You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

157 lines
9.2 KiB

  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. 4 StR 147/03
  4. vom
  5. 5. August 2003
  6. in der Strafsache
  7. gegen
  8. wegen vorsätzlichen Vollrausches
  9. hier: Anfrage gemäß § 132 Abs. 3 GVG
  10. -2-
  11. Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 5. August 2003 beschlossen:
  12. Der Senat beabsichtigt zu entscheiden:
  13. Bei einer Verurteilung nach § 323 a StGB kommt die Anordnung der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus trotz uneingeschränkt schuldhaften Sichberauschens jedenfalls dann in Betracht, wenn der Täter andernfalls in der
  14. Sicherungsverwahrung untergebracht werden müßte.
  15. Der Senat fragt bei den anderen Strafsenaten des Bundesgerichtshofs an, ob an möglicherweise entgegenstehender
  16. Rechtsprechung festgehalten wird.
  17. Gründe:
  18. Das Landgericht Bielefeld hat den Angeklagten wegen vorsätzlichen
  19. Vollrausches zu einer Freiheitsstrafe von zwei Jahren und neun Monaten verurteilt und seine Unterbringung in der Sicherungsverwahrung angeordnet.
  20. Hiergegen wendet sich der Angeklagte mit seiner Revision, mit der er die Verletzung materiellen Rechts - insbesondere die Maßregelanordnung - rügt.
  21. 1. Nach den Feststellungen des Landgerichts liegt beim Angeklagten eine dissoziale Persönlichkeitsstörung vor; er ist seit Jahrzehnten alkoholabhängig. Im Bundeszentralregister befinden sich für ihn 23 Eintragungen; die diesen
  22. zugrundeliegenden Straftaten beging der Angeklagte, soweit sie gewichtig waren, stets unter Alkoholeinfluß. Mehrjährige Unterbringungen in einer Entziehungsanstalt waren ohne Erfolg.
  23. -3-
  24. Am Tattag nahm der Angeklagte wieder Alkohol zu sich; seine Blutalkoholkonzentration zur Tatzeit betrug 4,02 ‰. In diesem Zustand mißhandelte er
  25. einen Zechgenossen durch Schläge mit der Faust und einer Taschenlampe
  26. sowie durch Fußtritte, so daß dieser u.a. ein Schädelhirntrauma und mehrere
  27. Gesichtsfrakturen erlitt.
  28. Die sachverständig beratene Strafkammer geht – insoweit rechtsfehlerfrei - davon aus, daß der Angeklagte bei Trinkbeginn (UA 37: im Zeitpunkt des
  29. "Sichberauschens") voll schuldfähig war. Die Rauschtat (gefährliche Körperverletzung) habe er im Zustand erheblich verminderter, möglicherweise völlig
  30. aufgehobener Steuerungsfähigkeit begangen.
  31. Die Voraussetzungen für die gemäß § 66 Abs. 1 StGB angeordnete Sicherungsverwahrung liegen vor. Die Unterbringung des Angeklagten in einer
  32. Entziehungsanstalt (§ 64 StGB) hat das Landgericht rechtsfehlerfrei abgelehnt,
  33. weil sie keine Aussicht auf Erfolg verspricht. Die Unterbringung in einem
  34. psychiatrischen Krankenhaus (§ 63 StGB) hat es unter Hinweis auf die Rechtsprechung des 5. Strafsenats des Bundesgerichtshofs (NStZ 1996, 41) mit der
  35. Begründung abgelehnt, diese komme nur dann in Betracht, wenn die Tat, d.h.
  36. das Sichberauschen, im Zustand der Schuldunfähigkeit oder der verminderten
  37. Schuldfähigkeit begangen wurde, was aber hier nicht der Fall gewesen sei.
  38. 2. Die Revision beanstandet die Maßregelentscheidung mit folgender
  39. Begründung:
  40. Als "ultima ratio" habe die Sicherungsverwahrung erst dann angeordnet
  41. werden dürfen, wenn § 63 StGB nicht anwendbar wäre. Die Anwendbarkeit der
  42. -4-
  43. Vorschrift habe das Landgericht aber rechtsirrig verneint. Es sei nämlich nur
  44. unter Anwendung des Zweifelsgrundsatzes zu dem Ergebnis gelangt, daß der
  45. Angeklagte - wegen möglicher Schuldunfähigkeit - nicht wegen gefährlicher
  46. Körperverletzung, sondern wegen Vollrausches zu bestrafen sei. Bei der Prüfung, welche Maßregel gegen den Angeklagten zu verhängen ist, habe die
  47. Strafkammer nicht an dieser in-dubio-pro-reo-Annahme festhalten dürfen, weil
  48. sie sich hier zum Nachteil des Angeklagten auswirkte; denn der Angeklagte
  49. habe die Rauschtat - gefährliche Körperverletzung - unzweifelhaft im Zustand
  50. der verminderten Schuldfähigkeit begangen, so daß die Eingangsvoraussetzung des § 63 StGB (die zweifelsfreie Feststellung des § 21 StGB) erfüllt gewesen sei. Das Festhalten am Zweifelssatz im Hinblick auf den Schuldspruch die (Rausch-)Tat sei möglicherweise im Zustand der Schuldunfähigkeit begangen worden - auch bei der Maßregelentscheidung stelle eine Verletzung des
  51. Grundsatzes in dubio pro reo dar.
  52. 3. Der Senat hält das Vorbringen der Revision im Ergebnis für begründet. Der Argumentation des Beschwerdeführers könnte jedoch Rechtsprechung
  53. des Bundesgerichtshofs entgegenstehen.
  54. a) In seinem Beschluß vom 18. Mai 1995 - 5 StR 239/95 (= NStZ 1996,
  55. 41) hat der 5. Strafsenat entschieden, daß bei einer Unterbringung in einem
  56. psychiatrischen Krankenhaus anläßlich einer Verurteilung wegen Vollrausches
  57. der Tatrichter davon überzeugt sein muß, daß das Vergehen nach § 323 a
  58. StGB - die Alkoholaufnahme - im Zustand der (zumindest) verminderten
  59. Schuldfähigkeit begangen worden ist. Dieser Rechtsprechung haben sich der
  60. 1. Strafsenat (Beschluß vom 16. Dezember 1997 - 1 StR 735/97), der 2. Strafsenat (Beschlüsse vom 20. September 1995 - 2 StR 441/95 - und vom 26. Juni
  61. -5-
  62. 1996 - 2 StR 244/96 = NStZ-RR 1997, 102) und der erkennende Senat (Beschluß vom 4. Februar 1997 - 4 StR 655/96 = NStZ-RR 1997, 299, 300) angeschlossen. Auch im Schrifttum wird ihr zugestimmt (vgl. nur Stree in Schönke/Schröder, StGB 26. Aufl. § 63 Rdn. 10; Cramer/Sternberg-Lieben in Schönke/Schröder aaO § 323 a Rdn. 34; Tröndle/Fischer, StGB 51. Aufl. § 63
  63. Rdn. 10; Lackner/Kühl, StGB 24. Aufl. § 63 Rdn. 3). Der genannten Rechtsprechung könnte der Grundsatz entnommen werden, daß bei einer Verurteilung
  64. wegen Vollrausches eine Unterbringung nach § 63 StGB nur in Betracht
  65. kommt, wenn der Angeklagte das Vergehen nach § 323 a StGB im Zustand der
  66. verminderten Schuldfähigkeit begangen hat, daß somit für die Unterbringungsanordnung die Schuldfähigkeitsbeurteilung im Hinblick auf die Rauschtat ohne
  67. Bedeutung ist (abweichend: BGH, Urteil vom 4. Juli 1995 - 1 StR 256/95, wo für
  68. die Frage der Unterbringung nach § 63 StGB auf die Rauschtaten abgestellt
  69. wurde).
  70. b) Dem könnte der Senat nicht folgen:
  71. aa) Das Vergehen des Vollrausches (§ 323 a StGB) hat den Charakter
  72. eines Auffangtatbestandes (BGHSt 32, 48, 50, 51, 52). Zwischen Vollrausch
  73. und Rauschtat besteht ein innerer Zusammenhang. Dieser zeigt sich etwa in
  74. der Bedeutung der Rauschtat als Bedingung der Strafbarkeit (BGHSt 16, 124,
  75. 127), in der Abhängigkeit von Strafantrag, Ermächtigung oder Strafverlangen
  76. (§ 323 a Abs. 3 StGB) und in der Regelung des § 323 a Abs. 2 StGB, wonach
  77. die Strafe nicht schwerer sein darf als die Strafe, die für die im Rausch begangene Tat angedroht ist. Insgesamt zeigt die Struktur des Tatbestands, daß der
  78. Gesetzgeber die Verurteilung wegen Vollrausches nicht "schärfer" gewertet
  79. wissen wollte als die Verurteilung wegen der Rauschtat (BGH NStZ 1993, 81,
  80. -6-
  81. 82); zwischen Vollrausch und Rauschtat besteht vielmehr ein Stufenverhältnis,
  82. das die Anwendung des Grundsatzes in dubio pro reo rechtfertigt (BGHSt 32,
  83. 48, 56 f.). Für die Rechtsfolgenentscheidung bedeutet dies, daß dem Angeklagten kein Nachteil dadurch erwachsen darf, daß er nicht wegen der
  84. Rauschtat, sondern wegen Vollrausches verurteilt wird (vgl. BGH NStZ 1993,
  85. 81, 82; StV 1997, 18; Cramer/Sternberg-Lieben aaO § 323 a Rdn. 29).
  86. bb) Wäre der Angeklagte wegen im Zustand erheblich verminderter
  87. Schuldfähigkeit begangener gefährlicher Körperverletzung verurteilt worden,
  88. so wäre seine Unterbringung nach § 63 StGB möglich gewesen. Dies kann,
  89. jedenfalls sofern es - wie hier - zugunsten des Angeklagten wirkte, nicht dadurch ausgeschlossen werden, daß er wegen Vollrausches verurteilt wird.
  90. cc) Der Senat ist der Auffassung, daß das Landgericht die Reichweite
  91. der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, wonach es bei einer Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus anläßlich einer Verurteilung nach
  92. § 323 a StGB darauf ankommt, daß die Alkoholaufnahme im Zustand der (zumindest) verminderten Schuldfähigkeit erfolgt ist, zu eng gesehen und den
  93. Zweifelssatz verkannt hat. Da in dem der Anfrage zugrundeliegenden Fall
  94. möglicherweise sowohl die Voraussetzungen des § 63 StGB (vgl. BGHSt 44,
  95. 338 ff.) als auch die des § 66 StGB vorliegen, hätte die Strafkammer nach § 72
  96. Abs. 1 StGB der Maßregel den Vorzug geben müssen, die den Angeklagten am
  97. wenigsten beschwert (vgl. BGHR StGB § 63 Konkurrenzen 3).
  98. 4. Im übrigen hat der Senat grundsätzliche Bedenken, ob an der Rechtsprechung festzuhalten ist, daß bei § 323 a StGB Anknüpfungspunkt der für die
  99. Anordnung nach § 63 StGB vorausgesetzten sicheren Feststellung des § 21
  100. -7-
  101. StGB (BGHSt 34, 22, 26) das „Sichberauschen“ – die Alkoholaufnahme – und
  102. nicht auch die Rauschtat ist; denn selbst der wegen Schuldunfähigkeit im Hinblick auf die Rauschtat Freigesprochene kann nach § 63 StGB untergebracht
  103. werden. Die jetzige Rechtsprechung begünstigt den wegen Vollrausches verurteilten (Rausch-)Hangtäter gegenüber dem Freigesprochenen; dies ist ein
  104. unüberbrückbarer Widerspruch.
  105. Die Frage muß aber nicht entschieden werden, weil nach Auffassung
  106. des Senats auch auf dem Boden der bisherigen Rechtsprechung eine Unterbringung des Angeklagten nach § 63 StGB möglich ist.
  107. Der Senat fragt bei den anderen Strafsenaten an, ob Rechtsprechung
  108. dieser Senate dem Anfragetenor entgegensteht, gegebenenfalls, ob an dieser
  109. festgehalten wird.
  110. Maatz
  111. Kuckein
  112. Richterin
  113.  am
  114. Bundesgerichtshof
  115.   !"
  116. Athing
  117. #
  118. verhindert zu unterschreiben.
  119. Maatz
  120. Ernemann