You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

162 lines
9.1 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. 4 StR 506/04
  4. vom
  5. 10. März 2005
  6. in der Strafsache
  7. gegen
  8. wegen Totschlags
  9. -2-
  10. Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 10. März 2005 gemäß
  11. §§ 44 ff., 349 Abs. 2 StPO beschlossen:
  12. 1.
  13. Der Antrag des Angeklagten, ihm Wiedereinsetzung in
  14. den vorigen Stand zur Ergänzung der Rüge der Verletzung der §§ 141 ff. StPO zu gewähren, wird verworfen.
  15. 2.
  16. Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des
  17. Landgerichts Zweibrücken vom 7. Juli 2004 wird verworfen.
  18. Der Beschwerdeführer hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.
  19. Gründe:
  20. Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Totschlags unter Einbeziehung zweier früherer Verurteilungen zu einer Jugendstrafe von acht Jahren
  21. verurteilt. Mit seiner hiergegen gerichteten Revision beanstandet der Angeklagte das Verfahren und rügt die Verletzung sachlichen Rechts. Das Rechtsmittel
  22. hat keinen Erfolg.
  23. 1. Der Antrag des Beschwerdeführers, ihm Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zur Ergänzung der Verfahrensrüge zu gewähren, mit der er der die
  24. Ablehnung seines vor Beginn der Hauptverhandlung gestellten Antrages vom
  25. 7. Mai 2004 beanstandet, ihm anstelle von Rechtsanwalt Sch.
  26. seinen
  27. -3-
  28. Wahlverteidiger Rechtsanwalt G.
  29. als Pflichtverteidiger beizuordnen, ist un-
  30. zulässig.
  31. Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zur Ausführung einer bisher nicht in zulässiger Weise erhobenen Verfahrensrüge kommt, wenn die Revision - wie hier - jedenfalls mit der Sachrüge form- und fristgerecht begründet
  32. worden ist, grundsätzlich nicht in Betracht (vgl. BGHR StPO § 44 Verfahrensrüge 4, 7; BGH, Beschluß vom 6. Mai 1997 - 4 StR 152/97; BGH, Beschluß
  33. vom 8. August 2001 - 2 StR 313/01). Sie ist in der Rechtsprechung nur in eng
  34. begrenzten Ausnahmefällen für zulässig erachtet worden (vgl. Meyer-Goßner
  35. StPO 47. Aufl. § 44 Rdn. 7a m. zahlr. N.), etwa wenn dem Verteidiger bis zum
  36. Ablauf der Revisionsbegründungsfrist trotz mehrfacher Mahnung keine Akteneinsicht gewährt oder das Sitzungsprotokoll nicht zur Einsichtnahme zur Verfügung gestellt wurde (vgl. BGH NStZ 1984, 418; Meyer-Goßner aaO m. w. N.)
  37. und er dadurch an einer ordnungsgemäßen Begründung der Verfahrensrüge
  38. gehindert war. Ein solcher Ausnahmefall liegt aber nach dem Vorbringen des
  39. insoweit darlegungspflichtigen (vgl. BGHR StPO § 45 Abs. 2 Tatsachenvortrag
  40. 10; BGH, Beschluß vom 6. Mai 1997 - 4 StR 152/97 m.w.N.) Beschwerdeführers nicht vor.
  41. Die Verfahrensrüge genügt den Anforderungen des § 344 Abs. 2 Satz 2
  42. StPO nicht, weil die Revisionsbegründung die den geltend gemachten Verfahrensmangel enthaltenden Tatsachen nicht vollständig angegeben hat, sondern
  43. lediglich „der Einfachheit halber auf die Schriftsätze in den Akten verwiesen
  44. und Bezug genommen“ hat (vgl. Kuckein in KK-StPO 5. Aufl. § 344 Rn. 39
  45. m. w. N.). Der Beschwerdeführer hat sich aber nur, soweit es den von ihm
  46. handschriftlich verfaßten Antrag vom 7. Mai 2004 betrifft, darauf berufen, daß
  47. -4-
  48. der „konkrete Wortlaut“ in der Revisionsbegründung nicht habe mitgeteilt werden können, weil seinem Wahlverteidiger – obwohl von diesem beantragt –
  49. „keinerlei Akteneinsicht“ gewährt worden sei.
  50. Im übrigen ist auch nicht dargetan, daß sich der Wahlverteidiger vor Ablauf der Revisionsbegründungsfrist in angemessener Weise um eine umfassende Einsichtnahme in die Akten bemüht hat. Dieser hatte Gelegenheit in die
  51. Bände I bis VIII der Zweitakten am 13. Mai 2003 Einsicht zu nehmen (Vermerk
  52. Bd. VIII Bl. 2173 R d.A.) und sandte sie mit Schriftsatz vom gleichen Tage an
  53. das Landgericht zurück (Bd. IX Bl. 2310 d. A.). Sofern die Zweitakten zu diesem Zeitpunkt unvollständig gewesen sein sollten, hätte es einer nochmaligen
  54. Einsicht in die Akten bedurft. Mit seiner Revisionseinlegungsschrift vom 10. Juli
  55. 2004 hat der Wahlverteidiger jedoch lediglich die Überlassung des Bandes der
  56. Akten beantragt, "in dem sich die Sitzungsniederschriften befinden", und diesen zur Einsicht erhalten (Bd. X Bl. 2699 d. A.).
  57. 2. Zu den erhobenen Verfahrensrügen bemerkt der Senat ergänzend zur
  58. Antragsschrift des Generalbundesanwalts vom 11. November 2004:
  59. a) Die unzulässige Rüge der Verletzung der §§ 141 ff. StPO hätte auch
  60. in der Sache keinen Erfolg. Vielmehr hält die Ablehnung des vom Angeklagten
  61. zwei Tage vor Beginn der Hauptverhandlung gestellten Antrags, ihm Rechtsanwalt G.
  62. als Anwalt seines Vertrauens anstelle von Rechtsanwalt Sch.
  63. beizuordnen, durch den Vorsitzenden der Jugendkammer rechtlicher Nachprüfung stand.
  64. -5-
  65. Die Bestellung eines Pflichtverteidigers ist aufzuheben, wenn konkrete
  66. Umstände vorgetragen und gegebenenfalls nachgewiesen werden, aus denen
  67. sich ergibt, daß das Vertrauensverhältnis zwischen Pflichtverteidiger und Angeklagtem endgültig und nachhaltig erschüttert und deshalb zu besorgen ist,
  68. daß die Verteidigung objektiv nicht (mehr) sachgerecht geführt werden kann
  69. (vgl. BVerfG NJW 2001, 3695, 3697; BGHSt 39, 310, 314 f; BGH StV 2004,
  70. 302). Diese Grenze für die Begründetheit vorgebrachter Einwände gegen den
  71. beigeordneten Pflichtverteidiger gilt allerdings nur dann, wenn zuvor im Rahmen des Bestellungsverfahrens dem Anspruch des Beschuldigten auf rechtliches Gehör und – regelmäßige – Beiordnung des von ihm bezeichneten Vertrauensanwalts Genüge getan worden ist (vgl. BVerfG aaO; BGH NJW 2001,
  72. 237, 238). Das war hier jedoch der Fall.
  73. Rechtsanwalt Sch.
  74. wurde am 25. November 2003 zum Beistand be-
  75. stellt (Bd. III Bl. 642 d.A.). Dieser hatte seine Bestellung zum Pflichtverteidiger
  76. ausweislich der Akten, deren Inhalt die Revision insoweit jedoch nicht vorgetragen hat, mit dem Einverständnis auch des Angeklagten beantragt, den er
  77. zuvor bereits in einem anderen Strafverfahren vor dem Amtsgericht Mainz verteidigt hatte. Nach seiner Festnahme in dieser Sache hatte der Angeklagte bei
  78. seiner polizeilichen Vernehmung am 22. November 2003 erklärt, an der Vorführung beim Haftrichter solle sein Rechtsanwalt, dessen Name er allerdings
  79. „momentan“ nicht wisse, teilnehmen, und den Vernehmungsbeamten gebeten,
  80. dies seinem Vater mitzuteilen (Bd. I Bl. 58/59 d.A.). An der Vorführung des
  81. Angeklagten nahm Rechtsanwalt Sch.
  82. (Bd. III Bl. 473 d.A.) aufgrund
  83. ausdrücklicher Bitte des Vaters und auch auf Wunsch des Anklagten teil (Stellungnahme des Pflichtverteidigers vom 10. Mai 2004, Bd. VIII Bl. 2129). Der
  84. Pflichtverteidiger suchte den Angeklagten danach mehrfach in der Justizvollzugsanstalt auf und verteidigte den Angeklagten in zwei Hauptverhandlungen
  85. -6-
  86. und verteidigte den Angeklagten in zwei Hauptverhandlungen vor dem Amtsgericht Mainz (Bd. VIII Bl. 2129 d.A.).
  87. Konkrete Umstände, aus denen sich ein wichtiger Grund für die Ersetzung seines Pflichtverteidigers ergeben könnte, hat der Angeklagte im Entpflichtungsverfahren nicht vorgetragen. Die Ablehnung der Entpflichtung des
  88. Pflichtverteidigers war daher nicht ermessens- und damit auch nicht rechtsfehlerhaft (vgl. BGH StV 1997, 564, 565 m. w. N.), zumal der Wahlverteidiger, der
  89. an der Hauptverhandlung teilgenommen hat, noch mit Schriftsatz vom 8. Mai
  90. 2004 (Bd. VIII Bl. 2123) die Bestellung eines zweiten Pflichtverteidigers angeregt hatte.
  91. b) Auch die Rüge, der Wahlverteidiger habe am Nachmittag des 21. Juni
  92. 2004 nicht an der Hauptverhandlung teilnehmen können, weil die Termine nur
  93. mit dem Pflichtverteidiger abgesprochen worden seien, kann keinen Erfolg haben. Dem Revisionsvorbringen lässt sich schon nicht entnehmen, ob der Wahlverteidiger unter Hinweis auf seine Verhinderung eine Unterbrechung der
  94. Hauptverhandlung beantragt und – gegebenenfalls – darüber einen Gerichtsbeschluß herbeigeführt hat. Zudem ermöglicht die Revisionsbegründung weder
  95. die nach § 337 StPO erforderliche Prüfung des Beruhens des Urteils auf der
  96. von der Revision nicht näher bezeichneten Gesetzesverletzung noch die im
  97. Falle einer Rüge nach § 338 Nr. 8 StPO gebotene Prüfung, ob die Verteidigung
  98. in einem für die Entscheidung wesentlichen Punkt beschränkt worden ist. Hierfür läßt sich im übrigen der Sitzungsniederschrift nichts entnehmen.
  99. 3. Die Überprüfung des Urteils in sachlich-rechtlicher Hinsicht hat ebenfalls keinen Rechtsfehler zum Nachteil des Angeklagten ergeben; daß er we-
  100. -7-
  101. gen Totschlags und nicht wegen Raubmordes verurteilt worden ist, beschwert
  102. ihn nicht.
  103. 4. Für den beim Landgericht am 18. Oktober 2004 eingegangenen Antrag des Angeklagten vom 14. Oktober 2004, ihm zur Durchführung des Revisionsverfahrens Rechtsanwalt G.
  104. als Pflichtverteidiger beizuordnen, ist - an-
  105. ders als für die Wahrnehmung der Revisionshauptverhandlung (vgl. Kuckein
  106. aaO § 350 Rdn. 11 m.w.N.) - der Vorsitzende des Gerichts, dessen Urteil angefochten worden ist, zuständig (vgl. BGHR StPO § 141 Bestellung 3; MeyerGoßner aaO § 141 Rdn. 6 m.w.N.). Eines Zuwartens mit der Entscheidung des
  107. Senats über die Revision bedurfte es nicht. Die Bestellung des erstinstanzlichen Verteidigers wirkt im Revisionsverfahren fort. Zudem ist die Revision des
  108. Angeklagten sowohl von seinem Pflichtverteidiger als auch von seinem Wahlverteidiger form- und fristgerecht mit der Sachbeschwerde begründet worden.
  109. VRi'inBGH Dr. Tepperwien
  110. ist wegen Krankheit verhindert
  111. zu unterschreiben.
  112. Kuckein
  113. Athing
  114. Kuckein
  115. Ernemann
  116. Sost-Scheible