You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

194 lines
10 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. IV ZR 132/06
  4. vom
  5. 18. Juli 2007
  6. in dem Rechtsstreit
  7. Nachschlagewerk: ja
  8. BGHZ:
  9. nein
  10. BGHR:
  11. ja
  12. ZPO §§ 520 Abs. 2 Satz 3, 233 Ff
  13. Der Vorsitzende, der eine erste Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist
  14. ablehnt, weil dafür kein erheblicher Grund dargelegt worden war, ist grundsätzlich nicht verpflichtet, diese Entscheidung dem Rechtsmittelführer noch
  15. vor Fristablauf notfalls per Telefon oder Telefax mitzuteilen. Vielmehr hat dieser sich rechtzeitig bei Gericht zu erkundigen, weil er mit einer Ablehnung des
  16. unbegründeten Antrags rechnen musste.
  17. BGH, Beschluss vom 18. Juli 2007 - IV ZR 132/06 - OLG Naumburg
  18. LG Magdeburg
  19. -2-
  20. Der IV. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat durch den Vorsitzenden Richter Terno, die Richter Dr. Schlichting, Seiffert, die Richterin
  21. Dr. Kessal-Wulf und den Richter Felsch
  22. am 18. Juli 2007
  23. beschlossen:
  24. Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision im
  25. Urteil des 5. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Naumburg
  26. vom 29. März 2006 wird auf Kosten der Klägerin zurückgewiesen.
  27. Streitwert: 102.258 €
  28. Gründe:
  29. 1
  30. I. Im Rahmen einer Auseinandersetzung der Parteien über den
  31. Pflichtteil der Klägerin haben die Beklagten widerklagend beantragt, die
  32. Zwangsvollstreckung aus einer Grundschuld, die der Klägerin von der
  33. Erblasserin, der Mutter der Parteien, bestellt worden war, für unzulässig
  34. zu erklären. Das Landgericht hat der Widerklage mit Teilurteil vom
  35. 17. November 2005 stattgegeben, das der Klägerin am 22. November
  36. 2005 zugestellt worden ist. Ihr Prozessbevollmächtigter hat Berufung
  37. eingelegt und mit einem Telefax vom 18. Januar 2006 ohne jede weitere
  38. Erläuterung oder Begründung darum gebeten, die Frist zur Begründung
  39. der Berufung bis zum 28. Februar 2006 zu verlängern. Der Senatsvorsit-
  40. -3-
  41. zende des Berufungsgerichts hat am Freitag, dem 20. Januar 2006 verfügt, die Berufungsbegründungsfrist werde nicht verlängert, weil keine
  42. Gründe für die erbetene Verlängerung dargelegt worden seien und das
  43. Verfahren durch die Verlängerung verzögert würde (§ 520 Abs. 2 Satz 3
  44. ZPO). Mit Telefax vom 24. Januar 2006 hat der Senatsvorsitzende den
  45. Klägervertreter auf den Ablauf der Berufungsbegründungsfrist am Montag, dem 23. Januar 2006, hingewiesen. Nach Anwaltswechsel hat die
  46. Klägerin mit Telefax vom 1. Februar 2006 u.a. Wiedereinsetzung in den
  47. vorigen Stand beantragt.
  48. 2
  49. Das Berufungsgericht hat diesen Antrag durch das angegriffene
  50. Urteil zurückgewiesen und die Berufung der Klägerin als unzulässig verworfen. Soweit geltend gemacht werde, der Klägervertreter habe die ablehnende Verfügung des Senatsvorsitzenden vom 20. Januar 2006 erst
  51. nach Fristablauf erhalten, sei die Berufungsbegründungsfrist nicht ohne
  52. der Klägerin zuzurechnendes Verschulden ihres Prozessbevollmächtigten versäumt worden, weil dieser rechtzeitig bei Gericht habe nachfragen
  53. können. Soweit in der Vergangenheit in vor dem Senat anhängigen Berufungsverfahren Begründungsfristen verlängert worden seien, sei dies regelmäßig nur geschehen, wenn der Berufungskläger hierfür tragfähige
  54. Gründe mitgeteilt habe. Unabhängig von der Frage, ob eine zweiwöchige
  55. Fristverlängerung für den Senat üblich sei, habe der Prozessbevollmächtigte der Klägerin jedenfalls nicht darauf vertrauen dürfen, dass einem
  56. unbegründeten Gesuch entsprochen werde.
  57. 3
  58. Die Klägerin hat rechtzeitig Nichtzulassungsbeschwerde eingelegt.
  59. Sie rügt u.a. eine Verletzung von Art. 103 Abs. 1 GG und macht ferner
  60. geltend, aus Anlass des vorliegenden Falles müsse zur Rechtsfortbildung die Frage geklärt werden, ob der Antragsteller, der eine Verlänge-
  61. -4-
  62. rung der Berufungsbegründungsfrist beantragt, ohne dafür einen Grund
  63. anzugeben, auch dann mit einer Zurückweisung seines Antrags wegen
  64. Verzögerung des Rechtsstreits rechnen müsse, wenn das Gericht üblicherweise Fristverlängerung gewähre und dafür nur "regelmäßig" eine
  65. ausdrückliche Begründung fordere.
  66. II. Die Beschwerde ist zulässig; ein Grund, der die Zulassung der
  67. 4
  68. Revision gemäß § 543 Abs. 2 ZPO rechtfertigen könnte, liegt aber nicht
  69. vor.
  70. 5
  71. 1. a) Nach gefestigter Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs hat
  72. der Rechtsmittelführer das Risiko zu tragen, dass der Vorsitzende des
  73. Rechtsmittelgerichts in Ausübung pflichtgemäßen Ermessens die Verlängerung der Begründungsfrist versagt; er kann daher im Wiedereinsetzungsverfahren grundsätzlich nicht geltend machen, er habe mit der beantragten Fristverlängerung rechnen dürfen. Eine Ausnahme kommt in
  74. Betracht, wenn es sich um einen ersten Verlängerungsantrag handelt
  75. und darin erhebliche, die beantragte Verlängerung rechtfertigende Gründe oder aber eine Einwilligung des Gegners dargelegt werden (vgl. u.a.
  76. BGH, Beschlüsse vom 7. Oktober 1992 - VIII ZB 28/92 - NJW 1993, 134
  77. unter 2 a.; vom 4. März 2004 - IX ZB 121/03 - NJW 2004, 1742 unter 2;
  78. vom 22. März 2005 - XI ZB 36/04 - NJW-RR 2005, 865 unter II 1).
  79. 6
  80. Auf eine Einwilligung des Gegners hat sich die Klägerin hier nicht
  81. berufen. Ohne dessen Einwilligung kommt eine Verlängerung nach § 520
  82. Abs. 2 Satz 3 ZPO nur bis zu einem Monat in Betracht. Darüber ging die
  83. hier bis zum 28. Februar 2006 beantragte Verlängerung jedoch hinaus.
  84. -5-
  85. 7
  86. Soweit damit zugleich ein Antrag auf Verlängerung bis zur gesetzlichen Höchstfrist gestellt worden sein sollte, konnte der Klägervertreter
  87. jedenfalls nicht damit rechnen, dass diesem Antrag stattgegeben werden
  88. würde, weil er einen erheblichen Grund dafür nicht dargelegt hatte. Anders als die Beschwerde meint, ist eine Arbeitsüberlastung des Prozessbevollmächtigten, der einen solchen Verlängerungsantrag stellt, nicht
  89. etwa ohne weiteres als Grund des Antrags zu vermuten. Das gilt insbesondere, wenn es nicht um eine kurzfristige Fristverlängerung geht, sondern die Frist - wie hier - um mehr als fünf Wochen verlängert werden
  90. soll. Die Gründe dafür müssen keineswegs immer erheblich sein. Auf die
  91. Frage, ob der gestellte Verlängerungsantrag hier tatsächlich durch Arbeitsüberlastung des damaligen Prozessbevollmächtigten der Klägerin
  92. gerechtfertigt war, kommt es nicht an. Vielmehr musste der Prozessbevollmächtigte der Klägerin damit rechnen, dass der Senatsvorsitzende in
  93. einer nicht mit erheblichen Gesichtspunkten begründeten Verlängerung
  94. der Frist eine Verzögerung des Rechtsstreits sehen und das Gesuch
  95. deshalb ablehnen werde (vgl. BGH, Beschluss vom 16. Juni 1992 - X ZB
  96. 6/92 - NJW 1992, 2426 f.).
  97. 8
  98. b) Wie das Berufungsgericht mit Recht angenommen hat, wäre es
  99. aufgrund dieser Sach- und Rechtslage die Aufgabe des Klägervertreters
  100. gewesen, rechtzeitig vor Fristablauf beim Gericht nachzufragen, ob dem
  101. Fristverlängerungsantrag gleichwohl stattgegeben worden sei. Insofern
  102. hat sich das Berufungsgericht entgegen den Angriffen der Beschwerde
  103. durchaus mit der Rüge der Klägerin befasst, der Senatsvorsitzende habe
  104. seine ablehnende Entscheidung telefonisch oder per Telefax noch vor
  105. Fristablauf mitteilen müssen. Die Verfügung des Senatsvorsitzenden vom
  106. 20. Januar 2006 ist nach dem beigefügten Erledigungsvermerk noch an
  107. demselben Tag, einem Freitag, ausgeführt und abgesandt worden. Da-
  108. -6-
  109. nach hätte mit ihrem Eingang beim Klägervertreter am Montag, dem
  110. 23. Januar 2006, dem letzten Tag der Frist, gerechnet werden können.
  111. Ob der Brief dem Klägervertreter, wie dieser geltend macht, tatsächlich
  112. aber in einem Umschlag, der erst am Dienstag, dem 24. Januar 2006
  113. abgestempelt worden sei, am Mittwoch, dem 25. Januar 2006 zugegangen ist, kann offen bleiben. Jedenfalls war der Senatsvorsitzende bei
  114. dieser Sachlage nicht verpflichtet, den Klägervertreter vor Fristablauf
  115. außerhalb des üblichen Geschäftsgangs per Telefon oder Telefax zusätzlich zu unterrichten. Vielmehr war es Sache des Klägervertreters,
  116. den eine Ablehnung seines unbegründeten Verlängerungsantrags nicht
  117. hätte überraschen dürfen, von sich aus bei Gericht rechtzeitig nachzufragen, ob die Frist möglicherweise dennoch verlängert worden war, so
  118. dass er notfalls noch vor Fristablauf die Berufungsbegründung oder jedenfalls einen begründeten Verlängerungsantrag hätte einreichen können (vgl. BGH, Beschluss vom 7. Oktober 1992 aaO unter 2 c). Für die
  119. Versäumung dieser Frist war mithin bei wertender Betrachtung eine
  120. eventuell nicht der Klägerin zuzurechnende Verzögerung bei der Zustellung der ablehnenden Verfügung des Senatsvorsitzenden nicht ursächlich.
  121. 9
  122. 2. Anders läge der Fall nur dann, wenn es einer ständigen Übung
  123. des Berufungssenats entsprochen hätte, erstmaligen Gesuchen um Verlängerung der Berufungsbegründungsfrist für eine Dauer von einem Monat auch ohne Darlegung von Gründen zu entsprechen (vgl. BGH, Beschlüsse vom 16. Juni 1992 aaO; vom 7. Oktober 1992 aaO unter 2 b).
  124. Das trägt die Klägerin aber nicht vor. Sie geht vielmehr von der Feststellung im angegriffenen Berufungsurteil aus, in der Vergangenheit seien
  125. Berufungsbegründungsfristen "regelmäßig" nur verlängert worden, wenn
  126. der Berufungskläger hierfür tragfähige Gründe mitgeteilt habe. Damit hat
  127. -7-
  128. das Berufungsgericht zwar nicht ausgeschlossen, dass es Ausnahmen
  129. gegeben haben mag. Solche Ausnahmen rechtfertigen noch kein Vertrauen darauf, dass grundsätzlich jedem ersten Gesuch um Verlängerung
  130. der Berufungsbegründungsfrist auch ohne Angabe von Gründen stattgegeben werde.
  131. Die Klägerin hat auch nicht vorgetragen, dass sie aus anderen
  132. 10
  133. Quellen von Verlängerungen der Berufungsbegründungsfrist um einen
  134. Monat auch ohne Darlegung von Gründen erfahren habe. Vielmehr hat
  135. ihr Prozessbevollmächtigter in seinem Wiedereinsetzungsantrag lediglich
  136. behauptet, telefonische Rückfragen bei Kollegen am Sitz des Berufungsgerichts hätten ergeben, dass mit einer üblichen Fristverlängerung von
  137. 14 Tagen zu rechnen sei. Das lässt schon offen, ob sich diese Auskünfte
  138. auch auf Gesuche ohne Angabe eines erheblichen Grundes bezogen haben.
  139. -8-
  140. 11
  141. 3. Soweit die Beschwerde noch geltend macht, mangels gegenteiliger Anhaltspunkte sei davon auszugehen, dass im vorliegenden Fall
  142. durch die beantragte Verlängerung keine Verzögerung eingetreten wäre,
  143. kann dies auf sich beruhen; eine Anfechtung des Beschlusses, durch
  144. den das Gesuch um Verlängerung einer Frist zurückgewiesen ist, findet
  145. nicht statt (§ 225 Abs. 3 ZPO).
  146. Terno
  147. Dr. Schlichting
  148. Dr. Kessal-Wulf
  149. Seiffert
  150. Felsch
  151. Vorinstanzen:
  152. LG Magdeburg, Entscheidung vom 17.11.2005 - 9 O 2215/04 OLG Naumburg, Entscheidung vom 29.03.2006 - 5 U 156/05 -