|
|
- BUNDESGERICHTSHOF
- BESCHLUSS
- V ZB 50/12
- vom
- 27. September 2012
- in der Abschiebungshaftsache
-
- -2-
-
- Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 27. September 2012 durch
- die Vorsitzende Richterin Dr. Stresemann, den Richter Dr. Roth, die Richterinnen Dr. Brückner und Weinland und den Richter Dr. Kazele
- beschlossen:
- Auf die Rechtsbeschwerde des Beteiligten zu 3 wird festgestellt,
- dass
-
- der
-
- Beschluss
-
- des
-
- Amtsgerichts
-
- Bielefeld
-
- vom
-
- 13. Februar 2012 und der Beschluss der 23. Zivilkammer des
- Landgerichts Bielefeld vom 27. Februar 2012 den Betroffenen in
- seinen Rechten verletzt haben.
-
- Gerichtskosten werden in allen Instanzen nicht erhoben. Die zur
- zweckentsprechenden Rechtsverfolgung notwendigen Auslagen
- des Betroffenen und des Beteiligten zu 3 werden der Stadt Solingen auferlegt.
-
- Der Gegenstandswert des Rechtsbeschwerdeverfahrens beträgt
- 3.000 €.
-
- Gründe:
- I.
- 1
-
- Der Betroffene, ein tadschikischer Staatsangehöriger, reiste im Mai 2008
- nach Deutschland ein. Sein Asylantrag wurde mit seit Februar 2010 bestandskräftigem Bescheid des zuständigen Bundesamts zurückgewiesen. Aufgrund
- dieser Entscheidung ist er vollziehbar ausreisepflichtig, kam dem aber nicht
- nach. Im Februar 2012 wurde er von der Polizei aufgegriffen. Am
-
- -3-
-
- 13. Februar 2012 hat das Amtsgericht Haft zur Sicherung der Abschiebung für
- die Dauer von vier Wochen angeordnet. Die hiergegen gerichtete Beschwerde
- hat das Landgericht zurückgewiesen. Am 29. Februar 2012 ist der Betroffene
- abgeschoben worden.
- 2
-
- Mit der Rechtsbeschwerde möchte der Beteiligte zu 3 festgestellt wissen,
- dass der Betroffene durch die Haftanordnung und ihre Aufrechterhaltung in seinen Rechten verletzt worden ist.
- II.
-
- 3
-
- Das Beschwerdegericht bejaht die Haftgründe des § 62 Abs. 3 Satz 1
- Nr. 2 und Nr. 5 AufenthG. Der Betroffene habe seinen Aufenthaltsort gewechselt, ohne der Ausländerbehörde seine neue Anschrift anzugeben. Zudem sei
- er 2008 untergetaucht, um nicht ausreisen zu müssen.
- III.
-
- 4
-
- 1. Die Rechtsbeschwerde ist gemäß § 70 Abs. 3 Satz 1 Nr. 3, Satz 2
- FamFG statthaft und auch im Übrigen zulässig (§ 71 FamFG). Der Beteiligte zu
- 3 ist beschwerdeberechtigt, weil er als von dem Betroffenen benannte Vertrauensperson bereits im ersten Rechtszug an dem Verfahren beteiligt worden ist
- (§ 429 Abs. 2 Nr. 2 i.V.m. § 418 Abs. 3 Nr. 2 FamFG).
-
- 5
-
- 2. Die Rechtsbeschwerde ist auch begründet. Der Betroffene ist durch
- die Haftanordnung und ihre Aufrechterhaltung durch das Beschwerdegericht in
- seinen Rechten verletzt worden.
-
- 6
-
- a) Das Amtsgericht hätte die Haft nicht anordnen dürfen, weil es dem
- Betroffenen den Haftantrag der Beteiligten zu 2 zu Beginn der mündlichen An-
-
- -4-
-
- hörung lediglich "bekannt gegeben" hat. Das Protokoll der mündlichen Anhörung lässt nicht erkennen, dass ihm der Haftbefehl auch ausgehändigt wurde.
- 7
-
- aa) Der Haftantrag kann dem Betroffenen zwar erst zu Beginn der richterlichen Anhörung eröffnet werden, wenn er einen einfachen, überschaubaren
- Sachverhalt betrifft, zu dem der Betroffene auch unter Berücksichtigung einer
- etwaigen Überraschung ohne weiteres auskunftsfähig ist (Senat, Beschluss
- vom 4. März 2010 - V ZB 222/09, BGHZ 184, 323, 330 Rn. 16 mwN). Das bedeutet aber nicht, dass sich der Haftrichter in einem solchen Fall darauf beschränken dürfte, den Inhalt des Haftantrags mündlich bekannt zu geben.
- Vielmehr muss dem Betroffenen in jedem Fall eine Kopie ausgehändigt werden; dies muss in dem Anhörungsprotokoll oder an einer anderen Aktenstelle
- schriftlich dokumentiert werden. Er muss im weiteren Verlauf der Anhörung in
- ein Exemplar des Haftantrags einsehen und dieses gegebenenfalls später einem Rechtsanwalt vorlegen können (Senat, Beschluss vom 14. Juni 2012
- - V ZB 284/11, Rn. 9, juris). Die Bekanntgabe durch Aushändigung des Haftantrags ist Voraussetzung für die ausreichende Gewährung rechtlichen Gehörs.
- Anderenfalls kann nicht ausgeschlossen werden, dass der Betroffene nicht in
- der Lage war, sich zu sämtlichen Angaben der beteiligten Behörde (vgl. § 417
- Abs. 2 FamFG) zu äußern (Senat, Beschluss vom 21. Juli 2011 - V ZB 141/11,
- FGPrax 2011, 257 Rn. 8).
-
- 8
-
- bb) Da die Haftanordnung bereits mangels Aushändigung des Haftantrags rechtswidrig ist, kann dahingestellt bleiben, ob deren Rechtswidrigkeit
- auch daraus folgt, dass die Begründung des Amtsrichters nicht erkennen lässt,
- ob er die Angaben der Behörde in dem Haftantrag einer eigenständigen Würdigung unterzogen hat. Zweifel daran bestehen deshalb, weil sich die Begründung der Haftanordnung auf eine wörtliche Übernahme des Haftantrags - sogar
-
- -5-
-
- mit Übernahme der von dem behördlichen Sachbearbeiter verwendeten IchForm - beschränkt.
- 9
-
- b) Die Aufrechterhaltung der Haftanordnung durch das Beschwerdegericht hat den Betroffenen ebenfalls in seinen Rechten verletzt. Es durfte von der
- auch in einem Beschwerdeverfahren grundsätzlich erforderlichen Anhörung
- (vgl. nur Senat, Beschluss vom 14. Juni 2012 - V ZB 284/11, Rn. 12 mwN, juris)
- nicht absehen, da die erstinstanzliche Anhörung des Betroffenen schon mangels Aushändigung des Haftantrags fehlerhaft war (vgl. Senat, Beschluss vom
- 14. Juni 2012 - V ZB 48/12, Rn. 14, juris).
- IV.
-
- 10
-
- Die Kostenentscheidung beruht auf § 81 Abs. 1 Satz 1 und 2, § 83
- Abs. 2, § 430 FamFG, Art. 5 Abs. 5 EMRK analog. Die Festsetzung des Beschwerdewerts folgt aus § 128c Abs. 2 KostO i.V.m. § 30 Abs. 2 KostO.
- Stresemann
-
- Roth
- Weinland
-
- Brückner
- Kazele
-
- Vorinstanzen:
- AG Bielefeld, Entscheidung vom 13.02.2012 - 9 XIV 5794.B LG Bielefeld, Entscheidung vom 27.02.2012 - 23 T 104/12 -
-
|