You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

418 lines
21 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. RiSt(R) 1/13
  5. Verkündet am:
  6. 26. November 2013
  7. Justizamtsinspektor
  8. als Urkundsbeamter
  9. der Geschäftsstelle
  10. vom
  11. 26. November 2013
  12. in dem Disziplinarverfahren
  13. des Landes
  14. Kläger und Revisionsbeklagter,
  15. - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte
  16. gegen
  17. den früheren Vizepräsidenten
  18. Beklagter und Revisionskläger,
  19. - Prozessbevollmächtigte: Rechtsanwälte
  20. -2-
  21. Der Bundesgerichtshof, Dienstgericht des Bundes, hat auf die mündliche
  22. Verhandlung vom 26. November 2013 durch den Vorsitzenden Richter am
  23. Bundesgerichtshof
  24. Prof. Dr. Bergmann,
  25. Richterin
  26. am
  27. Bundesgerichtshof
  28. Safari Chabestari, Richter am Bundesgerichtshof Dr. Drescher, Direktor beim
  29. Bundesrechnungshof Rahm und Ministerialrat beim Bundesrechnungshof Fuhs
  30. für Recht erkannt:
  31. Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des Dienstgerichtshofs des Landes Brandenburg vom 11. Dezember 2012 aufgehoben.
  32. Die Sache wird zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung,
  33. auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an den Dienstgerichtshof zurückverwiesen.
  34. Von Rechts wegen
  35. Tatbestand:
  36. 1
  37. Der am
  38. geborene Beklagte war seit 1. Januar 1996 Vize-
  39. präsident des
  40. und leitete eine
  41. Prüfungsabteilung, die unter anderem mit Grundsatzfragen der Verwaltungsorganisation, der Personalausgaben und des Steuerrechts sowie der Prüfung der
  42. Personalausgaben befasst war. Seit 2. April 2003 war er vorläufig des Dienstes
  43. enthoben. Seit 1. Juli 2013 befindet er sich im Ruhestand.
  44. -3-
  45. 2
  46. Gegen den Beklagten wurde am 1. August 2002 ein Disziplinarverfahren
  47. unter anderem wegen Verletzung von Dienstpflichten bei der Abrechnung von
  48. Reisekosten eingeleitet und später Strafanzeige erstattet. Das Landgericht
  49. Potsdam hat den Beklagten mit seit 23. Juli 2009 rechtskräftigem Urteil vom
  50. 23. April 2009 wegen Betruges in neun Fällen zu einer Gesamtgeldstrafe von
  51. 80 Tagessätzen zu je 110 € verurteilt.
  52. 3
  53. Das Brandenburgische Dienstgericht für Richter beim Landgericht
  54. Cottbus hat auf die von dem Kläger am 24. März 2010 eingereichte Disziplinarklage, mit der zusätzlich die Verletzung sonstiger Dienstpflichten vorgetragen
  55. worden ist, die Entfernung des Beklagten aus dem Dienst ausgesprochen. Dagegen hat der Beklagte Berufung eingelegt. Der Dienstgerichtshof des Landes
  56. Brandenburg bei dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat das Disziplinarverfahren auf die Handlungen beschränkt, die Gegenstand der strafgerichtlichen Verurteilung des Beklagten sind. Er hat in der Besetzung mit Direktor
  57. beim Landesrechnungshof K.
  58. Regierungsdirektor Dr. J.
  59. als Mitglied des Landesrechnungshofs und
  60. als nicht ständigen Beisitzern die Berufung zurück-
  61. gewiesen.
  62. 4
  63. Mit der vom Dienstgerichtshof zugelassenen Revision wendet sich der
  64. Beklagte gegen seine Entfernung aus dem Dienst bzw. nach Eintritt in den Ruhestand gegen die Aberkennung des Ruhegehalts. Er erstrebt die Aufhebung
  65. des angefochtenen Urteils und die Zurückverweisung des Rechtsstreits zur anderweitigen Verhandlung und Entscheidung. Neben der Verletzung materiellen
  66. Rechts rügt er unter anderem eine Verletzung des § 77 Abs. 1 DRiG, weil es
  67. sich bei dem Dienstgerichtshof nicht um ein landeseigenes Gericht handele und
  68. die Zuordnung des Dienstgerichtshofs zum Oberverwaltungsgericht BerlinBrandenburg auch nicht aufgrund einer staatsvertraglichen Vereinbarung erfolgt
  69. sei. Auch sei nicht erkennbar, weshalb der Dienstgerichtshof bei dem Oberver-
  70. -4-
  71. waltungsgericht Berlin-Brandenburg mit Sitz in Berlin verpflichtet sein sollte, das
  72. Richterdienstrecht des Landes Brandenburg anzuwenden und nicht dasjenige
  73. seines Sitzlandes. Des Weiteren sieht er § 77 Abs. 2 DRiG als verletzt an, weil
  74. mit dem Direktor beim Landesrechnungshof K.
  75. Dr. J.
  76. und dem Regierungsdirektor
  77. Beamte und damit nicht auf Lebenszeit ernannte Richter an der Ent-
  78. scheidung mitgewirkt hätten. Darüber hinaus macht er einen Verstoß gegen
  79. § 5 Abs. 2 Satz 9 des Gesetzes über den Landesrechnungshof Brandenburg
  80. (Landesrechnungshofgesetz - LRHG) geltend, weil Regierungsdirektor Dr. J.
  81. als Vertreter der ausgeschlossenen Direktorin beim Landesrechnungshof O.
  82. als nichtständiger Beisitzer nachgerückt sei, obwohl er nicht Mitglied des Landesrechnungshofs sei.
  83. 5
  84. Schließlich rügt er die Besetzung des Dienstgerichts des Bundes mit
  85. zwei Mitgliedern des Bundesrechnungshofs als nichtständigen Beisitzern.
  86. 6
  87. Der Kläger hält die Rügen für unbegründet. Er beantragt, die Revision
  88. mit der Maßgabe zurückzuweisen, dass dem Beklagten das Ruhegehalt aberkannt wird.
  89. Entscheidungsgründe:
  90. I.
  91. 7
  92. Die Besetzungsrüge des Beklagten ist unbegründet. Gemäß § 61 Abs. 2
  93. DRiG entscheidet das Dienstgericht des Bundes in der Besetzung mit einem
  94. Vorsitzenden, zwei ständigen Beisitzern und zwei nichtständigen Beisitzern.
  95. Der Vorsitzende und die ständigen Beisitzer müssen dem Bundesgerichtshof,
  96. -5-
  97. die nichtständigen Beisitzer als Richter auf Lebenszeit dem Gerichtszweig des
  98. betroffenen Richters angehören. § 61 Abs. 2 DRiG ist unmittelbar nur anzuwenden, wenn das Verfahren vor dem Dienstgericht des Bundes einen Richter
  99. im Bundesdienst betrifft.
  100. 8
  101. In Fällen, in denen das Dienstgericht des Bundes über die Revision gegen ein Urteil eines Dienstgerichts der Länder entscheidet (§ 62 Abs. 2 DRiG)
  102. und das Verfahren einen Landesrichter betrifft, sind als nichtständige Beisitzer
  103. Mitglieder des obersten Gerichtshofs heranzuziehen, dem das Gericht, dem der
  104. betroffene Richter angehört, im Instanzenzug nachgeordnet ist. Betrifft - wie
  105. hier - das Verfahren vor dem Dienstgericht des Bundes nicht einen Richter,
  106. sondern einen Beamten, kann § 61 Abs. 2 DRiG nicht unmittelbar zur Anwendung kommen. Welchem Bereich die nichtständigen Beisitzer in einem solchen
  107. Fall angehören, ist im Deutschen Richtergesetz nicht abschließend geregelt.
  108. § 18 Abs. 2 BRHG regelt nur, dass in einem gemäß § 18 Abs. 1 BRHG gegen
  109. ein Mitglied des Bundesrechnungshofs gerichteten Verfahren die nichtständigen
  110. Beisitzer des Dienstgerichts Mitglieder des Bundesrechnungshofs sein müssen.
  111. In entsprechender Anwendung von § 61 Abs. 2, § 122 Abs. 2 DRiG müssen in
  112. einem Revisionsverfahren, das sich gegen ein Mitglied eines Landesrechnungshofs richtet, die nichtständigen Beisitzer dem Personenkreis angehören,
  113. für den im Rechnungshofbereich die Zuständigkeit der Richterdienstgerichte
  114. und eine Bundeszuständigkeit begründet ist. Beide Voraussetzungen treffen nur
  115. für die gemäß § 18 Abs. 2 BRHG vom Großen Senat des Bundesrechnungshofs vorgeschlagenen und vom Präsidium des Bundesgerichtshofs bestimmten
  116. Mitglieder des Bundesrechnungshofs zu. Das Dienstgericht des Bundes ist
  117. dementsprechend mit den beiden Mitgliedern des Bundesrechnungshofs als
  118. nichtständigen Mitgliedern ordnungsgemäß besetzt.
  119. -6-
  120. II.
  121. 9
  122. Die gemäß § 5 Abs. 2 LRHG, § 102 Satz 4 des Richtergesetzes des
  123. Landes Brandenburg in der ab dem 14. Juli 2011 geltenden Fassung (BbgRiG),
  124. § 80 BbgRiG in der bis zum 13. Juli 2011 geltenden Fassung (BbgRiG aF), § 81
  125. Abs. 1, § 82 Abs. 1 DRiG zulässige Revision des Beklagten führt wegen Vorliegens eines absoluten Revisionsgrundes zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung der Sache an den Dienstgerichtshof (§ 82 Abs.
  126. 3 Satz 2 DRiG, § 3 BDG, § 144 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 VwGO).
  127. 10
  128. 1. Das Urteil des Dienstgerichtshofs beruht allerdings nicht auf einer Verletzung von § 77 DRiG, weil der Dienstgerichtshof des Landes Brandenburg bei
  129. dem aufgrund des Staatsvertrags über die Errichtung gemeinsamer Fachobergerichte der Länder Berlin und Brandenburg vom 26. April 2004 (GVBl.
  130. Brandenburg Teil I/04 Nr. 13 S. 278) errichteten Oberverwaltungsgericht BerlinBrandenburg mit Sitz in Berlin eingerichtet worden ist.
  131. 11
  132. a) § 77 DRiG verpflichtet die Länder zur Einrichtung von Dienstgerichten
  133. und gibt Richtlinien für die Besetzung dieser Gerichte vor. Die Landesdienstgerichte sind nicht als selbständige Gerichte einzurichten, sondern mit bestehenden Gerichten organisatorisch zu verbinden (Schmidt-Räntsch, DRiG, 6. Aufl.,
  134. § 77 Rn. 5), wie es sich mittelbar aus § 77 Abs. 3 Satz 1 DRiG ergibt. Gemäß
  135. § 187 Abs. 1 VwGO können die Länder den Gerichten der Verwaltungsgerichtsbarkeit Berufsgerichte angliedern.
  136. 12
  137. b) Auf dieser Rechtsgrundlage konnte der Dienstgerichtshof für Richter
  138. des Landes Brandenburg dessen Oberverwaltungsgericht angegliedert werden,
  139. auch wenn es sich dabei um ein gemeinsames Oberverwaltungsgericht für die
  140. Länder Brandenburg und Berlin handelt. Dazu bedurfte es entgegen der Auffassung der Revision keiner Ergänzung des Staatsvertrags. Die Befugnis zur
  141. -7-
  142. Angliederung des Brandenburgischen Dienstgerichtshofs war dem Land Brandenburg nämlich bereits in dem Staatsvertrag vom 26. April 2004 eingeräumt
  143. worden. Gemäß dessen Art. 13 können, soweit die Verwaltungsgerichtsordnung
  144. landesrechtliche Regelungen zulässt, beide Länder solche unabhängig voneinander treffen. Davon hat das Land Brandenburg mit dem Gesetz zur Angleichung des Richterrechts in den Ländern Berlin und Brandenburg vom
  145. 12. Juli 2011 (GVBl. I Nr. 18) Gebrauch gemacht. Das gemäß dessen Art. 2
  146. geänderte Brandenburgische Richtergesetz bestimmt in § 64 Abs. 2, dass der
  147. Dienstgerichtshof bei dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg errichtet
  148. wird. Die organisatorische Verbindung des Dienstgerichtshofs mit dem Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg ist gemäß § 102 Satz 1 BbgRiG zum
  149. 1. Januar 2012 erfolgt.
  150. 13
  151. 2. Unbegründet ist auch die nicht weiter ausgeführte Rüge der Revision,
  152. § 77 Abs. 1 DRiG setze ebenso wie § 187 Abs. 1 VwGO voraus, dass die Gerichte, an denen die Dienstgerichte eingerichtet werden, aufgrund des regionalen Sitzes im jeweiligen Bundesland und des einfach-gesetzlichen Errichtungsakts das Landesrecht des Sitzlandes anwenden. Den genannten Vorschriften
  153. lässt sich eine derartige Beschränkung des anzuwendenden Rechts nicht entnehmen. Die Richterdienstgerichte sind mit Ausnahme des Dienstgerichts des
  154. Bundes Gerichte des jeweiligen Bundeslandes und haben damit auch das jeweilige Landesrecht anzuwenden. Auch der dem gemeinsamen Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg angegliederte Dienstgerichtshof des Landes
  155. Brandenburg ist ein Landesgericht (vgl. § 64 Abs. 1 und 2 BbgRiG) und hat
  156. deshalb das Recht des Landes Brandenburg und nicht dasjenige des Sitzlandes anzuwenden.
  157. 14
  158. 3. Entgegen der Auffassung der Revision hat der Dienstgerichtshof dem
  159. Beklagten auch nicht dadurch den gesetzlichen Richter entzogen, dass an der
  160. -8-
  161. Entscheidung als Mitglied des Landesrechnungshofes der Direktor beim Landesrechnungshof K.
  162. mitgewirkt hat, obwohl er originär kein Richteramt be-
  163. kleidet.
  164. 15
  165. a) Zwar müssen gemäß § 77 Abs. 2 Satz 2 DRiG alle Mitglieder des
  166. Dienstgerichtshofs auf Lebenszeit ernannte Richter sein. Diese Vorschrift bezieht sich jedoch lediglich auf Berufsrichter im Landesdienst, da gemäß § 2
  167. DRiG die Vorschriften dieses Gesetzes, soweit nichts anderes bestimmt ist, nur
  168. für Berufsrichter gelten. Eine Regelung hinsichtlich der Besetzung der Richterdienstgerichte in Mitglieder der Landesrechnungshöfe betreffenden Verfahren
  169. ist nicht im Deutschen Richtergesetz, sondern in den von den einzelnen Ländern erlassenen Gesetzen über ihren jeweiligen Landesrechnungshof erfolgt.
  170. 16
  171. b) Der Bundesgesetzgeber hat den Ländern in dem bis 31. März 2009
  172. gültigen § 134 BRRG Vorgaben zum Status der Mitglieder der Landesrechnungshöfe gemacht. Nach § 134 Satz 1 BRRG war den Mitgliedern der obersten Rechnungsprüfungsbehörden der Länder die gleiche Unabhängigkeit zu
  173. gewährleisten, wie sie die Mitglieder des Bundesrechnungshofes besitzen. Dem
  174. ist das Land Brandenburg mit dem Gesetz über den Landesrechnungshof
  175. Brandenburg nachgekommen.
  176. 17
  177. aa) Gemäß § 3 Abs. 4 Satz 1 und 2 BRHG besitzen die Mitglieder des
  178. Bundesrechnungshofes richterliche Unabhängigkeit; die für die Richter an den
  179. obersten Gerichtshöfen des Bundes geltenden Vorschriften über Unabhängigkeit und Disziplinarverfahren sind entsprechend anzuwenden. Gemäß § 18
  180. Abs. 1 Satz 1 BRHG ist für Disziplinarverfahren gegen ein Mitglied des Bundesrechnungshofes das Dienstgericht des Bundes zuständig. § 18 Abs. 2 Satz 1
  181. BRHG bestimmt, dass die nichtständigen Beisitzer des Dienstgerichts Mitglieder des Bundesrechnungshofes sein müssen. Dementsprechend besitzen ge-
  182. -9-
  183. mäß § 5 Abs. 1 Satz 1 LRHG die Mitglieder des Landesrechnungshofes richterliche Unabhängigkeit. Die Vorschriften des Deutschen Richtergesetzes für Richter auf Lebenszeit über das Disziplinarverfahren gelten entsprechend (§ 5
  184. Abs. 1 Satz 4 LRHG). § 5 Abs. 2 Satz 1 LRHG bestimmt, dass in Disziplinarverfahren die Richterdienstgerichte entscheiden. Gemäß § 5 Abs. 2 Satz 4 LRHG
  185. sollen die nichtständigen Beisitzer des Richterdienstgerichts Mitglieder des
  186. Landesrechnungshofes sein.
  187. 18
  188. bb) § 134 BRRG ist zwar mit Wirkung vom 1. April 2009 durch § 63
  189. Abs. 3 des Gesetzes zur Regelung des Statusrechts der Beamtinnen und Beamten in den Ländern vom 17. Juni 2008 (Beamtenstatusgesetz; BeamtStG)
  190. aufgehoben worden. Dies hat aber keine Auswirkungen auf das Gesetz über
  191. den Landesrechnungshof Brandenburg. Es ist allgemein anerkannt, dass eine
  192. im Zeitpunkt ihres Erlasses auf gesetzlicher Grundlage ergangene Rechtsverordnung nicht durch den Fortfall der Ermächtigungsvorschrift in ihrer Gültigkeit
  193. berührt wird (BVerfGE 9, 3, juris Rn. 32). Nichts anderes gilt für eine landesgesetzliche Regelung, die auf einer bundesrechtlichen Ermächtigung beruht (vgl.
  194. BVerfGE 11, 192, juris Rn. 39 f.). Darüber hinaus wurden mit dem Inkrafttreten
  195. des Beamtenstatusgesetzes die Regelungen des Beamtenrechtsrahmengesetzes nur im Wesentlichen inhaltlich abgelöst. Soweit das Beamtenstatusgesetz
  196. keine erschöpfende Regelung trifft, gilt das jeweilige Landesbeamtengesetz,
  197. dessen Bestand durch den Wegfall des Beamtenrechtsrahmengesetzes unberührt bleibt (BT-Drucks.16/4027, Seite 38). Eine erschöpfende Regelung hat der
  198. Bundesgesetzgeber hinsichtlich des Status der Mitglieder der Landesrechnungshöfe nicht getroffen. Insbesondere hat er diese durch die Regelung in
  199. § 54 BeamtStG nicht der Verwaltungsgerichtsbarkeit unterstellen wollen. Eine
  200. § 134 BRRG entsprechende Regelung ist nur deshalb nicht in das Beamtenstatusgesetz aufgenommen worden, weil hierfür eine Bundeskompetenz (vgl.
  201. Art. 74 Abs. 1 Nr. 27 GG) nicht mehr bestand (BT-Drucks. 16/4027, Seite 38 f.
  202. - 10 -
  203. zu § 64 Abs. 2 BeamtStG). Die Regelungskompetenz liegt nach Aufhebung des
  204. § 134 BRRG allein bei den Ländern. § 5 LRHG hat daher weiterhin Bestand.
  205. Die
  206. dem
  207. Geschäftsverteilungsplan
  208. des
  209. Oberverwaltungsgerichts
  210. Berlin-
  211. Brandenburg vom 16. Dezember 2011 entsprechende Beiziehung von Direktor
  212. beim Landesrechnungshof K.
  213. als nichtständigem Beisitzer ist damit nicht zu
  214. beanstanden.
  215. 19
  216. 4. Das Urteil des Dienstgerichtshofs leidet jedoch an einem Verfahrensmangel, weil das Gericht mit Regierungsdirektor Dr. J.
  217. als nichtständigem
  218. Beisitzer nicht vorschriftsmäßig besetzt war. Dies stellt gemäß § 138 Nr. 1
  219. VwGO i.V.m. § 3 BDG einen absoluten Revisionsgrund dar.
  220. 20
  221. a) Der Gesetzgeber hat mit §§ 79 ff. DRiG keine umfassenden Regelungen für das vor dem Dienstgericht des Bundes durchzuführende Revisionsverfahren in Disziplinarsachen geschaffen. Die Lücken sind durch Rückgriff auf die
  222. Vorschriften über das disziplinarrechtliche Verfahren im Bundesdisziplinarrecht
  223. zu füllen (Schmidt-Räntsch, DRiG, 6. Aufl., § 82 Rn. 15). Gemäß § 3 BDG sind
  224. ergänzend zu den Vorschriften des Bundesdisziplinargesetzes die Bestimmungen der Verwaltungsgerichtsordnung anzuwenden.
  225. 21
  226. b) Mit Dr. J.
  227. als nichtständigem Beisitzer war der Dienstgerichtshof
  228. Brandenburg nicht vorschriftsmäßig besetzt.
  229. 22
  230. aa) Gemäß § 5 Abs. 2 Satz 4 LRHG sollen die nichtständigen Beisitzer
  231. des Richterdienstgerichts Mitglieder des Landesrechnungshofes sein. Ist durch
  232. Verhinderung des nichtständigen Beisitzers aus dem Kreis der Mitglieder des
  233. Landesrechnungshofs die Vorschlagsliste erschöpft, so sind gemäß § 5 Abs. 2
  234. Satz 9 LRHG nichtständige Beisitzer aus der Vorschlagsliste heranzuziehen,
  235. die das Präsidium des Brandenburgischen Oberlandesgerichts aufgrund des
  236. § 68 Abs. 2 Satz 1 des Brandenburgischen Richtergesetzes aufzustellen hat.
  237. - 11 -
  238. 23
  239. bb) Ausweislich des Geschäftsverteilungsplans des Oberverwaltungsgerichts Berlin-Brandenburg vom 16. Dezember 2011 sind entsprechend der Vorschlagsliste des Landesrechnungshofes als Mitglieder des Landesrechnungshofes Direktor beim Landesrechnungshof K.
  240. rechnungshof O.
  241. und Direktorin beim Landes-
  242. und als deren Vertreter die nicht dem Landesrechnungshof
  243. als Mitglieder angehörenden Beamten Oberregierungsrat Dr. J.
  244. rialdirigent S.
  245. 24
  246. und Ministe-
  247. aufgeführt.
  248. cc) Entgegen der darin zum Ausdruck kommenden Auffassung des Landesrechnungshofes und des Präsidiums des Oberverwaltungsgerichts BerlinBrandenburg können Beamte, die nicht Mitglieder des Landesrechnungshofes
  249. sind, nicht zu nichtständigen Beisitzern des Dienstgerichtshofs bestimmt werden. Eine dahingehende Möglichkeit wird durch die Sollvorschrift des § 5 Abs. 2
  250. Satz 4 LRHG nicht eröffnet.
  251. 25
  252. (1) § 5 Abs. 2 Satz 4 LRHG i.d.F. vom 27. Juni 1991 bestimmte in Anlehnung an § 18 Abs. 2 BRHG, dass die nichtständigen Beisitzer des Richterdienstgerichts Mitglieder des Landesrechnungshofs sein müssen. Mit Gesetz
  253. vom 22. Juni 2005 ist diese Bestimmung dahin geändert worden, dass die
  254. nichtständigen Beisitzer des Richterdienstgerichts Mitglieder des Landesrechnungshofes sein sollen. Gleichzeitig wurde § 5 Abs. 2 LRHG durch Satz 9 ergänzt. Danach sind für den Fall, dass durch die Verhinderung der nichtständigen Beisitzer aus dem Kreis der Mitglieder des Landesrechnungshofes die Vorschlagsliste erschöpft ist, nichtständige Beisitzer aus der Vorschlagsliste heranzuziehen, die das Präsidium des Brandenburgischen Oberlandesgerichts aufgrund des § 74 Abs. 1 Satz 2 BbgRiG aufzustellen hat. Die Regelung in § 5
  255. Abs. 2 LRHG hat inzwischen nur insoweit eine Änderung erfahren, als durch
  256. Art. 3 des Gesetzes zur Angleichung des Richterrechts in den Ländern Berlin
  257. - 12 -
  258. und Brandenburg vom 12. Juli 2011 die Angabe "§ 74 Abs. 1 Satz 2" durch die
  259. Angabe "§ 68 Abs. 2 Satz 1" ersetzt wurde.
  260. 26
  261. (2) Mit der Änderung des § 5 Abs. 2 LRHG durch das Gesetz vom
  262. 22. Juni 2005 wurde nicht die Möglichkeit eröffnet, Beamte, die nicht zum Kreis
  263. der Mitglieder des Landesrechnungshofes gehören, als nichtständige Beisitzer
  264. des Dienstgerichtshofs zu bestimmen. Dies ergibt sich sowohl aus der Begründung des Gesetzes zur Zusammenführung von überörtlicher Prüfung und allgemeiner Kommunalaufsicht sowie zur Änderung des Landesrechnungshofgesetzes und anderer Gesetze (LT-Drucks. 4/384) als auch dem Zusammenhang
  265. zwischen § 5 Abs. 2 Satz 4 und 9 LRHG.
  266. 27
  267. (aa) In dem Gesetzentwurf (LT-Drucks. 4/384 S. 12) wird zur Begründung der Änderung des § 5 Abs. 2 LRHG zunächst als Problem herausgestellt,
  268. dass das Richterdienstgericht mit zwei nichtständigen Beisitzern zu besetzen
  269. ist, die jeweils Mitglied des Landesrechnungshofes sein müssen. Da bei einer
  270. Zusammensetzung des Landesrechnungshofs von nur vier Mitgliedern die (damalige) Präsidentin und der Vizepräsident als Beisitzer ausschieden, konnten
  271. für die Besetzung des Richterdienstgerichts lediglich die beiden anderen Mitglieder und keine Vertreter für den Fall einer Verhinderung vorgeschlagen werden. Dieses Problem sollte durch die Änderung in § 5 Abs. 2 Sätze 4 und 9
  272. LRHG gelöst werden. Insoweit ist in dem Gesetzentwurf ausgeführt: "Die ordnungsgemäße Besetzung des Richterdienstgerichts wird von vornherein sichergestellt, indem bei Verhinderung der nichtständigen Beisitzer aus den Reihen
  273. der Mitglieder des Landesrechnungshofes auf die Vorschlagsliste zurückzugreifen ist, die das Präsidium des Brandenburgischen Oberlandesgerichts aufgrund
  274. des § 74 Abs. 1 Satz 2 des Richtergesetzes des Landes Brandenburg aufzustellen hat. Dadurch ist eine ordnungsgemäße Besetzung des Spruchkörpers
  275. - 13 -
  276. auch im Hinblick auf das Recht auf den gesetzlichen Richter (Art. 101 Abs. 1 S.
  277. 2 GG) gesichert."
  278. 28
  279. (bb) Die Regelung in § 5 Abs. 2 Satz 4 LRHG, dass die nichtständigen
  280. Beisitzer des Richterdienstgerichts Mitglieder des Landesrechnungshofs sein
  281. sollen, ist daher wegen ihres Zusammenhangs mit § 5 Abs. 2 Satz 9 LRHG
  282. nicht dahin zu verstehen, dass Beisitzer des Richterdienstgerichts auch Beamte
  283. sein können, die nicht Mitglieder des Landesrechnungshofes sind. Vielmehr
  284. wird damit zum Ausdruck gebracht, dass bei Verhinderung des letzten nichtständigen Beisitzers aus dem Kreis der Mitglieder des Landesrechnungshofes
  285. ein nichtständiger Beisitzer aus der Vorschlagsliste des Präsidiums des Brandenburgischen Oberlandesgerichts heranzuziehen ist. Damit soll Vertreter des
  286. verhinderten Mitglieds des Landesrechnungshofes nicht ein anderer Beamter
  287. des Landesrechnungshofes, sondern ein Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit sein. Für diesen Fall der Vertretung eines Mitglieds des Landesrechnungshofs durch einen Richter der ordentlichen Gerichtsbarkeit war § 5 Abs. 2 Satz 4
  288. LRHG von einer Muss- in eine Soll-Vorschrift abzuändern.
  289. 29
  290. 5. Der in der Besetzung des Dienstgerichtshofs mit Dr. J.
  291. als nicht-
  292. ständigem Beisitzer liegende absolute Revisionsgrund führt ohne weiteres zur
  293. - 14 -
  294. Aufhebung der angefochtenen Entscheidung und zur Zurückverweisung der
  295. Sache an das Berufungsgericht, ohne dass es auf die mit der Revision erhobenen weiteren Rügen, insbesondere des materiellen Rechts, ankommt.
  296. Bergmann
  297. Safari Chabestari
  298. Rahm
  299. Drescher
  300. Fuhs
  301. Vorinstanzen:
  302. LG Cottbus - Dienstgericht für Richter - Entscheidung vom 31.05.2011
  303. - 32 DG 1/10 OVG Berlin-Brandenburg - Dienstgerichtshof für Richter - Entscheidung vom
  304. 11.12.2012 - DGH Bbg 3.12 -