You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

355 lines
19 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. VIII ZR 183/12
  5. Verkündet am:
  6. 19. Juni 2013
  7. Ermel,
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. ja
  14. BGHZ:
  15. nein
  16. BGHR:
  17. ja
  18. BGB § 123, § 307 Abs. 1 und 2 Ba, Cf
  19. a) Zur Frage, ob ein Händler verpflichtet ist, sich vor dem Weiterverkauf eines Gebrauchtwagens Kenntnis von einer beim Hersteller geführten "Reparaturhistorie"
  20. des Fahrzeugs zu verschaffen.
  21. b) Die Klausel in Allgemeinen Geschäftsbedingungen (hier eines Gebrauchtwagenkaufvertrags)
  22. "Ansprüche des Käufers wegen Sachmängeln verjähren in einem Jahr ab Ablieferung des Kaufgegenstandes an den Kunden."
  23. ist nicht nur gegenüber Verbrauchern, sondern auch im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmern wegen unangemessener Benachteiligung des Vertragspartners des Verwenders unwirksam (im Anschluss an die Senatsurteile vom 29. Mai
  24. 2013
  25. - VIII ZR
  26. 174/12,
  27. juris,
  28. und
  29. vom
  30. 19. September
  31. 2007
  32. - VIII ZR 141/06, BGHZ 174, 1).
  33. BGH, Urteil vom 19. Juni 2013 - VIII ZR 183/12 - OLG Frankfurt in Darmstadt
  34. LG Darmstadt
  35. -2-
  36. Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  37. vom 19. Juni 2013 durch den Richter Dr. Frellesen als Vorsitzenden, die Richterin
  38. Dr. Milger sowie die Richter Dr. Achilles, Dr. Schneider und Dr. Bünger
  39. für Recht erkannt:
  40. Auf die Revision der Klägerin wird das Urteil des 12. Zivilsenats in
  41. Darmstadt des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main vom 10. Mai
  42. 2012 aufgehoben.
  43. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch
  44. über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
  45. Von Rechts wegen
  46. Tatbestand:
  47. 1
  48. Die Klägerin kaufte von der Rechtsvorgängerin der Beklagten (im Folgenden: Beklagte) im Juni 2007 einen gebrauchten Audi A8 Quattro mit einer
  49. Laufleistung von 124.058 Kilometer zum Preis von 34.500 €, den die Beklagte
  50. ihrerseits im April 2004 von der Streithelferin mit einer Laufleistung von 30.800
  51. Kilometer zum Preis von 55.000 € erworben hatte.
  52. 2
  53. In dem von der Klägerin unterzeichneten Bestellformular vom 19. Juni
  54. 2007 ist bei den Rubriken "Zahl, Umfang und Art von Mängeln und Unfallschäden laut Vorbesitzer (s. Anlage)" und "Dem Verkäufer sind auf andere Weise
  55. -3-
  56. Mängel und Unfallschäden bekannt" jeweils die Antwort "nein" angekreuzt. Ziffer VI Nummer 1 der in den Vertrag einbezogenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von gebrauchten Kraftfahrzeugen und Anhängern
  57. lautet:
  58. "Ansprüche des Käufers wegen Sachmängeln verjähren in einem Jahr
  59. ab Ablieferung des Kaufgegenstandes an den Kunden."
  60. 3
  61. Das Fahrzeug wurde am 22. Juni 2007 übergeben. Mit Anwaltsschreiben
  62. vom 4. März 2009 erklärte die Klägerin die Anfechtung des Kaufvertrags, hilfsweise den Rücktritt vom Kaufvertrag mit der Begründung, die Beklagte habe
  63. "ins Blaue hinein" oder unter bewusster Täuschung der Klägerin die Unfallfreiheit des Fahrzeugs zugesichert. Tatsächlich seien jedoch am 29. Oktober 2003
  64. und am 30. Mai 2005 erhebliche Unfallschäden repariert worden.
  65. 4
  66. Mit ihrer Klage hat die Klägerin die Verurteilung der Beklagten zur Rückzahlung des Kaufpreises von 34.500 € nebst Zinsen Zug um Zug gegen Rückgabe
  67. des
  68. Fahrzeugs,
  69. Erstattung
  70. entstandener
  71. Finanzierungskosten
  72. (3.265,56 €), Freistellung von noch bestehenden Darlehensverbindlichkeiten in
  73. Höhe von 4.059,20 € und von Anwaltskosten in Höhe von 1.307,81 € sowie
  74. Zahlung von Gutachterkosten in Höhe von 456,07 € nebst Zinsen begehrt.
  75. 5
  76. Das Landgericht hat der Klage unter Abzug einer Nutzungsentschädigung von 3.650,75 € stattgegeben. Auf die Berufung der Beklagten hat das
  77. Oberlandesgericht die Klage abgewiesen. Dagegen wendet sich die Klägerin
  78. mit ihrer vom Senat zugelassenen Revision, mit der sie die Wiederherstellung
  79. des erstinstanzlichen Urteils begehrt.
  80. -4-
  81. Entscheidungsgründe:
  82. 6
  83. Die Revision hat Erfolg.
  84. I.
  85. 7
  86. Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt:
  87. 8
  88. Die Klägerin habe keinen Anspruch auf Rückabwicklung des Kaufvertrages. Sie habe den Kaufvertrag nicht wirksam gemäß § 123 BGB angefochten.
  89. Etwaige Gewährleistungsansprüche der Klägerin seien verjährt.
  90. 9
  91. Es habe keine Verpflichtung der Beklagten bestanden, die Reparatur
  92. vom 30. Mai 2005 der Klägerin mitzuteilen, weil ein bloßer Bagatellschaden
  93. vorgelegen habe. Es habe sich insoweit lediglich um Lackierarbeiten im Zusammenhang mit dem Ein- und Ausbau von Kunststoffteilen am hinteren Stoßfänger gehandelt. Blechschäden, die tiefer als die Schichtstärke des Spachtelauftrags gewesen wären, habe die Klägerin nicht vorgetragen. Ein solcher
  94. Schaden, der nach der Behauptung der Klägerin einen Kostenaufwand von
  95. 880,49 € netto verursacht habe, sei bei einem zum Ankaufzeitpunkt fünfeinhalb
  96. Jahre alten Fahrzeug mit einer Laufleistung von rund 124.000 Kilometer als Bagatellschaden anzusehen.
  97. 10
  98. Die Anfechtung sei auch nicht im Hinblick auf die Reparatur vom
  99. 29. Oktober 2003 begründet. Die Einschränkung "laut Vorbesitzer" bei der Verneinung von Unfallschäden im Bestellformular spreche erkennbar dafür, dass
  100. die Beklagte nicht für die Unfallfreiheit des Fahrzeugs beim Vorbesitzer habe
  101. haften wollen. Es handele sich hierbei lediglich um eine Wissenserklärung, mit
  102. der die Verkäuferin die Angaben eines Vorbesitzes hierzu wiedergebe.
  103. -5-
  104. 11
  105. Auch die weitere mit "nein" beantwortete Angabe, der Verkäuferin seien
  106. "auf andere Weise Mängel und Unfallschäden" nicht bekannt geworden, sei
  107. lediglich eine Wissensmitteilung und enthalte nicht die Zusicherung der Unfallfreiheit. Die Erklärung sei so zu verstehen, dass im Geschäftsbereich der Beklagten Kenntnisse über einen Mangel oder Unfallschaden nicht vorgelegen
  108. hätten. Es stehe nicht fest, dass die Beklagte durch die Streithelferin, von der
  109. sie das Fahrzeug erworben habe, über die Reparatur vom Oktober 2003 und
  110. einen ihr zugrunde liegenden Unfallschaden informiert worden sei.
  111. 12
  112. Die Beklagte habe auch keinen bei Sichtprüfung erkennbaren Mangel
  113. arglistig verschwiegen. Den Händler treffe keine allgemeine Untersuchungspflicht; eine solche bestehe nur dann, wenn er mit der Möglichkeit eines Mangels rechne. Dass die Beklagte Kenntnis von der "Reparaturhistorie" des Fahrzeugs gehabt hätte, lasse sich nicht feststellen. Eine Abfrage bei der zentralen
  114. Audi-Datenbank sei nicht festgestellt. Die Beklagte habe der Klägerin auch nicht
  115. arglistig positives Wissen um die Unfallfreiheit vorgetäuscht. Die Angabe im
  116. Kaufvertrag sei auch nicht "ins Blaue hinein" erfolgt, weil eine Verpflichtung zu
  117. weiteren Nachforschungen, etwa aufgrund des Verdachts eines Vorschadens,
  118. nicht bestanden habe. Ohne weiteren Aufklärungsbedarf habe keine Verpflichtung zu weiteren Nachforschungen und damit auch nicht zur Einsichtnahme in
  119. die zentrale Audi-Datenbank bestanden. Umgekehrt habe die Beklagte der Klägerin auch nicht mitteilen müssen, dass sie eine Einsichtnahme unterlassen
  120. habe. Aus der Tatsache, dass der Beklagten eine Einsichtnahme möglich gewesen wäre, folge keine Arglist.
  121. 13
  122. Auch das neue Berufungsvorbringen der Klägerin, dass die Audi AG ihren Vertragspartnern vorschreibe, beim Ankauf eines gebrauchten Kraftfahrzeugs eine Checkliste abzuarbeiten, und dies zu einer Einsichtnahme in die
  123. Reparaturhistorie zwinge, begründe - seine Richtigkeit unterstellt - keine abwei-
  124. -6-
  125. chende Beurteilung. Es sei bereits höchst fraglich, ob die Audi AG damit ihre
  126. Pflichten gegenüber Drittkäufern habe erweitern und diese in den Schutzbereich einbeziehen wollen. Selbst wenn dies bejaht würde, könnte es allenfalls
  127. eine vertragliche Pflichtverletzung begründen, nicht aber Arglist im Sinne arglistigen Unterlassens. Denn es habe, wie ausgeführt, für die Rechtsvorgängerin
  128. der Beklagten keine Hinweise auf einen Unfall gegeben, denen nachzugehen
  129. Anlass bestanden hätte. Als etwaige fahrlässige Verletzung vertraglicher Nebenpflichten - Prüfungspflichten - könne das Unterlassen der Einsicht in die Reparaturhistorie aber keinen Schadensersatzanspruch begründen. Ziffer VI
  130. Nummer 1 der unstreitig einbezogenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen für
  131. den Verkauf von gebrauchten Kraftfahrzeugen und Anhängern schließe die Verletzung solcher Nebenpflichten ein, die sich in einem Sachmangel darstellten.
  132. Die Abkürzung der Verjährungsfrist auf ein Jahr sei zwischen Kaufleuten zulässig; es handele sich nicht um einen Verbrauchsgüterkauf. Aufgrund der Auslieferung des Fahrzeugs am 22. Juni 2007 seien etwaige vertragliche Ansprüche
  133. der Klägerin mit Ablauf des 22. Juni 2008 verjährt.
  134. 14
  135. Die geltend gemachten Schadensersatzansprüche bestünden ebenfalls
  136. nicht, da die Voraussetzungen eines Betrugs der Beklagten, für dessen Folgen
  137. sie der Klägerin gemäß § 823 Abs. 2, § 249 Abs. 2 BGB in Verbindung mit
  138. § 263 StGB zum Schadensersatz verpflichtet wäre, fehlten.
  139. II.
  140. 15
  141. Diese Beurteilung hält rechtlicher Nachprüfung nicht in allen Punkten
  142. stand. Rechtsfehlerfrei hat das Berufungsgericht zwar einen bereicherungsrechtlichen Rückabwicklungsanspruch aus § 812 BGB aufgrund der von der
  143. Klägerin erklärten Anfechtung des Kaufvertrags wegen arglistiger Täuschung
  144. -7-
  145. sowie einen deliktischen Schadensersatzanspruch der Klägerin wegen Betrugs
  146. verneint. Das Berufungsgericht hat jedoch verkannt, dass vertragliche Ansprüche wegen Mängeln des Fahrzeugs nicht verjährt sind und deshalb nicht mit der
  147. vom Berufungsgericht gegebenen Begründung verneint werden können.
  148. 16
  149. 1. Ohne Erfolg wendet sich die Revision gegen die tatrichterlichen Feststellungen, aufgrund derer das Berufungsgericht den von der Klägerin erhobenen Vorwurf der arglistigen Täuschung nicht für begründet erachtet hat.
  150. 17
  151. a) Hinsichtlich der Reparatur vom 30. Mai 2005 hat das Berufungsgericht
  152. mit Recht angenommen, dass eine Aufklärungspflicht der Beklagten insoweit
  153. nicht bestand. Denn dieser Reparatur lag, wie das Berufungsgericht rechtsfehlerfrei festgestellt hat, lediglich ein Bagatellschaden zugrunde. Das Revisionsvorbringen rechtfertigt keine andere Beurteilung.
  154. 18
  155. Die Revision räumt ein, dass die Klägerin zur Erheblichkeit dieses Schadens nicht detailliert vorgetragen hat, und zieht nicht in Zweifel, dass sich aus
  156. der Reparaturhistorie, dem Klägervortrag und dem von der Klägerin eingeholten
  157. DEKRA-Gutachten kein weitergehender Schaden ergibt, als ihn das Berufungsgericht seiner Beurteilung zugrunde gelegt hat. Sie meint jedoch, von der Klägerin sei nicht darzulegen gewesen, dass diese Reparatur mehr als einen Bagatellschaden zum Gegenstand gehabt habe, sondern es sei nach den
  158. Grundsätzen der sekundären Behauptungslast Sache der Beklagten, welche
  159. die Reparatur durchgeführt habe, darzulegen, dass es sich nur um einen Bagatellschaden und nicht um einen aufklärungspflichtigen Unfallschaden gehandelt
  160. habe.
  161. 19
  162. Das trifft nicht zu. Die Klägerin hat die Anfechtung des Kaufvertrags darauf gestützt, dass der Reparatur vom 30. Mai 2005 ein aufklärungspflichtiger
  163. Unfallschaden zugrunde gelegen habe. Aus der ihr vorliegenden Reparaturhis-
  164. -8-
  165. torie, aus der sich die durchgeführten Arbeiten ergeben, und dem von ihr eingeholten DEKRA-Gutachten ergibt sich aber, wie ausgeführt, nicht mehr als ein
  166. Bagatellschaden. Soweit die Beklagte aufgrund der von ihr durchgeführten Reparatur nach den Grundsätzen der sekundären Behauptungslast etwas vorzutragen hatte, hat sie dieser Obliegenheit genügt, wie das Berufungsgericht bereits in seinem Hinweisbeschluss vom 13. März 2012 festgestellt hat.
  167. 20
  168. b) Auch hinsichtlich der Reparatur vom 29. Oktober 2003, die in der Zeit
  169. durchgeführt worden war, als die Streithelferin Eigentümerin des Fahrzeugs
  170. war, hat das Berufungsgericht eine arglistige Täuschung der Klägerin durch die
  171. Beklagte verneint. Rechtsfehler der tatrichterlichen Beurteilung werden von der
  172. Revision nicht aufgezeigt und sind auch nicht ersichtlich.
  173. 21
  174. Positive Kenntnis der Beklagten von der Unrichtigkeit der von ihr im Bestellformular abgegebenen Wissenserklärungen kann nicht angenommen werden. Denn es steht nicht fest, dass die Streithelferin die Beklagte über einen
  175. Unfallschaden, welcher dieser Reparatur zugrunde gelegen haben soll, informiert hat. Ebenso wenig ist festgestellt, dass die Beklagte von diesem Schaden
  176. vor dem Verkauf des Fahrzeugs an die Klägerin auf andere Weise Kenntnis
  177. erlangt hätte. Dagegen bringt die Revision nichts vor.
  178. 22
  179. Die Beklagte hat die Erklärung, dass ihr auf andere Weise Mängel und
  180. Unfallschäden nicht bekannt seien, auch nicht arglistig im Sinne von "ins Blaue
  181. hinein" abgegeben. Das Berufungsgericht hat diese Erklärung rechtsfehlerfrei
  182. dahin ausgelegt, dass sie sich auf solche Kenntnisse bezog, die der Verkäuferin
  183. im Rahmen einer vom Gebrauchtwagenhändler üblicherweise zu erwartenden
  184. Prüfung bekannt geworden sein können, und hat Arglist der Beklagten mit der
  185. Begründung verneint, dass es - unstreitig - für die Beklagte keine Anhaltspunkte
  186. für einen erlittenen Unfallschaden gab und sie deshalb auch nicht zu weiteren
  187. -9-
  188. Nachforschungen verpflichtet war. Dagegen wendet sich die Revision vergeblich.
  189. 23
  190. aa) Die Revision meint, die Beklagte sei in jedem Fall verpflichtet gewesen, sich durch Einsichtnahme in die zentrale Audi-Datenbank Kenntnis von der
  191. Reparaturhistorie zu verschaffen. Das trifft nicht zu.
  192. 24
  193. Nach ständiger Rechtsprechung trifft den Verkäufer eines Gebrauchtwagens ohne Vorliegen besonderer Anhaltspunkte für einen Unfallschaden nicht
  194. die Obliegenheit, das zum Verkauf angebotene Fahrzeug auf Unfallschäden zu
  195. untersuchen (vgl. Senatsurteil vom 7. Juni 2006 - VIII ZR 209/05, BGHZ 168, 64
  196. Rn. 15 mwN). Der Händler ist grundsätzlich nur zu einer fachmännischen äußeren Besichtigung ("Sichtprüfung") verpflichtet (Reinking/Eggert, Der Autokauf,
  197. 11. Aufl., Rn. 3895).
  198. 25
  199. Wenn sich daraus - wie hier - keine Anhaltspunkte für einen Vorschaden
  200. ergeben, dann besteht keine Pflicht zu weiteren Nachforschungen und damit
  201. auch nicht zu einer Abfrage bei der zentralen Datenbank des Herstellers betreffend eine dort etwa vorhandene "Reparaturhistorie" des Fahrzeugs über bei
  202. anderen Vertragshändlern/-werkstätten in den vergangenen Jahren durchgeführte Reparaturen. Nur wenn die Erst-Untersuchung des Händlers zu anderen
  203. Erkenntnissen führt, kann dieser zu weiteren Nachforschungen verpflichtet sein,
  204. etwa zu gezielten Rückfragen oder auch zur Einsichtnahme in ihm zugängliche
  205. Dateien bzw. Online-Datenbanken des Herstellers (Reinking/Eggert, aaO
  206. Rn. 3909; LG Bielefeld, Urteil vom 3. Februar 2010 - 3 O 222/09, juris Rn. 26).
  207. 26
  208. bb) Es kann dahingestellt bleiben, ob im vorliegenden Fall etwas anderes
  209. gilt, weil Audi, wie die Klägerin im zweiten Rechtszug behauptet und das Berufungsgericht unterstellt hat, seine Vertragshändler intern verpflichtet haben soll,
  210. beim Ankauf eines Audi-Fahrzeugs eine Checkliste abzuarbeiten, die zu einer
  211. - 10 -
  212. Einsichtnahme in die Historie zwinge. Denn das Berufungsgericht hat rechtsfehlerfrei festgestellt, dass die Beklagte gegen die (etwaige) Pflicht zur Einsichtnahme in die Audi-Datenbank, falls die Klägerin in den Schutzbereich dieser
  213. Pflicht überhaupt einbezogen sein sollte, allenfalls fahrlässig, nicht aber vorsätzlich verstoßen habe. Da es keine Hinweise auf einen Unfall gegeben habe,
  214. denen nachzugehen Anlass bestanden hätte, liege kein zur Anfechtung berechtigendes arglistiges Unterlassen, sondern allenfalls eine fahrlässige Pflichtverletzung vor.
  215. 27
  216. (1) Dagegen bringt die Revision nichts Durchgreifendes vor. Sie räumt
  217. ein, dass aus der Vertragspflicht eines Vertragshändlers gegenüber dem Hersteller möglicherweise keine Vertragspflicht gegenüber dem Kunden des Vertragshändlers hergeleitet werden könne und deshalb bei - wie hier - fehlendem
  218. Aufklärungsbedarf keine Rechtspflicht gegenüber dem Kunden zur Einsichtnahme in die zentrale Audi-Datenbank bestehe, meint aber, der Vertragshändler müsse den Kunden zumindest darüber aufklären, dass er in die Reparaturhistorie keinen Einblick genommen habe. Das trifft nicht zu. Wenn der Verkäufer - wovon auch die Revision ausgeht - zu weiteren Nachforschungen nicht
  219. verpflichtet ist, muss er auch nicht mitteilen, dass er weitere Nachforschungen
  220. nicht angestellt hat. Ein Hinweis auf unterlassene Nachforschungen kann nur
  221. dann geboten sein, wenn Nachforschungen erforderlich waren. Das war nicht
  222. der Fall.
  223. 28
  224. (2) Ohne Erfolg wendet sich die Revision gegen die Tatsachenfeststellung des Berufungsgerichts, dass der Beklagten allenfalls Fahrlässigkeit vorzuwerfen wäre. Sie setzt nur ihre Sachverhaltswürdigung an die Stelle der tatrichterlichen Würdigung des Berufungsgerichts, ohne Rechtsfehler des Berufungsgerichts aufzuzeigen. Das Vorbringen der Revision, die Beklagte habe es unterlassen, Einblick in die Reparaturhistorie zu nehmen, weil sie damit gerechnet
  225. - 11 -
  226. habe, dass dort Daten auftauchen würden, die sie dazu verpflichten könnten,
  227. sie der Klägerin zu offenbaren, findet in den Tatsachenfeststellungen des Berufungsgerichts keine Stütze. Vom Berufungsgericht etwa übergangenen Sachvortrag zeigt die Revision nicht auf.
  228. 29
  229. 2. Das Berufungsgericht hat vertragliche Ansprüche der Klägerin wegen
  230. des der Reparatur vom 29. Oktober 2003 zugrunde liegenden massiven Heckschadens in Erwägung gezogen, Feststellungen zu deren materiellen Voraussetzungen aber nicht getroffen, weil es vertragliche Ansprüche - ihr Bestehen
  231. unterstellt - aufgrund der Regelung in Ziffer VI Nummer 1 der in den Vertrag
  232. einbezogenen Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von gebrauchten Kraftfahrzeugen und Anhängern für verjährt gehalten hat. Insoweit
  233. hält das Berufungsurteil rechtlicher Nachprüfung nicht stand.
  234. 30
  235. Revisionsrechtlich ist aufgrund der Unterstellung des Berufungsgerichts
  236. davon auszugehen, dass der Klägerin vertragliche Ansprüche wegen des der
  237. Reparatur vom 29. Oktober 2003 zugrunde liegenden Heckschadens zustehen.
  238. Solche Ansprüche sind entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts nicht
  239. verjährt. Denn die Regelung in Ziffer VI Nummer 1 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen für den Verkauf von gebrauchten Kraftfahrzeugen und Anhängern
  240. über die Verkürzung der Verjährungsfrist verstößt gegen die Klauselverbote des
  241. § 309 Nr. 7 Buchst. a und b BGB (Senatsurteil vom 29. Mai 2013 - VIII ZR
  242. 174/12, zur Veröffentlichung bestimmt, im Anschluss an die Senatsurteile vom
  243. 15. November 2006 - VIII ZR 3/06, BGHZ 170, 31, und vom 19. September
  244. 2007 - VIII ZR 141/06, BGHZ 174, 1) und ist damit nicht nur gegenüber Verbrauchern, sondern ebenso im Geschäftsverkehr zwischen Unternehmern wegen unangemessener Benachteiligung des Vertragspartners des Verwenders
  245. unwirksam (Senatsurteil vom 19. September 2007 - VIII ZR 141/06, aaO). Da
  246. die Übergabe des Fahrzeugs am 22. Juni 2007 erfolgte, war die Verjährungs-
  247. - 12 -
  248. frist von zwei Jahren (§ 438 Abs. 1 Nr. 3 BGB) noch nicht abgelaufen, als die
  249. Klägerin am 4. März 2009 den Rücktritt vom Kaufvertrag wegen des nicht mitgeteilten Vorschadens erklärte.
  250. III.
  251. 31
  252. Nach alledem ist das Berufungsurteil aufzuheben (§ 562 Abs. 1 ZPO).
  253. Die nicht entscheidungsreife Sache ist an das Berufungsgericht zurückzuverweisen, damit die erforderlichen Feststellungen zu vertraglichen Ansprüchen
  254. der Klägerin getroffen werden können (§ 563 Abs. 1 und 3 ZPO).
  255. Dr. Frellesen
  256. Dr. Milger
  257. Dr. Schneider
  258. Dr. Achilles
  259. Dr. Bünger
  260. Vorinstanzen:
  261. LG Darmstadt, Entscheidung vom 05.10.2010 - 16 O 168/09 OLG Frankfurt in Darmstadt, Entscheidung vom 10.05.2012 - 12 U 173/10 -