You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

308 lines
16 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. I ZR 79/04
  5. Verkündet am:
  6. 1. März 2007
  7. Walz
  8. Justizamtsinspektor
  9. als Urkundsbeamter
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk: ja
  13. BGHZ:
  14. nein
  15. BGHR:
  16. ja
  17. HGB § 390 Abs. 1
  18. Der Kommittent genügt im Falle einer Verkaufskommission seiner Darlegungsund Beweislast dafür, dass der Verlust von Kommissionsgut während der Verwahrungszeit des Kommissionärs eingetreten ist, wenn er darlegt und beweist,
  19. dass er die zu verkaufenden Waren dem Kommissionär übergeben hat und dieser ihm die Waren nicht mehr herausgeben kann, obwohl er die Kommission
  20. nicht ausgeführt hat.
  21. BGH, Urt. v. 1. März 2007 - I ZR 79/04 - OLG Oldenburg
  22. LG Osnabrück
  23. -2-
  24. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung vom 1. März 2007 durch die Richter Dr. v. Ungern-Sternberg, Prof.
  25. Dr. Büscher, Dr. Schaffert, Dr. Bergmann und Dr. Kirchhoff
  26. für Recht erkannt:
  27. Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des 11. Zivilsenats
  28. des Oberlandesgerichts Oldenburg vom 7. Juni 2004 aufgehoben.
  29. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung, auch
  30. über die Kosten der Revision, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
  31. Von Rechts wegen
  32. Tatbestand:
  33. 1
  34. Die Beklagte betreibt in verschiedenen deutschen Städten in von ihr angemieteten
  35. Räumen
  36. unter
  37. der
  38. Bezeichnung
  39. "
  40. P.
  41. "
  42. großflächige
  43. Einzelhandelsmärkte, in denen Sonderposten aller Art angeboten werden.
  44. 2
  45. Der Kläger führte ab Januar 1998 aufgrund eines Vertrags vom 13. Dezember 1997 einen Sonderpostenmarkt der Beklagten in N.
  46. . In dem Ver-
  47. -3-
  48. trag wurden dem Kläger genaue Vorgaben hinsichtlich der Art und Weise des
  49. Geschäftsbetriebs gemacht. Die Beklagte stellte dem Kläger den Namen und
  50. die Geschäftsbezeichnung, die Ladeneinrichtung sowie Know-how auf dem
  51. Gebiet des Vertriebs, des Marketings und der Werbung zur Verfügung. Der
  52. Kläger verpflichtete sich, von der Beklagten die Verkaufsware zu beziehen und
  53. andere Waren nur mit Genehmigung der Beklagten ins Sortiment zu nehmen.
  54. 3
  55. In § 6 des vorformulierten Vertrags hieß es unter Nr. 4 u.a.:
  56. "Dem Unternehmer wird von der Bestandsaufnahme zu Bestandsaufnahme ein Schwund von 2 % vom Verkaufserlös eingeräumt … Alle Fehlmengen über 2 % vom Umsatz sind vom Unternehmer zu ersetzen. P.
  57. ist berechtigt, den Fehlbetrag bei
  58. der nächstfolgenden Provision in Abzug zu bringen."
  59. 4
  60. Vor der Übernahme der Führung des Geschäfts in N.
  61. durch den
  62. Kläger wurde dort am 9. und 10. Januar 1998 eine Inventur vorgenommen.
  63. 5
  64. Die Beklagte hat das Vertragsverhältnis mit dem Kläger mit Schreiben
  65. vom 4. Januar 1999 aus wichtigem Grund gekündigt.
  66. 6
  67. Der Kläger hat in erster Instanz die Feststellung begehrt, dass die Kündigung vom 4. Januar 1999 unwirksam und die Beklagte verpflichtet ist, ihm allen
  68. aus der Kündigung entstandenen Schaden zu ersetzen.
  69. 7
  70. Die Beklagte ist der Klage entgegengetreten. Sie hat außerdem behauptet, es sei ein erheblicher Warenschwund eingetreten. Für den Fehlbetrag habe
  71. der Kläger einzustehen. Unter Berücksichtigung weiterer Forderungen sowie
  72. unter Abzug von Provisions- und anderen Ansprüchen des Klägers hat die Beklagte einen Forderungsbetrag von 11.847,05 € nebst Zinsen errechnet, den sie
  73. mit ihrer Widerklage geltend gemacht hat.
  74. -4-
  75. 8
  76. Das Landgericht hat die Klage abgewiesen und der Widerklage stattgegeben.
  77. 9
  78. Mit seiner Berufung hat der Kläger seine Verurteilung auf die Widerklage
  79. angegriffen. Ferner hat er einen Saldo zu seinen Gunsten errechnet und von
  80. der Beklagten Zahlung von 12.863,17 € nebst Zinsen begehrt.
  81. 10
  82. Das Berufungsgericht hat die Widerklage abgewiesen und die Beklagte
  83. zur Zahlung von 12.347,42 € nebst Zinsen verurteilt; die weitergehende Berufung hat es zurückgewiesen.
  84. 11
  85. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision begehrt die Beklagte, das angefochtene Urteil aufzuheben und die Berufung des Klägers insgesamt zurückzuweisen. Der Kläger beantragt, die Revision der Beklagten zurückzuweisen.
  86. Entscheidungsgründe:
  87. 12
  88. I. Das Berufungsgericht hat nach Saldierung der gegenseitigen Forderungen einen Zahlungsanspruch des Klägers gegen die Beklagte in Höhe von
  89. 12.347,42 € errechnet. Zur Begründung hat es ausgeführt:
  90. 13
  91. Die Erweiterung der Klage in der Berufungsinstanz sei zulässig, weil der
  92. Kläger auf diesem Wege nicht bestrittene Gegenforderungen geltend mache. Er
  93. habe unstreitig Anspruch auf Zahlung von 13.146,61 € für restliche Provisionen
  94. und andere Forderungen. Demgegenüber seien Ansprüche der Beklagten in
  95. -5-
  96. Höhe von insgesamt 799,19 € wegen verschiedener Unkostenforderungen begründet. Weitere Ansprüche stünden der Beklagten nicht zu. Insbesondere
  97. könne sie nicht Ersatz der Inventurdifferenzen verlangen. Sie habe die Voraussetzungen eines solchen Schadensersatzanspruchs nicht hinreichend dargelegt. Dazu wäre es erforderlich gewesen, die in Verlust geratenen und beschädigten Gegenstände konkret zu bezeichnen. Dem genüge der Vortrag der Beklagten nicht, da er sich darauf beschränke, die Wertdifferenzen der Summe
  98. der Verkaufspreise der Waren anzugeben, die sich nach den einzelnen Inventuren ergeben hätten.
  99. 14
  100. II. Die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der Revision der Beklagten haben Erfolg. Sie führen zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und
  101. zur Zurückverweisung der Sache an das Berufungsgericht.
  102. 15
  103. 1. Auf der Grundlage der bislang getroffenen Feststellungen kann nicht
  104. angenommen werden, dass der Beklagten kein Anspruch auf Ersatz des Schadens zusteht, der ihr durch einen Verlust von Waren entstanden ist, die sie in
  105. die Verwahrung des Klägers gegeben hat. Die Ansicht des Berufungsgerichts,
  106. die Beklagte habe die Voraussetzungen eines solchen Schadensersatzanspruchs nicht ausreichend dargelegt, beruht auf einer Verkennung der Darlegungs- und Beweislast der Beklagten.
  107. 16
  108. a) Bei dem Vertragsverhältnis, das durch den Vertrag zwischen den Parteien vom 13. Dezember 1997 begründet worden ist, handelt es sich um ein
  109. Kommissions(agentur)verhältnis i.S. der §§ 383 ff. HGB (vgl. BGH, Urt. v.
  110. 20.3.2003 - I ZR 225/00, WRP 2003, 981, 985 = NJW-RR 2003, 1056). Die Bestimmung des § 6 Nr. 4 des Vertrags über die Verantwortlichkeit für einen Warenschwund weicht von den einschlägigen dispositiven Gesetzesbestimmungen
  111. (§ 390 Abs. 1 HGB bzw. § 280 Abs. 1 BGB a.F. i.V. mit § 675 BGB a.F., § 667
  112. -6-
  113. BGB) zum Nachteil des Klägers ab, da sie für ihn den Nachweis eines geringeren Schadens ausschließt (vgl. BGH WRP 2003, 981, 987). Mithin hält die Regelung in § 6 Nr. 4 einer Inhaltskontrolle nach dem AGB-Gesetz nicht stand; sie
  114. ist gemäß § 9 AGB-Gesetz (nunmehr: § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB) unwirksam. An
  115. die Stelle des § 6 Nr. 4 des Vertrags treten die genannten dispositiven Gesetzesbestimmungen (vgl. BGH WRP 2003, 981, 987).
  116. 17
  117. b) Gemäß § 390 Abs. 1 HGB ist der Kommissionär für den Verlust oder
  118. die Beschädigung des in seiner Verwahrung befindlichen Gutes verantwortlich,
  119. es sei denn, der Verlust oder die Beschädigung beruht auf Umständen, die
  120. durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht abgewendet werden
  121. konnten. Diese Regelung ist in Abweichung von der allgemeinen Regel, dass
  122. derjenige, der eine Rechtsfolge behauptet, die Tatsachen zu beweisen hat, an
  123. die das Gesetz die Rechtsfolge knüpft, ein Anwendungsfall des Rechtsgrundsatzes, dass bei Vertragsverletzungen der Schuldner seine Schuldlosigkeit zu
  124. beweisen hat (vgl. § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB, § 282 BGB a.F.; BGHZ 3, 162,
  125. 174; 41, 151, 153). Danach hat der Kommittent (nur) darzulegen und zu beweisen, dass der Verlust oder die Beschädigung während der Verwahrungszeit
  126. eingetreten ist; der Kommissionär hat den Entlastungsbeweis zu erbringen,
  127. dass Verlust oder Beschädigung auf Umständen beruhen, die durch die Sorgfalt
  128. eines ordentlichen Kaufmanns (§ 347 Abs. 1 HGB) nicht abgewandt werden
  129. konnten (vgl. BGHZ 41, 151, 153; Baumbach/Hopt, HGB, 32. Aufl., § 390
  130. Rdn. 1; Krüger in Ebenroth/Boujong/Joost, HGB, § 390 Rdn. 5; MünchKomm.HGB/Häuser, § 390 Rdn. 18 m.w.N.).
  131. 18
  132. Ein haftungsbegründender Verlust i.S. des § 390 Abs. 1 HGB liegt vor,
  133. wenn der Kommissionär nicht mehr in der Lage ist, seine Herausgabepflicht
  134. nach § 384 Abs. 2 HGB durch Aushändigung des Gutes an den Kommittenten
  135. zu erfüllen (vgl. MünchKomm.HGB/Häuser, § 390 Rdn. 7). Die Herausgabe-
  136. -7-
  137. pflicht nach § 384 Abs. 2 HGB erstreckt sich bei der Verkaufskommission auch
  138. auf die dem Kommissionär zum Verkauf übergebenen, von ihm aber nicht verkauften Waren. Dies folgt aus den auf den Kommissionsvertrag als einen Geschäftsbesorgungsvertrag anwendbaren Vorschriften der §§ 667, 675 Abs. 1
  139. BGB (vgl. Baumbach/Hopt aaO § 384 Rdn. 9; MünchKomm.HGB/Häuser, § 384
  140. Rdn. 63; Heymann/Herrmann, HGB, 2. Aufl., § 384 Rdn. 18). Wer nach § 667
  141. Altern. 1 BGB zur Herausgabe verpflichtet ist, trägt die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass er ihm zur Ausführung des Auftrags übergebene Gegenstände bestimmungsgemäß verwendet hat (vgl. BGH, Urt. v. 10.10.1996
  142. - III ZR 205/95, NJW 1997, 47, 48; Urt. v. 4.10.2001 - III ZR 290/00, NJOZ
  143. 2001, 2044, 2045; Urt. v. 30.10.2003 - III ZR 344/02, NJW-RR 2004, 121).
  144. 19
  145. Hat der Kommittent im Falle einer Verkaufskommission bewiesen, dass
  146. er die zu verkaufenden Waren dem Kommissionär übergeben hat und dieser
  147. ihm die Waren nicht mehr herausgeben kann, obwohl er die Kommission nicht
  148. ausgeführt hat, so ist bewiesen, dass der Verlust während der Verwahrungszeit
  149. eingetreten ist. Diese Grundsätze gelten auch, wenn der Auftragnehmer oder
  150. Kommissionär - wie im Streitfall - aus positiver Vertragsverletzung auf Schadensersatz in Anspruch genommen wird (vgl. BGH, Urt. v. 18.2.1993
  151. - III ZR 23/92, NJW-RR 1993, 795 m.w.N.).
  152. 20
  153. c) Danach kann nicht angenommen werden, die Beklagte habe den Anforderungen an ihre Darlegungs- und Beweislast nicht genügt. Es ist vielmehr
  154. (jedenfalls) ausreichend, wenn die Beklagte, wie sie angeboten hat, durch Vorlage der Inventurberichte den jeweiligen Anfangsbestand und anhand der Lieferscheine auch den Warenzugang zwischen den Inventuren darlegt und gegebenenfalls beweist. Mit der Feststellung eines mit dem Anfangsbestand zuzüglich der Neuanlieferungen nicht übereinstimmenden Endbestands ist ein Verlust
  155. von Kommissionsgut während der Verwahrungszeit i.S. des § 390 HGB hinrei-
  156. -8-
  157. chend dargelegt. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, im welchem Umfang
  158. angelieferte Waren deshalb nicht mehr an die Beklagte herausgegeben werden
  159. können, weil sie im ordentlichen Geschäftsgang verkauft worden sind, liegt entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts nicht bei der Beklagten, sondern,
  160. wie ausgeführt, nach den § 390 Abs. 1, § 384 Abs. 2 HGB i.V. mit § 667 BGB,
  161. § 675 Abs. 1 BGB a.F. beim Kläger.
  162. 21
  163. d) Aus den vertraglichen Vereinbarungen zwischen den Parteien ergibt
  164. sich keine davon abweichende Verteilung der Darlegungs- und Beweislast. Die
  165. Schwundklausel des § 6 Nr. 4 des Vertrags betraf nicht die Frage, wer die Darlegungs- und Beweislast dafür tragen sollte, dass überhaupt eine (über 2 % hinausgehende) Fehlmenge aufgetreten ist. Es kann entgegen der Auffassung
  166. des Berufungsgerichts daher nicht auf ihrer Unwirksamkeit beruhen, wenn dem
  167. Kläger nunmehr die Darlegung, in welchem Umfang er Waren verkauft hat,
  168. nicht mehr möglich sein sollte. Im Übrigen war der Kläger spätestens bei Vertragsbeendigung zur Herausgabe des Warenbestands verpflichtet (vgl. § 11
  169. Nr. 2 des Vertrags) und musste bereits deshalb damit rechnen, dass ein Nachweis der Veränderungen des Warenbestands erforderlich werden konnte. Soweit die Parteien ein Kassensystem vereinbart hatten, bei dem die Waren nur in
  170. einzelnen Warengruppen, nicht aber einzeln mit den Artikelnummern erfasst
  171. wurden, folgt daraus lediglich eine Erleichterung hinsichtlich der Rechenschaftspflicht des Klägers (vgl. § 384 Abs. 2 HGB). Er ist danach - anders als
  172. sonst ein Kommissionär - nicht verpflichtet, für jede einzelne Ware nachzuweisen, dass sie noch vorhanden oder verkauft worden ist. An der oben aufgezeigten Verteilung der Darlegungs- und Beweislast hinsichtlich des Warenbestands
  173. im Ganzen ändert dies jedoch nichts.
  174. 22
  175. e) Auch die tatsächliche Handhabung des Vertrags führt zu keiner anderen Beurteilung. Ob es mit dem Kassensystem, das die Beklagte dem Kläger
  176. -9-
  177. zur Verfügung gestellt hatte, nicht möglich war, etwa über Warennummern die
  178. tatsächlich verkauften Gegenstände als solche zu erfassen, ist ohne Belang.
  179. Denn dem Kläger war es bereits anhand der ihm zur Verfügung stehenden Unterlagen (Lieferscheine, Gutschriften, Inventurblätter, Abrechnungen der Tageseinnahmen, vgl. § 6 Nr. 5 des Vertrags) möglich zu überprüfen, ob in seinem Betrieb innerhalb eines bestimmten Zeitraums ein Warenschwund eingetreten war. Anhand dieser Unterlagen ließ sich zwar nicht feststellen, welche
  180. konkreten Waren davon betroffen waren und aus welchen Gründen dies der
  181. Fall war. Sofern die Kassenführung, die dem Kläger oblag (vgl. § 6 Nr. 5 des
  182. Vertrags), ordnungsgemäß war, war aber jedenfalls sichergestellt, dass die im
  183. ordentlichen Geschäftsgang verkauften Waren bei der Erfassung der Veränderungen des Warenbestands im Rahmen der vierteljährlichen Inventuren vollständig berücksichtigt wurden. Bei einem Warenfehlbestand, der sich anhand
  184. der dem Kläger zur Verfügung stehenden Unterlagen ermitteln ließ, handelte es
  185. sich folglich um einen in seiner Verwahrung eingetretenen Warenverlust, für
  186. den er nach § 390 Abs. 1 HGB grundsätzlich verantwortlich war. Es oblag auch
  187. nach den vertraglichen Vereinbarungen allein dem Kläger, die zur Verhinderung
  188. eines solchen in seinem Verantwortungsbereich eintretenden Warenschwunds
  189. geeigneten Maßnahmen zu treffen.
  190. 23
  191. 2. Für die rechtliche Beurteilung in der Revisionsinstanz ist somit davon
  192. auszugehen, dass die Beklagte ihrer Darlegungs- und Beweislast, dass der von
  193. ihr behauptete Verlust der dem Kläger übergebenen Waren i.S. des § 390
  194. Abs. 1 Halbs. 1 HGB in dessen Verwahrung eingetreten ist, genügen kann.
  195. Feststellungen dazu, dass der Verlust auf Umständen beruht, die durch die
  196. Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht abgewendet werden konnten
  197. (§ 390 Abs. 1 Halbs. 2 HGB), hat das Berufungsgericht - von seinem rechtlichen Ausgangspunkt aus folgerichtig - noch nicht getroffen.
  198. - 10 -
  199. 24
  200. III. Das Berufungsurteil ist somit aufzuheben. Die Sache ist zur neuen
  201. Verhandlung und Entscheidung an das Berufungsgericht zurückzuverweisen.
  202. 25
  203. Für das weitere Verfahren wird darauf hingewiesen, dass bei der Feststellung des Umfangs des Warenverlusts durch einen Bestandsvergleich unter
  204. Einbeziehung der Zu- und Abgänge berücksichtigt werden kann, ob die Parteien im Zusammenhang mit den vierteljährlich durchgeführten Inventuren innerhalb ihrer laufenden Geschäftsverbindung in einer Weise abgerechnet haben,
  205. die in ihrer Wirkung einem Schuldanerkenntnis im Kontokorrent (vgl. § 355
  206. HGB) gleichkommt (vgl. dazu BGH, Beschl. v. 24.10.1985 - III ZR 35/85, WM
  207. 1986, 50 f.). Unabhängig davon kann eine von einer Vertragspartei unterzeichnete Empfangs- oder Übernahmebestätigung die Umkehr der Beweislast oder
  208. zumindest Beweiserleichterungen für die an sich beweisbelastete Partei zur
  209. Folge haben (vgl. BGH, Urt. v. 1.7.1987 - VIII ZR 117/86, NJW 1988, 204, 206).
  210. Bei den Anforderungen an die Erklärungslast der Parteien ist schließlich zu beachten, dass diese davon abhängt, wie substantiiert die jeweils andere Partei
  211. vorgetragen oder bestritten hat (vgl. BGH, Urt. v. 3.2.1999 - VIII ZR 14/98, NJW
  212. 1999, 1404, 1405 m.w.N.). Das gilt, wenn wie im vorliegenden Fall ein Anspruch geltend gemacht wird, der sich als Saldo aus einer laufenden Geschäftsbeziehung ergibt, auch hinsichtlich der einzelnen Positionen, aus denen
  213. sich der Saldo errechnet (vgl. BGH, Urt. v. 28.5.1991 - XI ZR 214/90, NJW
  214. 1991, 2908). Weiter wird das Berufungsgericht in dem wiedereröffneten Berufungsrechtszug gegebenenfalls zu prüfen haben, ob sich die von der Beklagten
  215. - 11 -
  216. in der mündlichen Verhandlung vor dem Landgericht erhobene Einrede der Verjährung (auch) auf die vom Kläger in der Berufungsinstanz neu eingeführten
  217. Ansprüche bezieht, wie die Revision geltend macht.
  218. v. Ungern-Sternberg
  219. Büscher
  220. Bergmann
  221. Schaffert
  222. Kirchhoff
  223. Vorinstanzen:
  224. LG Osnabrück, Entscheidung vom 11.11.2003 - 14 O 638/99 OLG Oldenburg, Entscheidung vom 07.06.2004 - 11 U 92/03 -