You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

209 lines
13 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. VIII ZR 167/03
  5. Verkündet am:
  6. 7. April 2004
  7. Kirchgeßner,
  8. Justizhauptsekretärin
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk: ja
  13. BGHZ:
  14. nein
  15. BGHR:
  16. ja
  17. II. BVO § 27 Anlage 3 Nr. 17
  18. a) Kosten einer Dachrinnenreinigung können als sonstige Betriebskosten nach Nr. 17
  19. der Anlage 3 zu § 27 II. BV a.F. (jetzt: § 2 BetrKV) auf den Mieter umgelegt werden.
  20. b) Sonstige Betriebskosten i.S. v. Nr.17 der Anlage 3 zu § 27 II BV. a.F. (jetzt: § 2
  21. BetrKV) sind nur dann umlagefähig, wenn die Umlegung der im einzelnen bestimmten Kosten mit dem Mieter vereinbart worden ist.
  22. BGH, Urteil vom 7. April 2004 - VIII ZR 167/03 - LG Berlin
  23. AG Pankow/Weißensee
  24. -2-
  25. Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat im schriftlichen Verfahren
  26. gemäß § 128 Abs. 2 ZPO mit Schriftsatzfrist bis 3. März 2004 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Deppert und die Richter Dr. Hübsch, Dr. Beyer,
  27. Wiechers und Dr. Wolst
  28. für Recht erkannt:
  29. Auf die Rechtsmittel der Beklagten werden unter Zurückweisung
  30. der Rechtsmittel im übrigen das Urteil des Landgerichts Berlin, Zivilkammer 65, vom 4. April 2003 teilweise aufgehoben und das Urteil des Amtsgerichts Pankow/Weißensee vom 24. September
  31. 2002 teilweise abgeändert.
  32. Die Beklagten werden als Gesamtschuldner verurteilt, an die Klägerin 51,26 € nebst Zinsen in Höhe von 5 % über dem jeweils gültigen Basiszinssatz ab dem 1. Dezember 2001 zu zahlen.
  33. Im übrigen wird die Klage abgewiesen.
  34. Von den Kosten des Rechtsstreits haben die Klägerin 4/9 und die
  35. Beklagten gesamtschuldnerisch 5/9 zu tragen.
  36. Von Rechts wegen
  37. -3-
  38. Tatbestand:
  39. Die Beklagten bewohnen seit dem 1. Januar 1978 eine 5-ZimmerWohnung
  40. im
  41. Hochparterre
  42. des
  43. Hauses
  44. A.
  45. in
  46. B.
  47. .
  48. Mit Schreiben vom 23. August 1991 erhöhten die Rechtsvorgänger der
  49. Klägerin die Miete nach der Grundmietenverordnung und legten gleichzeitig die
  50. Betriebskosten nach der Betriebskosten-Umlage-Verordnung um. Die Klägerin
  51. erwarb das Grundstück im Jahr 2000. Der Lasten- und Nutzenübergang auf die
  52. Klägerin erfolgte zum 1. Juli 2000. Daher fertigten die Voreigentümer die Abrechnung bis zum 30. Juni 2000 und die Klägerin für die Zeit vom 1. Juli 2000
  53. bis zum Jahresende. Die Betriebskostenabrechnung vom 8. Januar 2001 für die
  54. Zeit vom 1. Oktober 1999 bis 30. Juni 2000 endete mit einem Nachzahlungsbetrag von 208,20 DM. Die Betriebskostenabrechnung vom 10. Oktober 2001 für
  55. die Zeit vom 1. Juli 2000 bis 31. Dezember 2000 ergab einen Nachzahlungsbetrag von 674,13 DM zu Lasten der Beklagten. Die Beklagten zahlten auf die
  56. Betriebskostennachforderungen einen Betrag von 699,38 DM, der von der Klägerin zunächst auf die ältere Nachforderung und in zweiter Linie auf die Betriebskostenabrechnung vom 10. Oktober 2001 angerechnet wurde.
  57. Mit ihrer Klage verlangt die Klägerin Zahlung des Restbetrages von
  58. 182,95 DM (= 93,54 €). Die Beklagten sind der Auffassung, sie müßten die Kosten für den Hauswart und die Kosten der Dachrinnenreinigung nicht bezahlen.
  59. Das Amtsgericht hat der Klage stattgegeben und die Berufung zugelassen, das Landgericht hat die hiergegen eingelegte Berufung der Beklagten zurückgewiesen. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgen
  60. die Beklagten ihr Ziel einer Klageabweisung weiter.
  61. -4-
  62. Entscheidungsgründe:
  63. I.
  64. Das Berufungsgericht hat zur Begründung ausgeführt:
  65. Die Kosten der Dachrinnenreinigung seien auf die Mieter umlegbar, da
  66. es sich um sonstige Betriebskosten im Sinne von Nr. 17 der Anlage 3 zu § 27
  67. der II. Berechnungsverordnung handele. Das Objekt A.
  68. sei von
  69. mehreren großen Bäumen umrahmt, so daß Kosten für die Reinigung der
  70. Dachrinne regelmäßig anfielen, um eine Verstopfung der Dachrinne zu verhindern. Diese Kosten seien im Hinblick darauf, daß das Regenwasser vom Dach
  71. ordnungsgemäß abfließen müsse, damit das Mietobjekt vor dem Eintritt von
  72. Mietmängeln bewahrt werde, auch laufende Kosten der Betriebsbereitschaft
  73. und nicht bloße vorbeugende Instandsetzungsmaßnahmen.
  74. Auch die Position "Hauswart" sei zu Recht auf die Beklagten umgelegt
  75. worden, da sie in dem Schreiben vom 23. August 1991 zur Grundmietenerhöhung und Betriebskostenumlage in den neuen Bundesländern und Ost-Berlin
  76. als umlegbare Betriebskostenart unter Nr. 12 genannt worden seien. Die für
  77. den Hauswart umgelegten Kosten seien nicht überzogen.
  78. II.
  79. Diese Ausführungen halten nicht in allen Punkten einer rechtlichen Überprüfung stand.
  80. Die Klägerin hat einen Anspruch auf Restzahlung aus der Betriebskostenabrechnung vom 10. Oktober 2001 in Höhe von lediglich 51,26 €.
  81. -5-
  82. 1. In Höhe von 42,28 € ist die Klage abzuweisen, da die Klägerin nicht
  83. berechtigt war, die Kosten der Dachrinnenreinigung auf die Beklagten umzulegen.
  84. a) Allerdings handelt es sich bei den Kosten der Dachrinnenreinigung um
  85. Betriebskosten und nicht, wie die Revision meint, um vorbeugende Instandsetzungskosten, die nicht auf den Mieter abgewälzt werden können. Betriebskosten sind nach der Anlage 3 zu § 27 Abs. 1 der II. BV die dort im einzelnen aufgeführten Kosten, die dem Eigentümer durch das Eigentum am Grundstück
  86. oder durch den bestimmungsmäßigen Gebrauch des Gebäudes oder der Wirtschaftseinheit, der Nebengebäude, Anlagen, Einrichtungen und des Grundstücks laufend entstehen, es sei denn, daß sie üblicherweise vom Mieter außerhalb der Miete unmittelbar getragen werden. Dagegen sind als Instandsetzungskosten Kosten aus Reparatur und Wiederbeschaffung anzusehen (vgl.
  87. Schmidt-Futterer/Langenberg, Mietrecht, 8. Aufl., § 556 Rdnr. 97). Instandhaltungskosten wiederum stellen nach § 28 Abs. 1 II. Berechnungsverordnung die
  88. Kosten dar, "die zur Erhaltung des bestimmungsmäßigen Gebrauchs aufgewendet werden müssen, um die durch Abnutzung, Alterung, Witterungseinwirkung entstehenden baulichen oder sonstigen Mängel ordnungsgemäß zu beseitigen." Auch insoweit muß es sich also um Mängel an der Substanz der vermieteten Immobilie oder ihrer Teile handeln. Daher ist für die Dachrinnenreinigung
  89. zu unterscheiden, ob sie in regelmäßigen Abständen durchgeführt werden muß,
  90. etwa weil das fragliche Gebäude von einem hohen Baumbestand umgeben ist,
  91. oder ob eine einmalige Maßnahme aus bestimmtem Anlaß vorliegt oder gar
  92. eine bereits eingetretene Verstopfung beseitigt werden soll (so
  93. Schmidt-
  94. Futterer/Langenberg, aaO Rdnr. 217; ebenso LG Hamburg WuM 1989, 640 und
  95. Beuermann, Miete und Mieterhöhung bei preisfreiem Wohnraum, 3. Aufl., § 4
  96. MHG Rdnr. 37; vgl. auch Sternel Mietrecht III Rdnr. 356; a.A. LG Berlin GE
  97. 1994, 1381 und GE 1999, 1428 sowie Lammel, Wohnraummietrecht, 2. Aufl.,
  98. -6-
  99. § 556 BGB Rdnr. 49). Vorliegend hat das Berufungsgericht festgestellt, daß das
  100. von den Beklagten bewohnte Haus von einem hohen Baumbestand umgeben
  101. ist, der eine turnusmäßige Reinigung der Dachrinne erforderlich werden läßt.
  102. Da keinerlei Anhaltspunkte dafür festgestellt worden sind, daß die Reinigung
  103. aus einem besonderen Anlaß erforderlich wurde, ist es aus Rechtsgründen
  104. nicht zu beanstanden, wenn das Berufungsgericht die Kosten der Dachrinnenreinigung als laufend anfallende Kosten angesehen hat.
  105. b) Gleichwohl konnte die Klägerin im vorliegenden Fall den Beklagten die
  106. Kosten für die Dachrinnenreinigung in der Betriebskostenabrechnung vom
  107. 10. Oktober 2001 nicht auferlegen. Die Kosten der Dachrinnenreinigung sind
  108. sonstige Betriebskosten im Sinne der Nr. 17 der Anlage 3 zu § 27 Abs. 1 II. BV
  109. bzw. Nr. 15 des Schreibens der Rechtsvorgänger der Klägerin vom 23. August
  110. 1991, zu deren Umlegung es einer vorherigen Anzeige bedurft hätte.
  111. aa) Bei den Kosten der Reinigung der Dachrinne handelt es sich nicht
  112. um Kosten der Entwässerung oder um Kosten der Hausreinigung. Kosten der
  113. Entwässerung sind nach der abschließenden Aufzählung in Nr. 3 der Anlage 3
  114. zu § 27 Abs. 1 II. BV die Gebühren für die Haus- und Grundstücksentwässerung, die Kosten des Betriebs einer entsprechenden nichtöffentlichen Anlage
  115. und die Kosten des Betriebs einer Entwässerungspumpe. Auch wenn die Dachrinne mit der Entwässerung des Grundstücks in Zusammenhang steht, so ist sie
  116. doch in der Regelung nicht genannt. Die Kosten der Dachrinnenreinigung fallen
  117. auch nicht als Kosten der Hausreinigung unter Nr. 9 der Anlage 3 zu § 27
  118. Abs. 1 II. BV. Diese Regelung setzt voraus, daß die zu säubernden Gebäudeteile von den Bewohnern gemeinsam benutzt werden. Das ist bei der Regenrinne nicht der Fall (vgl. auch Staudinger/Weitemeyer, BGB, Bearb. 2003, § 556
  119. Rdnr. 34). Jedoch sind die Kosten der Regenrinnenreinigung aus den unter a)
  120. -7-
  121. genannten Gründen sonstige Betriebskosten im Sinne von Nr. 17 der Anlage 3
  122. zu § 27 Abs. 1 II. BV.
  123. bb) Im Rahmen der Vorschrift der Nr. 17 der Anlage 3 zu § 27 Abs. 1
  124. II. BV können Betriebskosten nur dann auf den Mieter umgelegt werden, wenn
  125. dies vorher im einzelnen vereinbart wurde. Dies war vorliegend nicht geschehen. Zwar haben die Parteien durch das Schreiben der Rechtsvorgänger der
  126. Klägerin vom 23. August 1991 die Betriebskosten-Umlage-Verordnung vom
  127. 17. Juni 1991 zum Vertragsinhalt gemacht und dabei unter Nr. 15 festgehalten,
  128. daß die Beklagten verpflichtet sind, sonstige Betriebskosten zu tragen. Auch ist
  129. in der Rechtsprechung anerkannt, daß für eine Umlegung von Betriebskosten
  130. an sich der Verweis auf Anlage 3 zu § 27 Abs. 1 II. BV genügt (vgl. OLG Hamm
  131. WuM 1997, 542, OLG Karlsruhe WuM 1986, 9 und BayObLG WuM 1984, 104).
  132. Etwas anderes gilt jedoch für die "sonstigen Betriebskosten" im Sinne von
  133. Nr. 17 der Anlage 3 zu § 27 Abs. 1 II. BV. Denn während der allgemeine Verweis auf die Anlage 3 hinsichtlich der Nummern 1 bis 16 dem Mieter hinreichende Klarheit darüber gibt, welche Nebenkosten auf ihn zukommen können,
  134. weil diese dort im einzelnen aufgeführt sind, ist dies bei der Position 17 "sonstige Betriebskosten" nicht der Fall. Gerade im Hinblick darauf, daß nach § 546
  135. BGB a.F. (jetzt § 535 Abs. 1 Satz 3 BGB) grundsätzlich der Vermieter verpflichtet ist, die auf dem Grundstück ruhenden Lasten zu tragen, muß dem Mieter
  136. deutlich gemacht werden, welche Betriebskosten auf ihn übergewälzt werden.
  137. Daher ist es erforderlich, die "sonstigen Betriebskosten" im einzelnen zu benennen (vgl. Senat, Urteil vom 20. Januar 1993 - VIII ZR 10/92, NJW 1993,
  138. 1061 unter II. 2. b) und OLG Oldenburg, WuM 1995, 430, ebenso LG
  139. Osnabrück WuM 1995, 434, LG Hannover WuM 1991, 358; SchmidtFutterer/Langenberg, aaO Rdnr. 203 und 47; Weitemeyer in: Emmerich/
  140. Sonnenschein, Miete, 7. Aufl., § 4 MHRG Rdnr. 16; a.A. für Gewerberaummiete
  141. OLG Celle, WuM 2000, 130 und LG Frankenthal, NZM 1999, 958). Diesem Er-
  142. -8-
  143. gebnis kann auch nicht entgegengehalten werden, daß dadurch die Umlegung
  144. neuer Betriebskosten nicht mehr möglich sei. Vielmehr kann der Vermieter
  145. neue Betriebskosten mittels einer entsprechenden schriftlichen Erklärung nach
  146. § 4 Abs. 2 MHG (jetzt: § 560 Abs. 1 BGB) auf den Mieter verlagern.
  147. Im vorliegenden Fall hat die Klägerin eine entsprechende Erklärung gegenüber den Beklagten nicht abgegeben. Die Beklagten wurden erstmals durch
  148. die Betriebskostenabrechnung vom 10. Oktober 2001 mit Kosten für eine Dachrinnenreinigung belastet. Da die Dachrinnenreinigung auch nicht unter Nr. 15
  149. des Schreibens vom 23. August 1991 aufgeführt ist, sind die insoweit angefallenen Kosten nicht als sonstige Betriebskosten wirksam auf die Beklagten umgelegt worden.
  150. 2. Anders verhält es sich mit den Kosten für den Hauswart. Die insoweit
  151. anfallenden Kosten waren durch Nr. 12 des Anschreibens vom 23. August 1991
  152. auf die Mieter umgelegt worden. Auch wenn zunächst ein Hauswart nicht beschäftigt wurde, so daß insoweit zunächst Kosten nicht anfielen, wurde den Beklagten doch vor Augen gehalten, daß sie grundsätzlich verpflichtet waren,
  153. eventuell anfallende Kosten zu bezahlen. Da die Klägerin sich nunmehr entschlossen hat, einen Hauswart zu beschäftigen, haben die Beklagten dessen
  154. Kosten anteilig zu tragen.
  155. Soweit die Revision meint, das Berufungsgericht hätte Feststellungen
  156. dazu treffen müssen, ob eine wirtschaftliche oder praktische Notwendigkeit für
  157. die Beschäftigung eines Hauswarts gegeben sei, kann ihr nicht gefolgt werden.
  158. Grundsätzlich ist es die freie Entscheidung des Vermieters, ob er einen Hauswart beschäftigen will. Er muß sich lediglich an die Grundsätze einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung halten. Die Kosten für den Hauswart sind folglich von
  159. -9-
  160. den Beklagten zu tragen, so daß sich eine Restforderung der Klägerin von noch
  161. 51,26 € ergibt.
  162. III.
  163. Soweit die Revision begründet ist, hat der Senat das Berufungsurteil aufgehoben und, da es weiterer Feststellungen nicht bedarf, die Klage unter Abänderung des erstinstanzlichen Urteils abgewiesen (§ 563 Abs. 3 ZPO). Im übrigen ist die Revision zurückzuweisen.
  164. Dr. Deppert
  165. Dr. Hübsch
  166. Wiechers
  167. Dr. Beyer
  168. Dr. Wolst