You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

300 lines
15 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. RiZ (R) 2/00
  5. vom
  6. 20. Juni 2001
  7. in dem Prüfungsverfahren
  8. des Landes
  9. Antragsgegner, Berufungskläger und
  10. Revisionskläger,
  11. - Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
  12. gegen
  13. den Vorsitzenden Richter am Landgericht
  14. Antragsteller, Berufungsbeklagter
  15. und Revisionsbeklagter,
  16. - Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte
  17. wegen Anfechtung einer Maßnahme der Dienstaufsicht
  18. -2-
  19. Der Bundesgerichtshof - Dienstgericht des Bundes - hat ohne mündliche Verhandlung am 20. Juni 2001 durch den Vorsitzenden Richter am Bundesgerichtshof Prof. Dr. Erdmann, die Richter am Bundesgerichtshof Dr. Siol,
  20. Dr. Boetticher
  21. und
  22. Seiffert
  23. und
  24. die
  25. Richterin
  26. am
  27. Bundesgerichtshof
  28. 
  29. Solin-Sto
  30. für Recht erkannt:
  31. Die Revision des Antragsgegners gegen das Urteil des 1. Senats
  32. des Dienstgerichtshofs für Richter bei dem Oberlandesgericht
  33. Hamm vom 14. Juli 2000 wird zurückgewiesen.
  34. Der Antragsgegner hat die Kosten seines Rechtsmittels zu tragen.
  35. Von Rechts wegen
  36. Tatbestand:
  37. Der Antragsteller ist Vorsitzender Richter am Landgericht. Er war Vorsitzender der 2. Strafkammer (Schwurgericht) des Landgerichts M.
  38. seit dem 20. November 1997 das Strafverfahren gegen K.
  39. 30 Js
  40. , bei der
  41. u.a. - 2 Ks
  42. - anhängig war. In diesem Verfahren wurde den neun An-
  43. geklagten, die sich seit fast sechs Monaten in Untersuchungshaft befanden,
  44. versuchter Mord in acht Fällen in Tateinheit mit schwerer Brandstiftung zur Last
  45. gelegt.
  46. -3-
  47. Durch Beschluß vom 6. Januar 1998 ordnete das Oberlandesgericht
  48. H.
  49. die Fortdauer der Untersuchungshaft der Angeklagten über sechs Mo-
  50. nate hinaus an. Dabei mahnte es eine möglichst zeitnahe Terminierung an und
  51. führte unter anderem aus:
  52. "Die Schwurgerichtskammer wird auch insoweit das besondere Beschleunigungsgebot in Haftsachen wahren müssen. Ob
  53. dessen Einhaltung bei künftiger erneuter Haftprüfung nach
  54. §§ 121, 122 StPO auch dann noch bejaht werden kann, wenn
  55. die von dem Verteidiger Rechtsanwalt Hi. mit Schriftsatz
  56. vom 05.01.98 mitgeteilte Absicht der Schwurgerichtskammer,
  57. die Hauptverhandlung erst am 28.04.98 zu beginnen, tatsächlich umgesetzt werden sollte, wird zu gegebener Zeit zu entscheiden sein. Das besondere Beschleunigungsgebot dürfte
  58. jedenfalls nur gewahrt sein, wenn konkret belegte tragfähige
  59. Hinderungsgründe für eine möglichst zeitnahe Terminierung
  60. die weitere Aufrechterhaltung der Untersuchungshaft rechtfertigen".
  61. Der Antragsteller setzte durch Verfügung vom 28. Januar 1998 den Beginn der Hauptverhandlung auf den 28. April 1998 fest. Am 20. Februar 1998
  62. beantragte er bei dem Präsidenten des Landgerichts M.
  63. die Bewilligung von
  64. Erholungsurlaub für die Zeit vom 4. bis zum 19. April 1998; auch die beiden
  65. Beisitzer der 2. Strafkammer stellten für etwa denselben Zeitraum Urlaubsanträge.
  66. Vor der Entscheidung über diese Urlaubsanträge trat der Präsident des
  67. Landgerichts M.
  68. in eine Prüfung der Frage ein, ob im Falle einer Bewilli-
  69. gung der Urlaube die ordnungsgemäße Erledigung der Dienstgeschäfte gewährleistet sei; dabei ging es ihm besonders um die zeitnahe und sachgerechte Erledigung des Strafverfahrens gegen K.
  70. u.a. .
  71. -4-
  72. Hierzu wurde der Antragsteller am 26. Februar 1998 zu einer Besprechung mit dem damaligen Präsidenten und dem Vizepräsidenten des Landgerichts M.
  73. gebeten. Gegenstand dieses Gesprächs war die Befürchtung,
  74. bei der am 6. April 1998 erforderlichen erneuten Prüfung der Haftfortdauer
  75. durch das Oberlandesgericht H.
  76. könnten die neun Angeklagten des oben
  77. genannten Strafverfahrens auf freien Fuß gesetzt werden, was insbesondere
  78. dann in hohem Maße dem Ansehen der Justiz schaden würde, wenn der Beginn der Hauptverhandlung nur wegen des Urlaubs der Kammermitglieder nicht
  79. zu einem früheren Zeitpunkt möglich gewesen wäre. In dem Gespräch kündigte
  80. der Präsident des Landgerichts weiter an, daß bei den Verteidigern nachgefragt werde, ob diese in der Zeit des geplanten Urlaubs der Kammermitglieder
  81. an einer etwaigen Hauptverhandlung teilzunehmen gehindert seien. Dieser
  82. Verfahrensweise stimmte der Antragsteller ausdrücklich nicht zu.
  83. Am 27. Februar 1998 wurde der Antragsteller von dem Ergebnis der
  84. durchgeführten Nachfrage unterrichtet. In einem weiteren Gespräch am selben
  85. Tage, an welchem neben dem Antragsteller auch die übrigen Mitglieder der
  86. 2. Strafkammer teilnahmen, wurde ihm unter Hinweis auf das Ansehen der Justiz nochmals sinngemäß die Frage vorgelegt, ob nicht eine frühere Terminierung möglich und ratsam sei.
  87. Gegen diese Verfahrensweise legte der Antragsteller zum Zwecke einer
  88. dienstgerichtlichen Überprüfung Widerspruch ein, den der Präsident des
  89. Oberlandesgerichts H.
  90. durch Widerspruchsbescheid vom 25. Juni 1998
  91. zurückwies.
  92. Daraufhin hat der Antragsteller das Dienstgericht für Richter bei dem
  93. Landgericht Düsseldorf angerufen und beantragt,
  94. -5-
  95. unter Aufhebung des Widerspruchsbescheids des Präsidenten des Oberlandesgerichts H.
  96. vom 25. Juni 1998 festzu-
  97. stellen, daß der Präsident des Landgerichts M.
  98. dadurch
  99. seine, des Antragstellers, richterliche Unabhängigkeit verletzt
  100. habe, daß er
  101. a) in einer Besprechung am 26. Februar 1998 angekündigt
  102. habe zu prüfen, ob bei einer Versagung seines, des Antragstellers, Urlaubsgesuchs eine frühere Terminierung des
  103. Verfahrens 2 Ks 30 Js
  104. möglich sei,
  105. b) eine telefonische Befragung der Verteidiger des genannten
  106. Verfahrens zur Prüfung der Möglichkeit einer früheren
  107. Terminierung veranlaßt habe und
  108. c) ihm, dem Antragsteller, am 27. Februar 1998 einen Vermerk über diese telefonische Befragung der Verteidiger
  109. vorgelegt und ihm anschließend die Frage gestellt habe, ob
  110. nicht eine frühere Terminierung des Verfahrens möglich
  111. und ratsam sei.
  112. Das Dienstgericht hat diesem Antrag mit Urteil vom 27. Juli 1999, das im
  113. Einverständnis der Parteien ohne mündliche Verhandlung ergangen ist, stattgegeben. Zur Begründung hat es im wesentlichen ausgeführt, daß es sich bei
  114. den im Antrag bezeichneten Maßnahmen um solche der Dienstaufsicht handele, welche die Terminierung eines bestimmten Strafverfahrens und damit den
  115. Kernbereich richterlicher Unabhängigkeit beträfen.
  116. Gegen dieses Urteil hat der Antragsgegner Berufung beim Dienstgerichtshof für Richter beim Oberlandesgericht Hamm eingelegt.
  117. -6-
  118. In seiner Berufungsbegründung hat der Antragsgegner insbesondere
  119. beanstandet, das Dienstgericht habe den Besprechungen vom 26. und
  120. 27. Februar 1998 einen unzutreffenden Inhalt beigemessen. Die Erwähnung
  121. der Terminierungsfrage im Rahmen eines kollegialen Gesprächs über den Urlaubsantrag könne nicht als unzulässige Einflußnahme auf die Terminierung
  122. gewertet werden. Im übrigen habe das Dienstgericht auch verfahrensfehlerhaft
  123. gehandelt, weil es den damaligen Präsidenten des Landgerichts M.
  124. nicht
  125. als Zeugen zu dem tatsächlichen Ablauf dieser Besprechungen gehört habe,
  126. obwohl Anlaß dazu bestanden hätte. Dann wäre nämlich deutlich geworden,
  127. daß die beanstandeten Maßnahmen allein den Zweck gehabt hätten, die Entscheidung über das Urlaubsgesuch vorzubereiten.
  128. Der Dienstgerichtshof für Richter bei dem Oberlandesgericht Hamm hat
  129. die Berufung des Antragsgegners nach mündlicher Verhandlung durch Urteil
  130. vom 14. Juli 2000 zurückgewiesen.
  131. Gegen diese Entscheidung wendet sich der Antragsgegner mit seiner
  132. Revision. Er rügt die Verletzung formellen und materiellen Rechts und beantragt,
  133. unter Abänderung des angefochtenen Urteils das Urteil des
  134. Dienstgerichts für Richter bei dem Landgericht Düsseldorf
  135. vom 27. Juli 1999 - DG 3/98 - aufzuheben und den Antrag des
  136. VRiLG T.
  137. abzulehnen.
  138. Der Antragsteller beantragt,
  139. die Revision des Antragsgegners zurückzuweisen.
  140. -7-
  141. Wegen der näheren Einzelheiten des Vorbringens wird auf die Revisionsbegründung vom 30. November 2000, die Revisionserwiderung vom
  142. 9. Januar 2001 sowie die Schriftsätze vom 23. Februar 2001 und vom 5. März
  143. 2001 Bezug genommen.
  144. Entscheidungsgründe:
  145. Die zulässige (vgl. BGHZ 144, 123 f.) Revision ist weder in verfahrensrechtlicher noch in sachlicher Hinsicht begründet.
  146. I. Die behaupteten Verfahrensverstöße liegen nicht vor.
  147. 1. Entgegen der Ansicht des Antragsgegners hat das Berufungsgericht
  148. die Pflicht zur erschöpfenden Aufklärung des Sachverhalts (§ 86 Abs. 1 VwGO,
  149. § 56 LRiG) nicht verletzt, indem es eine Vernehmung des damaligen Präsidenten und des Vizepräsidenten des Landgerichts M.
  150. zum Wortlaut ein-
  151. zelner Äußerungen bei der Dienstbesprechung am 27. Februar 1998 und zum
  152. Zweck der beanstandeten Maßnahmen nicht durchgeführt hat. Ein Gericht
  153. verletzt nach ständiger Rechtsprechung seine Aufklärungspflicht in der Regel
  154. nicht, wenn es von einer Beweiserhebung absieht, die durch einen anwaltlich
  155. vertretenen Beteiligten nicht beantragt war (vgl. BVerwG, Beschluß vom
  156. 20. Mai 1998 - 6 B 50/97, NJW 1998, 3657; vgl. auch Schmidt in Eyermann,
  157. VwGO, 11. Aufl., § 132 Rdn. 16 m.N.). Dies war hier nicht geschehen.
  158. Die vom Antragsgegner vermißte Zeugenvernehmung mußte sich dem
  159. Berufungsgericht auch nicht von Amts wegen aufdrängen, weil es nach seiner
  160. für die Beurteilung des geltend gemachten Aufklärungsmangels allein maßgeblichen materiellrechtlichen Auffassung (vgl. BGH, Urteil vom 4. Dezember 1989
  161. -8-
  162. - RiZ (R) 5/89, Urteilsumdruck S. 8 - insoweit in DRiZ 1991, 99 f. nicht abgedruckt) - auf den Wortlaut einzelner Äußerungen bei der Dienstbesprechung
  163. nicht entscheidend ankam. Das Berufungsgericht hat im wesentlichen auf der
  164. Grundlage des unstreitigen Sachverhalts entschieden, wonach die Befragung
  165. der Verteidiger, ob sie für einen früheren Verhandlungstermin zur Verfügung
  166. stünden, durchgeführt werden sollte, obwohl das Verfahren bereits terminiert
  167. war.
  168. Da eine ausreichende Klärung des Sachverhalts erfolgt ist, liegt entgegen der Ansicht des Antragsgegners auch kein Verstoß gegen den Überzeugungsgrundsatz vor (§ 108 Abs. 1 Satz 1 VwGO, § 56 LRiG).
  169. 2. Ebenfalls ohne Erfolg rügt der Antragsgegner, das Berufungsgericht
  170. habe seinen Anspruch auf rechtliches Gehör nach Art. 103 Abs. 1 GG verletzt,
  171. weil es sein Vorbringen hinsichtlich des Inhalts der Dienstbesprechungen vom
  172. 26. und 27. Februar 1998 nicht ernsthaft in Erwägung gezogen habe. Nach der
  173. Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts und des Dienstgerichts des
  174. Bundes ist grundsätzlich davon auszugehen, daß die Gerichte das Vorbringen
  175. der Beteiligten zur Kenntnis genommen und in Erwägung gezogen haben. Eine
  176. Verletzung des Anspruchs auf rechtliches Gehör kann deshalb nur in Ausnahmefällen festgestellt werden, wenn sich aus den besonderen Umständen des
  177. Einzelfalles deutlich ergibt, daß das Gericht tatsächliches Vorbringen eines
  178. Beteiligten überhaupt nicht zur Kenntnis genommen oder bei seiner Entscheidung ernstlich nicht in Erwägung gezogen hat (vgl. BVerfGE 27, 248, 251, 252;
  179. 47, 182, 187 f.; 66, 211, 213; BGH, Urteil vom 4. Dezember 1989 - RiZ (R)
  180. 5/89, DRiZ 1991, 99). Solche die Annahme eines Ausnahmefalles rechtfertigenden Umstände sind hier nicht ersichtlich. Das Berufungsgericht ist durch-
  181. -9-
  182. aus auf das Vorbringen des Antragsgegners eingegangen, es hat nur nicht die
  183. von diesem gewünschten Schlüsse daraus gezogen.
  184. II. Die Revision ist auch sachlich unbegründet. Die Ansicht des Berufungsgerichts, die beanstandeten Maßnahmen des Präsidenten des Landgerichts hätten den Antragsteller in seiner richterlichen Unabhängigkeit (§ 26
  185. DRiG) beeinträchtigt, ist rechtlich nicht zu beanstanden.
  186. Das Berufungsgericht hat zutreffend angenommen, daß die Maßnahmen
  187. der Prüfung dienten, ob ein früherer als der vom Antragsteller festgesetzte
  188. Hauptverhandlungsbeginn möglich sei, und damit den Zweck hatten, mittelbar
  189. auf die Terminierung Einfluß zu nehmen. Daß sie - wie der Antragsgegner vorgetragen hat - ausschließlich die Entscheidung über das Urlaubsgesuch vorbereiten sollten, ist schon deswegen fernliegend, weil sich der vom Antragsteller
  190. beantragte Urlaub nicht mit den anberaumten Sitzungstagen überschnitt. Die
  191. Zielsetzung der Maßnahmen tritt - insbesondere durch die Befragung der Verteidiger - so klar hervor, daß es auf den Wortlaut einzelner bei den Dienstbesprechungen gefallener Äußerungen nicht ankommt. Sie wird im übrigen, worauf das Berufungsgericht auch hingewiesen hat, bestätigt durch die Formulierung in dem Widerspruchsbescheid des Präsidenten des Oberlandesgerichts
  192. H.
  193. vom 25. Juni 1998, wonach "Ziel der Maßnahmen ... ausschließlich die
  194. Klärung der Frage gewesen [sei], ob durch eine Versagung des Urlaubs dem
  195. Antragsteller neue Gestaltungsmöglichkeiten für die in richterlicher Unabhängigkeit durchzuführende Terminierung hätten geschaffen werden können". Dies
  196. besagt nichts anderes, als daß der Präsident des Landgerichts die vorliegende
  197. Terminierung nicht als endgültig hinzunehmen bereit war. Wenn der Revisionsführer in diesem Zusammenhang meint, der Antragsteller habe durch die
  198. Maßnahmen, insbesondere auch die Befragung der Verteidiger, in die Lage
  199. - 10 -
  200. versetzt werden sollen, Abwägungen, die in eine Terminsplanung einmünden,
  201. überhaupt vornehmen zu können, so übersieht er dabei, daß eine rechtlich
  202. nicht angreifbare Terminierung bereits vorlag. Da der Antragsteller in richterlicher Unabhängigkeit den Beginn der Hauptverhandlung auf den 28. April 1998
  203. festgesetzt hatte, bestand für ihn gar keine Veranlassung, die Verteidiger zu
  204. fragen, ob sie auch für einen früheren Termin zur Verfügung stehen würden.
  205. Die vom Berufungsgericht somit rechtsfehlerfrei festgestellte versuchte
  206. Einflußnahme des Dienstvorgesetzten auf die Terminierung eines bestimmten
  207. Verfahrens beeinträchtigt den Antragsteller in seiner richterlichen Unabhängigkeit. Nach ständiger Rechtsprechung des Dienstgerichts des Bundes ist nicht
  208. nur die eigentliche Rechtsfindung der Dienstaufsicht entzogen, sondern auch
  209. alle ihr nur mittelbar dienenden - sie vorbereitenden und ihr nachfolgenden Sach- und Verfahrensentscheidungen (BGH, Urteile vom 8. Mai 1989 - RiZ (R)
  210. 6/88, NJW 1991, 426, 427, und vom 14. April 1997 - RiZ (R) 1/96, DRiZ 1997,
  211. 467, 468 m.w.N.). Diesem Kernbereich richterlicher Tätigkeit ist auch die Terminierung eines bestimmten Verfahrens zuzurechnen (BGHZ 93, 238, 244).
  212. Deshalb ist eine Einflußnahme des Dienstvorgesetzten auf eine konkrete Terminierung grundsätzlich unzulässig; er hat sich vielmehr jeder direkten oder
  213. indirekten oder auch nur mental-psychischen Einflußnahme zu enthalten (vgl.
  214. BGH, Urteil vom 6. November 1986 - RiZ (R) 4/86, NJW 1987, 1197, 1198, und
  215. vom 27. Januar 1995 - RiZ (R) 3/94, DRiZ 1995, 352, 353; KG, Urteil vom
  216. 25. Mai 1994 - DGH 2/93, DRiZ 1995, 438). Etwas anderes gilt nur dann, wenn
  217. der Richter bei der Terminsbestimmung gegen seine Pflicht zur ordnungsgemäßen und unverzüglichen Erledigung der Amtsgeschäfte verstößt und dadurch Anlaß für Maßnahmen nach § 26 Abs. 2 DRiG gibt (BGHZ 90, 41, 44 bis
  218. 46; 93, 238, 244). Ein solcher Ausnahmefall liegt hier unstreitig nicht vor.
  219. - 11 -
  220. III. Die Revision des Antragsgegners war daher zurückzuweisen. Die
  221. Kostenentscheidung beruht auf § 80 Abs. 1 Satz 1 DRiG i.V.m. § 154 Abs. 2
  222. VwGO.
  223. Der Wert des Streitgegenstandes wird für das Revisionsverfahren entsprechend § 13 Abs. 1 Satz 2, § 14 Abs. 1 Satz 1 GKG auf 8.000 DM festgesetzt.
  224. Erdmann
  225. Siol
  226. Seiffert
  227. Boetticher
  228. 
  229.