorinstanz:
  127. AGH Berlin, Entscheidung vom 11.07.2005 - I AGH 2/05 -