You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

302 lines
15 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. IX ZR 209/09
  5. Verkündet am:
  6. 7. Oktober 2010
  7. Kluckow
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. ja
  14. BGHZ:
  15. nein
  16. BGHR:
  17. ja
  18. InsO § 9 Abs. 1 Satz 3, § 22 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Fall 2, § 130 Abs. 1 Nr. 2, § 143
  19. Abs. 1; BGB § 816 Abs. 2, § 818 Abs. 2
  20. a) Der Insolvenzverwalter kann sich keinen Anspruch auf Wertersatz wegen
  21. ungerechtfertigter Bereicherung verschaffen, indem er nach Eröffnung des
  22. Insolvenzverfahrens nur eine Buchposition des Gläubigers, nicht aber dessen Lastschrifteinzug selbst genehmigt.
  23. b) Allein aus der öffentlichen Bekanntmachung der Bestellung eines vorläufigen
  24. Insolvenzverwalters ergibt sich nicht die Kenntnis des Anfechtungsgegners
  25. vom Eröffnungsantrag gegen den Schuldner.
  26. BGH, Urteil vom 7. Oktober 2010 - IX ZR 209/09 - OLG Köln
  27. LG Köln
  28. -2-
  29. Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  30. vom 7. Oktober 2010 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Ganter, die Richter
  31. Raebel und Vill, die Richterin Lohmann und den Richter Dr. Pape
  32. für Recht erkannt:
  33. Die Revision gegen das Urteil des 2. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln vom 11. November 2009, berichtigt durch Beschluss
  34. vom 17. November 2009, wird zurückgewiesen.
  35. Auf die Anschlussrevision des Beklagten werden das vorbezeichnete Urteil und das Urteil der 5. Zivilkammer des Landgerichts
  36. Köln vom 27. Januar 2009 im Kostenpunkt und insoweit aufgehoben, als der Beklagte zur Zahlung von 25.298,67 € nebst Zinsen
  37. verurteilt worden ist. Die Klage wird insgesamt abgewiesen.
  38. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
  39. Von Rechts wegen
  40. Tatbestand:
  41. 1
  42. Der Kläger ist Verwalter in dem am 1. Juni 2007 eröffneten Insolvenzverfahren über das Vermögen der i.
  43. nerin). Diese unterhielt bei der Stadtsparkasse W.
  44. GmbH (fortan: Schuld(fortan: Spar-
  45. kasse) ein Girokonto, für das die Schuldnerin und die Sparkasse einen vierteljährlichen Rechnungsabschluss vereinbart hatten.
  46. -3-
  47. 2
  48. Der Beklagte zog im Zeitraum vom 12. Januar bis zum 14. März 2007
  49. Steuerforderungen in Höhe von insgesamt 25.298,67 € aufgrund einer ihm erteilten Einzugsermächtigung vom Konto der Schuldnerin ein. Am 12. April 2007
  50. zog er einen weiteren Betrag von 12.251,63 € ein.
  51. 3
  52. Die Schuldnerin beantragte am 3. Mai 2007 die Eröffnung des Insolvenzverfahrens über ihr Vermögen. Der Kläger wurde am selben Tag zum vorläufigen Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt bestellt. Am 19. Juli 2007
  53. forderte er den Beklagten zur Zahlung des Gesamtbetrags der Lastschriften
  54. (37.550,30 €) auf.
  55. 4
  56. Das Landgericht hat der Klage in vollem Umfang stattgegeben. Die Berufung des Beklagten hatte nur wegen der Buchung vom 12. April 2007 Erfolg.
  57. Insoweit hat das Berufungsgericht die Revision zugelassen. Mit dieser verfolgt
  58. der Kläger seinen Anspruch weiter. Der Beklagte möchte mit seiner Anschlussrevision die vollständige Abweisung der Klage erreichen.
  59. Entscheidungsgründe:
  60. 5
  61. Die Revision des Klägers bleibt ohne Erfolg. Die Anschlussrevision des
  62. Beklagten ist begründet und führt zur vollständigen Abweisung der Klage.
  63. -4-
  64. I.
  65. 6
  66. Das Berufungsgericht hat ausgeführt: Dem Kläger stehe wegen der Buchung vom 12. April 2007 weder ein Anspruch aus §§ 143, 130 Abs. 1 Satz 1
  67. Nr. 2 InsO noch aus Bereicherungsrecht zu. Eine Insolvenzanfechtung scheitere daran, dass die in der Genehmigung der Belastungsbuchung liegende
  68. Rechtshandlung erst durch den Kläger als (endgültiger) Insolvenzverwalter erfolgt sei und Rechtshandlungen des Insolvenzverwalters nicht anfechtbar seien.
  69. Ein Bereicherungsanspruch aus § 812 Abs. 1 Satz 1 Fall 1 BGB scheide aus,
  70. weil die Leistung mit Rechtsgrund erfolgt sei. Ein Anspruch aus § 816 Abs. 2
  71. BGB scheitere zum einen daran, dass der Beklagte als Forderungsinhaber nicht
  72. als Nichtberechtigter angesehen werden könne und zum anderen der Kläger
  73. zugleich Berechtigter und Leistender im Sinne des § 816 Abs. 2 BGB wäre.
  74. 7
  75. Die Genehmigung der Belastungsbuchungen aus dem Zeitraum vom
  76. 12. Februar bis zum 14. März 2007 stelle hingegen eine nach §§ 143, 130
  77. Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO anfechtbare Rechtshandlung dar. Diese sei in dem
  78. Zeitraum zwischen Eröffnungsantrag und Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  79. vorgenommen worden. Eine konkludente Genehmigung durch die Schuldnerin
  80. bis zum Eröffnungsantrag scheide mangels besonderer Anhaltspunkte hierfür
  81. aus. Entweder sei die Genehmigung durch die Genehmigungsfiktion in Nr. 7
  82. Abs. 4 der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Sparkassen (a.F.; fortan
  83. AGB-SpK) erfolgt, oder aber der Kläger habe die Belastungsbuchungen konkludent dadurch genehmigt, dass er mit dem Schreiben vom 19. Juli 2007 anfechtungsrechtliche Rückgewähransprüche geltend gemacht habe. Hierdurch
  84. sei die Verfügung der Schuldnerin nach §§ 184, 185 Abs. 2 BGB ex tunc wirksam geworden. Im maßgeblichen Zeitpunkt der Genehmigung Mitte Mai 2007
  85. -5-
  86. habe der Beklagte aufgrund der öffentlichen Bekanntmachung der Bestellung
  87. eines vorläufigen Verwalters Kenntnis von dem Eröffnungsantrag gehabt.
  88. 8
  89. II. Zur Revision
  90. 9
  91. Das Berufungsurteil hält den Angriffen der Revision stand.
  92. 10
  93. 1. Rechtsfehlerfrei hat das Berufungsgericht angenommen, dass ein Anspruch aus Insolvenzanfechtung wegen der Belastungsbuchung vom 12. April
  94. 2007 nicht in Betracht kommt, weil eine vor Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  95. wirksam gewordene Rechtshandlung fehlt. Im Ergebnis mit Recht hat es auch
  96. einen Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung (§ 812 Abs. 1 Satz 1 BGB)
  97. verneint, wobei es allerdings hierfür nicht darauf ankommt, ob die Belastungsbuchung genehmigt worden ist. Bei Annahme einer Genehmigung wäre die
  98. Leistung mit Rechtsgrund erfolgt, denn hierdurch wäre die Steuerforderung des
  99. Beklagten erfüllt worden (vgl. hierzu BGH, Urt. v. 2. April 2009 - IX ZR 171/07,
  100. WM 2009, 958, Rn. 13). Bei Nichtgenehmigung hätte die Beklagte nichts auf
  101. Kosten der Schuldnerin erlangt, weil die Buchung auf dem Konto der Schuldnerin mangels eines Anspruchs der Sparkasse auf Aufwendungsersatz (§ 670
  102. BGB) rückgängig gemacht werden müsste (vgl. BGH, Urt. v. 2. April 2009,
  103. aaO). Die Revision erinnert auch nichts gegen diese Ausgangspunkte.
  104. 11
  105. 2. Mit Recht hat das Berufungsgericht angenommen, dass auch ein Anspruch aus § 816 Abs. 2 BGB ausscheidet.
  106. 12
  107. a) Die Revision meint hierzu, ein Anspruch ergebe sich aus einer analogen Anwendung des § 816 Abs. 2 BGB. Der Kläger habe den Lastschrifteinzug
  108. -6-
  109. lediglich im Hinblick auf die vermögenswerte Buchposition genehmigt und könne von dem Beklagten hierfür nach § 818 Abs. 2 BGB Wertersatz verlangen.
  110. Der Beklagte sei hinsichtlich der Buchposition materiell Nichtberechtigter, weil
  111. der Gläubiger nach Eröffnung des Verfahrens auf die insolvenzrechtlich vorgesehenen Verfahren verwiesen sei (§§ 87, 88, 89 Abs. 1 InsO).
  112. 13
  113. b) Es kann offen bleiben, ob überhaupt eine gesonderte Genehmigung
  114. der Buchposition des Beklagten vorliegt; der Kläger hat sich erstmals nach dem
  115. Schluss der Berufungsverhandlung mit nicht nachgelassenem Schriftsatz vom
  116. 14. Oktober 2009 auf eine gesonderte Genehmigung der Buchposition berufen.
  117. Jedenfalls ist die bislang offen gelassene Frage, ob eine solche rechtliche Konstruktion tragfähig ist (BGH, Urt. v. 2. April 2009, aaO Rn. 17; Beschl. v.
  118. 16. September 2008 - IX ZR 172/07, WM 2008, 2029, Rn. 10) zu verneinen.
  119. 14
  120. aa) Die von der Revision gezogene Parallele zu § 816 Abs. 2 BGB geht
  121. bereits im Ansatz fehl. Im direkten Anwendungsbereich des § 816 Abs. 2 BGB
  122. begibt sich der Genehmigende der Möglichkeit, gegen den nicht befreiten
  123. Schuldner vorzugehen. Damit ist die Genehmigung der Buchposition des Empfängers nicht vergleichbar. Durch diese Genehmigung verliert der Insolvenzverwalter nicht das Recht, gleichwohl auch von der Zahlstelle die Rückbuchung
  124. der ihr gegenüber noch nicht genehmigten Buchung zu verlangen. Die Genehmigung würde also zu einem Anspruch führen, ohne dass damit auch der Verlust einer Rechtsposition verbunden wäre.
  125. 15
  126. bb) Eine analoge Anwendung von § 816 Abs. 2 BGB ist entgegen der
  127. Auffassung der Revision nicht insolvenzrechtlich geboten. Mit der Genehmigung der Buchposition des Empfängers könnte der Insolvenzverwalter sich ohne Weiteres einen Anspruch gegen den Empfänger verschaffen, ohne dass
  128. hierfür die Voraussetzungen einer Insolvenzanfechtung vorliegen müssten und
  129. -7-
  130. könnte insbesondere auch die Einschränkungen durch § 142 InsO (vgl. BGH,
  131. Urt. v. 29. Mai 2008 - IX ZR 42/07, NZI 2008, 482 Rn. 13 ff) umgehen. Unzutreffend ist auch die Auffassung der Revision, der Insolvenzverwalter würde, hielte
  132. man die Konstruktion nicht für tragfähig, immer notwendigerweise einen Insolvenzgläubiger gegenüber den anderen bevorzugen, ganz gleich, für welche
  133. Handlungsalternative er sich entscheide. Bei Genehmigung würde der Lastschriftgläubiger durch die vollständige Befriedigung seiner Forderung bevorzugt. Bei Nichtgenehmigung würde allein die Schuldnerbank bevorzugt, weil sie
  134. die vormals nur als Buchposition bestehende Lastschrift korrigiere und so den
  135. Sollstand des Kontos zurückführe. Hierbei übersieht die Revision, dass es sich
  136. bei der Rückführung um einen reinen Buchungsvorgang handelt, durch den lediglich der zutreffende Kontostand wiederhergestellt wird, ohne dass darin eine
  137. Verrechnung oder Aufrechnung liegt (BGHZ 161, 49, 59). Hierdurch erfolgt kein
  138. Zahlungseingang bei der Zahlstelle. Diese kann vielmehr im Anschluss an die
  139. Berichtigung entweder - soweit zeitlich noch möglich - im Rahmen der SechsWochen-Frist nach der Belastungsbuchung die Lastschrift im Interbankenverhältnis zurückgeben (Abschn. III Nr. 1 und 2 des Abkommens über den Lastschriftverkehr) oder gegenüber dem Empfänger den bei Nichtgenehmigung einer Lastschrift entstehenden Bereicherungsanspruch aus § 812 Abs. 1 Satz 1
  140. Fall 2 BGB (vgl. BGHZ 167, 171 Rn. 16 ff) geltend machen.
  141. -8-
  142. 16
  143. 17
  144. III. Zur Anschlussrevision
  145. Die Anschlussrevision ist hingegen begründet. Ein Anspruch aus §§ 143,
  146. 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO scheitert an der fehlenden Kenntnis des Beklagten
  147. von dem Eröffnungsantrag zum Zeitpunkt der Rechtshandlung.
  148. 18
  149. 1. Im Falle einer Abbuchung aufgrund einer Einziehungsermächtigung
  150. liegt die Rechtshandlung in der Genehmigung des Schuldners, die einen mehraktigen Zahlungsvorgang abschließt (BGHZ 161, 49, 56; 174, 84 Rn. 44; BGH,
  151. Urt. v. 29. Mai 2008, aaO S. 483 Rn. 11; v. 2. April 2009, aaO S. 958 Rn. 6).
  152. Maßgeblich für die Anwendbarkeit von § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO ist der
  153. Zeitraum zwischen Eröffnungsantrag und Eröffnung des Insolvenzverfahrens
  154. (BGH, Urt. v. 2. April 2009, aaO). Eine Genehmigung in diesem Zeitraum ist
  155. durch die Fiktion nach Nr. 7 Abs. 4 AGB-SpK erfolgt. Der Senat hat nach Erlass
  156. des Berufungsurteils entschieden, dass diese auch gegenüber dem vorläufigen
  157. Insolvenzverwalter mit Zustimmungsvorbehalt wirkt (BGH, Urt. v. 30. September 2010 - IX ZR 178/09, z.V.b.).
  158. 19
  159. 2. Danach ist die Rechtshandlung Mitte Mai 2007 vorgenommen worden.
  160. Für diesen Zeitpunkt ist weder eine Kenntnis von der Zahlungsunfähigkeit noch
  161. vom Eröffnungsantrag vorgetragen. Die Kenntnis vom Eröffnungsantrag soll
  162. sich nach der nicht näher begründeten Auffassung des Berufungsgerichts aus
  163. § 9 Abs. 1 Satz 3 und Abs. 3 InsO ergeben. Diese Auffassung trifft nicht zu.
  164. 20
  165. a) Es wird zwar die Auffassung vertreten, dass § 9 Abs. 1 Satz 3 und
  166. Abs. 3 InsO auch bei § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO Anwendung fänden und
  167. sich daher der Insolvenzgläubiger nach Wirksamwerden der öffentlichen Bekanntmachung von Sicherungsmaßnahmen so behandeln lassen müsse, als
  168. -9-
  169. hätte er tatsächlich Kenntnis von dem Beschluss und damit auch von dem Eröffnungsantrag erlangt (LG Itzehoe ZInsO 2003, 809, 810; HmbKomm-InsO/
  170. Rogge, 3. Aufl. § 130 Rn. 26; Wagner NZI 2008, 401, 404).
  171. 21
  172. b) Nach anderer Ansicht wird die Publizitätswirkung als auf das Insolvenzverfahren beschränkt angesehen; für eine nach materiellem Recht verlangte Kenntnis stelle sie lediglich ein Indiz dar (OLG Schleswig DZWIR 2002, 514,
  173. 515; MünchKomm-InsO/Ganter, 2. Aufl. § 9 Rn. 28a; MünchKomm-InsO/
  174. Kirchhof, aaO § 130 Rn. 56; HK-InsO/Kirchhof, 5. Aufl. § 9 Rn. 9; i.E. auch
  175. Adam DZWIR 2002, 515, 516 f).
  176. 22
  177. c) Nach Wortlaut, Entstehungsgeschichte und Gesetzessystematik ist die
  178. letztgenannte Auffassung zutreffend; teleologische Erwägungen stehen dieser
  179. Auslegung nicht entgegen.
  180. 23
  181. aa) Dem Wortlaut des § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO sind kein Anhaltspunkte dafür zu entnehmen, dass eine Kenntnis des Eröffnungsantrags nach
  182. der öffentlichen Bekanntmachung von Sicherungsmaßnahmen vermutet oder
  183. gar fingiert werde.
  184. 24
  185. bb) Nach der Begründung des Regierungsentwurfs (BT-Drucks. 12/2443,
  186. S. 158) hat der Verwalter die subjektiven Voraussetzungen der Anfechtung einer kongruenten Deckung zu beweisen; von einer Umkehr der Beweislast ist
  187. nur bei nahe stehenden Personen (jetzt § 130 Abs. 3 InsO) die Rede. Anhaltspunkte für Beweiserleichterungen nach der öffentlichen Bekanntmachung ergeben sich gleichfalls nicht.
  188. - 10 -
  189. 25
  190. cc) In § 82 InsO (ggf. bei Leistungen im Eröffnungsverfahren i.V.m. § 24
  191. Abs. 1, § 21 Abs. 2 Nr. 2 InsO) ist ausdrücklich geregelt, dass bei nach Verfahrenseröffnung an den Schuldner bewirkten Leistungen der Leistende zu beweisen hat, ihm sei die Eröffnung des Verfahrens unbekannt gewesen, wenn die
  192. Leistung nach der öffentlichen Bekanntmachung erfolgt ist. Nicht abgerufene
  193. Insolvenzbekanntmachungen begründen keine Kenntnis des Drittschuldners.
  194. Deswegen ist auch kein Entlastungsbeweis für sämtliche Mitarbeiter zu erbringen (BGH, Urt. v. 15. April 2010 - IX ZR 62/09, WM 2010, 940 Rn. 13 f, 16).
  195. Selbst eine § 82 InsO entsprechende Beweislastregelung fehlt in § 130 Abs. 1
  196. Satz 1 Nr. 2 InsO. Umso weniger können dort an die Kenntnisvermittlung niedrigere Anforderungen als bei § 82 InsO gestellt werden.
  197. 26
  198. dd) Auch in der unterschiedlichen Verteilung der Beweislast bei § 130
  199. Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO und § 82 InsO liegt kein Wertungswiderspruch. Die
  200. unterschiedliche Regelung ist dadurch gerechtfertigt, dass es in den Fällen der
  201. Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters in erster Linie dessen Aufgabe
  202. ist, die künftige Masse zu sichern (Adam aaO S. 517). Dazu gehört es auch,
  203. durch rechtzeitige Information der Gläubiger sicherzustellen, dass die Voraussetzungen des § 130 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 InsO vorliegen.
  204. 27
  205. 3. Das Berufungsurteil war danach auf die Anschlussrevision aufzuheben, soweit es die Verurteilung der Beklagten zur Zahlung aufrechterhalten hat
  206. (§ 562 Abs. 1 ZPO). Da die Aufhebung des Urteils nur wegen Rechtsverletzung
  207. bei Anwendung des Gesetzes auf das festgestellte Sachverhältnis erfolgt und
  208. die Sache nach den tatsächlichen Feststellungen des Berufungsgerichts zur
  209. - 11 -
  210. Endentscheidung reif ist, hat der Senat eine ersetzende Sachentscheidung zu
  211. treffen (§ 563 Abs. 3 ZPO). Die Klage ist insgesamt abzuweisen.
  212. Ganter
  213. Raebel
  214. Lohmann
  215. Vorinstanzen:
  216. LG
  217. Köln, Entscheidung vom 27.01.2009 - 5 O 283/08 -
  218. OLG Köln, Entscheidung vom 11.11.2009 - 2 U 25/09 -
  219. Vill
  220. Pape