You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

117 lines
6.0 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. 4 StR 194/03
  4. vom
  5. 17. Juli 2003
  6. in der Strafsache
  7. gegen
  8. wegen Vergewaltigung u.a.
  9. -2-
  10. Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat auf Antrag des Generalbundesanwalts und nach Anhörung des Beschwerdeführers am 17. Juli 2003 gemäß
  11. § 349 Abs. 2 StPO einstimmig beschlossen:
  12. Die Revision des Angeklagten gegen das Urteil des Landgerichts Bielefeld vom 20. Dezember 2002 wird als unbegründet
  13. verworfen.
  14. Der Beschwerdeführer hat die Kosten des Rechtsmittels und
  15. die der Nebenklägerin im Revisionsverfahren entstandenen
  16. notwendigen Auslagen zu tragen.
  17. Gründe:
  18. Das Landgericht hat den Angeklagten wegen Vergewaltigung in Tateinheit mit sexuellem Mißbrauch einer Schutzbefohlenen in fünf Fällen, wegen
  19. sexuellen Mißbrauchs eines Kindes in zwei Fällen sowie wegen Mißhandlung
  20. einer Schutzbefohlenen zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von neun Jahren verurteilt. Gegen dieses Urteil wendet sich der Angeklagte mit seiner Revision, mit
  21. der er die Verletzung formellen und materiellen Rechts rügt.
  22. Das Rechtsmittel hat aus den in der Antragsschrift des Generalbundesanwalts genannten Gründen keinen Erfolg. Der Erörterung bedarf nur die Verfahrensrüge, mit der ein Verstoß gegen §§ 59, 64 StPO gerügt wird, weil der
  23. Zeuge T. S.
  24. nach seiner zweiten Vernehmung ohne entsprechende Ent-
  25. scheidung unvereidigt geblieben ist.
  26. -3-
  27. Der Zulässigkeit der Rüge steht nicht entgegen, daß es der Beschwerdeführer unterlassen hat, gemäß § 238 Abs. 2 StPO eine Entscheidung des
  28. Gerichts über die Vereidigungsfrage herbeizuführen (vgl. BGH StV 1992, 146;
  29. NStZ-RR 1997, 302).
  30. Die Verfahrensrüge greift jedoch nicht durch. Die Revision beanstandet
  31. zwar zu Recht, daß nach der zweiten Vernehmung des Zeugen T.
  32. S.
  33. keine Entscheidung über seine Vereidigung ergangen ist; dies wird durch das
  34. Verhandlungsprotokoll bewiesen, in dem lediglich mitgeteilt wird, daß der Zeuge im allseitigen Einverständnis entlassen wurde.
  35. 1. Ein Verstoß gegen § 59 StPO liegt dennoch nicht vor, weil die Vereidigung des Zeugen zu Recht unterblieben ist, da ihr ein Vereidigungsverbot
  36. nach § 60 Nr. 2 StPO entgegenstand.
  37. Der Zeuge T. S.
  38. war in derselben Hauptverhandlung bereits ab-
  39. schließend vernommen und im allseitigen Einverständnis unvereidigt entlassen
  40. worden. In dieser Vernehmung hatte er den Angeklagten unter anderem dadurch zu entlasten versucht, daß er behauptete, die Vernehmungsbeamtin habe seine Angaben bei seiner polizeilichen Vernehmung bewußt falsch und unvollständig protokolliert. In seiner zweiten Vernehmung in der Hauptverhandlung blieb er auch nach Vorhalt der Bekundungen der Vernehmungsbeamtin,
  41. die zwischenzeitlich eidlich vernommen worden war, bei seiner in der ersten
  42. Vernehmung gemachten Aussage. Das Gericht hat dem Zeugen nicht geglaubt.
  43. Es war vielmehr, wie sich aus den Urteilsgründen ergibt [UA 43, 41], der Ansicht, daß der Zeuge bei beiden Vernehmungen in der Hauptverhandlung zu-
  44. -4-
  45. gunsten des Angeklagten falsch ausgesagt hat, um dessen Bestrafung zu vereiteln.
  46. Weil jedenfalls nach der eidlichen Vernehmung der ermittelnden Polizeibeamtin der Verdacht einer versuchten Strafvereitelung durch die erste
  47. Falschaussage des Zeugen T. S.
  48. bestand, hätte das Gericht bei der Ent-
  49. scheidung über die Vereidigung des Zeugen nach der zweiten Vernehmung
  50. das Vereidigungsverbot nach § 60 Nr. 2 StPO beachten müssen. Die Anwendung dieser Vorschrift ist nicht auf den Verdacht einer vor der Hauptverhandlung begangenen (versuchten oder vollendeten) Strafvereitelung oder Begünstigung beschränkt; sie umfaßt vielmehr auch den Fall, daß eine solche Tat
  51. durch eine in einem früheren Termin derselben Hauptverhandlung begangen
  52. worden ist, wenn der Zeuge in jenem Termin abschließend vernommen und
  53. nach Entscheidung über seine Vereidigung entlassen worden ist (vgl. BGHSt
  54. 34, 68 f.; Senge in KK 5. Aufl. § 60 Rdn. 24). Auch die Tatsache, daß der Zeuge T. S.
  55. wegen der versuchten Strafvereitelung nach § 258 Abs. 6 StGB
  56. straffrei bleibt, weil er die Tat zugunsten seines Stiefvaters begangen hat, ist in
  57. diesem Zusammenhang unbeachtlich, da persönliche Strafausschließungsgründe das Vereidigungsverbot des § 60 Nr. 2 StPO grundsätzlich unberührt
  58. lassen (vgl. Senge aaO § 60 Rdn. 20 m.w.N.).
  59. 2. Auf eine Verletzung des § 64 StPO kann sich der Beschwerdeführer
  60. ebenfalls nicht erfolgreich berufen.
  61. Zwar hat das Landgericht, indem es nach der zweiten Vernehmung des
  62. Zeugen T. S.
  63. keine Vereidigungsentscheidung getroffen hat, den Ange-
  64. klagten nicht darüber unterrichtet, aus welchen Gründen die Vereidigung un-
  65. -5-
  66. terblieben ist. Das Urteil beruht jedoch nicht auf diesem Mangel, da das Vereidigungsverbot des § 60 Nr. 2 StPO schon in der Hauptverhandlung erkennbar
  67. war (vgl. Meyer-Goßner StPO 46. Aufl. § 64 Rdn. 3 m.w.N.). Durch die von
  68. Amts wegen vorgenommene wörtliche Protokollierung der Angaben des Zeugen in seiner zweiten Vernehmung, die in den wesentlichen Punkten denen in
  69. seiner ersten Vernehmung entsprachen, war für die Verfahrensbeteiligten ersichtlich, daß das Gericht diesen Bekundungen keinen Glauben schenkte.
  70. Nach § 273 Abs. 3 Satz 1 StPO erfolgt die wörtliche Protokollierung einer Aussage nur dann, wenn es auf deren Wortlaut ankommt. Dabei kann sich das Interesse an der Feststellung sowohl auf das laufende als auch auf ein anderes
  71. (auch künftiges) Verfahren beziehen (Meyer-Goßner aaO § 273 Rdn. 21, 23).
  72. Hier erfolgte die wörtliche Protokollierung im Hinblick auf ein späteres Ermittlungsverfahren gegen den Zeugen wegen falscher uneidlicher Aussage. Nach
  73. dem Aussageinhalt und den Vorhalten aus der Vernehmung der zu demselben
  74. Fragenkomplex gehörten Polizeibeamtin war für die Verfahrensbeteiligten erkennbar, daß das Gericht davon ausging, der Zeuge habe in seiner ersten, abgeschlossenen Vernehmung falsch ausgesagt, um eine Bestrafung des Angeklagten zu verhindern. Damit war auch der Grund der Nichtvereidigung zu ersehen, so daß der Angeklagte sein Prozeßverhalten darauf einrichten konnte.
  75. Tepperwien
  76. Kuckein
  77. 
  78.  
  79. Athing
  80. Ernemann