|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- VI ZB 11/15
- vom
- 10. November 2015
- in Sachen
- Nachschlagewerk:
-
- ja
-
- BGHZ:
-
- nein
-
- BGHR:
-
- ja
-
- ZPO § 487 Nr. 2
- Das geforderte minimale Maß an Substantiierung hinsichtlich der gemäß § 487 Nr.
- 2 ZPO zu bezeichnenden Beweistatsachen ist jedenfalls dann nicht erreicht, wenn
- der Antragsteller in lediglich formelhafter und pauschaler Weise Tatsachenbehauptungen aufstellt, ohne diese zu dem zugrunde liegenden Sachverhalt in Beziehung
- zu setzen.
- BGH, Beschluss vom 10. November 2015 - VI ZB 11/15 - OLG Stuttgart
- LG Heilbronn
-
- -2-
-
- Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 10. November 2015 durch
- den Vorsitzenden Richter Galke, die Richterinnen Diederichsen und von Pentz,
- den Richter Offenloch und die Richterin Dr. Roloff
-
- beschlossen:
- Die Rechtsbeschwerde gegen den Beschluss des 1. Zivilsenats
- des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 30. März 2015 wird auf
- Kosten der Antragstellerin zurückgewiesen.
- Der Streitwert für das Rechtsbeschwerdeverfahren wird auf
- 200.000 € festgesetzt.
-
- Gründe:
- I.
- 1
-
- Die Antragstellerin begehrt im selbständigen Beweisverfahren die Begutachtung von elf im Zeitraum vom 15. September 2009 bis 7. März 2013 durchgeführten Operationen ihres rechten Knies. Zu jeder dieser elf Operationen
- stellt sie die folgenden Fragen:
- 1.
-
- a) War die Operation indiziert? Wenn ja, welche Indikation lag der Operation zugrunde? Ist das ordnungsgemäß dokumentiert?
- b) Gab es andere Möglichkeiten der Therapie, konnte die Operation vermieden werden? Ist das ordnungsgemäß dokumentiert?
- c) Über welche Behandlungsmöglichkeiten ist aufzuklären? Ist über diese
- Behandlungsmöglichkeit aufgeklärt worden; wenn ja, wie? Ist das ordnungsgemäß dokumentiert?
-
- -3-
-
- d) Über welche Risiken ist aufzuklären? Ist über diese Risiken aufgeklärt
- worden; wenn ja, wie? Ist das ordnungsgemäß dokumentiert?
- e) Welche Diagnostik ist erforderlich, um die Indikation/Diagnose abzuklären? Welche Diagnostik ist durchgeführt/unterlassen worden? Sind Röntgenaufnahmen erforderlich; sind diese ausreichend? Ist die durchgeführte
- Diagnostik ausreichend, insbesondere hinsichtlich der gewählten Technik
- und der Qualität der Aufnahmen? Ist das ordnungsgemäß dokumentiert?
- f) Welche Diagnostik ist erforderlich, um die Operation vorzubereiten/
- durchführen zu können? Welche Diagnostik ist durchgeführt/unterlassen
- worden? Sind Röntgenaufnahmen erforderlich; sind diese ausreichend? Ist
- die durchgeführte Diagnostik ausreichend, insbesondere hinsichtlich der gewählten Technik und der Qualität der Aufnahmen? Ist das ordnungsgemäß
- dokumentiert?
- g) War abzusehen, dass sich durch die Operation die Schmerzen nicht
- verbessern oder gar verschlimmern? Hätten der Patientin die Schmerzhaftigkeit der Operation und ihre Folgen verdeutlich werden müssen?
- h)
-
- Ist die Operation fachgerecht durchgeführt und dokumentiert worden?
-
- i) Hätte die Operation verschoben werden sollen, insbesondere wegen erhöhter Entzündungsparameter unklarer Ursache?
- j) War die Nachsorge der Operation fachgerecht und ordnungsgemäß dokumentiert? War die Wundheilung gesichert? Mussten Rehabilitationsmaßnahmen veranlasst werden; sind diese rechtzeitig veranlasst worden?
- k) War der mit der Operation verbundene Krankenhausaufenthalt notwendig oder zu lange? War die Entlassung aus dem Krankenhaus verfrüht?
- 2.
-
- Waren die Entzündungsparameter erhöht, wenn ja, wie oft bzw. wann und
- wie lässt sich die Erhöhung der Entzündungsparameter im Einzelnen erklären?
- a)
-
- Gibt es dafür Beweise? Wenn ja, welche?
-
- b) Hätte der Ursache nachgegangen werden müssen? Wie wäre das möglich gewesen?
- c) Welche Befunde hätten weiter erhoben werden müssen? Hätte insbesondere eine bakteriologische Untersuchung erfolgen müssen?
-
- -4-
-
- d) Welche Aufklärung und Dokumentation wäre erforderlich gewesen? Hätte die Patientin auf die unklare Ursache und die damit einhergehenden Risiken für die Operation und/oder Wundheilung hingewiesen werden müssen?
- e) War eine (symptomatische) Therapie angezeigt? Ist eine solche fachgerecht durchgeführt worden - war insbesondere die perioperative AntibiotikaProphylaxe angezeigt und regelgerecht? Welche Aufklärung hinsichtlich Alternativen und Risiken hätte erfolgen müssen - ist diese erfolgt und dokumentiert?
- 3.
-
- Zur radiologischen Beurteilung:
- a) Ist die Diagnose "symptomatische Varusgonarthrose am rechten Kniegelenk" aus radiologischer Sicht richtig gestellt worden?
- b) Rechtfertigen die erhobenen radiologischen Befunde die Diagnose einer
- "symptomatischen Varusgonarthrose am rechten Kniegelenk"?
- c) Wäre eine weitere radiologische Diagnostik zur Abklärung der Diagnose
- "symptomatische Varusgonarthrose am rechten Kniegelenk" erforderlich gewesen?
- d) Wäre eine weitere radiologische Diagnostik zur Vorbereitung der vorstehenden Operationen erforderlich gewesen?
- e) Wäre eine weitere radiologische Diagnostik zur Nachbereitung der vorstehenden Operationen erforderlich gewesen?
- f)
-
- 4.
-
- Erklären die radiologischen Befunde die Schmerzen der Patientin?
-
- Zur Allergie der Patientin:
- a) Sind Allergien gegen Prothesen üblich? Wenn nein: Hätte frühzeitiger
- eine Allergie auf die Prothese in Betracht gezogen werden müssen?
- b) Ist vorab auf Allergien zu testen? Wenn ja, ist ein solcher Test fachgerecht durchgeführt und dokumentiert worden?
- c) Erklären sich die Fragen zu Nr. 2 (Entzündungsparameter) insbesondere aus allergologischer Sicht?
- d) Ist gegen eindeutig bewährte ärztliche Behandlungsregeln oder gesicherte medizinische Erkenntnisse verstoßen und ein Fehler begangen worden, der aus objektiver Sicht nicht mehr verständlich erscheint, weil er einem
- Arzt schlechterdings nicht unterlaufen darf, als die Erhöhung der Entzün-
-
- -5-
-
- dungsparameter ignoriert und nicht dem Verdacht hinsichtlich einer etwaigen
- Allergie gegen die Prothese nachgegangen worden ist?
- 5.
-
- Zur Rehabilitation der Patientin:
- a) Sind nach den einzelnen Operationen die notwendigen Rehabilitationstherapien verordnet worden? Sind diese fachgerecht durchgeführt und dokumentiert worden?
- b)
-
- Sind die Rehabilitationsmaßnahmen verfrüht begonnen worden?
-
- c) War die Dauer der Rehabilitation und/oder der Aufenthalt in den Rehabilitationseinrichtungen zu kurz oder zu lang?
- d) Ist die Patientin heute noch rehabilitationsfähig? Wenn ja, welche Rehabilitationsleistungen sollten durchgeführt werden?
- 6.
-
- Zur Psyche der Patientin:
- a) Können die Schmerzen im Knie eine andere Ursache gehabt haben,
- zum Beispiel eine psychosomatische? Wenn ja, ist dies vorab abgeklärt worden?
- b) Ist die Patientin durch die zahlreichen Operationen und ihre Folgen psychisch beeinträchtigt oder erkrankt?
- c) Wenn ja, wie erheblich ist die Beeinträchtigung oder Erkrankung, wie
- wirkt diese sich auf den Alltag und die Erwerbsfähigkeit aus?
- d) Bedarf die Patientin einer psychotherapeutischen oder psychiatrischen
- Behandlung aufgrund der Operationen bzw. ihrer Folgen?
-
- 2
-
- Das Landgericht hat den Antrag auf Durchführung des selbständigen
- Beweisverfahrens als unzulässig zurückgewiesen. Die hiergegen erhobene sofortige Beschwerde der Antragstellerin ist vom Oberlandesgericht zurückgewiesen worden. Mit der vom Oberlandesgericht zugelassenen Rechtsbeschwerde
- verfolgt die Antragstellerin ihren Antrag weiter.
-
- -6-
-
- II.
- 3
-
- 1. Das Beschwerdegericht hat zur Begründung seiner Entscheidung unter anderem ausgeführt, zwar könne die Behauptung, dass ein ärztlicher Behandlungsfehler vorliege, Gegenstand eines selbständigen Beweisverfahrens
- sein. Dazu müsse der Antragsteller aber unter Bezeichnung gewisser Anhaltspunkte die Behauptung eines Behandlungsfehlers aufstellen. Eine Ausforschung sei unzulässig.
-
- 4
-
- Nach diesen Grundsätzen seien die allgemein gehaltenen Fragen - wie
- beispielsweise, ob Allergien gegen Prothesen üblich seien - unzulässig. Insoweit behaupte die Antragstellerin schon keinen Behandlungsfehler. Ferner sei
- es nicht Aufgabe des selbständigen Beweisverfahrens, die weiteren Folgen für
- die Lebensführung eines Antragstellers festzustellen. Dem Senat sei es aber
- angesichts der Vielzahl der unzulässigen Fragen verwehrt, die Beweisfragen
- inhaltlich zu verändern und so umzuformulieren, dass sie sich im Rahmen des
- Zulässigen bewegten.
-
- 5
-
- Unzulässig seien aber nicht nur einzelne Beweisfragen, sondern der Antrag insgesamt. Denn soweit die Antragstellerin überhaupt einen Behandlungsfehler behaupte, seien Anhaltspunkte dafür nicht dargetan. Der - lediglich konkret erscheinende - Vortrag zu allen Operationen sei nahezu identisch. Eine konkrete Darstellung, welche der Antragsgegnerinnen die Antragstellerin in welcher
- Weise behandelt habe, fehle. Die Beweisfragen zielten vielmehr in unzulässiger
- Weise auf die umfassende Klärung der Frage ab, ob möglicherweise die Voraussetzungen für eine Klage gegen eine oder mehrere der Antragsgegnerinnen
- vorliegen könnten. Es sei auch nicht ersichtlich, dass eine Informationsgewinnung und -filterung auf andere Weise nicht erreichbar sei. Die Ziele des selbständigen Beweisverfahrens, die Gerichte von Prozessen zu entlasten und die
- Parteien unter Vermeidung eines Rechtsstreits zu einer schnellen und kosten-
-
- -7-
-
- sparenden Einigung zu bringen, seien durch eine ungefilterte Überprüfung der
- gesamten Krankengeschichte der Antragstellerin aufgrund von insgesamt 374
- Beweisfragen durch Sachverständige sechs verschiedener Fachrichtungen
- schlechterdings nicht zu erreichen.
- 6
-
- 2. Die statthafte (§ 574 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 ZPO) und auch im Übrigen
- zulässige (§ 575 Abs. 1, 2 und 3 ZPO) Rechtsbeschwerde hat in der Sache keinen Erfolg. Die Auffassung des Beschwerdegerichts, im Streitfall bestehe kein
- Anspruch auf Durchführung des selbständigen Beweisverfahrens, hält den Rügen der Rechtsbeschwerde stand.
-
- 7
-
- a) Es kann dahinstehen, ob und in welchem Umfang die Durchführung
- eines selbständigen Beweisverfahrens im vorliegenden Fall gemäß § 485 ZPO
- statthaft ist (vgl. dazu Senat, Beschlüsse vom 21. Januar 2003 - VI ZB 51/02,
- BGHZ 153, 302, 306 f.; vom 20. Oktober 2009 - VI ZB 53/08, VersR 2010, 133
- Rn. 6; vom 24. September 2013 - VI ZB 12/13, BGHZ 198, 237 Rn. 18). Denn
- das Beschwerdegericht hat zu Recht angenommen, dass der auf ein selbständiges Beweisverfahren gerichtete Antrag jedenfalls deshalb unzulässig ist, weil
- die Antragstellerin die Tatsachen, über die Beweis erhoben werden soll, nicht
- bezeichnet hat, § 487 Nr. 2 ZPO.
-
- 8
-
- aa) In einem selbständigen Beweisverfahren bestimmt der Antragsteller
- durch seinen Antrag auf Einleitung dieses Verfahrens den Gegenstand der Beweisaufnahme und die Beweismittel in eigener Verantwortung (BGH, Beschluss
- vom 4. November 1999 - VII ZB 19/99, NJW 2000, 960, 961). Die Tatsachen,
- über die Beweis erhoben werden soll, bestimmen den Umfang der Beweisergebnisse, die nach § 493 ZPO später vor dem Prozessgericht verwertet werden
- können.
-
- -8-
-
- 9
-
- Auch wenn man berücksichtigt, dass sich aus dem besonderen Charakter des selbständigen Beweisverfahrens und dem mit ihm verfolgten Zweck,
- einen Rechtsstreit zu vermeiden, möglicherweise niedrigere Anforderungen an
- die Darlegungslast ergeben und deshalb die Angabe der Beweistatsachen in
- groben Zügen ausreichen soll, ist jedenfalls ein Minimum an Substantiierung in
- Bezug auf die Beweistatsachen zu fordern. Nur so ist der Verfahrensgegenstand zweifelsfrei abgrenzbar und hat der Sachverständige eine Grundlage für
- die ihm übertragene Tätigkeit (vgl. Senat, Beschluss vom 20. Oktober 2009
- - VI ZB 53/08, VersR 2010, 133 Rn. 10; BAG, EzA § 485 ZPO 2002 Nr. 1
- Rn. 28). Daher sind die Beweistatsachen im Sinne von § 487 Nr. 2 ZPO jedenfalls dann nicht ausreichend bezeichnet, wenn der Antragsteller in lediglich formelhafter und pauschaler Weise Tatsachenbehauptungen aufstellt, ohne diese
- zu dem zugrunde liegenden Sachverhalt in Beziehung zu setzen.
-
- 10
-
- bb) So liegt es indes hier. Der Senat hat bei der Durchsicht des von dem
- Beschwerdegericht in Bezug genommenen Schriftsatzes der Antragstellerin
- vom 27. Oktober 2014 bestätigt gefunden, dass die darin zu jeder der elf Operationen aufgestellten Behauptungen jeweils wortgleich, ohne Einzelfallbezug,
- formelhaft und zudem so formuliert sind, dass sie jedes mögliche Fehlverhalten
- im Zusammenhang mit der Behandlung der Antragstellerin erfassen sollen.
-
- 11
-
- (1) Es trifft entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde nicht zu,
- dass die inhaltlichen Wiederholungen (lediglich) durch die Vielzahl der Operationen bedingt sind. Denn aus dem eigenen Vortrag der Antragstellerin ergibt
- sich, dass die verschiedenen Operationen aus unterschiedlichen Gründen erfolgt sind, ohne dass die formelhaften Behauptungen der Antragstellerin dies
- berücksichtigen würden.
-
- -9-
-
- 12
-
- So behauptet sie wortgleich zu allen Operationen - auch zu den Operationen vom 20. Oktober 2011, 14. Juni 2012, 13. Dezember 2012, 24. Januar
- 2013 und 7. März 2013 - diese seien nicht indiziert gewesen und hätten bei der
- Antragstellerin eine Allergie ausgelöst. Eine solche Allergie habe bereits vor der
- Operation in Betracht gezogen werden müssen, denn nur so habe über die
- verwendeten Materialien entschieden werden können. Über 13 % der deutschen Bevölkerung hätten eine Nickel-Allergie. Vor dem Hintergrund dieser
- Häufigkeit habe der Test in jedem Falle durchgeführt werden müssen.
-
- 13
-
- Das steht in offensichtlichem Widerspruch zu dem von der Rechtsbeschwerde wiedergegebenen Vortrag der Antragstellerin, eine Allergie sei bei ihr
- im Laufe der Krankengeschichte festgestellt worden, was zu Revisionsoperationen geführt habe. Aus den von der Antragstellerin vorgelegten Anlagen ergibt
- sich zudem, dass vor der Operation am 20. Oktober 2011 bei der Antragstellerin eine fulminante Nickelallergie diagnostiziert worden war und aus diesem
- Grund die Knieendoprothese gegen eine nickelfreie Bioprothese ausgewechselt
- wurde. Bei den Operationen vom 14. Juni 2012 und 7. März 2013 wurde jeweils
- eine hypoallergen beschichtete Prothese verwendet; am 24. Januar 2013 wurde
- eine Prothese gar nicht eingebracht.
-
- 14
-
- (2) Die Bezugnahme auf die dem Antrag beigefügten umfangreichen
- Krankenunterlagen reicht entgegen der Auffassung der Rechtsbeschwerde für
- die geforderte Substantiierung nicht aus. Anlagen können nur der Erläuterung
- des schriftsätzlichen Vorbringens oder dem urkundlichen Beweis von Behauptungen dienen. Ersetzen können Anlagen schriftsätzliches Vorbringen nicht
- (BGH, Beschluss vom 27. September 2001 - V ZB 29/01, BGH-Report 2002,
- 257 Rn. 6; BGH, Urteil vom 2. Juli 2007 - II ZR 111/05, NJW 2008, 69 Rn. 25).
- Das Beschwerdegericht war insbesondere nicht gehalten, die in sieben Anlage-
-
- - 10 -
-
- bänden enthaltenen Behandlungsunterlagen daraufhin durchzusehen, ob sich
- ihnen ausreichende Beweistatsachen entnehmen lassen.
- 15
-
- (3) Vor diesem Hintergrund hat das Berufungsgericht zu Recht angenommen, dass das geforderte minimale Maß an Substantiierung hinsichtlich der
- gemäß § 487 Nr. 2 ZPO anzugebenden Beweistatsachen vorliegend nicht erreicht ist. Die Antragstellerin hat noch nicht einmal den Versuch unternommen,
- die ihr bekannte Krankengeschichte unter Zuhilfenahme der Krankenunterlagen
- konkret darzustellen und auf dieser Grundlage bestimmte Beweistatsachen zu
- bezeichnen. Die formelhaften Behauptungen der Antragstellerin sind daher zur
- Abgrenzung des Verfahrensgegenstandes insgesamt nicht geeignet. Die nach
- der Zählung des Beschwerdegerichts 374, nach der Zählung der Antragstellerin
- 121 Beweisfragen bezeichnen keine Beweistatsachen im Sinne von § 487 Nr. 2
- ZPO, sondern zielen, wie das Beschwerdegericht zu Recht angenommen hat,
- auf eine umfassende Überprüfung der Krankengeschichte der Antragstellerin,
- durch die der maßgebliche Sachverhalt erst ermittelt werden soll.
-
- 16
-
- b) Die Rüge der Rechtsbeschwerde, das Berufungsgericht habe seine
- aus § 139 Abs. 1 ZPO folgende Hinweispflicht verletzt, bleibt schon deshalb
- ohne Erfolg, weil die Rechtsbeschwerde keine Beweistatsachen angibt, die die
- Antragstellerin nach dem von ihr vermissten Hinweis bezeichnet hätte (vgl.
- BGH, Urteile vom 8. Oktober 1987 - VII ZR 45/87, NJW-RR 1988, 208, 209;
- vom 9. Dezember 1987 - VIII ZR 374/86, NJW-RR 1988, 477, 478; vom
- 13. März 1996 - VIII ZR 99/94, NJW-RR 1996, 949, 950; vom 6. Mai 1999
-
- - 11 -
-
- - IX ZR 430/97, NJW 1999, 2113, 2114; Ball in Musielak/Voit, ZPO, 12. Aufl.,
- § 575 Rn. 6, § 551 Rn. 11).
-
- Galke
-
- Diederichsen
-
- Offenloch
-
- v. Pentz
-
- Roloff
-
- Vorinstanzen:
- LG Heilbronn, Entscheidung vom 25.02.2015 - 1 OH 5/14 Ri OLG Stuttgart, Entscheidung vom 30.03.2015 - 1 W 11/15 -
-
|