You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

463 lines
15 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. 2 StR 474/12
  4. vom
  5. 13. März 2013
  6. in der Strafsache
  7. gegen
  8. wegen räuberischer Erpressung u.a.
  9. -2-
  10. Der 2. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Beschwerdeführers am 13. März 2013 gemäß § 349
  11. Abs. 2 und 4, § 354 Abs. 1 StPO beschlossen:
  12. 1. Auf die Revision des Angeklagten wird das Urteil des Landgerichts Darmstadt vom 3. April 2012 im Schuldspruch im
  13. Fall II. 11 der Urteilsgründe, im Ausspruch über die Gesamtstrafe, die Kompensationsentscheidung und die Feststellung
  14. gemäß § 111i Abs. 2 StPO mit den zugehörigen Feststellungen aufgehoben.
  15. Im Umfang der Aufhebung wird die Sache zu neuer Verhandlung und Entscheidung, auch über die Kosten des Rechtsmittels, an eine andere Strafkammer des Landgerichts zurückverwiesen.
  16. 2. Die weitergehende Revision wird verworfen.
  17. Gründe:
  18. 1
  19. Das Landgericht hat den Angeklagten wegen räuberischer Erpressung in
  20. vier Fällen, davon in einem Fall im Versuch und in diesem Fall in Tateinheit mit
  21. gefährlicher Körperverletzung, wegen Erpressung, gefährlicher Körperverletzung, Betrugs in zwei Fällen, davon in einem Fall im Versuch, falscher Verdächtigung, versuchter Nötigung, Bestechung in vier Fällen und Anstiftung zur
  22. -3-
  23. vorsätzlichen Körperverletzung zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von acht Jahren
  24. verurteilt und ausgesprochen, dass hiervon zwei Monate wegen rechtsstaatswidriger Verfahrensverzögerung als vollstreckt gelten. Ferner hat das Landgericht festgestellt, dass bei dem Angeklagten A.
  25. hinsichtlich eines Betrages
  26. von 68.000 € die Ansprüche Verletzter der Anordnung des Verfalls von Wertersatz entgegenstehen.
  27. 2
  28. Die hiergegen gerichtete Revision des Angeklagten hat in dem aus dem
  29. Tenor ersichtlichen Umfang Erfolg; im Übrigen ist sie aus den zutreffenden
  30. Gründen der Antragsschrift des Generalbundesanwalts unbegründet im Sinne
  31. von § 349 Abs. 2 StPO.
  32. I.
  33. 3
  34. 1. Nach den Feststellungen des Landgerichts zu Fall II. 11 der Urteilsgründe fasste der Angeklagte
  35. A.
  36. spätestens Anfang des Jahres
  37. 2009 den Entschluss, einen Kredit zu erschleichen. Hierbei sollte eine scheinbar werthaltige Immobilie durch einen Mittelsmann zunächst angekauft und sodann an den Darlehensnehmer zu einem weit überhöhten und dem Wert der
  38. Immobilie nicht entsprechenden Preis weiterveräußert werden. Unter Vorlage
  39. des letzten Kaufvertrages sollte die finanzierende Bank zur Auszahlung einer
  40. höheren Darlehensvaluta veranlasst werden, wobei der nicht zur Abdeckung
  41. des Erstkaufpreises benötigte, überschüssige Darlehensanteil als verdeckte
  42. Rückzahlung ("kick-back") an den Angeklagten A.
  43. 4
  44. genutzt werden sollte.
  45. Der in das Vorhaben eingeweihte gesondert Verfolgte As. , der als Immobilienmakler tätig war, bot dem Angeklagten A.
  46. ein aufgrund hohen Sa-
  47. nierungsbedarfs schwer vermittelbares Zweifamilienhaus in D.
  48. zum Kauf
  49. -4-
  50. an. Beide vereinbarten, dass As.
  51. das Objekt für 120.000 € ankaufen und für
  52. 260.000 € an den Angeklagten A.
  53. weiterverkaufen sollte. As.
  54. Kontakt zu dem gesondert Verfolgten L.
  55. stellte den
  56. her, der als Berater für Baufinan-
  57. zierungen bei der Deutschen Bank in Da.
  58. tätig war. Diesem leitete As.
  59. gefälschte Gehaltsbelege des Angeklagten A.
  60. zu, die einen monatlichen
  61. Nettolohn von 1.900 € auswiesen, obgleich der Angeklagte A.
  62. in der von
  63. ihm und seinem Zwillingsbruder betriebenen Kampfsportschule nur einer
  64. 400 €-Beschäftigung nachging. Auf das Konto hatte der Angeklagte A.
  65. zweimal entsprechende Beträge in Höhe von 1.900 € eingezahlt und nach dem
  66. Ausdrucken eines Kontoauszugs umgehend wieder abgehoben. Von der Unrichtigkeit der Lohnabrechnungen hatte L.
  67. keine Kenntnis. Er erkannte je-
  68. doch, dass ihm ohne Verfälschungen der Bonität des Angeklagten A.
  69. und
  70. der Wertigkeit des Objekts eine Kreditgewährung nicht möglich sein würde.
  71. Deshalb wies er die ihm von As.
  72. übersandten Fotos der Immobilie aufgrund
  73. des erkennbar starken Renovierungsbedarfs als unverwendbar zurück und erklärte As.
  74. zudem, er brauche einen Nachweis über eine Vermietung der leer-
  75. stehenden Wohnung im Erdgeschoß. Daraufhin übersandte As.
  76. L.
  77. Fotos
  78. einer neu renovierten anderen Wohnung aus seinem Maklerbestand sowie einen gefälschten Mietvertrag betreffend die Wohnung im Erdgeschoß. L.
  79. nahm beides zur Kreditakte und vermerkte wahrheitswidrig, in dem Objekt eine
  80. Innenbesichtigung durchgeführt zu haben, um eine höhere Krediteinwertung
  81. des Objekts plausibel erscheinen zu lassen. Der Angeklagte A.
  82. hatte von
  83. diesen Fälschungen keine Kenntnis.
  84. 5
  85. Auf der Grundlage dieser falschen wertbildenden Faktoren nahm L.
  86. ,
  87. der nach den internen Richtlinien der Bank keine Kreditkompetenz im Baufinanzierungsbereich hatte, eine Wertermittlung vor, ohne einen Bewerter mit
  88. Kreditkompetenz einzuschalten. Hierbei ermittelte er einen Sach- und Beleihungswert des Objekts von 153.825 €. Ferner fertigte er ein internes Analyse-
  89. -5-
  90. blatt an und stellte in die beabsichtigte Finanzierung ein Kontoguthaben von
  91. 19.000 € sowie Eigenmittel in Höhe von 15.870 € ein, obwohl er wusste, dass
  92. beides nicht vorhanden war. Der Kreditakte fügte er eine von dem Angeklagten
  93. A.
  94. blanko unterzeichnete und von diesem bewusst nicht ausgefüllte
  95. Selbstauskunft bei. Dem Angeklagten A.
  96. war egal, was L.
  97. dort eintra-
  98. gen würde, um seine Leistungsfähigkeit vorzutäuschen, da er mit der Vorspiegelung falscher Tatsachen einverstanden war und zugleich seine mangelnde
  99. Solvenz verschleiern wollte (UA S. 41). Des Weiteren erstellte er einen Kreditentscheidungsbogen mit dem - jedem Bankmitarbeiter zugänglichen - technischen Kreditbearbeitungsprogramm der Bank, dem sog. Kreditmanager. Dort
  100. fügte er neben dem selbst ermittelten Objektwert und dem Einkommen nicht
  101. vorhandenes Eigenkapital von 15.900 € ein und erreichte eine Kreditrisikobewertung von knapp unter 50 Punkten. Wie von ihm beabsichtigt, ermöglichte
  102. eine solche Risikobewertung eine Kreditgewährung durch einen Bankmitarbeiter und den Kreditmanager "als zweites Augenpaar", ohne einen Vorgesetzten
  103. hinzuzuziehen. Nachdem L.
  104. auf diese Weise eine technische Freigabe er-
  105. halten hatte, ließ er den Darlehensvertrag über die Nettokreditsumme von
  106. 257.150 € ausfertigen (UA S. 42).
  107. 6
  108. Der Angeklagte A.
  109. unterzeichnete den Darlehensvertrag am 5. Juli
  110. 2009, obwohl er nicht beabsichtigte, den Kredit zu bedienen und zudem wusste, dass er dadurch eine Kreditauszahlung erreichte, die nicht durch ausreichende Sicherheiten abgedeckt war. Im Rahmen der Refinanzierung des Kreditengagements "A.
  111. " lehnte der Kreditmanager nach einer Rekalibrierung
  112. Anfang Juli 2009 eine Kreditgewährung ab. Da zu diesem Zeitpunkt der Kreditvertrag bereits gezeichnet und an den Angeklagten A.
  113. versandt war, erteil-
  114. te der in einer höheren Abteilung der Bank tätige Zeuge T.
  115. eine weitere
  116. technische und kompetenzgerechte Genehmigung, ohne das Kreditengagement inhaltlich zu prüfen.
  117. -6-
  118. 7
  119. Wie beabsichtigt erhielt der Angeklagte A.
  120. nach Auszahlung des
  121. Darlehens am 2. September 2009 einen Betrag von 58.000 € als "kick-back"Zahlung, während As.
  122. den nach Abzug des Ankaufpreises verbleibenden
  123. Restbetrag behielt. Nachdem der Angeklagte A.
  124. selbst keine Zahlungen
  125. geleistet hatte, kündigte die Deutsche Bank das Darlehen. Das in dem sich anschließenden Zwangsversteigerungsverfahren eingeholte Gutachten bezifferte
  126. den Marktwert der Immobilie zum 4. August 2011 mit 133.000 €.
  127. 8
  128. Mit der Beurkundung der beiden Kaufverträge beauftragte As.
  129. sondert Verfolgten W.
  130. den ge-
  131. . Die Beurkundung beider Kaufverträge erfolgt am
  132. 22. Juli 2009. Vereinbarungsgemäß erwarb As.
  133. das Objekt zum Kaufpreis
  134. von 120.000 €, wobei der Kaufvertrag einen Passus enthielt, wonach As.
  135. Objekt "im Auftrag eines Dritten Ak.
  136. das
  137. " erwerbe. Wie beabsichtigt, hatten
  138. die Verkäufer des Wohnhauses keine Kenntnis von dem Weiterverkauf an den
  139. Angeklagten A.
  140. . Im Anschluss daran beurkundete W.
  141. Immobilie durch den Angeklagten A.
  142. den Erwerb der
  143. für 260.000 € sowie die Grund-
  144. schuldbestellung in gleicher Höhe.
  145. 9
  146. 2. Das Landgericht hat die Tat hinsichtlich des Angeklagten A.
  147. als
  148. Betrug gemäß § 263 Abs. 1 StGB gewertet. Als Schaden hat es die Differenz
  149. zwischen der Nettokreditsumme von 257.150 € und dem im August 2011 ermittelten Marktwert von 133.000 € sowie einer Wertminderung des Objekts in der
  150. Zeit von Juli 2009 bis August 2011 von ca. 24.000 € angenommen und den
  151. Schadensbetrag auf 100.000 € geschätzt.
  152. -7-
  153. II.
  154. 10
  155. Die Revision des Angeklagten A.
  156. führt mit der Sachrüge zur Aufhe-
  157. bung des Schuldspruchs im Fall II. 11 der Urteilsgründe, der Gesamtstrafe, der
  158. Kompensationsentscheidung und der Feststellung gemäß § 111i Abs. 2 StPO.
  159. 11
  160. 1. a) Die bisherigen Feststellungen tragen nicht die Verurteilung des Angeklagten A.
  161. Verfolgte As.
  162. wegen Betrugs. Der Angeklagte A.
  163. haben den Bankmitarbeiter L.
  164. und der gesondert
  165. weder über den Wert der zur
  166. Kreditsicherung bestellten Sicherheit in Form der Grundschuld noch über die
  167. Kreditwürdigkeit und -willigkeit des Angeklagten getäuscht, sondern mit L.
  168. kollusiv zusammengewirkt (UA S. 97). L.
  169. kannte den Sanierungsbedarf der
  170. Wohnung im Erdgeschoß, legte der Wertermittlung des Wohnobjekts bewusst
  171. falsche Lichtbilder einer anderen renovierten Wohnung zugrunde, nachdem er
  172. die ursprünglichen Lichtbilder der Wohnung als unverwertbar zurückgewiesen
  173. hatte, und vermerkte eine tatsächlich nicht durchgeführte Innenraumbesichtigung, um eine höhere Wertigkeit der Immobilie darstellen zu können. In gleicher Weise stellte er in die Wertermittlung des Anwesens einen gefälschten
  174. Mietvertrag für die Wohnung im Erdgeschoß ein, obwohl er wusste, dass ein
  175. solcher nicht bestand. Zwar hatte der Angeklagte A.
  176. diesen Fälschungen; jedoch wirkte As.
  177. keine Kenntnis von
  178. insoweit kollusiv mit L.
  179. zusam-
  180. men.
  181. 12
  182. Auch hinsichtlich der Bonität des Angeklagten A.
  183. unterlag L.
  184. keinem betrugsrelevanten Irrtum. Zwar kannte er nicht die Unrichtigkeit der ihm
  185. von dem Angeklagten A.
  186. und dem gesondert Verfolgten As.
  187. vorgelegten
  188. Lohnabrechnungen. Jedoch war dieser Irrtum nicht ursächlich für die Kreditgewährung, da L.
  189. A.
  190. seinerseits die Einkommensverhältnisse des Angeklagten
  191. maßgeblich verfälschte, indem er der Kreditentscheidung ein - wie er
  192. -8-
  193. wusste - nicht vorhandenes Eigenkapital von rund 20.000 € zugrunde legte und
  194. die von dem Angeklagten A.
  195. blanko unterzeichnete Selbstauskunft eigen-
  196. mächtig entsprechend ausfüllte. Zwar stellt das Landgericht nicht fest, ob
  197. L.
  198. wusste, dass der Angeklagte A.
  199. nicht beabsichtigte, den Kredit zu
  200. bedienen (UA S. 42). Dies liegt angesichts des festgestellten kollusiven Zusammenwirkens von L.
  201. , As.
  202. Selbst wenn der Angeklagte A.
  203. und dem Angeklagten A.
  204. indes nahe.
  205. den Bankmitarbeiter L.
  206. jedoch über
  207. seine grundsätzliche Unwilligkeit, den Kredit zurückzuführen, getäuscht haben
  208. sollte, wäre ein dahingehender Irrtum von L.
  209. kausal, da L.
  210. für die Kreditgewährung nicht
  211. wusste, dass der Angeklagte A.
  212. mangels Bonität jeden-
  213. falls nicht fähig war, die Darlehensraten zu zahlen und L.
  214. gleichwohl das
  215. Darlehen bewilligte.
  216. 13
  217. Für die Prüfung, ob auf Seiten der Deutschen Bank ein für die Darlehensgewährung ursächlicher Irrtum vorliegt, kommt es allein auf das Vorstellungsbild des Bankmitarbeiters L.
  218. an, da dieser die Kreditgenehmigung
  219. neben dem Kreditmanager ohne Hinzuziehung eines Vorgesetzten veranlasste
  220. und eine weitere inhaltliche Prüfung des Kreditengagements (auch in der Folgezeit) nicht stattfand.
  221. 14
  222. b) Das kollusive Zusammenwirken des Angeklagten A.
  223. sondert Verfolgten As.
  224. keit des Angeklagten A.
  225. Verfolgten L.
  226. und L.
  227. und der ge-
  228. begründet möglicherweise eine Strafbar-
  229. wegen Beihilfe zu einer Untreuetat des gesondert
  230. (§§ 266 Abs. 1, 27 Abs. 1 StGB). L.
  231. verstieß mit der Kre-
  232. ditgewährung nicht nur gegen interne Kreditvergaberichtlinien der Bank, sondern er stellte bewusst in die Wertermittlung des Wohnobjekts und die Prüfung
  233. der Bonität von A.
  234. falsche Tatsachen ein, um mit Hilfe des Kreditmanagers
  235. und ohne Hinzuziehung eines Vorgesetzten eine Kreditgewährung zu ermöglichen. Dies könnte eine Verletzung der ihm obliegenden Vermögensbetreu-
  236. -9-
  237. ungspflicht darstellen, die zu einem Vermögensschaden zum Nachteil der
  238. Deutschen Bank führte. Bei dem Angeklagten A.
  239. käme aufgrund des Son-
  240. derdeliktscharakters des Untreuetatbestandes und des Fehlens einer Vermögensbetreuungspflicht trotz der Täterqualität seines Tatbeitrags nur eine Strafbarkeit wegen Beihilfe zur Untreue in Betracht.
  241. 15
  242. Eine solche rechtliche Bewertung setzt allerdings voraus, dass die Strafkammer mit den Feststellungen, der Bankmitarbeiter L.
  243. habe eine Risiko-
  244. kreditbewertung von unter 50 Basispunkten erreicht, "die es ihm - gemäß seiner
  245. Absicht - ermöglichte, eine Kreditgenehmigung durch einen Bankmitarbeiter
  246. und den Kreditmanager als "zweites Augenpaar" und ohne Hinzuziehung eines
  247. Vorgesetzten zu erhalten" (UA S. 41 f.) gemeint hat, dass es sich bei der "Kreditgenehmigung durch einen Bankmitarbeiter" um die Genehmigung des L.
  248. selbst handelte. Diese Feststellungen des Landgerichts könnten jedoch auch
  249. dahingehend zu verstehen sein, dass es sich hierbei um die Genehmigung
  250. durch einen weiteren, ggf. von L.
  251. zu täuschenden Bankangestellten han-
  252. delte, zu der die Einschaltung des Kreditmanagers hinzukam und die Zuziehung eines Vorgesetzten überflüssig machte. Für dieses Verständnis könnten
  253. insbesondere die Ausführungen des Landgerichts (UA S. 41) sprechen, wonach L.
  254. "über keine Kreditkompetenz im Baufinanzierungsbereich" verfüg-
  255. te. Aufgrund dieser Unklarheit der Feststellungen ist dem Senat eine abschließende Beurteilung, ob die Schädigung der Deutschen Bank durch eine Untreuehandlung und/oder ein betrügerisches Vorgehen des L.
  256. herbeigeführt
  257. wurde, nicht möglich.
  258. 16
  259. Ungeachtet der unklaren Feststellungen steht einer Schuldspruchänderung auch § 265 Abs. 1 StPO entgegen. Der Senat kann bei dem Angeklagten
  260. trotz seiner geständigen Einlassung nicht ausschließen, dass dieser sich bei
  261. - 10 -
  262. Erteilung eines entsprechenden rechtlichen Hinweises in tatsächlicher Hinsicht
  263. anders verteidigt hätte.
  264. 17
  265. Die Aufhebung des Schuldspruchs im Fall II. 11 der Urteilsgründe führt
  266. auch zum Fortfall der Gesamtstrafe, der Kompensationsentscheidung und der
  267. Feststellung gemäß § 111i Abs. 2 StPO.
  268. 18
  269. 2. Der Senat weist darauf hin, dass das Landgericht bei der Schadensbestimmung einen unzutreffenden Maßstab angewendet hat, indem es seiner
  270. Schätzung die Differenz zwischen der Darlehenssumme und dem Verkehrswert
  271. im Fall II. 11 der Urteilsgründe zugrunde gelegt hat. Ob die Hingabe eines Darlehens einen Vermögensschaden bewirkt, ist durch einen für den Zeitpunkt der
  272. Darlehenshingabe anzustellenden Wertvergleich mit dem Rückzahlungsanspruch des Darlehensgläubigers zu ermitteln. Die Werthaltigkeit des Rückzahlungsanspruchs wird dabei durch die Bonität des Schuldners und den Wert der
  273. bestellten Sicherheiten bestimmt (BGH, Beschluss vom 29. Januar 2013
  274. - 2 StR 422/12 mwN). Der neue Tatrichter wird daher für die vorzunehmende
  275. - 11 -
  276. Strafzumessung eine Bewertung des jeweiligen Rückzahlungsanspruchs vorzunehmen haben, wobei hinsichtlich der Bonität allerdings erneut zu berücksichtigen sein wird, dass der Angeklagte A.
  277. zur Rückzahlung des Kredits
  278. weder bereit noch in der Lage war.
  279. Becker
  280. Fischer
  281. Berger
  282. Appl
  283. Krehl