You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

278 lines
13 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. IV ZR 208/11
  4. vom
  5. 26. September 2012
  6. in dem Rechtsstreit
  7. -2-
  8. Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch die Vorsitzende Richterin Mayen, die Richter Wendt, Felsch, Lehmann und die Richterin Dr. Brockmöller
  9. am 26. September 2012
  10. beschlossen:
  11. Die Beklagte wird, nachdem sie ihre Revision gegen das
  12. Urteil des 8. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Celle vom
  13. 29. September 2011 zurückgenommen hat, dieses Rechtsmittels für verlustig erklärt.
  14. Das als Anschlussrevision zu behandelnde Rechtsmittel
  15. des Klägers gegen das vorbezeichnete Urteil hat aufgrund
  16. der Rücknahme der Revision durch die Beklagte seine
  17. Wirkung verloren (§ 554 Abs. 4 ZPO).
  18. Die Kosten des Revisionsverfahrens trägt die Beklagte.
  19. Der Revisionsstreitwert wird auf 3.411,80 € festgesetzt
  20. (Revision der Beklagten 2.500 €, Anschlussrevision des
  21. Klägers 911,80 €).
  22. -3-
  23. Gründe:
  24. 1
  25. I. Der Kläger, ein gemeinnütziger Verbraucherschutzverein, nimmt
  26. die Beklagte nach dem Unterlassungsklagengesetz darauf in Anspruch,
  27. es zu unterlassen, beim Abschluss von Rechtsschutzversicherungsverträgen die von ihr verwandte sogenannte Kostenminderungsklausel g emäß § 17 (5) c) cc) ihrer ARB in neue Versicherungsverträge einzub eziehen oder sich bei der Abwicklung bestehender Verträge auf sie zu b erufen.
  28. 2
  29. Die Klausel lautet auszugsweise:
  30. "Der Versicherungsnehmer hat … alles zu vermeiden, was
  31. eine unnötige Erhöhung der Kosten oder eine Erschwerung
  32. ihrer Erstattung durch die Gegenseite verursachen könnte
  33. … ."
  34. 3
  35. Daneben begehrt der Kläger Erstattung der ihm im Rahmen der
  36. vorgerichtlichen Abmahnung entstandenen Anwaltskosten nach einem
  37. Streitwert von 25.000 € in Höhe von 911,80 € zuzüglich Zinsen.
  38. 4
  39. Das Landgericht hat die Beklagte antragsgemäß verurteilt. Ihre B erufung hatte nur hinsichtlich der zuerkannten vorgerichtlichen Rechtsverfolgungskosten Erfolg. Das Berufungsgericht hat die Revision mit der
  40. Begründung zugelassen, "die streitgegenständliche Frage betrifft eine
  41. Vielzahl von Versicherungsverträgen und ist deshalb von grundsätzlicher
  42. Bedeutung".
  43. 5
  44. Mit seiner Revision verfolgt der Kläger sein Kostenerstattungsb egehren weiter. Die Beklagte hat ihre danach eingelegte Revision inzwischen zurückgenommen.
  45. -4-
  46. 6
  47. II. Die Revision des Klägers ist unzulässig.
  48. 7
  49. Eine Fortführung als (unselbständige) Anschlussrevision ist nach
  50. Rücknahme der Revision durch die Beklagte nicht mehr möglich; die A nschließung hat dadurch ihre Wirkung verloren.
  51. 8
  52. 1. Das Berufungsgericht hat die Revision nur zugunsten der B eklagten, nicht jedoch zugunsten des Klägers zugelassen. Das ergibt sich
  53. zwar nicht aus der die Zulassung nicht einschränkenden Entscheidung sformel, aber durch Auslegung der Urteilsgründe.
  54. 9
  55. a) Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs kann
  56. sich eine Beschränkung der Revision auch aus den Entscheid ungsgründen ergeben (BGH, Beschlüsse vom 8. Mai 2012 - XI ZR 261/10, WM
  57. 2012, 1211 Rn. 6 und vom 17. April 2012 - VI ZR 140/11, MDR 2012,
  58. 728 Rn. 4; Urteil vom 27. September 2011 - II ZR 221/09, WM 2011,
  59. 2223 Rn. 18; jeweils m.w.N.). Unter Auslegung des Tenors im Lichte der
  60. Urteilsgründe kann eine Beschränkung der Revisionszulassung auf einzelne Prozessparteien in Betracht kommen, sofern die Zulassung zur
  61. Klärung einer als grundsätzlich angesehenen Rechtsfrage erfolgt ist, die
  62. das Berufungsgericht zum Nachteil nur einer Prozesspartei entschieden
  63. hat und von der die andere nicht betroffen ist (BGH, Urteil vom
  64. 15. November 2001 - I ZR 264/99, MDR 2002, 964; Zöller/Heßler, ZPO
  65. 29. Aufl. § 543 Rn. 20). Die Zulassung wirkt dann nicht zugunsten der
  66. gegnerischen Partei, die das Urteil aus einem völlig anderen Grunde a ngreift (BGH, Beschlüsse vom 8. Mai 2012 aaO und vom 11. Juli 1952 - III
  67. ZA 51/52, BGHZ 7, 62, 63 f.; Urteile vom 5. November 2003 - VIII ZR
  68. -5-
  69. 320/02, NJW-RR 2004, 426 und vom 24. Mai 1995 - XII ZR 172/95,
  70. BGHZ 130, 50, 59; jeweils m.w.N.). Eine solche Beschränkung bei unbeschränkter Zulassung im Urteilsausspruch ist aber nur anzuerkennen,
  71. wenn sie sich klar und eindeutig den Entscheidungsgründen entnehmen
  72. lässt (BGH, Urteile vom 10. Mai 2012 - IX ZR 125/10, WM 2012, 1351
  73. Rn. 11; vom 29. Januar 2003 - XII ZR 92/01, BGHZ 153, 358, 361 f. und
  74. vom 3. Dezember 1987 - VII ZR 374/86, BGHZ 102, 293, 295).
  75. 10
  76. b) Das ist hier der Fall.
  77. 11
  78. Das Berufungsgericht hat die Revision ausdrücklich mit Blick auf
  79. die von der streitgegenständlichen Frage betroffene Vielzahl von Versicherungsverträgen zugelassen. Dieser Bezug besteht aber nur zu der
  80. vom Unterlassungsbegehren des Klägers erfassten Kostenminderung sklausel, wie sie in den gängigen Allgemeinen Versicherungsbedingungen
  81. von Rechtsschutzversicherungen enthalten ist (vgl. nur ARB 94 § 17 (5)
  82. c) cc) und ARB 75 § 15 (1) d) cc) - abgedruckt in Prölss/Martin/Armbrüster, VVG 27. Aufl.; ARB 2000 § 17 (5) c) cc) - abgedruckt in Harbauer/Bauer, ARB 8. Aufl. und ARB 2008/II § 17 (5) c) cc) - abgedruckt in
  83. Prölss/Martin/Armbrüster, VVG 28. Aufl.). Die Frage einer Erstattungsfähigkeit von vorgerichtlichen Rechtsverfolgungskosten weist einen so lchen Bezug entgegen der Auffassung der Revision des Klägers nicht auf.
  84. Sie wird nicht in Versicherungsverträgen behandelt, sondern richtet sich
  85. gemäß §§ 5 UKlaG, 12 Abs. 1 Satz 2 UWG danach, ob die Aufwendungen erforderlich sind. Damit ist die Erstattungsfrage kein Spezifikum von
  86. Versicherungsverträgen, sie stellt sich vielmehr generell im Rahmen von
  87. Abmahnungen bei Unterlassungsbegehren jedweder Art. Zulassungsfähige Fragen zu Versicherungsverträgen einschließlich der einbezogenen
  88. Versicherungsbedingungen im Allgemeinen und der streitgegenständli-
  89. -6-
  90. chen Kostenminderungsklausel im Besonderen werden davon nicht angesprochen.
  91. 12
  92. Das Berufungsgericht hat damit deutlich zum Ausdruck gebracht,
  93. dass es nur der Beklagten Gelegenheit hat geben wollen, seine Entscheidung zu der von ihm angenommenen Intransparenz der Klausel
  94. überprüfen zu lassen. Die vom Kläger angegriffenen Feststellungen zur
  95. fehlenden Notwendigkeit, bei der Abmahnung einen Rechtsanwalt einz uschalten, hat das Berufungsgericht dagegen nicht zur Überprüfung gestellt. Die Entscheidungsgründe belegen, dass es insoweit nicht von u mstrittenen und klärungsbedürftigen Rechtsgrundsätzen ausgegangen ist.
  96. Ein Wille, die Revision über den zugesprochenen Teil der Klage hinaus
  97. auch für die Klägerseite zuzulassen, ist ihnen nicht zu entnehmen. Dafür
  98. gibt es auch sonst keinen erkennbaren Anhalt.
  99. 13
  100. 2. Die Revision des Klägers kann auch nicht als Anschlussrevision
  101. fortgeführt werden.
  102. 14
  103. Die - nach Umdeutung der unzulässigen Revision - entstandene
  104. statthafte Anschlussrevision hat durch die Revisionsrücknahme de r Beklagten ihre Wirkung verloren, § 554 Abs. 4 ZPO. Darüber ist allein noch
  105. (deklaratorisch) und nicht mehr über die Hauptrevision zu befinden. Über
  106. ein eingelegtes Rechtsmittel ist einheitlich zu entscheiden, auch wenn
  107. das Hauptrechtsmittel unzulässig war und erst zu einem späteren Zei tpunkt als Anschlussrechtsmittel fortgeführt wird (zum Ganzen BGH, U rteil vom 8. Mai 2012 aaO Rn. 9 m.w.N.).
  108. 15
  109. 3. Die Kosten des Revisionsverfahrens hat die Beklagte zu tragen,
  110. §§ 97 Abs. 1, 516 Abs. 3 Satz 1, 565 ZPO.
  111. -7-
  112. 16
  113. Nach ständiger Rechtsprechung des Reichsgerichts, der sich der
  114. Bundesgerichtshof schon frühzeitig angeschlossen hat, sind Rechtsmi ttelklägern grundsätzlich auch die Kosten eines zulässig erhobenen A nschlussrechtsmittels aufzuerlegen, wenn dieses infolge Rücknahme des
  115. Rechtsmittels seine Wirkung verliert (RGZ 7, 343, 345; 95, 121 f.; BGH,
  116. Beschlüsse vom 17. Dezember 1951 - GSZ 2/51, BGHZ 4, 229, 235; vom
  117. 26. Januar 2005 - XII ZB 163/04, NJW-RR 2005, 727 f. und vom
  118. 23. Februar 2005 - II ZR 147/03, NJW -RR 2005, 651). Der Rechtsmittelführer hat es durch eine in seinem Belieben stehende Rücknahme in der
  119. Hand, eine gerichtliche Sachentscheidung auch über das Anschlus srechtsmittel, das kein eigenständiges Rechtsmittel, sondern lediglich ein
  120. Angriff innerhalb des vom Gegner geführten Rechtsmittelverfahre ns ist,
  121. zu verhindern. Das rechtfertigt es, ihn auch insoweit als Unterlegenen
  122. anzusehen, der nach den gesetzlichen Regeln die Kosten zu tragen hat.
  123. 17
  124. Auch im Falle der Umdeutung einer unzulässigen Revision in eine
  125. (unselbständige) Anschlussrevision kann nichts anderes gelten (BGH,
  126. Beschluss vom 8. Mai 2012 - XI ZR 261/10, WM 2012, 1211 Rn. 12; zur
  127. Berufung: BGH, Beschluss vom 7. Februar 2007 - XII ZB 175/06, FamRZ
  128. 2007, 631 f. m.N. zum Meinungsstand bei wechselseitigen Berufungen).
  129. 18
  130. Der erkennende Senat schließt sich dieser Rechtsauffassung an.
  131. Die vorgenannte Begründung zur grundsätzlichen Kostenverteilung bei
  132. zurückgenommenem Hauptrechtsmittel und verbliebenem unselbständigen Anschlussrechtsmittel trägt auch in dieser Fallvariante und zwar u nabhängig davon, wann das Rechtsmittel, das nach dem Prozessverlauf
  133. als unzulässiges Anschlussrechtsmittel zu qualifizieren ist, eingelegt
  134. wurde. Die gesetzliche Kostenverteilung knüpft grundsätzlich daran an,
  135. -8-
  136. wer im Rechtsstreit unterlegen ist (arg.e. §§ 91, 92, 97, 516 ZPO), und
  137. nicht an etwaige Billigkeits- oder Vertrauensschutzerwägungen. Der Unterlegene hat die Kosten zu tragen. Bei Erfolg eines unselbständigen A nschlussrechtsmittels ist dies der Rechtsmittelführer - gleich, ob das Anschlussrechtsmittel zuvor als selbständig eingelegtes Rechtsmittel unzulässig war. Verhindert dieser durch seine Rücknahme eine gerichtliche
  138. Entscheidung über die Erfolgsaussicht des Anschlussrechtsmittels, b egibt er sich auch insoweit freiwillig in die Position des Unterlegenen. Auf
  139. diese von ihm allein abhängige Gestaltung des Prozessverlaufs hat der
  140. verbliebene
  141. Anschlussrechtsmittelführer
  142. keine
  143. Einflussmöglichkeiten.
  144. Gemessen an den Grundsätzen der gesetzlichen Kostenverteilung nach
  145. dem Unterliegen und Obsiegen fehlt daher auch in diesen Fällen jede
  146. rechtliche Grundlage, ihn als teilweise unterlegenen Kostentragungspflichtigen zu behandeln.
  147. 19
  148. 4. Der Revisionsstreitwert wird auf 3.411,80 € festgesetzt. Davon
  149. entfallen auf die Revision der Beklagten 2.500 € und auf die Anschlussrevision des Klägers 911,80 €. Beide Werte sind gemäß § 45 Abs. 2
  150. i.V.m. Abs. 1 Satz 1 und 3 GKG zusammenzurechnen (BGH, Beschluss
  151. vom 8. Mai 2012 aaO Rn. 13 m.N.).
  152. 20
  153. a) Das für die Wertfestsetzung der Revision der Beklagten ma ßgebliche Interesse der Prozesspartei bemisst sich in Verbandsprozessen
  154. gemäß §§ 1, 4 UKlaG in Verbraucherschutzangelegenheiten ausschlie ßlich nach dem Interesse der Allgemeinheit an der Beseitigung der gese tzeswidrigen AGB-Bestimmung. Insbesondere kommt der wirtschaftlichen
  155. Bedeutung eines Klauselwerks bzw. der betroffenen Klauseln ebenso
  156. wenig ein maßgebliches Gewicht zu wie dem Zugang zum Revisionsgericht oder etwaigen Gebühreninteressen beteiligter Prozessvertreter und
  157. -9-
  158. des Justizfiskus. Dadurch ist sichergestellt, dass Verbraucherschutzve rbände bei der Wahrnehmung der ihnen im Allgemeininteresse eing eräumten Befugnis zur Befreiung des Rechtsverkehrs von unwirksamen
  159. Allgemeinen Geschäftsbedingungen vor Kostenrisiken möglichst geschützt sind (BGH, Beschlüsse vom 28. September 2006 - III ZR 33/06,
  160. NJW-RR 2007, 497; vom 17. September 2003 - IV ZR 83/03, VersR
  161. 2004, 131; vom 18. Juli 2000 - VIII ZR 12/00, NJW-RR 2001, 352; jeweils
  162. m.w.N. und ständig; OLG Frankfurt, Beschluss vom 1. Juli 2011 - 7 W
  163. 25/11).
  164. 21
  165. Bei der Bewertung dieses allein maßgeblichen Allgemeininteresses
  166. hat sich in der Praxis - von der Rechtsprechung und Literatur einhellig
  167. gebilligt - ein Regelstreitwert von 2.500 € pro zu kontrollierender Klausel
  168. als angemessen herausgebildet, wovon unter Berücksichtigung einer
  169. gewissen
  170. Einschätzungsprärogative
  171. eines
  172. klagenden
  173. Verbrauche r-
  174. schutzverbandes je nach den Besonderheiten des Einzelfalles nach oben
  175. oder nach unten abgewichen werden kann (vgl. vorstehend BGH aaO
  176. und Urteil vom 8. Februar 2011 - XI ZR 232/10, juris; aus der obergerichtlichen Rechtsprechung vgl. OLG Frankfurt aaO; OLG Koblenz, Urteil
  177. vom 30. September 2010 - 2 U 1388/09, juris Rn. 58, 71; OLG Celle
  178. OLGR 2005, 703 = juris; OLG Düsseldorf, Urteil vom 30. Juni 2005 - 6 U
  179. 19/05, juris Rn. 22; Zöller/Herget, ZPO 29. Aufl. § 3 Rn. 16 Stichwort
  180. "Allgemeine Geschäftsbedingungen"; jeweils m.w.N.). Umstände, die im
  181. Streitfall eine solche Abweichung rechtfertigen könnten, sind weder ausreichend dargetan noch sonst ersichtlich. Mit Blick auf die Bewertung spraxis gerade auch zur gerichtlichen Überprüfung einer einzelnen ARB Klausel (vgl. OLG Düsseldorf aaO) und der vom Kläger angestrengten
  182. zahlreichen gleichartigen Unterlassungsklagen zu der streitgegenständl ichen Kostenminderungsklausel und des dadurch kumulierten Kostenris i-
  183. - 10 -
  184. kos (OLG Frankfurt aaO) fehlt es im Gegenteil an Anhaltspunkten, die
  185. die Angemessenheit des Regelstreitwerts in Zweifel ziehen könnten.
  186. Auch in den vom Kläger vorgelegten Beschlüssen des Oberlandesg erichts Karlsruhe (vom 16. November 2011 - 12 W 54/11) und des
  187. Schleswig Holsteinischen Oberlandesgerichts in Schleswig (vom 1 8. April 2012 - 2 U 6/11) werden solche streitwertrelevanten Gesichtspunkte
  188. nicht aufgezeigt.
  189. 22
  190. b) Die vom Kläger geltend gemachten vorgerichtlichen Rechtsanwaltskosten sind nicht streitwertneutrale Nebenkosten gemäß § 4 Abs. 1
  191. ZPO, § 43 Abs. 1 GKG, sondern für die Anschlussrevision Hauptforderung und bestimmen deren Streitwert (vgl. BGH, Beschluss vom 8. Mai
  192. 2012 aaO Rn. 15).
  193. Mayen
  194. Wendt
  195. Lehmann
  196. Felsch
  197. Dr. Brockmöller
  198. Vorinstanzen:
  199. LG Hannover, Entscheidung vom 12.04.2011 - 18 O 234/10 OLG Celle, Entscheidung vom 29.09.2011 - 8 U 146/11 -