You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

452 lines
24 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. I ZR 31/08
  5. Verkündet am:
  6. 22. April 2010
  7. Führinger
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. ja
  14. BGHZ:
  15. nein
  16. BGHR:
  17. ja
  18. HGB § 439 Abs. 1 Satz 2
  19. Die dreijährige Verjährungsfrist des § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB ist auch auf Primärleistungsansprüche und vertragliche Aufwendungsersatzansprüche aus Frachtverträgen anzuwenden.
  20. BGH, Urteil vom 22. April 2010 - I ZR 31/08 - OLG Stuttgart
  21. LG Stuttgart
  22. -2-
  23. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat auf die mündliche Verhandlung vom 14. Januar 2010 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bornkamm
  24. und die Richter Pokrant, Prof. Dr. Büscher, Dr. Bergmann und Dr. Kirchhoff
  25. für Recht erkannt:
  26. Die Revision gegen das Urteil des 3. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 23. Januar 2008 wird auf Kosten der Beklagten zurückgewiesen.
  27. Von Rechts wegen
  28. Tatbestand:
  29. Der Kläger nimmt die Beklagte wegen Nichterfüllung einer Vereinbarung
  30. 1
  31. über den Einsatz von Transportfahrzeugen im Februar 2004 auf Zahlung von
  32. Schadensersatz in Anspruch. Die Parteien standen seit April 2003 in Geschäftsbeziehungen zueinander. Ab 15. Oktober 2003 führte der Kläger für die
  33. Beklagte mit bis zu neun Fahrzeugen Transporte im Nahverkehr durch. Die
  34. Vergütung der Fahrten erfolgte in der Weise, dass nicht der Kläger Rechnungen
  35. stellte, sondern die Beklagte dem Kläger Gutschriften erteilte.
  36. Die Beklagte erklärte mit Schreiben vom 29. Januar 2004 die Kündigung
  37. 2
  38. des
  39. zwischen
  40. den
  41. Parteien
  42. bestehenden
  43. Vertragsverhältnisses
  44. "zum
  45. 31.1.2004". Der Kläger steht auf dem Standpunkt, dass das Vertragsverhältnis
  46. erst zum 29. Februar 2004 beendet worden sei. Er hat behauptet, zwischen ihm
  47. und der Beklagten sei eine Kündigungsfrist von einem Monat (jeweils zum Monatsende) vereinbart worden.
  48. -3-
  49. 3
  50. Mit der am 9. Mai 2006 bei Gericht eingegangenen Klage macht der Kläger Zahlung in Höhe von 52.077,88 € nebst Zinsen geltend, und zwar den Umsatzverlust für den Monat Februar 2004 (51.266 €) und die Kosten des vorprozessualen Anwaltsschreibens vom 8. Juli 2005 (811,88 €).
  51. 4
  52. Die Beklagte hat die geltend gemachten Ansprüche nach Grund und Höhe bestritten und zudem die Einrede der Verjährung erhoben. Sie hat die Ansicht vertreten, das Vertragsverhältnis zwischen den Parteien sei nach den
  53. frachtrechtlichen Vorschriften zu beurteilen. Demzufolge gelte hinsichtlich der
  54. für Februar 2004 geltend gemachten Frachtvergütungsansprüche die einjährige
  55. Verjährungsfrist des § 439 Abs. 1 Satz 1 HGB. Ein qualifiziertes Verschulden
  56. i.S. von § 439 Abs. 1 Satz 2 i.V. mit § 435 HGB könne ihr nicht angelastet werden, da sie von der Wirksamkeit ihrer Kündigung zum 31. Januar 2004 habe
  57. ausgehen dürfen.
  58. 5
  59. Das Landgericht hat die Beklagte unter Abweisung der Klage im Übrigen
  60. verurteilt, an den Kläger für Februar 2004 eine Vergütung in Höhe von
  61. 30.985,27 € und 649,02 € für außergerichtliche Anwaltskosten zu zahlen. Die
  62. dagegen gerichtete Berufung der Beklagten ist erfolglos geblieben.
  63. 6
  64. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgt die Beklagte ihren Antrag auf Klageabweisung weiter. Der Kläger beantragt, das Rechtsmittel zurückzuweisen.
  65. Entscheidungsgründe:
  66. 7
  67. I. Das Berufungsgericht hat angenommen, dem Kläger stehe gegen die
  68. Beklagte ein Vergütungsanspruch für die im Februar 2004 entgangenen Umsätze wegen Annahmeverzugs der Beklagten aus den zwischen den Parteien
  69. -4-
  70. abgeschlossenen "Lohnfuhrverträgen" i.V. mit § 615 BGB analog in Höhe von
  71. 30.985,27 € zu, der nicht verjährt sei. Dazu hat es ausgeführt:
  72. 8
  73. Zwischen den Parteien seien in Bezug auf einzelne Tagestouren (Dauer-)Rahmenfrachtverträge geschlossen worden. Der Vergütungsanspruch des
  74. Klägers ergebe sich aus der Nichtannahme der in den Rahmenverträgen festgelegten Leistungen durch die Beklagte. Dementsprechend sei § 615 BGB analog Anspruchsgrundlage für das Zahlungsbegehren des Klägers, weil die Rahmenfrachtverträge wegen ihrer weitgehenden Festlegungen hinsichtlich der täglich durchzuführenden Touren eine starke dienstvertragliche Komponente aufwiesen.
  75. 9
  76. Die Kündigung zum 31. Januar 2004, die die Beklagte am 29. Januar
  77. 2004 ausgesprochen habe, sei unwirksam gewesen. Ein Recht zur fristlosen
  78. Kündigung der Rahmenfrachtverträge wegen einer Schlechtleistung des Klägers habe nicht bestanden. Bei einem frachtvertraglichen Dauerschuldverhältnis beurteile sich die Kündigungsfrist zwar nach § 621 BGB analog, wenn anderweitige Abreden fehlten; die gesetzliche Kündigungsfrist habe somit gemäß
  79. § 621 Nr. 1 BGB an sich einen Tag betragen, weil die Touren nach Tagen abgerechnet worden seien. Im Streitfall hätten die Parteien jedoch eine § 621
  80. BGB verdrängende Abrede getroffen. Das Landgericht sei aufgrund von Zeugenaussagen rechtsfehlerfrei zu der Überzeugung gelangt, dass die Beklagte
  81. bei der Kündigung der Rahmenfrachtverträge eine Kündigungsfrist von einem
  82. Monat zum Monatsende habe einhalten müssen. Dementsprechend habe die
  83. Kündigung
  84. vom
  85. 29. Januar 2004
  86. die
  87. Rahmenfrachtverträge
  88. erst
  89. zum
  90. 29. Februar 2004 beendet. Die Darlegungen des Landgerichts zur Höhe des
  91. dem Kläger zustehenden Anspruchs seien ebenfalls zutreffend.
  92. -5-
  93. 10
  94. Die Vergütungsforderung des Klägers sei nicht verjährt, weil der geltend
  95. gemachte Anspruch einer dreijährigen Verjährungsfrist unterliege und die Klage
  96. am 12. Mai 2006 zugestellt worden sei. Bei dem Vergütungsanspruch des Klägers aus § 615 BGB analog handele es sich um einen übergreifenden Anspruch, der über die einzelnen Transportfahrten hinausgehe und daher gemäß
  97. § 195 BGB in drei Jahren verjähre. Aber auch dann, wenn der streitgegenständliche Anspruch dem Anwendungsbereich des § 439 Abs. 1 HGB unterfalle, sei
  98. keine Verjährung eingetreten, weil die Voraussetzungen des § 439 Abs. 1
  99. Satz 2 HGB erfüllt seien. Die Beklagte habe den Ausfall der Transportfahrten im
  100. Februar 2004 vorsatzgleich i.S. von § 435 HGB herbeigeführt.
  101. 11
  102. II. Die gegen diese Beurteilung gerichteten Angriffe der Revision haben
  103. keinen Erfolg. Das Berufungsgericht hat die von der Beklagten erhobene Einrede der Verjährung mit Recht nicht durchgreifen lassen.
  104. 12
  105. 1. Das Berufungsgericht ist zutreffend davon ausgegangen, dass die
  106. Parteien im Jahre 2003 für einzelne vom Kläger zu bedienende Touren (beispielsweise für die Touren E.
  107. und S.
  108. -Stadt) auf Dauer angelegte
  109. Rahmenverträge mit frachtrechtlichem Inhalt geschlossen haben. In den zwischen dem Kläger und der Beklagten zustande gekommenen Dauerschuldverhältnissen sind bereits alle wesentlichen Vertragsbedingungen, insbesondere
  110. konkrete Touren und die Höhe der von der Beklagten zu zahlenden Vergütung
  111. - entweder eine Tagespauschale oder Abrechnung nach Leistung -, festgelegt
  112. worden. Nach den Feststellungen des Berufungsgerichts sollte der Kläger als
  113. Subunternehmer für die Beklagte Transportfahrten im Nahverkehr durchführen.
  114. Mithin stand die Beförderung von Frachtgut und nicht die Überlassung von
  115. Transportmitteln und Fahrerpersonal im Vordergrund der rechtlichen Beziehungen der Parteien zueinander. Die Revisionserwiderung wendet sich auch nicht
  116. gegen die Annahme eines frachtrechtlichen Rahmenvertrags.
  117. -6-
  118. 13
  119. 2. Die weitere Annahme des Berufungsgerichts, die als Dauerschuldverhältnisse ausgestalteten Rahmenverträge seien aufgrund der Kündigung der
  120. Beklagten vom 29. Januar 2004 nicht - wie von der Beklagten angestrebt - bereits zum 31. Januar, sondern erst zum 29. Februar 2004 beendet worden, begegnet ebenfalls keinen rechtlichen Bedenken.
  121. 14
  122. a) Die Beklagte hat ihre Kündigung zwar auf ein außerordentliches Kündigungsrecht gestützt, da sie zur Begründung angeführt hat, die Qualität der
  123. Fahrer des Klägers entspreche nicht ihrem Niveau, so dass die Kündigung "leider unumgänglich" sei. Mit Recht hat das Berufungsgericht jedoch angenommen, dass das Vorbringen der Beklagten für eine sofortige Beendigung der Vertragsbeziehungen durch eine außerordentliche Kündigung nicht ausreicht. Insbesondere hat die Beklagte nicht dargelegt, dass sie dem Kläger zuvor eine
  124. gemäß § 314 Abs. 2 Satz 1 BGB erforderliche angemessene Frist zur Abhilfe
  125. von konkret erhobenen Beanstandungen gesetzt hatte.
  126. 15
  127. b) Bei einem Dauerschuldverhältnis mit frachtrechtlichem Inhalt richtet
  128. sich die Kündigungsfrist grundsätzlich nach § 621 BGB analog (vgl. Koller,
  129. Transportrecht, 6. Aufl., § 415 HGB Rdn. 33; Heymann/Schlüter, HGB, 2. Aufl.,
  130. § 415 Rdn. 14). Da die einzelnen Touren tageweise abgerechnet werden sollten, hätte die Frist für eine ordentliche Kündigung nach § 621 Nr. 1 BGB analog
  131. einen Tag betragen mit der Folge, dass die Kündigung vom 29. Januar zum
  132. 31. Januar 2004 wirksam gewesen wäre. Die Anwendung des § 621 BGB
  133. kommt jedoch nur in Betracht, wenn die Parteien keine anderweitige Abrede
  134. hinsichtlich der Kündigungsfrist getroffen haben. Nach den Feststellungen des
  135. Landgerichts, auf die das Berufungsgericht Bezug genommen hat, haben die
  136. Parteien in einer Besprechung am 12. Dezember 2003 vereinbart, dass die Beklagte die mit dem Kläger geschlossenen Rahmenfrachtverträge - abgesehen
  137. von einer Kündigung aus wichtigem Grund - nur unter Einhaltung einer Kündi-
  138. -7-
  139. gungsfrist von einem Monat zum Monatsende kündigen können sollte. Danach
  140. hat die Kündigung der Beklagten vom 29. Januar 2004 die Rahmenverträge
  141. - wie vom Berufungsgericht angenommen - erst zum 29. Februar 2004 beendet.
  142. Die Revision nimmt diese Beurteilung auch hin.
  143. 16
  144. 3. Entgegen der Auffassung des Berufungsgerichts ist der vom Kläger
  145. geltend gemachte Anspruch allerdings nicht aus § 615 BGB analog, sondern
  146. gemäß § 280 Abs. 1 Satz 1 i.V. mit § 241 Abs. 2 BGB gerechtfertigt. Da die aus
  147. den Rahmenverträgen resultierenden Einzelansprüche der Höhe nach nicht
  148. feststehen, kommt nur die Geltendmachung eines Schadensersatzanspruchs in
  149. Betracht. Dem Kläger steht für Februar 2004 dem Grunde nach ein Schadensersatzanspruch aus positiver Vertragsverletzung zu, weil die zwischen den Parteien im Jahre 2003 geschlossenen Rahmenverträge nicht bereits zum 31. Januar, sondern erst zum 29. Februar 2004 beendet worden sind und die Beklagte sich ab dem 1. Februar 2004 unstreitig geweigert hat, dem Kläger weiterhin
  150. Transportaufträge zu erteilen.
  151. 17
  152. a) Schadensersatzansprüche aus positiver Vertragsverletzung kommen
  153. grundsätzlich auch bei Verletzung der aus einem Rahmenvertrag resultierenden
  154. Pflichten in Betracht (vgl. BGH, Urt. v. 30.4.1992 - VII ZR 159/91, NJW-RR
  155. 1992, 977, 978; Urt. v. 3.11.1999 - I ZR 145/97, TranspR 2000, 214, 217). Es ist
  156. zudem anerkannt, dass die Voraussetzungen eines solchen Anspruchs bei
  157. Dauerschuldverhältnissen dann gegeben sind, wenn eine Kündigung schuldhaft
  158. ohne Grund erfolgt (vgl. BGHZ 89, 296, 302 f. zur Kündigung eines Mietverhältnisses; BGH, Urt. v. 14.1.1988 - IX ZR 265/86, NJW 1988, 1268, 1269 zur Kündigung eines Pachtvertrages; BGH TranspR 2000, 214, 217 f.).
  159. 18
  160. b) Das Verschulden der Beklagten wird gemäß § 280 Abs. 1 Satz 2 BGB
  161. vermutet und ist demzufolge von ihr zu widerlegen. Die Beklagte kann sich nicht
  162. -8-
  163. mit Erfolg darauf berufen, sie habe sich für berechtigt gehalten, die Vertragsbeziehungen zum Kläger durch eine Kündigung sofort beenden zu können. Entweder befand sie sich hierbei in einem Rechtsirrtum, wobei sie das Risiko einer
  164. unzutreffenden Beurteilung zu tragen hätte (vgl. BGHZ 89, 296, 303; BGH
  165. TranspR 2000, 214, 218), oder handelte gar - wie das Berufungsgericht angenommen hat - vorsätzlich (dazu unten unter II 5 c).
  166. 19
  167. 4. Das Landgericht, dessen Ausführungen sich das Berufungsgericht
  168. auch insoweit zu eigen gemacht hat, hat für Februar 2004 einen Umsatzverlust
  169. des Klägers aufgrund der unterbliebenen Erteilung von Frachtaufträgen in Höhe
  170. von 30.985,27 € netto festgestellt. Darüber hinaus hat es einen Anspruch des
  171. Klägers gegen die Beklagte auf Erstattung von außergerichtlichen Rechtsanwaltskosten in Höhe von 649,02 € für begründet erachtet. Dagegen wird von
  172. der Revision ebenfalls nichts erinnert.
  173. 20
  174. 5. Ohne Erfolg bleiben die Angriffe der Revision gegen die Annahme des
  175. Berufungsgerichts, die von der Beklagten erhobene Einrede der Verjährung
  176. greife nicht durch.
  177. 21
  178. a) Der vom Kläger geltend gemachte Schadensersatzanspruch wegen
  179. Umsatzausfalls unterliegt allerdings nicht - wie das Berufungsgericht in erster
  180. Linie angenommen hat - der regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren
  181. nach § 195 BGB. Maßgeblich ist vielmehr die spezielle frachtrechtliche Verjährungsvorschrift des § 439 Abs. 1 HGB. Die zwischen den Parteien geschlossenen Rahmenverträge enthalten konkrete frachtvertragliche Einzelabreden und
  182. unterfallen damit § 407 HGB. Der Schadensersatzanspruch aus § 280 Abs. 1
  183. Satz 1 i.V. mit § 241 Abs. 2 BGB beruht darauf, dass die Beklagte den Kläger
  184. trotz bestehender Vertragsbeziehungen im Februar 2004 nicht wie in den Rahmenverträgen vorgesehen mit der Durchführung von Transporten beauftragt
  185. -9-
  186. hat. Damit resultieren die vom Kläger geltend gemachten Schadensersatzansprüche aus den - den §§ 407 bis 452 HGB unterliegenden - Beförderungen
  187. (vgl. BGH TranspR 2000, 214, 217 f.; BGH, Urt. v. 15.1.2009 - I ZR 164/06,
  188. TranspR 2009, 132 Tz. 16).
  189. 22
  190. b) Gemäß § 439 Abs. 1 Satz 1 HGB beträgt die Verjährungsfrist für Ansprüche aus einer den §§ 407 bis 452 HGB unterliegenden Beförderung grundsätzlich ein Jahr. Danach wäre hinsichtlich des vom Kläger geltend gemachten
  191. Schadensersatzanspruches Verjährung eingetreten, da der Lauf der Verjährungsfrist gemäß § 439 Abs. 2 Satz 2 HGB spätestens am 1. März 2004 eingesetzt hat und die Klage erst am 9. Mai 2006 beim Landgericht Stuttgart eingereicht worden ist. Nach § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB verlängert sich die Verjährungsfrist bei Vorsatz oder einem dem Vorsatz gemäß § 435 HGB gleichstehenden Verschulden allerdings auf drei Jahre. Für die im Streitfall erhobene
  192. Forderung gilt diese dreijährige Verjährungsfrist.
  193. 23
  194. aa) Der Kläger verlangt der Sache nach eine Frachtvergütung für die im
  195. Februar 2004 nicht erteilten Einzelaufträge, wie auch seine Berechnung der
  196. geltend gemachten Schadensersatzforderung zeigt, die sich an den im Januar
  197. 2004 erzielten Umsätzen orientiert. Wirtschaftlich gesehen macht der Kläger
  198. mithin einen sekundären Erfüllungsanspruch für Februar 2004 geltend. In einem
  199. solchen Fall verjährt der Schadensersatzanspruch aus § 280 Abs. 1 Satz 1 i.V.
  200. mit § 241 Abs. 2 BGB in derselben Zeit wie der ursprüngliche Erfüllungsanspruch (vgl. BGH, Urt. v. 21.3.1968 - VII ZR 84/67, NJW 1968, 1234; Urt. v.
  201. 21.1.2004 - IV ZR 44/03, NJW 2004, 1161, 1162).
  202. 24
  203. bb) Ob die dreijährige Verjährungsfrist gemäß § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB
  204. auf primäre Erfüllungs- und vertragliche Aufwendungsersatzansprüche aus
  205. Frachtverträgen anwendbar ist, ist umstritten. Die eine Anwendbarkeit ableh-
  206. - 10 -
  207. nende Auffassung weist vor allem darauf hin, dass andernfalls jede Zahlungsverweigerung zu einer Verlängerung der einjährigen Verjährungsfrist führe, weil
  208. diese praktisch immer vorsätzlich erfolge. Auch der Wortlaut des Gesetzes
  209. spreche gegen eine Anwendung des § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB auf primäre Erfüllungs- oder Aufwendungsersatzansprüche. Der Begriff des Vorsatzes sei im
  210. deutschen Recht wie im internationalen Transportrecht ein schadensersatzrechtlicher Begriff. Er beziehe sich auf die Verletzung von Verhaltensnormen
  211. die zu einer Schädigung von Rechtsgütern oder Vermögenspositionen Dritter
  212. führten (OLG Frankfurt a.M., TranspR 2005, 405 f.; MünchKomm.HGB/Herber/
  213. Eckardt, 2. Aufl., § 439 Rdn. 12; Köper TranspR 2006, 191 ff.).
  214. 25
  215. Die eine Anwendung befürwortende Auffassung verweist demgegenüber
  216. darauf, dass der Wortlaut des § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB sowohl Primär- als
  217. auch Sekundärleistungsansprüche erfasse. Die objektive ratio legis des § 439
  218. Abs. 1 Satz 2 HGB passe für beide Anspruchsformen. Eine Differenzierung
  219. nach Primär- und Sekundärleistungspflichten führe auch zu Wertungswidersprüchen, weil die Schlechterstellung des Erfüllungs- gegenüber dem Schadensersatzanspruch nicht zu begründen sei (vgl. Koller, VersR 2006, 1581 ff.;
  220. ders., Transportrecht, 6. Aufl., § 439 HGB Rdn. 27; Schaffert in Ebenroth/
  221. Boujong/Joost/Strohn, HGB, 2. Aufl., § 439 Rdn. 18; Andresen in Andresen/
  222. Valder, Speditions-, Fracht- und Lagerrecht, § 439 HGB Rdn. 19; Rabe in Gedächtnisschrift für Helm, 2001, 301, 303).
  223. 26
  224. cc) Der Senat schließt sich der Ansicht an, die eine Anwendung des
  225. § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB auf Primärleistungsansprüche bejaht.
  226. 27
  227. Die Verjährungsvorschrift des § 439 Abs. 1 HGB orientiert sich nach der
  228. Begründung zum Regierungsentwurf des Transportrechtsreformgesetzes in
  229. ihren Grundentscheidungen allerdings weitgehend an Art. 32 Abs. 1 CMR
  230. - 11 -
  231. (BT-Drucks. 13/8445, S. 77). Für die dreijährige Verjährungsfrist gemäß Art. 32
  232. Abs. 1 Satz 2 CMR hat der Senat im Jahre 1981 eher beiläufig entschieden,
  233. dass diese Regelung auf den vertraglichen Erfüllungsanspruch des Frachtführers nicht anwendbar ist, sondern sich lediglich auf Schadensersatzansprüche
  234. und gegebenenfalls auf gesetzliche Ansprüche ähnlichen Inhalts bezieht (BGH,
  235. Urt. v. 11.12.1981 - I ZR 178/78, VersR 1982, 649, 650). Hieran hält der Senat
  236. nicht mehr fest.
  237. 28
  238. (1) Weder die Bestimmung des Art. 32 Abs. 1 CMR noch die des § 439
  239. Abs. 1 HGB differenzieren nach der Art der Ansprüche. Nach ihrem Wortlaut
  240. erfassen beide Bestimmungen alle Leistungs- und sonstigen Verhaltenspflichten, die vorsätzlich oder qualifiziert vorwerfbar missachtet werden können.
  241. 29
  242. (2) Die Gesetzesmaterialien (BT-Drucks. 13/8445, S. 77 f.) bieten für die
  243. Bestimmung des Anwendungsbereichs von § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB kein klares Bild. Zu § 439 Abs. 1 HGB heißt es, dass die Vorschrift gegenüber § 196
  244. Abs. 1 Nr. 3 BGB (a.F.) lex specialis sei. Als Anwendungskriterium sei allein der
  245. Umstand maßgeblich, dass sich der geltend gemachte Anspruch "aus einer den
  246. Vorschriften dieses Unterabschnitts [damit sind die §§ 407 bis 452 HGB gemeint] unterliegenden Beförderung" ergebe (BT-Drucks. 13/8445, S. 77). Die
  247. Verjährungsregelung gelte unabhängig davon, von welcher Seite der Anspruch
  248. geltend gemacht werde und auf welchem Rechtsgrund er beruhe. Erfasst würden alle vertraglichen Ansprüche, auch solche aus der Verletzung vertraglicher
  249. Nebenpflichten, soweit diese unmittelbar zur "Beförderung" gehörten und sich
  250. nicht etwa aus einer selbständigen vertraglichen Abrede ergäben. Ein Hinweis
  251. auf eine Beschränkung des Anwendungsbereichs von § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB
  252. auf Sekundärleistungsansprüche findet sich in den Gesetzesmaterialien nicht.
  253. - 12 -
  254. 30
  255. Eine Beschränkung des Anwendungsbereichs von § 439 Abs. 1 Satz 2
  256. HGB auf reine Schadensersatzansprüche kann auch nicht daraus hergeleitet
  257. werden, dass es in der Gesetzesbegründung heißt, die Vorschrift entspreche in
  258. der Sache weitgehend dem geltenden Recht in Art. 32 Abs. 1 Satz 1 und 2
  259. CMR, § 40 Abs. 1 Satz 1 und 2 lit. c KVO, § 439 Satz 1 i.V. mit § 414 Abs. 1
  260. und 2 HGB (a.F.), § 94 Abs. 1 Satz 1 und 2 lit. c EVO (a.F.) und Art. 58 § 1
  261. Satz 1 und 2 lit. c CIM (1990). Es fällt zwar auf, dass Art. 58 § 1 Satz 2 lit. a und
  262. b CIM, § 94 Abs. 1 Satz 2 lit. a und b EVO und § 40 Abs. 1 Satz 2 lit. a und b
  263. KVO, die die Ansprüche auf Auszahlung einer eingezogenen Nachnahme bzw.
  264. des Verkaufserlöses in die verlängerte Verjährungsfrist einbezogen hatten, in
  265. der Gesetzesbegründung nicht erwähnt werden. Über die hierfür maßgeblichen
  266. Gründe finden sich in den Materialien jedoch keinerlei Anhaltspunkte. Eine verjährungsrechtliche Schlechterstellung der Primärleistungsansprüche gegenüber
  267. den Sekundäransprüchen kann auf diesen Umstand jedenfalls nicht gestützt
  268. werden.
  269. 31
  270. In anderen Vertragsstaaten der CMR wird die Frage, ob die dreijährige
  271. Verjährungsfrist des Art. 32 Abs. 1 Satz 2 CMR auch für Erfüllungs- und erfüllungsgleiche Ansprüche gilt, nicht einheitlich beurteilt (eine Anwendung bejahend: Clarke, CMR, 5. Aufl. [2009], S. 128 Fn. 134; vgl. auch Paris BullT 1989,
  272. 46, 47; verneinend österr. OGH, Entscheidung v. 5.11.1980 - 6 Ob 740/80).
  273. 32
  274. (3) Es ist auch kein plausibler Grund ersichtlich, der eine frühere Verjährung von Primärleistungsansprüchen gegenüber Schadensersatzansprüchen
  275. bei Vorliegen eines qualifizierten Verschuldens des Schuldners rechtfertigt. Es
  276. wäre vielmehr widersprüchlich, wenn Schadensersatzansprüche gegenüber
  277. sonstigen Leistungsansprüchen, die vorsätzlich nicht erfüllt werden, privilegiert
  278. würden (Koller aaO § 439 HGB Rdn. 27; ders., VersR 2006, 1581, 1583).
  279. - 13 -
  280. 33
  281. Das vom OLG Frankfurt (TranspR 2005, 405, 406) und Herber/Eckardt
  282. (MünchKomm.HGB, 2. Aufl., § 439 Rdn. 12) gegen eine Anwendung von § 439
  283. Abs. 1 Satz 2 HGB auf Primärleistungsansprüche ins Feld geführte Bedenken,
  284. es käme dann zu einer Umkehrung des im Gesetz bestimmten Regel-/Ausnahmeverhältnisses der ein-/dreijährigen Verjährungsfrist, weil praktisch betrachtet
  285. jede Nichterfüllung eines vertraglichen Vergütungs- oder Aufwendungsersatzanspruches vorsätzlich geschehe, ist nicht begründet. Diese Sichtweise berücksichtigt nicht genügend, dass im Zivilrecht - anders als im Strafrecht - ein
  286. Rechtsirrtum entsprechend den jeweils maßgeblichen Verschuldensformen entlastend wirkt. Der Vorsatz entfällt, wenn der Schuldner - aus welchen Gründen
  287. auch immer - der Ansicht ist, nicht zu schulden, bereits aufgerechnet zu haben
  288. oder ein Zurückbehaltungsrecht geltend machen zu können. Eine die Verjährungsfrist des § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB auslösende vorsätzliche Nichtzahlung
  289. ist dem Schuldner erst dann vorzuwerfen, wenn er entgegen besserem Wissen
  290. die Existenz eines Anspruchs abstreitet oder wider besseres Wissen behauptet,
  291. dass der gegen ihn gerichtete Anspruch nicht in der geltend gemachten Höhe
  292. entstanden sei (Koller, VersR 2006, 1581, 1583; Köper, TranspR 2006, 191,
  293. 194). Liegt auf der Hand, dass die vom Schuldner für die Leistungsverweigerung genannten Gründe nur vorgeschoben sind, gibt es keinen vernünftigen
  294. Grund, ihm die Rechtswohltat der besonders kurzen Verjährung des § 439
  295. Abs. 1 Satz 1 HGB zugute kommen zu lassen (vgl. Koller, VersR 2006, 1581,
  296. 1583; ebenso zu Art. 32 Abs. 1 Satz 2 CMR MünchKomm.HGB/Jesser-Huß,
  297. 2. Aufl., Art. 32 CMR Rdn. 11).
  298. 34
  299. c) Das qualifizierte Verschulden i.S. von § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB muss
  300. sich auf das den Schaden verursachende Verhalten des Schuldners beziehen.
  301. Dementsprechend kommt § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB zur Anwendung, wenn der
  302. Schuldner seine ihm dem Gläubiger gegenüber obliegenden Pflichten vorsätzlich oder zumindest leichtfertig und rechtswidrig nicht erfüllt. Auf welcher Grund-
  303. - 14 -
  304. lage der Schadensersatzanspruch gestützt wird, ist grundsätzlich ohne Bedeutung, so dass § 439 Abs. 1 Satz 2 HGB auch bei einem Schadensersatzanspruch aus § 280 Abs. 1 Satz 1 HGB zum Tragen kommt (Koller aaO § 439
  305. HGB Rdn. 27; ders., VersR 2006, 1581, 1583; Schaffert aaO § 439 Rdn. 18;
  306. a.A. Köper, TranspR 2006, 191, 195 f.).
  307. 35
  308. Das Berufungsgericht hat das qualifizierte Verschulden der Beklagten
  309. darauf gestützt, dass sie die vom Kläger angebotene Durchführung der vereinbarten Transporte wider besseres Wissen und damit leichtfertig i.S. von § 435
  310. HGB abgelehnt hat. Die Beklagte habe bei Ausspruch der Kündigung am
  311. 29. Januar 2004 gewusst, dass eine ordentliche Kündigung zum 31. Januar
  312. 2004 nicht möglich gewesen sei. Daher habe sie eine "fristlose" Kündigung aus
  313. wichtigem Grund auszusprechen versucht. Diese sei jedoch wirkungslos gewesen, weil eine fristlose Kündigung gemäß § 314 Abs. 2 Satz 1 BGB - der bei der
  314. Kündigung von Rahmenfrachtverträgen Anwendung finde - nur nach erfolgloser
  315. Abmahnung oder angemessener Fristsetzung zur Abhilfe möglich sei. Dies sei
  316. der Beklagten als im Geschäftsleben erfahrener Unternehmerin auch bewusst
  317. gewesen. Diese Beurteilung lässt einen Rechtsfehler nicht erkennen und wird
  318. von der Revision auch nicht angegriffen.
  319. - 15 -
  320. 36
  321. III. Danach ist die Revision der Beklagten gegen das Berufungsurteil mit
  322. der Kostenfolge aus § 97 Abs. 1 ZPO zurückzuweisen.
  323. Bornkamm
  324. Pokrant
  325. Bergmann
  326. Büscher
  327. Kirchhoff
  328. Vorinstanzen:
  329. LG Stuttgart, Entscheidung vom 19.04.2007 - 26 O 202/06 OLG Stuttgart, Entscheidung vom 23.01.2008 - 3 U 105/07 -