|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- XII ZB 196/03
- vom
- 15. Dezember 2003
- in der Familiensache
-
- -2-
-
- Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15. Dezember 2003 durch
- die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne und die Richter Sprick, Weber-Monecke,
- Prof. Dr. Wagenitz und Dr. Ahlt
- beschlossen:
- Die Rechtsbeschwerde des weiteren Beteiligten zu 1 gegen den
- Beschluß des 5. Zivilsenats - Senat für Familiensachen - des
- Oberlandesgerichts Karlsruhe - Zivilsenate in Freiburg - vom
- 29. August 2003 wird auf seine Kosten mit der Maßgabe zurückgewiesen, daß der monatliche Ausgleichsbetrag, bezogen auf den
- 31. Mai 2002, soweit der Versorgungsausgleich in Ziffer 1 Absatz 2 des Entscheidungssatzes im Wege des Quasi-Splittings
- nach § 1587 b Abs. 2 BGB durchgeführt wird, nicht 910,46
- n
- dern 888,61
- Beschwerdewert: 500
-
- Gründe:
-
- I.
- Die Parteien haben am 28. Juli 1978 geheiratet. Der Scheidungsantrag
- des Ehemannes (Antragsteller; geboren am 11. Oktober 1949) ist der Ehefrau
- (Antragsgegnerin; geboren am 30. Juli 1953) am 25. Juni 2002 zugestellt worden. Das Amtsgericht - Familiengericht - hat durch Verbundurteil die Ehe geschieden (insoweit rechtskräftig) und den Versorgungsausgleich dahin gehend
-
- -3-
-
- geregelt, daß es zu Lasten der Versorgung des Antragstellers beim Landesamt
- für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg (LBV; weiterer Beteiligter
- zu 1) auf dem Versicherungskonto der Antragsgegnerin bei der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA; weitere Beteiligte zu 2) im Wege des Quasisplittings nach § 1587 b Abs. 2 BGB Rentenanwartschaften in Höhe von mo !
- natlich 910,46
- Mai 2002, begründet hat. Auf die hiergegen gerichtete Beschwerde des LBV hat das Oberlandesgericht die Entscheidung dahin gehend abgeändert, daß über das Quasisplitting hinaus zusätzlich
- zu Lasten der Versorgung des Antragstellers beim LBV im Wege des erweiterten Quasisplittings nach § 3 b Abs. 1 Nr. 1 VAHRG auf dem Versicherungskonto der Antragsgegnerin bei der BfA weitere Rentenanwartschaften in Höhe
-
- von monatlich 0,19
- en auf den 31. Mai 2002, begründet werden. Dabei
- ist das Oberlandesgericht nach den Auskünften der weiteren Beteiligten zu 1
- bis 3 von ehezeitlichen (1. Juli 1978 bis 31. Mai 2002; § 1587 Abs. 2 BGB) Anwartschaften des Antragstellers beim LBV unter Berücksichtigung der Absenkung des Höchstruhegehaltssatzes nach § 14 Abs. 1 Satz 1 BeamtVG i.d.F.
- des Art. 1 Nr. 11 des Versorgungsänderungsgesetzes 2001 in Höhe von mo"#$&%('*),+.- /0 21 #4365"78%9'.),+.-;:=<>?# @
- natlich 1.950,76
- <A#4&CB;0
- Beteiligte zu 3) in Höhe von (dynamisiert) monatlich 1,22
- s !
- gegnerin bei der BfA in Höhe von monatlich 129,84
- Mai
-
- 2002, und bei der INTER in Höhe von (dynamisiert) monatlich 0,84
- egangen.
- Dagegen richtet sich die zugelassene Rechtsbeschwerde des LBV, mit
- der es geltend macht, das Oberlandesgericht habe die Neuregelungen des Versorgungsänderungsgesetzes 2001 fehlerhaft auf die Durchführung des Versorgungsausgleichs angewandt. Die Parteien sowie die BfA und die INTER haben
- sich im Rechtsbeschwerdeverfahren nicht geäußert.
-
- -4-
-
- II.
- Die nach §§ 629 a Abs. 2 Satz 1, 621 e Abs. 2 Satz 1 1. Halbs. Nr. 1,
- 2. Halbs. i.V. mit 543 Abs. 2 ZPO zulässige Rechtsbeschwerde ist im wesentlichen nicht begründet.
- 1. Das Oberlandesgericht hat den Versorgungsausgleich auf der Grundlage des § 14 BeamtVG in der Fassung des Art. 1 Nr. 11 des Versorgungsänderungsgesetzes 2001 vom 20. Dezember 2001 durchgeführt. Dies ist rechtlich
- nicht zu beanstanden.
- Der Senat hat zwischenzeitlich entschieden, daß für die Berechnung des
- Versorgungsausgleichs bei beamtenrechtlichen Versorgungsanrechten im Hinblick auf den Halbteilungsgrundsatz seit dem 1. Januar 2003 uneingeschränkt
- der Höchstruhegehaltssatz von 71,75 % gemäß § 14 BeamtVG in der Fassung
- des Art. 1 Nr. 11 des Versorgungsänderungsgesetzes 2001 vom 20. Dezember
- 2001 (BGBl. I, 3926) maßgeblich ist, da diese Fassung nach Art. 20 Abs. 2
- Nr. 1 des Versorgungsänderungsgesetzes zum 1. Januar 2003 in Kraft getreten
- ist. Dabei kommt es weder darauf an, ob das Ehezeitende vor oder in der Übergangsphase nach § 69 e BeamtVG liegt, noch ob der Versorgungsfall in oder
- erst nach der Übergangsphase eintreten wird (vgl. Senatsbeschlüsse vom
- 26. November 2003 - XII ZB 75/02 und XII ZB 30/03 - zur Veröffentlichung bestimmt; ein Abdruck der Beschlüsse ist als Anlage beigefügt). Wie der Senat
- weiter ausgeführt hat, fällt - wenn der Versorgungsfall während der Übergangsphase nach § 69 e BeamtVG eintritt - der degressive Versorgungsbestandteil
- nach § 69 e BeamtVG (sog. Abflachungsbetrag) nicht unter den öffentlichrechtlichen Versorgungsausgleich. Ob der Abflachungsbetrag gegebenenfalls
- später im schuldrechtlichen Versorgungsausgleich auszugleichen sein wird,
- bleibt einer weiteren Prüfung vorbehalten, sofern die Voraussetzungen für einen
-
- -5-
-
- schuldrechtlichen Versorgungsausgleich gegeben sein sollten (vgl. Senatsbeschluß vom 26. November 2003 - XII ZB 30/03).
- Der Antragsteller wird vorliegend die Regelaltersgrenze von 65 Jahren
- (§ 25 Abs. 1 BRRG) im Jahre 2014 erreichen. Anhaltspunkte dafür, daß der
- Versorgungsausgleich zu einem früheren Zeitpunkt zum Tragen kommen sollte,
- sind weder festgestellt noch ersichtlich. Der Versorgungsfall wird danach hier
- jedenfalls nach 2010 und damit nach dem bisher angenommenen Ende der
- Übergangsphase nach § 69 e BeamtVG eintreten.
- Zwar unterliegen die Rentenanwartschaften, die für die Antragsgegnerin
- durch das Quasisplitting - aufgrund des herabgesetzten Höchstversorgungssatzes von 71,75 % - begründet werden, wie alle Anwartschaften der Antragsgegnerin in der gesetzlichen Rentenversicherung für die Zeit vom 1. Juli 2001 bis
- zum 1. Juli 2010 zusätzlich der Niveauabsenkung nach § 255 e SGB VI. Dies
- ist indessen durch die unterschiedlichen Niveauabsenkungsregelungen in der
- gesetzlichen Rentenversicherung einerseits und der Beamtenversorgung andererseits systemimmanent und kann nicht dadurch korrigiert werden, daß dem
- Antragsteller unter Verstoß gegen den Halbteilungsgrundsatz mehr als die
- Hälfte seiner ihm tatsächlich zustehenden ehezeitbezogenen Versorgungsanwartschaften genommen wird. Sollten wegen der systembedingten Unterschiede im Ergebnis Korrekturen erforderlich werden - was im Hinblick auf die gegenwärtigen renten- und pensionsrechtlichen Unsicherheiten nicht abschließend beurteilt werden kann -, müssen diese gegebenenfalls der Abänderung
- nach § 10 a Abs. 1 Nr. 1 VAHRG vorbehalten bleiben.
- 2. Die Abänderung des monatlichen Ausgleichsbetrags beruht auf der
- nunmehr erforderlichen Anwendung des baden-württembergischen Bemessungsfaktors von 57,5 % für 2003 hinsichtlich der Sonderzuwendung (Gesetz
-
- -6-
-
- über die Anpassung von Dienst- und Versorgungsbezügen in Bund und Ländern 2003/2004 sowie zur Änderung dienstrechtlicher Vorschriften vom
- 10. September 2003 - BGBl. I, 1798 - in Verbindung mit Artikel 3 des Gesetzes
- zur Regelung des Rechts der Sonderzuwendung in Baden-Württemberg vom
- 29. Oktober 2003 - GBl. S. 693, 695. Zur Anwendung des jeweils zur Zeit der
- Entscheidung geltenden Bemessungsfaktors vgl. zuletzt Senatsbeschluß vom
- 4. September 2002 - XII ZB 130/98 - FamRZ 2003, 437 ff. m.w.N).
-
- Hahne
-
- Sprick
- Wagenitz
-
- Weber-Monecke
- Ahlt
-
|