You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

415 lines
18 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. XI ZR 220/99
  5. Verkündet am:
  6. 9. Mai 2000
  7. Weber
  8. Justizhauptsekretärin
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk: ja
  13. BGHZ:
  14. nein
  15. BGHR:
  16. ja
  17. _____________________
  18. BGB §§ 166 Abs. 1, 667, 675 Abs. 1, 819 Abs. 1
  19. AGB-Sparkassen (Fassung Januar 1993) Nr. 9 Abs. 1 Satz 4
  20. Orderscheckabkommen (Fassung Mai 1996) Nrn. 3, 6
  21. a) Die mit einem Scheckinkasso beauftragte Sparkasse kann nach Einlösung
  22. des Schecks durch die Bezogene und Erhalt des Scheckgegenwerts die
  23. Vorbehaltsgutschrift des Scheckbetrages auf dem Konto des Scheckeinreichers nicht mit der Begründung rückgängig machen, sie sei der Bezogenen zur Rückgabe des Gegenwertes verpflichtet.
  24. b) Hat die mit einem Scheckinkasso beauftragte Sparkasse den empfangenen
  25. Scheckgegenwert der Bezogenen zurückzugeben, weil sie ihre durch das Orderscheckabkommen begründete Pflicht zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der
  26. -2-
  27. Indossamentenkette verletzt hat, schuldet sie dem Einreicher nicht die Herausgabe des Scheckgegenwerts gemäß §§ 667, 675 Abs. 1 BGB.
  28. c) § 166 Abs. 1 BGB ist im Rahmen des § 819 Abs. 1 BGB entsprechend
  29. anwendbar, wenn einem anderen ohne Vollmachterteilung die tatsächliche Möglichkeit eingeräumt wird, Rechte aus einem bestehenden Vertragsverhältnis selbständig wahrzunehmen.
  30. BGH, Urteil vom 9. Mai 2000 - XI ZR 220/99 - OLG Frankfurt am Main
  31. LG Gießen
  32. -3-
  33. Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche
  34. Verhandlung vom 9. Mai 2000 durch den Vorsitzenden Richter Nobbe
  35. und die Richter Dr. Schramm, Dr. Bungeroth, Dr. van Gelder und
  36. Dr. Joeres
  37. für Recht erkannt:
  38. Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des
  39. 8. Zivil-senats des Oberlandesgerichts Frankfurt am
  40. Main vom 13. Juli 1999 wird auf ihre Kosten zurückgewiesen.
  41. Von Rechts wegen
  42. Tatbestand:
  43. Die Parteien streiten vor allem über die Berechtigung der beklagten Sparkasse zur Stornierung der Gutschrift eines verfälschten
  44. Orderschecks auf dem Girokonto der Klägerin.
  45. Die Klägerin gestattete ihrem Sohn, einen Orderscheck über ihr
  46. Girokonto bei der Beklagten einzuziehen. Ihr war nicht bekannt, daß ihr
  47. Sohn unberechtigt in den Besitz des Schecks gelangt war. Der Scheck
  48. war auf die F. & K. bv in den Niederlanden ausgestellt und trug auf der
  49. Rückseite ein gefälschtes Indossament an die Order des Sohnes der
  50. Klägerin. In dem dabei verwandten Namensstempel fehlte in dem Wort
  51. "K." das zweite N.
  52. -4-
  53. Die Beklagte schrieb den Scheckbetrag dem Konto der Klägerin
  54. am 28. Januar 1998 unter Vorbehalt gut und legte den Scheck der Bezogenen vor, die ihn dem Ausstellerkonto belastete und dem Konto der
  55. Beklagten
  56. gutschrieb.
  57. Nachdem
  58. die
  59. Beklagte
  60. der
  61. Klägerin
  62. am
  63. 4. Februar 1998 auf Anfrage die endgültige Gutschrift bestätigt hatte,
  64. hob die Klägerin am 5. und 6. Februar 1998 19.000 DM und 18.600 DM
  65. ab und übergab diese Beträge ihrem Sohn.
  66. Die Bezogene gab der Beklagten am 12. Februar 1998 nach einer
  67. Beanstandung des Ausstellers den Scheck wegen des gefälschten Indossaments zurück. Daraufhin belastete die Beklagte am 16. Februar
  68. 1998 das Konto der Klägerin mit dem Scheckbetrag. Da das Konto infolgedessen einen Debetsaldo aufwies, belastete die Beklagte es in der
  69. Folgezeit mit Kredit- und Überziehungszinsen.
  70. Das Landgericht hat der Klage festzustellen, daß der Beklagten
  71. der rückbelastete Scheckbetrag und die dadurch bedingten Zinsbeträge
  72. nicht zustehen, stattgegeben. Das Berufungsgericht hat die Klage, einschließlich des Hilfsantrages, die Beklagte zu verurteilen, dem Konto
  73. der
  74. Klägerin
  75. 37.600 DM
  76. gutzuschreiben,
  77. abgewiesen.
  78. Mit
  79. der
  80. - zugelassenen - Revision verfolgt die Klägerin ihren Haupt- und Hilfsantrag weiter.
  81. Entscheidungsgründe:
  82. Die Revision ist unbegründet.
  83. -5-
  84. I.
  85. Das Berufungsgericht hat die Klage im wesentlichen mit folgender Begründung abgewiesen:
  86. Die Beklagte sei nicht verpflichtet, die streitigen Belastungen auf
  87. dem Konto der Klägerin rückgängig zu machen. Gemäß Nr. 23 Abs. 2
  88. ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen sei die Beklagte berechtigt
  89. gewesen, das Konto der Klägerin mit dem Scheckbetrag sowie den Zinsen zu belasten. Der Scheck sei zwar von der Bezogenen eingelöst
  90. worden. Die Beklagte sei aber wegen der von ihr übersehenen Fälschung des Indossaments nach dem Orderscheckabkommen zur Rücknahme des Schecks verpflichtet gewesen. Selbst wenn eine solche
  91. Pflicht nicht bestanden haben sollte, könne die Klägerin sich gemäß
  92. § 242 BGB nicht auf eine freiwillige Rückerstattung des Scheckbetrages an die Bezogene berufen, weil ihr in entsprechender Anwendung
  93. des § 166 Abs. 1 BGB die Kenntnis ihres Sohnes von dem gefälschten
  94. Indossament zuzurechnen sei.
  95. Die Auskunft der Beklagten vom 4. Februar 1998, der Scheck sei
  96. endgültig eingelöst, begründe keinen Anspruch der Klägerin auf Ersatz
  97. ihres Vertrauensschadens. Da sie entsprechend § 166 Abs. 1 BGB als
  98. bösgläubig anzusehen sei, habe die Auskunft bei ihr kein Vertrauen
  99. erwecken können. Die Fahrlässigkeit, die der Beklagten bei der Prüfung des Indossaments möglicherweise unterlaufen sei, falle gegenüber
  100. der Klägerin nicht ins Gewicht, da diese gemäß § 166 Abs. 1 BGB so
  101. zu behandeln sei, als ob sie die Fälschung des Indossaments gekannt
  102. habe.
  103. -6-
  104. -7-
  105. II.
  106. Diese Beurteilung hält rechtlicher Überprüfung im Ergebnis
  107. stand.
  108. 1. Der auf negative Feststellung gerichtete Hauptantrag der Klage ist zulässig, aber unbegründet.
  109. a) Die Klägerin hat ein rechtliches Interesse im Sinne des § 256
  110. Abs. 1 ZPO an der alsbaldigen Feststellung des Bestehens oder Nichtbestehens der Ansprüche, gegen die sich ihre Klage richtet. Die Beklagte hat sich dieser Ansprüche berühmt, indem sie sie auf dem Konto
  111. der Klägerin gebucht und in die Berechnung der Tages- und Rechnungsabschlußsalden einbezogen hat. Damit hat die Beklagte Zahlungsansprüche geltend gemacht und nicht lediglich die Vorbehaltsgutschrift des Scheckbetrages mit deklaratorischer Wirkung storniert.
  112. b) Anders als das Berufungsgericht gemeint hat, stand der Beklagten, wie die Revision zu Recht geltend macht, ein Recht zur Stornierung gemäß Nr. 9 Abs. 1 Satz 4 in Verbindung mit Nr. 23 Abs. 2
  113. Satz 1 und 2 ihrer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Fassung Januar 1993) nicht zu. Nach dieser Bestimmung kann eine Sparkasse die
  114. Vorbehaltsgutschrift eines Scheckbetrages rückgängig machen, wenn
  115. der Scheck nicht eingelöst wird oder der Sparkasse der Gegenwert
  116. nicht zugeht. Diese Voraussetzungen sind nicht erfüllt.
  117. Der Scheck ist von der bezogenen Bank eingelöst worden, weil
  118. sie das Ausstellerkonto mit dem Scheckbetrag belastet und die Belastungsbuchung nicht spätestens am zweiten Bankarbeitstag nach ihrer
  119. Vornahme rückgängig gemacht hat (Nr. 9 Abs. 2 Satz 1 AGB-Banken).
  120. -8-
  121. Der Beklagten ist der Gegenwert entgegen der Ansicht des Berufungsgerichts auch zugegangen. Anders als in dem Fall, der dem vom
  122. Berufungsgericht zitierten Urteil des Senats vom 6. Mai 1997 - XI ZR
  123. 135/96 (NJW 1997, 2112, 2113 = BGHZ 135, 307, 313 f.) zugrunde lag,
  124. ist der Scheckbetrag der Beklagten von der Bezogenen zur Verfügung
  125. gestellt worden. Die Beklagte hat daraufhin den Scheckbetrag dem
  126. Konto der Klägerin endgültig gutgeschrieben, der Klägerin die endgültige Gutschrift ausdrücklich bestätigt und sie in Höhe von 37.600 DM
  127. über den Scheckbetrag verfügen lassen. Die spätere Rückgabe des
  128. Gegenwertes an die Bezogene begründet nach dem eindeutigen Wortlaut der Nr. 9 Abs. 1 Satz 4 AGB-Sparkassen selbst dann kein Stornierungsrecht, wenn die Beklagte hierzu verpflichtet war. Das Stornierungsrecht trägt dem Vorbehaltscharakter der Gutschrift Rechnung und
  129. reicht nicht weiter als der Vorbehalt, der mit der Einlösung des Schecks
  130. und dem Eingang des Gegenwertes entfällt.
  131. c) Die negative Feststellungsklage scheitert aber daran, daß der
  132. Beklagten die auf dem Konto der Klägerin gebuchten Ansprüche zustehen.
  133. aa) Der in das Kontokorrent eingestellte und verrechnete Anspruch
  134. auf
  135. Rückzahlung
  136. des
  137. Scheckbetrages
  138. in
  139. Höhe
  140. von
  141. 42.479,52 DM ist gemäß § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB begründet.
  142. (1) Die Klägerin hat durch die endgültige Gutschrift des Scheckbetrages einen Anspruch aufgrund eines abstrakten Schuldversprechens oder Schuldanerkenntnisses (§§ 780 f. BGB) gegen die Beklagte
  143. erlangt (vgl. Senatsurteil vom 16. April 1991 - XI ZR 68/90, WM 1991,
  144. 1152 m.w.Nachw.). Der Anspruch beruht auf einer Leistung der Be-
  145. -9-
  146. klagten an die Klägerin. Das Berufungsgericht hat keine ausreichenden
  147. Feststellungen dafür getroffen, daß bei der Einreichung des Schecks
  148. zwischen dem Sohn der Klägerin und der Beklagten ein selbständiger
  149. Inkassovertrag zustande gekommen ist, auf dessen Grundlage die Beklagte eine Leistung an den Sohn der Klägerin erbracht haben könnte.
  150. Der Sohn der Klägerin hat zwar das Scheckeinreichungsformular mit
  151. seinem Namen ohne Vertretungszusatz unterschrieben. Der eingereichte Scheck war auch an seine Order indossiert. Der in beiden Fällen verwandte Nachname des Sohnes stimmt aber mit dem der Klägerin
  152. überein. Der in dem Indossament zusätzlich erwähnte Vorname des
  153. Sohnes ist mit dem Anfangsbuchstaben abgekürzt und hat deshalb keine wesentliche Unterscheidungskraft. Daß die Beklagte trotz der Namensgleichheit und der engen Verwandtschaft zwischen der Klägerin
  154. und ihrem Sohn mit dem Einreicher einen selbständigen womöglich
  155. entgeltlichen Inkassovertrag schließen wollte, ist ebensowenig festgestellt wie ein auf Abschluß eines solchen Vertrages gerichteter Wille
  156. des Sohnes der Klägerin. Auch die Klägerin als Leistungsempfängerin
  157. hatte keinen Grund zu der Annahme, zwischen ihrem Sohn und der Beklagten sei neben ihrem Girovertrag mit der Beklagten ein selbständiger Inkassovertrag geschlossen worden. Da sie ihrem Sohn gestattet
  158. hatte, den Scheck über ihr Girokonto einzuziehen, mußte sie davon
  159. ausgehen, daß ihr Sohn ihr aus dem Girovertrag folgendes Recht, die
  160. Beklagte zum Scheckinkasso anzuweisen (§ 665 BGB; BGHZ 118, 171,
  161. 176), ausnutzte.
  162. (2) Die Leistung der Beklagten an die Klägerin ist ohne rechtlichen Grund erfolgt, weil die Klägerin gegen die Beklagte keinen Anspruch gemäß §§ 667, 675 BGB auf die Gutschrift hatte. Eine Inkassobank hat zwar grundsätzlich nach Einlösung des Schecks durch die Bezogene die erlangte Deckung an den Einreicher herauszugeben (Nob-
  163. - 10 -
  164. be,
  165. in:
  166. Schimansky/Bunte/Lwowski,
  167. Bankrechts-Handbuch
  168. § 61
  169. Rdn. 36). Dies gilt aber - entsprechend dem allgemeinen Grundsatz des
  170. Auftragsrechts, daß der Beauftragte durch den Auftrag weder gewinnen
  171. noch
  172. verlieren
  173. soll
  174. (Staudinger/Wittmann,
  175. BGB
  176. 12. Aufl.
  177. § 667
  178. Rdn. 12) - dann nicht, wenn die Inkassobank der Bezogenen zur Rückgabe der erlangten Deckung verpflichtet ist. So liegt es hier.
  179. Die Verpflichtung der Beklagten zur Rückgabe der erlangten
  180. Deckung an die Bezogene folgt aus Nr. 6 Abs. 2 in Verbindung mit
  181. Nr. 3 des bei der Hereinnahme des Schecks durch die Beklagte im Januar 1998 geltenden Abkommens zur Vereinfachung des Einzugs von
  182. Orderschecks in der am 1. Juli 1996 in Kraft getretenen Fassung vom
  183. Mai
  184. 1996
  185. (Orderscheckabkommen,
  186. abgedruckt
  187. in
  188. Hellner/Steuer,
  189. Bankrecht und Bankpraxis Rdn. 6/1114; jetzt: Abschnitt IV Nr. 2 Abs. 2
  190. und VII Nr. 3 Abs. 1 des Abkommens über den Einzug von Schecks
  191. (Scheckabkommen) in der am 7. September 1998 in Kraft getretenen
  192. Fassung vom 5. November 1997). Danach hat die Inkassobank der Bezogenen einen aus der nicht ordnungsgemäßen Prüfung der Indossamentenkette entstehenden Schaden zu ersetzen.
  193. (a) Die Beklagte hat ihre Pflicht gemäß Nr. 3 des Orderscheckabkommens, die Legitimation des Scheckeinreichers durch eine ordnungsgemäße Indossamentenkette im Sinne von Art. 35 ScheckG zu
  194. prüfen, schuldhaft verletzt. Sie hat übersehen, daß der auf dem Scheck
  195. angegebene Name des Schecknehmers seinem äußeren Bild nach nicht
  196. mit dem des Indossanten übereinstimmt, sondern in dem Namensstempel des Indossanten ein N fehlt. Die äußere Namensgleichheit zwischen der Unterschrift des Indossanten und dem Namen des Schecknehmers bzw. Vorindossatars (vgl. für Art. 16 Abs. 1 WG: BGH, Urteil
  197. vom 13. Juni 1977 - II ZR 142/75, WM 1977, 839) ist aber eine notwen-
  198. - 11 -
  199. dige Voraussetzung der Ordnungsmäßigkeit der Indossamentenkette.
  200. Geringfügige Abweichungen, die zu begründeten Zweifeln an der Legitimation des Scheckeinreichers keinen Anlaß geben, schaden dabei
  201. zwar nicht (Baumbach/Hefermehl, WG und ScheckG 21. Aufl. Art. 16
  202. WG Rdn. 4). Eine solche Abweichung liegt aber hier nicht vor. Wenn in
  203. dem Namensstempel des Indossanten ein Buchstabe fehlt, so ist dies
  204. ein ungewöhnlicher Umstand, der bei gehöriger Prüfung der Indossamentenkette auffallen muß und Zweifel an der Legitimation des Schekkeinreichers weckt.
  205. (b) Die Pflichtverletzung der Beklagten hat einen Schaden der
  206. Bezogenen verursacht. Diese war gemäß Art. 35 ScheckG gegenüber
  207. dem Aussteller zur Prüfung der Ordnungsmäßigkeit der Reihe der Indossamente verpflichtet, durfte den Scheck angesichts der mangelhaften Indossamentenkette nicht einlösen und das Konto des Ausstellers
  208. wegen der fehlenden Scheckberechtigung des Einreichers nicht mit
  209. dem Scheckbetrag belasten. Zum Ausgleich ihres durch die Scheckeinlösung entstandenen Schadens hat die Beklagte der Bezogenen die
  210. erlangte Deckung in Höhe des Scheckbetrages zurückzugeben.
  211. (c) Diese Verpflichtung der Beklagten schließt einen Anspruch
  212. der Klägerin auf Gutschrift des Scheckbetrages aus. Dem steht nicht
  213. entgegen, daß das Orderscheckabkommen gemäß Nr. 6 Abs. 1 Rechte
  214. und Pflichten nur zwischen den beteiligten Kreditinstituten, nicht aber
  215. gegenüber Kunden dieser Kreditinstitute begründet. Das Orderscheckabkommen begründet im vorliegenden Fall keine Pflichten der Klägerin,
  216. sondern führt lediglich dazu, daß die Beklagte den erlangten Scheckgegenwert an die Bezogene zurückzugeben und deshalb nach § 667
  217. BGB an die Klägerin nichts herauszugeben hat.
  218. - 12 -
  219. (3) Da die Klägerin das in der Gutschrift des Scheckbetrages liegende abstrakte Schuldversprechen oder Schuldanerkenntnis mithin
  220. ohne rechtlichen Grund erlangt hat, schuldet sie der Beklagten gemäß
  221. § 812 Abs. 1 Satz 1 Alt. 1 BGB die Befreiung von dieser Verbindlichkeit. Daß die Beklagte diese Schuldbefreiung dadurch bewirkt hat, daß
  222. sie eine Gegenforderung in Höhe des Scheckbetrages in das Kontokorrent eingestellt und verrechnet hat, ist rechtlich nicht zu beanstanden.
  223. (4) Der Anspruch der Beklagten ist nicht gemäß § 818 Abs. 3
  224. BGB ausgeschlossen, soweit die Klägerin von dem Scheckbetrag
  225. 37.600 DM abgehoben und ihrem Sohn übergeben hat. Die Klägerin
  226. kann sich gemäß §§ 818 Abs. 4, 819 Abs. 1, 279 BGB nicht auf einen
  227. Wegfall ihrer Bereicherung berufen (vgl. BGHZ 83, 293, 301). Zwar
  228. hatte sie selbst keine Kenntnis vom Mangel des rechtlichen Grundes.
  229. Sie muß sich aber das Wissen ihres Sohnes, der die Fälschung des Indossaments sowie seine fehlende Berechtigung zum Einzug des
  230. Schecks und damit die für den Mangel des rechtlichen Grundes maßgebenden Tatsachen kannte, in entsprechender Anwendung des § 166
  231. Abs. 1 BGB zurechnen lassen.
  232. § 166 Abs. 1 BGB, der seine Rechtfertigung im Gedanken der Zurechenbarkeit findet, ist im Rahmen des § 819 Abs. 1 BGB zumindest
  233. entsprechend anwendbar (BGHZ 83, 293, 295). Er gilt nicht nur für die
  234. rechtsgeschäftliche Vertretung und die Wissensvertretung (BGHZ 117,
  235. 104, 106; 132, 30, 35). Ihm ist vielmehr - unabhängig von einem Vertretungsverhältnis - der allgemeine Rechtsgedanke zu entnehmen, daß
  236. derjenige, der einen anderen mit der Erledigung bestimmter Angelegenheiten in eigener Verantwortung betraut, sich das Wissen des anderen zurechnen lassen muß (BGHZ 83, 293, 296). Gleiches gilt, wenn
  237. einem anderen, ohne daß eine Vollmacht erteilt wird, die tatsächliche
  238. - 13 -
  239. Möglichkeit eingeräumt wird, Rechte aus einem bestehenden Vertragsverhältnis selbständig wahrzunehmen. So liegt der Fall hier.
  240. Der Sohn der Klägerin, der keine Kontovollmacht besaß, hat ihr
  241. mit der Beklagten bestehendes Giroverhältnis, aufgrund dessen die
  242. Beklagte verpflichtet war, auf eine entsprechende Weisung der Klägerin Schecks für sie einzuziehen, mit Erlaubnis der Klägerin ausgenutzt.
  243. Er hat die Beklagte, ohne deutlich zu machen, mit ihr im eigenen Namen einen gesonderten Inkassovertrag schließen zu wollen, angewiesen, den in Rede stehenden Orderscheck einzuziehen und dem Konto
  244. der Klägerin gutzuschreiben. Aus der Sicht der Beklagten lag angesichts der Namensgleichheit und der engen Verwandtschaft zwischen
  245. der Klägerin und ihrem Sohn eine Weisung im Rahmen des mit der
  246. Klägerin bestehenden Giroverhältnisses vor. Auch wenn diese Weisung
  247. mangels einer Vollmacht der Klägerin an ihren Sohn nicht wirksam war,
  248. greift der dargelegte allgemeine Rechtsgedanke des § 166 Abs. 1 BGB
  249. ein, so daß sich die Klägerin das Wissen ihres Sohnes zurechnen lassen muß.
  250. bb) Das Berufungsgericht hat auch die weiteren, der Höhe nach
  251. unstreitigen Ansprüche der Beklagten auf Zinszahlung, gegen die sich
  252. der Hauptantrag der Klage richtet, als begründet angesehen. Dies ist
  253. rechtsfehlerfrei. Die Ansprüche der Beklagten resultieren aus der, wie
  254. dargelegt, rechtmäßigen Rückbelastung des Scheckbetrages auf dem
  255. Konto der Klägerin.
  256. cc) Schadensersatzansprüche, auf die sich die Klägerin gegenüber den Ansprüchen der Beklagten beruft, bestehen entgegen der Ansicht der Revision nicht. Die Beklagte haftet der Klägerin nicht wegen
  257. positiver Vertragsverletzung.
  258. - 14 -
  259. (1) Die Mitteilung der Beklagten vom 4. Februar 1998, der
  260. Scheckbetrag sei endgültig gutgeschrieben, stellt zwar eine Auskunft
  261. dar, für deren Unrichtigkeit die Beklagte auf das negative Interesse
  262. haften würde (vgl. Senat BGHZ 135, 307, 315). Eine solche Haftung
  263. scheidet hier aber aus, weil die Mitteilung inhaltlich zutreffend war. Der
  264. Scheckbetrag war tatsächlich endgültig gutgeschrieben worden. Die Inanspruchnahme der Klägerin wegen ungerechtfertigter Bereicherung,
  265. an die beide Parteien am 4. Februar 1998 ersichtlich noch nicht gedacht haben, wurde durch die Mitteilung nicht ausgeschlossen.
  266. (2) Auch die Hereinnahme des Schecks trotz nicht ordnungsgemäßer Indossamentenkette ist keine Pflichtverletzung gegenüber der
  267. Klägerin. Die Beklagte war gegenüber der Klägerin nicht zur Prüfung
  268. der Berechtigung ihres Sohnes als Scheckeinreicher verpflichtet. Nr. 3
  269. des Orderscheckabkommens erlegt der Beklagten Prüfungspflichten nur
  270. gegenüber der Bezogenen auf.
  271. 2. Da der Klägerin keine Schadensersatzansprüche gegen die
  272. Beklagte
  273. zustehen,
  274. ist
  275. auch
  276. ihr
  277. Hilfsantrag
  278. 37.600 DM auf ihrem Girokonto unbegründet.
  279. auf
  280. Gutschrift
  281. von
  282. - 15 -
  283. III.
  284. Die Revision der Klägerin war daher als unbegründet zurückzuweisen.
  285. Nobbe
  286. Richter am Bundesgerichtshof
  287. Dr. Schramm ist wegen Urlaubs
  288. gehindert, seine Unterschrift
  289. beizufügen.
  290. Nobbe
  291. Dr. van Gelder
  292. Dr. Bungeroth
  293. Dr. Joeres