You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

462 lines
30 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. XII ZB 178/05
  4. vom
  5. 14. Januar 2009
  6. in der Familiensache
  7. Nachschlagewerk: ja
  8. BGHZ:
  9. nein
  10. BGHR:
  11. ja
  12. BGB § 1587 b Abs. 5; VAHRG § 1 Abs. 3; VAÜG § 2 Satz 1 Nr. 1 lit. b;
  13. ZVK-KVS-Satzung §§ 72, 73 Abs. 1; BetrAVG § 18 Abs. 2
  14. a) Zur Behandlung von Anrechten bei der Zusatzversorgungskasse des Kommunalen Versorgungsverbandes Sachsen (ZVK-KVS) im Versorgungsausgleich, wenn der vom Versorgungsträger mitgeteilte Wert des Ehezeitanteils
  15. eine zum 1. Januar 2002 gutgebrachte Startgutschrift enthält, die nach der in
  16. §§ 72, 73 Abs. 1 ZVK-KVS-Satzung i.V.m. § 18 Abs. 2 BetrAVG enthaltenen
  17. (unwirksamen) Übergangsregelung für rentenferne Jahrgänge ermittelt worden ist (im Anschluss an die Senatsbeschlüsse vom 5. November 2008
  18. - XII ZB 53/06, XII ZB 181/05 und XII ZB 87/06 - jeweils zur Veröffentlichung
  19. bestimmt).
  20. b) Zur Berechnung des Höchstbetrages, wenn dem ausgleichsberechtigten
  21. Ehegatten, der während der Ehezeit nur angleichungsdynamische Rentenanrechte erworben hat, im Versorgungsausgleich sowohl angleichungs- als
  22. auch regeldynamische Rentenanrechte gutgebracht werden sollen (Fortführung des Senatsbeschlusses vom 23. November 2005 - XII ZB 260/03 FamRZ 2006, 327 ff.).
  23. BGH, Beschluss vom 14. Januar 2009 - XII ZB 178/05 - OLG Dresden
  24. AG Zittau
  25. -2-
  26. Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 14. Januar 2009 durch die
  27. Vorsitzende Richterin Dr. Hahne, die Richterinnen Weber-Monecke und
  28. Dr. Vézina und die Richter Dose und Dr. Klinkhammer
  29. beschlossen:
  30. Auf die Rechtsbeschwerde der weiteren Beteiligten zu 2 wird der
  31. Beschluss des 20. Zivilsenats - Familiensenat - des Oberlandesgerichts Dresden vom 30. August 2005 aufgehoben.
  32. Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung, auch
  33. über die Kosten des Rechtsbeschwerdeverfahrens, an das Oberlandesgericht zurückverwiesen.
  34. Beschwerdewert: 2.000 €
  35. Gründe:
  36. I.
  37. 1
  38. Der am 13. März 1953 geborene Antragsteller (im Folgenden: Ehemann)
  39. und die am 13. Oktober 1958 geborene Antragsgegnerin (im Folgenden: Ehefrau) haben am 24. August 1990 die Ehe geschlossen. Der Scheidungsantrag
  40. wurde der Ehefrau am 3. Juli 2004 zugestellt. Das am 1. März 2005 verkündete
  41. Verbundurteil des Amtsgerichts - Familiengericht - ist zum Scheidungsausspruch rechtskräftig.
  42. -3-
  43. 2
  44. Während der Ehezeit (1. August 1990 bis 30. Juni 2004, § 1587 Abs. 2
  45. BGB) haben beide Parteien angleichungsdynamische gesetzliche Rentenanwartschaften erworben, und zwar der Ehemann bei der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft Bahn See (DRV-KBS; weitere Beteiligte zu 2) in Höhe
  46. von monatlich 615,37 € (zusammengesetzt aus knappschaftlichen Werten von
  47. 132,52 € und allg. Werten von 482,85 €) und die Ehefrau bei der Deutschen
  48. Rentenversicherung Bund (DRV Bund; weitere Beteiligte zu 3) angleichungsdynamische Anwartschaften in Höhe von monatlich 16,78 € (jeweils bezogen
  49. auf den 30. Juni 2004 als dem Ehezeitende). Die Ehefrau begründete zudem
  50. bei der Sächsischen Ärzteversorgung (SÄV; weitere Beteiligte zu 4) angleichungsdynamische Anwartschaften in Höhe von jährlich 11.244,96 € (monatlich
  51. 937,08 €) und nach der Auskunft der Zusatzersorgungskasse des Kommunalen
  52. Versorgungsverbandes Sachsen (ZVK-KVS; weitere Beteiligte zu 1) nur im
  53. Leistungsstadium regeldynamische Anwartschaften auf eine Zusatzversorgung
  54. des öffentlichen Dienstes, die mit 348,93 € monatlich angegeben wurden (jeweils bezogen auf den 30. Juni 2004).
  55. 3
  56. Das Amtsgericht - Familiengericht - hat den Versorgungsausgleich dahin
  57. geregelt, dass es durch analoges Quasi-Splitting zu Lasten der Versorgung der
  58. Ehefrau bei der ZVK-KVS auf dem Versicherungskonto des Ehemanns bei der
  59. DRV-KBS Rentenanwartschaften in Höhe von monatlich 27,26 €, bezogen auf
  60. den 30. Juni 2004, begründet hat. Bei seiner Berechnung ging das Amtsgericht
  61. - Familiengericht - davon aus, dass die Ehefrau grundsätzlich angleichungsdynamische Anrechte in Höhe von 169,25 € und regeldynamische Anrechte in
  62. Höhe von 59,77 € auszugleichen habe, der Wertausgleich aber nach § 1587 b
  63. Abs. 5 BGB auf einen Höchstbetrag von 27,26 € begrenzt sei.
  64. 4
  65. Auf die Beschwerde der ZVK-KVS hat das Oberlandesgericht die Entscheidung zum Versorgungsausgleich dahin abgeändert, dass es im Wege des
  66. -4-
  67. analogen Quasi-Splittings zu Lasten der Versorgung der Ehefrau bei der ZVKKVS Rentenanwartschaften in Höhe von 28,94 € und zu Lasten der Versorgung
  68. der Ehefrau bei der SÄV Rentenanwartschaften in Höhe von 82,08 € (jeweils
  69. monatlich und bezogen auf das Ehezeitende) auf dem Versicherungskonto des
  70. Ehemanns bei der DRV-KBS begründet und im Übrigen den schuldrechtlichen
  71. Ausgleich vorbehalten hat. Dabei hat es den absoluten Höchstbetrag (§ 1587 b
  72. Abs. 5 BGB i.V.m. § 76 Abs. 2 Satz 3 SGB VI) zwar unter Heranziehung des
  73. aktuellen Rentenwerts (West) bestimmt, das auf den Höchstbetrag anzurechnende angleichungsdynamische Anrecht des Ehemanns jedoch mit dem Angleichungsfaktor für den Versorgungsausgleich in der Rentenversicherung (§ 3
  74. Abs. 2 Nr. 1 a VAÜG) multipliziert. Für den nach Auffassung des Oberlandesgerichts danach auf 111,02 € zu begrenzenden öffentlich-rechtlichen Wertausgleich hat das Oberlandesgericht die Anwartschaften der Ehefrau bei der ZVKKVS und der SÄV nach der Quotierungsmethode anteilig herangezogen.
  75. 5
  76. Mit ihrer zugelassenen Rechtsbeschwerde wendet sich die DRV-KBS
  77. gegen die vom Oberlandesgericht angewandte Methode zur Bestimmung des
  78. Höchstbetrages.
  79. II.
  80. 6
  81. Das zulässige Rechtsmittel führt zur Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das Oberlandesgericht.
  82. 7
  83. 1. Im Ansatz zutreffend ist das Oberlandesgericht davon ausgegangen,
  84. dass die Ehefrau sowohl die werthöheren angleichungsdynamischen Anrechte
  85. (bei der SÄV und der DRV Bund) als auch die höheren - weil einzigen - nicht
  86. angleichungsdynamischen Anrechte (bei der ZVK-KVS) erworben hat und des-
  87. -5-
  88. halb nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 b VAÜG grundsätzlich die Voraussetzungen für die
  89. Durchführung des Versorgungsausgleichs vor der Einkommensangleichung
  90. vorliegen. Die leistungsdynamische Anwartschaft bei der ZVK-KVS hat das
  91. Oberlandesgericht dabei mit einem dynamisierten Wert von 119,54 € in die
  92. Ausgleichsbilanz eingestellt. Die Ehefrau habe demgemäß nach §§ 2 Abs. 1
  93. Nr. 1 b, 3 Abs. 1 Nr. 1, 4 VAÜG i.V.m. § 1587 a Abs. 1 BGB angleichungsdynamische Anrechte in Höhe von 169,25 € ([16,78 € + 937,08 € - 615,37 €]: 2)
  94. und regeldynamische Anrechte in Höhe von 59,77 € (119,54 € : 2) auszugleichen. Der Ausgleich sei durch analoges Quasi-Splitting zu Lasten der SÄV und
  95. der ZVK-KVS durchzuführen (§§ 2 Abs. 1 Nr. 1 b VAÜG; 1 Abs. 3 VAHRG).
  96. 8
  97. Die für den Ehemann durch analoges Quasi-Splitting in der gesetzlichen
  98. Rentenversicherung zu begründenden Anrechte dürften - zusammen mit seinen
  99. in der Ehezeit erworbenen gesetzlichen Rentenanrechten - den Höchstbetrag
  100. nach § 1587 b Abs. 5 BGB i.V.m. § 76 Abs. 2 Satz 3 SGB VI nicht übersteigen.
  101. Der Nominalbetrag der Anrechte, die für den Ehemann im Weg des analogen
  102. Quasi-Splittings noch begründet werden könnten, betrage 111,02 €. Er sei zu
  103. bestimmen, indem man die Anzahl der in die Ehezeit fallenden Kalendermonate
  104. (167) durch sechs dividiere und die sich ergebenden höchstmöglichen Entgeltpunkte von 27,8333 mit dem aktuellen Rentenwert (West) bei Ende der Ehezeit
  105. multipliziere (27,8333 x 26,13 = 727,28 €). Hiervon seien die vom ausgleichsberechtigten Ehemann in der Ehezeit bei der DRV-KBS erworbene Anwartschaft
  106. mit einem Betrag von 616,26 € in Abzug zu bringen, wobei der sich aus der
  107. Auskunft der DRV-KBS ergebende Monatsbetrag von 615,37 € mit dem Angleichungsfaktor für den Versorgungsausgleich in der Rentenversicherung nach § 3
  108. Abs. 2 Nr. 1 a VAÜG (1,0014384) zu multiplizieren sei. Wenn in den Versorgungsausgleich sowohl angleichungs- als auch regeldynamische Anrechte einzubeziehen seien und ein für beide Anrechte maßgeblicher Faktor bestimmt
  109. werden müsse, bleibe es bei der Maßgeblichkeit des für regeldynamische An-
  110. -6-
  111. rechte geltenden Rechts. Den Besonderheiten der in die Berechnung einfließenden angleichungsdynamischen Anrechte sei mit der Multiplikation des auf
  112. den Höchstbetrag anzurechnenden angleichungsdynamischen Anrechts mit
  113. dem Angleichungsfaktor für den Versorgungsausgleich in der Rentenversicherung (§ 3 Abs. 2 Nr. 1 a VAüG) Rechnung zu tragen.
  114. 9
  115. Dies hält rechtlicher Nachprüfung nicht stand.
  116. 10
  117. 2. Die angefochtene Entscheidung kann bereits deshalb nicht bestehen
  118. bleiben, weil das Oberlandesgericht das Anrecht der Ehefrau bei der ZVK-KVS
  119. mit einem unzutreffenden Wert im Versorgungsausgleich berücksichtigt hat. Der
  120. Anwartschaft liegt nach der Auskunft der weiteren Beteiligten zu 1 auch eine
  121. aus Gründen des Bestandsschutzes zum 1. Januar 2002 gutgebrachte Startgutschrift zugrunde, die sich für die am 13. Oktober 1958 geborene Ehefrau
  122. nach der in §§ 72 Abs. 1 und 2, 73 Abs. 1 Satz 1 der ZVK-KVS-Satzung i.V.m.
  123. § 18 Abs. 2 BetrAVG enthaltenen Übergangsregelung für rentenferne Versicherte berechnet. Diese Regelung ist jedoch unwirksam.
  124. 11
  125. a) Mit Wirkung ab 1. Januar 2002 wurde die Satzung der ZVK-KVS
  126. grundlegend geändert und anstelle des bisherigen endgehaltsbezogenen Gesamtversorgungssystems unter Anrechnung gesetzlicher Renten ein so genanntes „Punktemodell“ eingeführt. Den Systemwechsel hatten die Tarifvertragsparteien
  127. des
  128. kommunalen
  129. öffentlichen
  130. Dienstes
  131. im
  132. Altersvorsor-
  133. ge-Tarifvertrag- Kommunal (ATV-K) vom 1. März 2002 vereinbart (abgedruckt
  134. in Langenbrinck/ Mühlstädt, Betriebsrente der Beschäftigten des öffentlichen
  135. Dienstes, 2. Aufl. S. 165 ff.; vgl. allgemein zum Systemwechsel der betrieblichen Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes Langenbrinck/Mühlstädt aaO
  136. Rdn. 1 ff.).
  137. -7-
  138. 12
  139. Gemäß §§ 33 ff. n.F. der ZVK-KVS-Satzung bestimmen sich die Versorgungsanrechte in der Anwartschaftsphase jetzt grundsätzlich anhand von Versorgungspunkten, die ab dem 1. Januar 2002 jährlich aus dem Verhältnis eines
  140. Zwölftels des zusatzversorgungspflichtigen Jahresentgelts zum Referenzentgelt
  141. von 1.000 €, multipliziert mit einem Altersfaktor, festgestellt werden. Die monatliche Zusatzversorgung ergibt sich dann gemäß § 33 Abs. 1 ZVK-KVS-Satzung
  142. im Wege der Multiplikation mit dem Messbetrag von 4 €. Für die vor der Satzungsänderung zum 1. Januar 2002 erworbenen Anrechte enthält die ZVKKVS-Satzung in den §§ 69 ff. differenzierende Übergangsregelungen. Versorgungsrenten, deren Bezug vor dem 1. Januar 2002 begonnen hat, werden nach
  143. § 69 ZVK-KVS-Satzung als Besitzstandsrente grundsätzlich unverändert weitergezahlt. Im Übrigen wird für die Versicherten zwischen rentennahen Jahrgängen, die am 1. Januar 2002 das 55. Lebensjahr bereits vollendet hatten,
  144. und rentenfernen Jahrgängen - zu denen vorliegend auch die am 13. Oktober
  145. 1958 geborene Ehefrau gehört - unterschieden. Die rentennahen Jahrgänge
  146. erhalten ebenfalls einen Besitzstandsschutz, indem ihnen die bis zum 31. Dezember 2001 auf Grundlage des alten Rechts erlangten Anrechte als Startgutschrift gutgebracht werden (§§ 72 Abs. 1 Satz 1, 73 Abs. 2 ZVK-KVS-Satzung).
  147. Dagegen werden für die rentenfernen Jahrgänge die bis zum 31. Dezember
  148. 2001 erworbenen Anwartschaften gemäß §§ 72 Abs. 1 und 2, 73 Abs. 1 Satz 1
  149. ZVK-KVS-Satzung i.V.m. § 18 Abs. 2 BetrAVG (i.d.F. des Ersten Gesetzes zur
  150. Änderung des Gesetzes zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung
  151. vom 21. Dezember 2000) errechnet und den Versicherten wiederum als Startgutschrift in das neue Versorgungssystem übertragen, wobei der Anwartschaftsbetrag durch den Messbetrag von 4 € geteilt und dadurch, ohne Berücksichtigung des Altersfaktors, in Versorgungspunkte umgerechnet wird.
  152. 13
  153. Grundlage für die Berechnung der Startgutschrift zum 31. Dezember
  154. 2001 für Pflichtversicherte rentenferner Jahrgänge ist nach § 73 Abs. 1 Satz 1
  155. -8-
  156. ZVK-KVS-Satzung i.V.m. § 18 Abs. 2 BetrAVG das gesamtversorgungsfähige
  157. Entgelt. Bis zur Systemumstellung ergab sich dieses aus dem durchschnittlichen monatlichen zusatzversorgungspflichtigen Entgelt der letzten drei Kalenderjahre vor dem Jahr, in dem der Versicherungsfall eingetreten war (Langenbrinck/Mühlstädt aaO Rdn. 125; vgl. zur Berechnung der Startgutschrift Langenbrinck/Mühlstädt aaO Rdn. 109 ff., 145). Für die Ermittlung der Startgutschrift wird nach § 18 Abs. 2 Nr. 1 BetrAVG zunächst eine sog. Voll-Leistung
  158. berechnet, die der Versicherte erhalten hätte, wenn er 45 Jahre im öffentlichen
  159. Dienst beschäftigt gewesen wäre und damit den Höchstversicherungssatz erreicht hätte. Die Voll-Leistung wird dabei ähnlich wie die Versorgungsrente nach
  160. dem bisherigen Recht ermittelt: Anhand des gesamtversorgungsfähigen Entgelts und der gesamtversorgungsfähigen Zeit wird die Gesamtversorgung des
  161. Versicherten berechnet, von der die anhand eines pauschalen Verfahrens berechnete gesetzliche Rente abgezogen wird (Langenbrinck/Mühlstädt aaO
  162. Rdn. 145). Von dieser Voll-Leistung erhält der Versicherte dann je nach Dauer
  163. der Pflichtversicherung in der Zusatzversorgung einen prozentualen Anteil von
  164. 2,25 v.H. pro Pflichtversicherungsjahr.
  165. 14
  166. b) Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Erlass des angefochtenen Beschlusses allerdings entschieden, dass die (mit §§ 72 Abs. 1 und
  167. 2, 73 Abs. 1 Satz 1 ZVK-KVS-Satzung inhaltsgleiche) auf dem Tarifvertrag Altersversorgung vom 1. März 2002 (ATV) beruhende Übergangsregelung für
  168. rentenferne Versicherte in der Satzung der Versorgungsanstalt des Bundes und
  169. der Länder (§§ 78 Abs. 1 und 2, 79 Abs. 1 Satz 1 VBL-S) unwirksam ist (BGHZ
  170. 174, 127, 172 ff., zusammengefasst von Borth, FamRZ 2008, 395 ff., und BGH
  171. Urteil vom 14. Mai 2008 - IV ZR 26/07 - FamRZ 2008, 1343, 1345).
  172. 15
  173. Es führe zu einer sachwidrigen und deshalb gegen Art. 3 Abs. 1 GG verstoßenden Ungleichbehandlung innerhalb der Gruppe der rentenfernen Versi-
  174. -9-
  175. cherten, soweit nach § 79 Abs. 1 Satz 1 der VBL-Satzung i.V.m. § 18 Abs. 2
  176. Nr. 1 Satz 1 BetrAVG mit jedem Jahr der aufgrund des Arbeitsverhältnisses
  177. bestehenden Pflichtversicherung lediglich 2,25 % der Vollrente erworben werden. Das Produkt aus der Zahl der Pflichtversicherungsjahre und dem Faktor
  178. 2,25 pro Pflichtversicherungsjahr halte den Anforderungen des Art. 3 Abs. 1 GG
  179. nicht stand, weil es infolge der Inkompatibilität beider Faktoren (vgl. dazu näher
  180. BGHZ 174, 127, 174) zahlreiche Versicherte vom Erreichen des 100 %-Wertes
  181. ohne ausreichenden sachlichen Grund von vornherein ausschließe. Die Ungleichbehandlung liege darin, dass Arbeitnehmer mit längeren Ausbildungszeiten die zum Erwerb der Vollrente (100 %) erforderlichen 44,44 Pflichtversicherungsjahre in ihrem Arbeitsleben nicht erreichen könnten und deshalb von
  182. vornherein überproportionale Abschläge hinnehmen müssten. Davon seien neben Akademikern auch all diejenigen betroffen, die aufgrund besonderer Anforderungen eines Arbeitsplatzes im öffentlichen Dienst, etwa einer abgeschlossenen Berufsausbildung oder eines Meisterbriefes in einem handwerklichen Beruf,
  183. erst später in den öffentlichen Dienst eintreten. Hingegen habe sich nach § 41
  184. Abs. 2 Satz 1 und 5, Abs. 2 b Satz 1 und 5 VBLS a.F. die Höhe sowohl des
  185. Bruttoversorgungssatzes als auch des Nettoversorgungssatzes nicht nach den
  186. Pflichtversicherungsjahren, sondern nach der gesamt-versorgungsfähigen Zeit
  187. gerichtet (BGHZ 174, 127, 172 ff.).
  188. 16
  189. c) Der Senat hat sich dieser Auffassung angeschlossen (vgl. Senatsbeschlüsse vom 5. November 2008 - XII ZB 53/06 und XII ZB 87/06 - zur Veröffentlichung bestimmt; für die Unwirksamkeit der Übergangsregelung in §§ 72
  190. Abs. 1 und 2, 73 Abs. 1 Satz 1 der Rheinischen Zusatzversorgungskasse vgl.
  191. Senatsbeschluss vom 5. November 2008 - XII ZB 181/05 - jeweils zur Veröffentlichung bestimmt). Weil die in §§ 72 Abs. 1 und 2, 73 Abs. 1 Satz 1
  192. ZVK-KVS-Satzung enthaltene Übergangsregelung für rentenferne Versicherte
  193. identisch ist mit der Regelung in §§ 78 Abs. 1 und 2, 79 Abs. 1 Satz 1 VBL-S,
  194. - 10 -
  195. ist sie aus den dargestellten Gründen wegen Verstoßes gegen Art. 3 Abs. 1 GG
  196. unwirksam. Ein danach ermittelter Wert einer Startgutschrift darf deshalb auch
  197. im Versorgungsausgleich nicht Grundlage einer gerichtlichen Regelung sein
  198. oder durch eine individuelle Wertberechnung ersetzt werden (Senatsbeschluss
  199. vom 5. November 2008 - XII ZB 53/06 - zur Veröffentlichung bestimmt). Da
  200. §§ 72 Abs. 1 und 2, 73 Abs. 1 Satz 1 ZVK-KVS-Satzung auf § 33 Abs. 1 ATV-K
  201. als einer maßgeblichen Grundentscheidung der Tarifpartner beruht (vgl. zu
  202. §§ 78 Abs. 1 und 2, 79 Abs. 1 VBLS; BGHZ 174, 127, 139), muss wegen der zu
  203. beachtenden Tarifautonomie eine Neufassung der Übergangsregelung für rentenferne Versicherte vielmehr den Tarifvertragspartnern vorbehalten bleiben
  204. (vgl. hierzu und zu den Regelungsmöglichkeiten der Tarifpartner BGHZ 174,
  205. 127, 177 ff.).
  206. 17
  207. Auch ist der Wert der Startgutschrift nicht etwa aus prozessökonomischen Gründen anhand der bislang in der Satzung vorgesehenen (verfassungswidrigen) Übergangsregelung für rentenferne Versicherte zu bestimmen (vgl. Senatsbeschlüsse vom 5. November 2008 - XII ZB 87/06, XII ZB
  208. 53/06 und XII ZB 181/05 - jeweils zur Veröffentlichung bestimmt). Ob dies auch
  209. dann gilt, wenn der ausgleichsberechtigte Ehegatte auf einen zeitnahen Versorgungsausgleich unter Einbeziehung eines unter die Übergangsregelung für
  210. rentenferne Jahrgänge fallenden Anrechts aus der Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes dringend angewiesen ist, bedarf hier keiner Entscheidung.
  211. Für einen Rentenbezug des am 13. März 1953 geborenen (ausgleichsberechtigten) Ehemanns bestehen keine Anhaltspunkte.
  212. 18
  213. 3. Das Oberlandesgericht hat zudem den nach § 1587 b Abs. 5 BGB
  214. i.V.m. § 76 Abs. 2 Satz 3 SGB VI zu ermittelnden Höchstbetrag unzutreffend
  215. bestimmt. Hat nämlich der ausgleichsberechtigte Ehegatte - wie hier - in der
  216. Ehezeit ausschließlich angleichungsdynamische Anrechte erworben, so ist der
  217. - 11 -
  218. Höchstbetrag für die zu seinen Gunsten noch zu begründenden Anrechte entgegen der Auffassung des Oberlandesgerichts dadurch zu ermitteln, dass die
  219. noch zur Verfügung stehenden Entgeltpunkte mit dem aktuellen Rentenwert
  220. (Ost) vervielfältigt werden (Senatsbeschlüsse vom 23. November 2005 - XII ZB
  221. 260/03 - FamRZ 2006, 327, 330 und vom 1. Dezember 2004 - XII ZB 67/00 FamRZ 2005, 432, 433).
  222. 19
  223. a) Ein Versicherter kann in der gesetzlichen Rentenversicherung aus
  224. Gründen der Gleichbehandlung innerhalb der Versichertengemeinschaft durch
  225. den Versorgungsausgleich keine höhere Rente erlangen als diejenige, die er
  226. bei Zahlung von Höchstbeträgen in der Ehezeit selbst hätte erwerben können.
  227. Der in dieser Hinsicht gemäß § 1587 b Abs. 5 BGB i.V.m. § 76 Abs. 2 Satz 3
  228. SGB VI zu beachtende Höchstbetrag will eine dieser Limitierung etwa entsprechende Begrenzung auf zwei Entgeltpunkte pro Jahr erreichen. Dies wird dadurch bewirkt, dass die Zahl der in die Ehezeit fallenden Kalendermonate durch
  229. sechs geteilt wird; das Ergebnis entspricht der Zahl der in der Ehezeit maximal
  230. erreichbaren Entgeltpunkte. Der infolge des Versorgungsausgleichs zu berücksichtigende Zuschlag an Entgeltpunkten darf zusammen mit den in der Ehezeit
  231. bereits vorhandenen Entgeltpunkten diesen Wert nicht übersteigen.
  232. 20
  233. Soweit ausschließlich angleichungsdynamische Anrechte betroffen sind,
  234. ist dieser Höchstbetrag als Geldbetrag auf Grundlage des aktuellen Rentenwerts (Ost) zu ermitteln. Dies folgt aus § 264 a Abs. 3 SGB VI, wonach bei Anwendung der Vorschriften über den Versorgungsausgleich - und somit auch für
  235. die Ermittlung des Höchstbetrages gemäß § 76 Abs. 2 Satz 3 SGB VI - in Ansehung angleichungsdynamischer Anrechte der gesetzlichen Rentenversicherung die Entgeltpunkte (Ost) an die Stelle der Entgeltpunkte treten. Nur dadurch
  236. ist entsprechend dem Zweck der Höchstbetragsregelung sichergestellt, dass
  237. der Geldbetrag der von dem ausgleichsberechtigten Ehegatten erlangten an-
  238. - 12 -
  239. gleichungsdynamischen Anrechte zusammen mit dem Geldbetrag seiner eigenen angleichungsdynamischen Anrechte nicht höher ist als der Geldbetrag, den
  240. er hätte erlangen können, wenn er selbst während der Ehezeit im Beitrittsgebiet
  241. zu Höchstbeiträgen in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert gewesen
  242. wäre (Senatsbeschlüsse vom 23. November 2005 - XII ZB 260/03 - FamRZ
  243. 2006, 327, 330 und vom 1. Dezember 2004 - XII ZB 67/00 - FamRZ 2005, 432,
  244. 433).
  245. b) Diese grundlegende Beurteilung ändert sich auch nicht deshalb, weil
  246. 21
  247. vorliegend dem ausgleichsberechtigten Ehemann durch den Versorgungsausgleich angleichungs- und regeldynamische Anrechte gutzubringen sind. Bei
  248. Einbeziehung des aktuellen Rentenwertes (West) läge der Berechnung die dem
  249. Zweck der Höchstbetragsregelung zuwiderlaufende Annahme zugrunde, dem
  250. Ehemann wäre in der Ehezeit der Erwerb einer regeldynamischen gesetzlichen
  251. Rentenanwartschaft möglich gewesen, obwohl er tatsächlich ein Anrecht mit
  252. diesem Wert im Beitrittsgebiet nicht hätte erlangen können, wenn er während
  253. der Ehezeit zu Höchstbeiträgen in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert gewesen wäre. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass die zu übertragenden oder zu begründenden regeldynamischen Anrechte einer anderen Bewertung unterliegen. Dies kann dadurch erfolgen, dass bei der Prüfung, ob der
  254. Höchstbetrag überschritten ist, die dem ausgleichsberechtigten Ehegatten gutzubringenden regeldynamischen Anrechte nach dem Verhältnis des aktuellen
  255. Rentenwerts (Ost) zum aktuellen Rentenwert (West) in angleichungs-dynamische Anrechte umgerechnet werden (Senatsbeschluss vom 23. November
  256. 2005 - XII ZB 260/03 - FamRZ 2006, 327, 330; vgl. auch OLG Thüringen
  257. FamRZ 2005, 1570, 1571 und zur Methode Kemnade FamRZ 2004, 1650,
  258. 1651).
  259. - 13 -
  260. 22
  261. c) Der für den ausgleichsberechtigten Ehemann maßgebliche absolute
  262. Höchstbetrag der während der Ehezeit zu erlangenden Anwartschaften ist dabei als monatlicher Rentenbetrag ohne den Rentenartfaktor der knappschaftlichen Rentenversicherung (1,3333; § 82 Nr. 1 SGB VI) zu bemessen (vgl.
  263. Schmeiduch FamRZ 2006, 796 f.). Seit dem 1. Januar 1992 können im Versorgungsausgleich in der knappschaftlichen Rentenversicherung nur noch Anrechte der allgemeinen Rentenversicherung erworben werden (Hauck/Noftz/Klattenhoff SGB VI § 86 Rdn. 5; Schmeiduch aaO S. 797). Würde man gleichwohl den
  264. absoluten Höchstbetrag unter Berücksichtigung des Rentenartfaktors von
  265. 1,3333 berechnen, könnte der Inhaber eines knappschaftlichen Anrechts durch
  266. den Versorgungsausgleich höhere Anrechte in der allgemeinen Rentenversicherung erhalten als ein Ausgleichsberechtigter, der in der Ehezeit Anrechte in
  267. der allgemeinen Rentenversicherung oder überhaupt keines der verschiedenen
  268. gesetzlichen Rentenanrechte erworben hat (Schmeiduch aaO S. 797). Eine
  269. solche Privilegierung des Inhabers knappschaftlicher Rentenanrechte ist nicht
  270. gerechtfertigt.
  271. 23
  272. Hingegen ist für die Bestimmung des individuellen Höchstbetrages die
  273. mit dem besonderen Rentenartfaktor berechnete knappschaftliche Anwartschaft
  274. des Ehemannes von dem absoluten Höchstbetrag in Abzug zu bringen. Denn
  275. auch für die Ermittlung des geschuldeten Ausgleichsbetrages (§ 1587 a Abs. 1
  276. BGB) ist die unter Beachtung der §§ 78 ff. SGB VI ermittelte Vollrente wegen
  277. Alters aus der knappschaftlichen Rentenversicherung in die Ausgleichsbilanz
  278. einzustellen (MünchKomm/Sander BGB 4. Aufl. § 1587 a Rdn. 172; OLG Brandenburg FamRZ 2006, 427 f.; Schmeiduch aaO S. 797). Entsprechend hat auch
  279. die DRV-KBS in ihrer Auskunft die ehezeitbezogene monatliche Rentenanwartschaft des Ehemannes (615,37 €) unter Berücksichtigung des besonderen Rentenartfaktors ermittelt.
  280. - 14 -
  281. 24
  282. d) Der beim Ehemann für den öffentlich-rechtlichen Wertausgleich maßgebliche absolute Höchstbetrag beträgt danach 639,33 € monatlich (167 Monate : 6 = 27,8333 EP x 22,97 aRW [Ost]). Der zugunsten des Ehemannes öffentlich-rechtlich auszugleichende individuelle Höchstbetrag beläuft sich unter Berücksichtigung der nicht zu beanstandenden Auskunft der DRV-KBS auf
  283. 23,96 € monatlich (639,33 € - 615,37 € [ehezeitliche Anrechte bei der
  284. DRV-KBS]). Der öffentlich-rechtliche Versorgungsausgleich ist auf diesen monatlichen Betrag beschränkt; für einen darüber hinausgehenden Ausgleichsanspruch bleibt der Ehemann auf den schuldrechtlichen Versorgungsausgleich
  285. verwiesen.
  286. 25
  287. 4. Die angefochtene Entscheidung kann schließlich auch deshalb nicht
  288. bestehen bleiben, weil das Oberlandesgericht für das analoge Quasi-Splitting
  289. nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 b VAÜG i.V.m. § 1 Abs. 3 VAHRG das regeldynamische
  290. Anrecht der Ehefrau bei der ZVK Sachsen und das angleichungsdynamische
  291. Anrecht bei der SÄV jeweils anteilig mit der Begründung herangezogen hat, das
  292. regeldynamische und das angleichungsdynamische Anrecht müssten zwingend
  293. quotenmäßig berücksichtigt werden. Dem kann so nicht gefolgt werden.
  294. 26
  295. Für die unmittelbare Anwendung der Quotierungsmethode ist im vorliegenden Fall kein Raum, weil die angleichungsdynamischen und die regeldynamischen Anrechte nicht verrechnet werden können und kraft Gesetzes
  296. (vgl. § 3 Abs. 1 Nr. 4 VAÜG) getrennt voneinander auszugleichen sind (Senatsbeschluss vom 23. November 2005 - XII ZB 260/03 - FamRZ 2006, 327, 329;
  297. OLG Thüringen FamRZ 2005, 1570, 1571; a.A. Götsche FamRZ 2006, 513,
  298. 517). Würde allerdings der vollständige In-Sich-Ausgleich aller nach § 1 Abs. 3
  299. VAHRG im Wege des analogen Quasi-Splittings auszugleichenden angleichungsdynamischen und nicht angleichungsdynamischen Anrechte - wie hier an der Höchstbetragsregelung scheitern und würde deshalb ein schuld-rechtlich
  300. - 15 -
  301. auszugleichender Restbetrag verbleiben, ist dem Gericht in gleicher Weise wie
  302. bei den Quotierungsfällen ein im Sinne der Ehegatten auszuübendes Ermessen
  303. dahin einzuräumen, in welcher Weise es die eine oder andere Versorgung bis
  304. zur Grenze des Höchstbetrages in Anspruch nimmt. Es gilt damit Ähnliches wie
  305. für das Ermessen bei der Auswahl unter mehreren Versorgungsträgern für ein
  306. erweitertes Splitting nach § 3 b Abs. 1 Nr. 1 VAHRG. Das Oberlandesgericht
  307. war deshalb entgegen seiner Auffassung nicht verpflichtet, etwa im Interesse
  308. einer Gleichbehandlung der ZVK Sachsen und der SÄV beide Anrechte der
  309. Ehefrau anteilig nach ihrem Wert in das analoge Quasi-Splitting einzubeziehen.
  310. Die Auswahl der in Anspruch genommenen Versorgungen muss vielmehr auf
  311. sachgerechten Erwägungen beruhen (vgl. dazu Senatsbeschluss vom 25. März
  312. 1992 - XII ZB 8/90 - FamRZ 1992, 921, 923), was das Beschwerdegericht verkannt hat.
  313. 27
  314. 5. Der Senat kann in der Sache nicht abschließend selbst entscheiden.
  315. Die Sache war vielmehr an das Oberlandesgericht zurückzuverweisen, damit es
  316. nach einer Neuregelung der Übergangsbestimmung für rentenferne Jahrgänge
  317. in der ZVK-KVS-Satzung eine aktuelle Auskunft über den Ehezeitanteil des Anrechts der Ehefrau bei der weiteren Beteiligten zu 1 einholt und den Versorgungsausgleich auf dieser Grundlage unter Beachtung des für den ausgleichsberechtigten Ehemann maßgeblichen Höchstbetrages neu regelt. Für die Heranziehung der Anrechte der Ehefrau bei der ZVK-KVS und der SÄV im Rahmen des analogen Quasi-Splittings (§ 1 Abs. 3 VAHRG) wird das Oberlandesgericht gegebenenfalls eine tatrichterliche Ermessensentscheidung unter Abwägung der Interessen der Ehegatten zu treffen haben.
  318. 28
  319. Für das weitere Verfahren weist der Senat auf Folgendes hin:
  320. - 16 -
  321. 29
  322. a) Das Oberlandesgericht wird das Verfahren in entsprechender Anwendung von § 148 ZPO auszusetzen haben, solange wegen der Unwirksamkeit
  323. der Übergangsregelung für rentenferne Versicherte in §§ 72, 73 Abs. 1 Satz 1
  324. ZVK-KVS-Satzung für die Berechnung der in den Versorgungsaugleich einzubeziehenden Anwartschaft der Ehefrau auf eine Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes eine rechtliche Grundlage fehlt (vgl. Senatsbeschlüsse vom
  325. 5. November 2008 - XII ZB 87/06, XII ZB 53/06 und XII ZB 181/05 - jeweils zur
  326. Veröffentlichung bestimmt). Zwar steht eine Verfahrensaussetzung nach § 148
  327. ZPO regelmäßig im pflichtgemäßen Ermessen des Gerichts. Dieses Ermessen
  328. ist jedoch u.a. dann auf eine Pflicht reduziert, wenn die Voraussetzungen einer
  329. Sachentscheidung - wie hier die verbindliche Bewertung des Anrechts auf eine
  330. Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes - im betreffenden Verfahren nicht
  331. geklärt werden können (vgl. Senatsbeschlüsse vom 5. November 2008 - XII ZB
  332. 87/06, XII ZB 53/06 und XII ZB 181/05 - jeweils zur Veröffentlichung bestimmt).
  333. Dem Oberlandesgericht ist es dabei grundsätzlich verwehrt, das Verfahren allein zum Zwecke der Aussetzung bis zu einer Neuregelung der Übergangsregelung in der ZVK-KVS-Satzung an das Amtsgericht - Familiengericht - zurückzuverweisen (vgl. Senatsbeschluss vom 5. November 2008 - XII ZB 53/06 - zur
  334. Veröffentlichung bestimmt).
  335. 30
  336. b) Den Ehezeitanteil des Anrechts der Ehefrau auf eine Zusatzversorgung des öffentlichen Dienstes hat das Oberlandesgericht - im Einklang mit der
  337. Auskunft der weiteren Beteiligten zu 1 - zutreffend im Wege einer zweistufigen
  338. Berechnung ermittelt. Soweit das Anrecht bei einer Zusatzversorgungskasse
  339. als Startgutschrift aus einem Anwartschaftsbetrag am 31. Dezember 2001 ermittelt ist, ist deren Ehezeitanteil nach § 1587 a Abs. 2 Nr. 3 a BGB zeitratierlich
  340. aus dem Verhältnis der gesamtversorgungsfähigen Zeit in der Ehe bis Ende
  341. 2001 zur gesamten gesamtversorgungsfähigen Zeit bis Ende 2001 zu ermitteln.
  342. Soweit das Anrecht hingegen auf den ab Anfang 2002 erworbenen Versor-
  343. - 17 -
  344. gungspunkten beruht, ist der Ehezeitanteil - wie in der gesetzlichen Rentenversicherung - nach dem Betrag zu bemessen, der sich am Ende der Ehezeit aus
  345. den auf die Ehezeit entfallenden Versorgungspunkten unter Berücksichtigung
  346. des Messbetrages von 4 € ergibt (vgl. Senatsbeschluss vom 25. April 2007 - XII
  347. ZB 206/06 - FamRZ 2007, 1084, 1085).
  348. 31
  349. c) Bei einer erneuten Entscheidung wird zu berücksichtigen sein, dass
  350. das nur im Leistungsstadium volldynamische Anrecht bei der ZVK-KVS gegebenenfalls nach § 1587 a Abs. 3 Nr. 2 BGB i.V.m. Tabelle 1 der aktuellen Barwert-Verordnung (derzeit in der seit 10. Juni 2008 geltenden Fassung der
  351. 4. Verordnung zur Änderung der Barwert-Verordnung vom 2. Juni 2008, BGBl. I
  352. 969) in ein volldynamisches Anrecht umzurechnen ist (vgl. Senatsbeschluss
  353. vom 14. Januar 2009 - XII ZB 74/08 - zur Veröffentlichung bestimmt).
  354. Hahne
  355. Weber-Monecke
  356. Frau Richterin am Bundes
  357. gerichtshof Dr. Vézina ist
  358. krankheitshalber an der
  359. Unterschrift verhindert.
  360. Hahne
  361. Dose
  362. Klinkhammer
  363. Vorinstanzen:
  364. AG Zittau, Entscheidung vom 01.03.2005 - 2 F 187/04 OLG Dresden, Entscheidung vom 30.08.2005 - 20 UF 196/05 -