Monotone Arbeit nervt!
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

585 lines
42 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. XII ZB 70/01
  4. vom
  5. 13. September 2006
  6. in der Familiensache
  7. Nachschlagewerk:
  8. ja
  9. BGHZ:
  10. nein
  11. BGHR:
  12. ja
  13. BGB §§ 1587a Abs. 2, 1587b Abs. 2 und Abs. 4
  14. a) Die Durchführung des öffentlich-rechtlichen Wertausgleichs zugunsten eines im
  15. Beamtenverhältnis stehenden Ehegatten durch Begründung von Rentenanwartschaften der gesetzlichen Rentenversicherung ist nicht schon deshalb zweckverfehlt
  16. oder unwirtschaftlich, weil sich aus diesen Anrechten in der Regel kein Anspruch auf
  17. Zahlung einer Erwerbsminderungsrente realisieren lässt (Festhaltung Senatsbeschluss vom 9. März 1984 - IVb ZB 875/80 - FamRZ 1984, 667 f.).
  18. b) Hat ein kommunaler Wahlbeamter am Ende der Ehezeit noch nicht die für eine Versetzung in den Ruhestand erforderliche Wartezeit erfüllt und kann er diese Wartezeit nur im Falle seiner Wiederwahl erfüllen, hat er aus diesem Dienstverhältnis kein
  19. Versorgungsanrecht nach beamtenrechtlichen Grundsätzen erworben; die spätere
  20. Wiederwahl ist im Hinblick auf den Erwerb der Versorgung kein Abänderungsfall
  21. nach § 10 a VAHRG.
  22. c) Für den Versorgungsausgleich bleibt in diesen Fällen der Wert einer Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung maßgeblich oder - wenn der Wahlbeamte vor seiner Ernennung in einem anderen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis
  23. mit Anspruch auf Versorgung gestanden hat - die sich aus dem früheren Dienstverhältnis unter Anrechnung der als Wahlbeamter zurückgelegten Zeiten als ruhegehaltfähiger Dienstzeiten ergebenden beamtenrechtlichen Versorgungsanwartschaften, sofern die Rückführung in dieses Dienstverhältnis nach der Entlassung als
  24. Wahlbeamter gesichert erscheint.
  25. BGH, Beschluss vom 13. September 2006 - XII ZB 70/01 - KG Berlin
  26. AG Tempelhof-Kreuzberg
  27. -2-
  28. Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 13. September 2006 durch
  29. die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne und die Richter Sprick, Weber-Monecke,
  30. Fuchs und Dose
  31. beschlossen:
  32. Auf die weitere Beschwerde der Antragstellerin und die Anschlussbeschwerde des Antragsgegners wird der Beschluss des 18. Zivilsenats - Senat für Familiensachen - des Kammergerichts in Berlin
  33. vom 5. Februar 2001 aufgehoben.
  34. Die Sache wird zur erneuten Behandlung und Entscheidung
  35. - auch über die Kosten der weiteren Beschwerde - an das Kammergericht in Berlin zurückverwiesen.
  36. Beschwerdewert: bis 10.000 €
  37. Gründe:
  38. A.
  39. 1
  40. Die Parteien streiten um die Abänderung einer Verbundentscheidung
  41. zum Versorgungsausgleich.
  42. I.
  43. 2
  44. Die am 29. März 1973 geschlossene Ehe der Parteien wurde aufgrund
  45. eines am 19. Juni 1991 zugestellten Scheidungsantrages durch Verbundurteil
  46. vom 11. Juni 1992 geschieden und der Versorgungsausgleich durchgeführt.
  47. -3-
  48. Sowohl die im Jahre 1951 geborene Antragstellerin (im Folgenden: Ehefrau) als
  49. auch der im Jahre 1943 geborene Antragsgegner (im Folgenden: Ehemann)
  50. waren im Zeitpunkt dieser Erstentscheidung über den Versorgungsausgleich
  51. aktive Beamte und haben während der gesetzlichen Ehezeit (1. März 1973 bis
  52. 31. Mai 1991, § 1587 Abs. 2 BGB) ausschließlich beamtenrechtliche Versorgungsanwartschaften erworben.
  53. 3
  54. Der Ehemann war als Oberamtsrat (Besoldungsgruppe A 13 S) in einer
  55. Landesbehörde tätig, bis er im Jahre 1985 erstmals zum Mitglied des Bezirksamtes T. in Berlin gewählt und unter Entlassung aus seinem bisherigen
  56. Dienstverhältnis zum Bezirksstadtrat (Besoldungsgruppe B 4) ernannt wurde.
  57. Dieses Amt bekleidete der Ehemann - nach einer Wiederwahl im Jahre 1989 auch am Ehezeitende, das in die bis zum Jahre 1992 laufende Wahlperiode fiel.
  58. Da der Ehemann bis zum Ablauf dieser Wahlperiode die erforderliche achtjährige Wartezeit für den Anspruch auf ein Ruhegehalt als Bezirksamtsmitglied nicht
  59. erreichen konnte, erteilte der Versorgungsträger zur Höhe der beamtenrechtlichen Versorgung des Ehemannes im Erstverfahren eine Auskunft auf der
  60. Grundlage der Besoldung seines früheren Amtes als Oberamtsrat, deren Ehezeitanteil - nach Hochrechnung der gesamtruhegehaltfähigen Dienstzeit auf das
  61. Erreichen der allgemeinen Altersgrenze am 30. November 2008 - mit monatlich
  62. 1.950,48 DM angegeben wurde. Dem standen auf Seiten der Ehefrau beamtenrechtliche Versorgungsanwartschaften gegenüber, deren Ehezeitanteil der Versorgungsträger mit 815,73 DM mitgeteilt hatte. In der Erstentscheidung wurde
  63. der Versorgungsausgleich auf der Grundlage dieser Auskünfte in der Weise
  64. geregelt, dass zu Lasten der beamtenrechtlichen Versorgungsanwartschaften
  65. des Ehemannes zugunsten der Ehefrau Rentenanwartschaften der gesetzlichen Rentenversicherung in Höhe von monatlich 567,37 DM, bezogen auf den
  66. 31. Mai 1991, begründet wurden.
  67. -4-
  68. 4
  69. Der Ehemann wurde am 29. Juli 1992 als Mitglied des Bezirksamtes T. in
  70. Berlin für eine weitere Wahlperiode wiedergewählt und am 13. Dezember 1995
  71. in den Ruhestand versetzt. Er bezieht seither beamtenrechtliche Versorgungsbezüge als ehemaliger Bezirksstadtrat nach der Besoldungsgruppe B 4.
  72. 5
  73. Mit Schreiben vom 18. Februar 1996 stellte die Ehefrau den Antrag, die
  74. Entscheidung zum Versorgungsausgleich im Hinblick auf die geänderte Besoldung des Ehemannes abzuändern. Das Amtsgericht - Familiengericht - holte
  75. neue Versorgungsauskünfte ein; dabei ging es davon aus, dass die beamtenrechtlichen Versorgungsanrechte des Ehemannes nunmehr nach der Besoldungsgruppe B 4 zu bestimmen seien. Durch Beschluss vom 8. April 1997 änderte das Familiengericht die im Verbundurteil enthaltene Regelung zum Versorgungsausgleich dahingehend ab, dass zu Lasten der beamtenrechtlichen
  76. Versorgung des Ehemannes auf dem Versicherungskonto der Ehefrau Rentenanwartschaften der gesetzlichen Rentenversicherung in Höhe von monatlich
  77. 1.702,64 DM begründet wurden.
  78. 6
  79. Gegen diese Entscheidung legte der Ehemann Beschwerde ein. Im Laufe des Beschwerdeverfahrens wurde die Ehefrau wegen Dienstunfähigkeit am
  80. 30. Juni 1997 in den Ruhestand versetzt. Ein in diesem Zusammenhang gestellter Antrag der Ehefrau auf Gewährung einer Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit aus den im Versorgungsausgleich erworbenen gesetzlichen
  81. Rentenanwartschaften wurde von der Beteiligten zu 1, der damaligen Bundesversicherungsanstalt für Angestellte, mit der Begründung abgelehnt, dass die
  82. Ehefrau in den letzten fünf Jahren vor Eintritt der verminderten Erwerbsfähigkeit
  83. keine Pflichtbeitragszeiten im Umfang von drei Jahren aufzuweisen habe; ein
  84. hiergegen gerichtetes sozialgerichtliches Verfahren blieb ohne Erfolg. Daraufhin
  85. beantragte die Ehefrau durch ein vom Familiengericht an das Beschwerdegericht weitergeleitetes Schreiben vom 24. Juni 1999 "gemäß § 1587 b Abs. 4
  86. -5-
  87. BGB" die "Rückübertragung der Rentenanwartschaften in die Beamtenversorgung". Durch Beschluss vom 5. Februar 2001 änderte das Beschwerdegericht
  88. die angefochtene Entscheidung des Familiengerichts unter Zurückweisung der
  89. weitergehenden Beschwerde dahin ab, dass zu Lasten der beamtenrechtlichen
  90. Versorgung des Ehemannes zugunsten der Ehefrau Anrechte der gesetzlichen
  91. Rentenversicherung in Höhe von monatlich 1.507,87 DM begründet wurden.
  92. II.
  93. 7
  94. Das Beschwerdegericht hat dazu ausgeführt, dass die Entscheidung des
  95. Familiengerichts in der Sache nur insoweit korrigiert werden müsse, als für die
  96. Ehefrau aufgrund ihres vorzeitigen Ruhestands geänderte Versorgungsauskünfte zu berücksichtigen seien. Der Ehemann sei am Ende der Ehezeit als
  97. Wahlbeamter Beamter auf Zeit gewesen. Zum Zeitpunkt der letzten mündlichen
  98. Verhandlung im Erstverfahren am 11. Juni 1992 sei seine Wiederwahl als Bezirksratsmitglied nicht sicher gewesen, so dass zu diesem Zeitpunkt noch nicht
  99. festgestanden habe, dass er entsprechende ruhegehaltfähige Dienstbezüge
  100. erwerben werde. Allerdings habe schon bei Ehezeitende eine Aussicht auf
  101. Wiederwahl bestanden; eine derartige Wiederwahl könne daher im Abänderungsverfahren nach § 10 a VAHRG berücksichtigt werden.
  102. 8
  103. Den in der Ehezeit erworbenen beamtenrechtlichen Versorgungsanrechten des Ehemannes in Höhe von monatlich 4.216,74 DM stünden beamtenrechtliche Versorgungsanrechte der Ehefrau in Höhe von 1.201,01 DM gegenüber, so dass in Höhe der Hälfte der Wertdifferenz der Ausgleich durch Begründung von Anwartschaften der gesetzlichen Rentenversicherung für die
  104. -6-
  105. Ehefrau zu Lasten der Beamtenversorgung des Ehemannes vorzunehmen sei.
  106. Der Umstand, dass die Ehefrau daraus keinen Anspruch auf Zahlung einer Invaliditätsversorgung erwerbe, reiche nicht aus, um eine anderweitige Regelung
  107. des Versorgungsausgleichs nach § 1587 b Abs. 4 BGB zu rechtfertigen. Denn
  108. der Ehefrau verbleibe als Beamtin der Anspruch auf Ruhegeld nach den allgemeinen Vorschriften.
  109. 9
  110. Die Anwendung des § 10 a Abs. 3 VAHRG zugunsten des Ehemannes
  111. komme nicht in Betracht, weil ihm auch nach Durchführung des Versorgungsausgleichs Einnahmen verblieben, welche die Eigenbedarfssätze erheblich
  112. überstiegen.
  113. III.
  114. 10
  115. Hiergegen richten sich die vom Beschwerdegericht zugelassenen weiteren Beschwerden beider Parteien. Nachdem der Ehemann seine - von einem
  116. nicht beim Bundesgerichtshof zugelassenen Rechtsanwalt eingelegte - weitere
  117. Beschwerde zurückgenommen hatte, hat er sich dem Rechtsmittel der Ehefrau
  118. angeschlossen. Die Ehefrau erstrebt mit ihrer Beschwerde eine anderweitige
  119. Regelung des Versorgungsausgleichs nach § 1587 b Abs. 4 BGB, während sich
  120. der Ehemann mit der Anschlussbeschwerde dagegen wendet, dass das Beschwerdegericht ebenso wie das Familiengericht im Abänderungsverfahren
  121. seine Versorgungsbezüge als ehemaliger Bezirksstadtrat nach der Besoldungsgruppe B 4 in den Wertausgleich eingestellt hat.
  122. -7-
  123. B.
  124. 11
  125. Die zulässigen Rechtsmittel führen zur Aufhebung der angefochtenen
  126. Entscheidung und zur Zurückverweisung der Sache an das Beschwerdegericht.
  127. 12
  128. I. Weitere Beschwerde der Ehefrau
  129. 13
  130. Ohne Erfolg wendet sich die weitere Beschwerde der Ehefrau allerdings
  131. gegen die Auffassung des Beschwerdegerichts, dass im vorliegenden Fall keine
  132. Abänderung der Erstentscheidung im Hinblick auf eine anderweitige Regelung
  133. des Versorgungsausgleichs nach § 1587 b Abs. 4 BGB in Betracht kommt.
  134. 14
  135. 1. § 10 a Abs. 1 Nr. 1 bis 3 VAHRG eröffnet die Durchbrechung der materiellen Rechtskraft der Erstentscheidung beim Vorliegen bestimmter abschließend geregelter Abänderungsgründe. Der wichtigste Abänderungsgrund ist die
  136. Veränderung des Wertunterschiedes der in den Wertausgleich einbezogenen
  137. Anrechte (§ 10 a Abs. 1 Nr. 1 VAHRG). Ein zur Klarstellung aufgeführter Unterfall der Veränderung des Wertunterschiedes ist die erstmalige Einbeziehung der
  138. im Zeitpunkt der Erstentscheidung fälschlich oder zu Recht als verfallbar behandelten und damit dem schuldrechtlichen Versorgungsausgleich überlassenen Anrechte in den öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich (§ 10 a Abs. 1
  139. Nr. 2 VAHRG). Ohne gleichzeitige Veränderung des Wertunterschiedes eröffnet
  140. die Änderung der Ausgleichsform nur dann den Einstieg in das Abänderungsverfahren, wenn ein fälschlich oder zu Recht dem schuldrechtlichen Versorgungsausgleich überlassenes Anrecht spätestens im Zeitpunkt der Abänderungsentscheidung durch Realteilung (§ 1 Abs. 2 VAHRG) oder durch analoges
  141. Quasi-Splitting (§ 1 Abs. 3 VAHRG) öffentlich-rechtlich ausgeglichen werden
  142. kann, weil die für das Anrecht maßgebliche Versorgungsregelung die Realtei-
  143. -8-
  144. lung eingeführt oder der Versorgungsträger öffentlich-rechtlichen Status erlangt
  145. hat (§ 10 a Abs. 1 Nr. 3 VAHRG). Diese drei Abänderungsgründe regeln den
  146. Einstieg in das Abänderungsverfahren abschließend (Senatsbeschluss BGHZ
  147. 133, 344, 352 ff.), so dass ein Abänderungsverfahren nach § 10 a VAHRG jedenfalls nicht allein darauf gestützt werden kann, der Versorgungsausgleich sei
  148. entgegen der Erstentscheidung nach § 1587 b Abs. 4 BGB in anderer Weise zu
  149. regeln.
  150. 15
  151. Zwar wird die Ansicht vertreten, dass eine auf § 1587 b Abs. 4 BGB gestützte anderweitige Regelung des Versorgungsausgleichs auch dann der Abänderung unterliegt, wenn sich die für die Beurteilung der Unwirtschaftlichkeit
  152. (oder der Zweckverfehlung) maßgeblichen Umstände geändert haben, weil
  153. nach dem Rechtsgedanken des § 10 a Abs. 1 Nr. 2 und 3 VAHRG eine Abänderung immer dann in Betracht komme, wenn der Ausgleich nicht zur gebotenen Begründung oder Übertragung von Anrechten im öffentlich-rechtlichen
  154. Wertausgleich geführt hatte (MünchKomm/Dörr, BGB, 4. Aufl., § 10 a VAHRG
  155. Rdn. 6). So liegt der Fall hier aber gerade nicht, weil das Begehren der Ehefrau
  156. umgekehrt darauf gerichtet ist, den durch Begründung von Anrechten im öffentlich-rechtlichen Wertausgleich geregelten Versorgungsausgleich einer anderweitigen Regelung zu unterstellen. Dieses Abänderungsziel ist für sich genommen einem Verfahren nach § 10 a VAHRG nicht zugänglich.
  157. 16
  158. 2. Im vorliegenden Fall ist der Sachverhalt allerdings insoweit anders gelagert, als der Einstieg in das Abänderungsverfahren nicht über die begehrte
  159. Änderung der Ausgleichsform, sondern über eine Änderung des Wertunterschiedes nach § 10 a Abs. 1 Nr. 1 VAHRG erfolgt ist. Indessen hat das Beschwerdegericht zu Recht die Durchführung des öffentlich-rechtlichen Wertausgleichs durch Begründung von Anrechten der gesetzlichen Rentenversicherung
  160. -9-
  161. im Wege des Quasi-Splittings (§ 1587 b Abs. 2 BGB) unter den hier obwaltenden Umständen weder als zweckverfehlt noch als unwirtschaftlich angesehen.
  162. 17
  163. a) Beamten- und beamtenähnliche Versorgungsanrechte werden gemäß
  164. § 1587 b Abs. 2 Nr. 1 BGB ausgeglichen, indem zu Lasten der späteren Versorgungsbezüge des Verpflichteten für den Berechtigten auf einem vorhandenen oder noch zu schaffenden Rentenversicherungskonto gesetzliche Rentenanwartschaften begründet werden (Quasi-Splitting). Bei dieser Regelung ließ
  165. sich der Gesetzgeber von dem Gedanken leiten, dass eine unmittelbare Aufteilung der beamtenrechtlichen Versorgungsanrechte und die damit verbundene
  166. Gewährung eines direkten Versorgungsanspruchs des Berechtigten gegen den
  167. Dienstherrn des Verpflichteten aus beamtenrechtlichen Gründen ausgeschlossen ist (vgl. Johannsen/Henrich/Hahne, Eherecht 4. Aufl. § 1587 b Rdn. 3; Bastian/Roth-Stielow/Schmeiduch, 1. EheRG § 1587 b Rdn. 14; Soergel/Lipp BGB,
  168. 13. Aufl. § 1587 b Rdn. 18; Stegmüller/Schmalhofer/Bauer, Beamtenversorgungsgesetz, Kommentar [Stand September 2004] Erl. 2 Nr. 2.2 zu § 57). Die
  169. Versorgungsanrechte eines Beamten beruhen auf einem sich aus dem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis ergebenden fortdauernden Anspruch gegen den Dienstherrn auf Alimentation und Fürsorge nach Eintritt in
  170. den Ruhestand (vgl. BVerfG NVwZ 2004, 1109, 1111). Besoldung und Versorgung sind insoweit die einheitliche, schon bei Begründung des lebenslangen
  171. Beamtenverhältnisses garantierte Gegenleistung, um dem Beamten zum einen
  172. den standesgemäßen Lebensunterhalt aus eigenen Mitteln zu ermöglichen und
  173. ihn zum anderen von der aus Ehe und Familiengemeinschaft entspringenden
  174. natürlichen Sorge um das wirtschaftliche Wohl seiner Angehörigen - auch über
  175. seinen Tod hinaus - freizustellen und so die von ihm geforderte gewissenhafte
  176. Hingabe im Dienst und eine loyale Pflichterfüllung zu sichern (BVerfGE 39, 169,
  177. 201 f.). In dieser Weise steht die Alimentation des Beamten und seiner Familie
  178. durch den Dienstherrn in einem untrennbaren Zusammenhang mit den Rechts-
  179. - 10 -
  180. beziehungen zwischen dem Beamten und seinem Dienstherrn. Daneben sind
  181. auch systemimmanente Besonderheiten einer Invaliditätsversorgung nach beamtenrechtlichen Grundsätzen zu berücksichtigen. Zur geschützten Rechtsstellung des Beamten gehört sein Amt im statusrechtlichen Sinne. Der besondere
  182. verfassungsrechtliche Schutz (Art. 33 Abs. 5 GG) des Beamtenstatus schließt
  183. es daher aus, die Frage der fürsorglichen Verpflichtung des Dienstherrn zur
  184. Versorgung eines Beamten wegen Dienstunfähigkeit nach anderen Maßstäben
  185. zu beurteilen als danach, ob der Beamte seine Dienstpflichten entweder in dem
  186. konkreten Amt, in das er berufen worden ist, oder in einem anderen amtsgemäßen Aufgabengebiet noch erfüllen kann (vgl. hierzu BVerwG NVwZ 1991,
  187. 476). Solche Grundsätze können auf "statusfremde" Personen keine unmittelbare Anwendung finden, so dass für diesen Personenkreis der Zugang zu einer
  188. Invaliditätsversorgung aus einem im Versorgungsausgleich erworbenen Beamten- oder beamtenähnlichen Anrecht nur nach systemfremden Maßstäben eröffnet werden könnte.
  189. 18
  190. Ob diese grundsätzlichen Erwägungen auch dann einer realen Teilung
  191. der beamtenrechtlichen Versorgungsanrechte entgegenstehen, wenn beide
  192. Ehegatten im Beamtenverhältnis stehen, ist umstritten (für die sog. konditionierte Realteilung Schulz-Weidner FuR 1993, 313, 317 ff.; Staudinger/Rehme, BGB
  193. [Bearbeitung Januar 2004] § 1587 b Rdn. 21 f.; wohl auch Erman/Klattenhoff,
  194. BGB, 11.Aufl., § 1587 b Rdn. 11; ablehnend dagegen Soergel/Lipp aaO
  195. § 1587 b Rdn. 18, Stegmüller/Schmalhofer/Bauer aaO Erl. 2 Nr. 2.2. zu § 57;
  196. vgl. nunmehr auch Abschlussbericht der vom Bundesministerium der Justiz
  197. eingesetzten Kommission 'Strukturreform des Versorgungsausgleichs' vom
  198. 27. Oktober 2004, S. 49 ff.). Das bedarf hier aber keiner näheren Erörterung.
  199. Der mögliche Anspruch eines geschiedenen Beamten auf Gewährung eines
  200. Ruhegeldes aus dem im Versorgungsausgleich erworbenen Anrecht eines anderen Beamten lässt sich jedenfalls nicht aus dem Alimentationsanspruch ge-
  201. - 11 -
  202. gen den eigenen Dienstherrn herleiten. Es besteht deshalb kein Zweifel, dass
  203. sich aus den hergebrachten Grundsätzen des Berufsbeamtentums für den Gesetzgeber auf keinen Fall die Pflicht ergab, den Versorgungsausgleich durch
  204. Realteilung der beamtenrechtlichen Versorgungsanrechte zu regeln, auch wenn
  205. beide Ehegatten in einem beamtenrechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen (so auch Schulz-Weidner aaO S. 317).
  206. 19
  207. b) Die vom Gesetzgeber gewählte Form des öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs mit dem Grundsatz der Bündelung aller Versorgungsanwartschaften in der gesetzlichen Rentenversicherung stellt grundsätzlich einen
  208. geeigneten Weg dar, um die verfassungsrechtlich gebotene gleiche Berechtigung der Ehegatten am gemeinschaftlich erworbenen Versorgungsvermögen
  209. (Art. 6 Abs. 1 GG i.V. mit Art. 3 Abs. 2 GG) zu realisieren (vgl. zuletzt BVerfG
  210. FamRZ 2006, 1000, 1001). Als Ausnahme vom gesetzlich geregelten Ausgleichsmechanismus unterliegt § 1587 b Abs. 4 BGB strengen Maßstäben (Johannsen/Henrich/Hahne aaO § 1587 b Rdn. 44). Die Vorschrift ist nur dort anwendbar, wo das übergeordnete Ziel des Versorgungsausgleichs, nämlich die
  211. Sicherung des sozial schwächeren Ehegatten durch Schaffung einer eigenständigen Versorgung, durch die an sich zwingenden Ausgleichsformen des
  212. öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleichs nicht erreicht werden kann.
  213. 20
  214. c) Zur Anwendung des § 1587 b Abs. 4 BGB bei einem im Beamtenverhältnis stehenden Berechtigten hat der Senat bereits im Jahre 1984 Stellung
  215. bezogen (Senatsbeschluss vom 9. März 1984 - IVb ZB 875/80 - FamRZ 1984,
  216. 667 f. zu § 23 Abs. 2 a AVG).
  217. 21
  218. aa) Die maßgebliche Rechtslage hat sich seither nicht wesentlich geändert. Nach allgemeiner Ansicht werden durch die im Versorgungsausgleich begründeten oder übertragenen Anrechte keine Pflichtbeitragszeiten in der ge-
  219. - 12 -
  220. setzlichen Rentenversicherung vermittelt (vgl. BSGE 65, 107, 109 ff.). Dies hat
  221. zur Folge, dass ein wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzter Beamter in der Regel die so genannte Drei-Fünftel-Belegung mit Pflichtbeitragszeiten (§ 43 Abs. 1 Nr. 2 und Abs. 2 Nr. 2 SGB VI) nicht erfüllen kann (vgl. zu
  222. den Ausnahmen Strötz ZBR 1993, 65, 72) und schon deshalb keinen Zugang
  223. zu einer Invaliditätsversorgung aus der gesetzlichen Rentenversicherung hat.
  224. Da im Versorgungsausgleich keine Pflichtbeitragszeiten übertragen werden,
  225. können die hierdurch erworbenen Anrechte auch nicht bei der vorübergehenden Erhöhung des Ruhegehaltsatzes nach § 14 a Abs. 2 BeamtVG berücksichtigt werden. Denn diese Erhöhung wird einem vor der Verbeamtung rentenversicherungspflichtig beschäftigten Beamten nur wegen der von ihm zurückgelegten, aber nicht als ruhegehaltfähig berücksichtigten Pflichtbeitragszeiten in der
  226. gesetzlichen Rentenversicherung gewährt (vgl. dazu BVerwG Buchholz 11
  227. Art. 3 GG Nr. 481). Der im Wege des Quasi-Splittings durchgeführte Versorgungsausgleich kann dem Beamten in dieser Hinsicht allerdings mittelbar durch
  228. die Heranziehung der erworbenen Anrechte zur Erfüllung der rentenrechtlichen
  229. Wartezeit von sechzig Kalendermonaten (§ 14 a Abs. 1 Nr. 1 BeamtVG) zugute
  230. kommen (vgl. Stegmüller/Schmalhofer/Bauer aaO Erl. 5 Nr. 3.2. zu § 14 a;
  231. Kümmel/Ritter, Beamtenversorgungsgesetz [Stand Februar 2006], § 14 a
  232. Rdn. 20).
  233. 22
  234. bb) Der Senat hat seinerzeit ausgeführt, dass die mit dem Versorgungsausgleich angestrebte Verbesserung der sozialen Sicherung des ausgleichsberechtigten Ehegatten durch die - in der Regel - ausbleibenden Auswirkungen
  235. des Versorgungsausgleichs auf die Höhe der Invaliditätsversorgung nicht
  236. grundsätzlich in Frage gestellt werde. Dem Versicherungsschutz wegen Frühinvalidität in der gesetzlichen Rentenversicherung komme bei einem Beamten
  237. nicht die gleiche Bedeutung zu wie bei einem nicht beamteten Ehegatten. Ein
  238. Beamter sei gegen dieses Risiko bereits teilweise dadurch abgesichert, dass er
  239. - 13 -
  240. bei einem Gesundheitsschaden durch Dienstunfall Leistungen der Unfallfürsorge beanspruchen könne, wozu im Falle der Dienstunfähigkeit die Zahlung eines
  241. besonderen Ruhegehaltes (§ 36 Abs. 1 BeamtVG) gehöre. In anderen Fällen
  242. der Einbuße seiner Dienstfähigkeit habe der Beamte - die Erfüllung der beamtenrechtlichen Wartezeit vorausgesetzt - nach Versetzung in den Ruhestand
  243. Anspruch auf ein Ruhegeld nach den allgemeinen Vorschriften. Bei der Prüfung
  244. der Frage, ob die mit dem Versorgungsausgleich erreichte rentenrechtliche Position zu einem wirtschaftlich noch vertretbaren Ergebnis im Sinne des § 1587 b
  245. Abs. 4 BGB führt, überwiege für den Beamten die Erlangung eines Anspruchs
  246. auf ein Altersruhegeld, zumal die künftige beamtenrechtliche Versorgung des
  247. ausgleichsberechtigten Ehegatten wegen einer auf dem Versorgungsausgleich
  248. beruhenden gesetzlichen Rente wegen § 55 Abs. 1 BeamtVG nicht gekürzt
  249. werde (Senatsbeschluss vom 9. März 1984 aaO S. 668).
  250. 23
  251. d) Diese Senatsrechtsprechung hat in der Literatur überwiegend Zustimmung gefunden (vgl. Johannsen/Henrich/Hahne aaO § 1587 b Rdn. 45;
  252. RGRK/Wick, BGB, 12. Aufl., § 1587 b Rdn. 87; Bamberger/Roth/Bergmann,
  253. BGB, § 1587 b Rdn. 57; Hoppenz/Triebs, Familiensachen, 8. Aufl., § 1587 b
  254. Rdn. 46; Staudinger/Rehme aaO § 1587 b Rdn. 118; wohl auch Bergner aaO
  255. Anm. 5.3; Rahm/ Künkel/Klattenhoff, Handbuch des Familiengerichtsverfahrens
  256. [Stand: Februar 2001] V Rdn. 321.2), aber auch Kritik erfahren (Soergel/Lipp
  257. aaO § 1587 b Rdn. 282). Insbesondere sind im Hinblick auf den Gleichheitssatz
  258. des Art. 3 Abs. 1 GG verfassungsrechtliche Bedenken wegen einer Ungleichbehandlung von dienstunfähigen Beamten und erwerbsgeminderten Arbeitnehmern beim Zugang zu den im Versorgungsausgleich erworbenen Anrechten
  259. im Falle der Frühinvalidität geäußert worden, weil sich die im Versorgungsausgleich erworbenen Anrechte für einen erwerbsgeminderten Arbeitnehmer beim
  260. Bezug einer Invaliditätsversorgung wegen § 66 Abs. 1 Nr. 4 SGB VI unmittelbar
  261. rentensteigernd auswirken (vgl. Schulz-Weidner aaO S. 314 f.). Dem vermag
  262. - 14 -
  263. der Senat angesichts der Unterschiedlichkeit der beiden Versorgungssysteme
  264. nicht zu folgen.
  265. 24
  266. aa) Dem Eintritt der Dienstunfähigkeit eines Beamten einerseits und der
  267. Erwerbsminderung eines Arbeitnehmers andererseits liegen keine wesentlich
  268. gleichgelagerten Sachverhalte zu Grunde. Zwar wird dadurch der Zugang zur
  269. Invaliditätsversorgung im jeweiligen Versorgungssystem eröffnet, allerdings unter völlig andersartigen Voraussetzungen. Der für den Zugang zur Beamtenversorgung maßgebliche Gesichtspunkt, die verminderte Leistungsfähigkeit ausschließlich statusbezogen anhand der Anforderungen des dem Beamten übertragenen (oder eines gleichwertigen) Amtes zu beurteilen, ist dem System der
  270. gesetzlichen Rentenversicherung fremd, und zwar insbesondere nach dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Reform der Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit vom 20. Dezember 2000 (BGBl. I, S. 1827), durch das die bisherigen
  271. Kategorien der Berufs- und Erwerbsunfähigkeit beseitigt wurden. Nach der
  272. neuen Rechtslage kommt es bei der Feststellung der Minderung der Erwerbsfähigkeit nur noch auf das Leistungsvermögen des Versicherten in zeitlicher
  273. Hinsicht an, und zwar in jeder denkbaren Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Das für die ehemalige Berufsunfähigkeitsrente bedeutsame Kriterium der subjektiven Zumutbarkeit einer Verweisungstätigkeit, welches dem Versicherten zumindest in dem Rahmen des von dem Bundessozialgericht entwickelten Mehrstufenschemas (st. Rspr.; vgl. hierzu BSGE 59, 201, 203 f.) eine
  274. Absicherung seines beruflichen Status gewährleistete, spielt - ausgenommen
  275. im Übergangsrecht (§ 240 Abs. 1 SGB VI) - keine Rolle mehr, und zwar aus
  276. Sicht des Reformgesetzgebers auch deshalb, weil sich der Berufsschutz als
  277. unerwünschte Privilegierung von Versicherten mit besonderer Ausbildung und
  278. in herausgehobener Beschäftigung auswirkte (vgl. Wannagat/Pohl, Sozialgesetzbuch [Stand: September 2005] Vor §§ 43-45 SGB VI Rdn. 8).
  279. - 15 -
  280. 25
  281. bb) Der Zugang zu einer Erwerbsminderungsrente aus den im Versorgungsausgleich erworbenen Anrechten unterliegt im System der gesetzlichen
  282. Rentenversicherung für alle Anspruchsteller den gleichen Regeln. Fehlt es bei
  283. einem wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzten Beamten an den
  284. persönlichen Voraussetzungen für eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente,
  285. weil sein Leistungsvermögen nicht im erforderlichen zeitlichen Umfang herabgesetzt ist, würde er beim Zugang zur Invaliditätsversorgung im Verhältnis zu
  286. einem Arbeitnehmer mit dem gleichen Leistungsvermögen nicht wesentlich ungleich behandelt.
  287. 26
  288. Eine gewisse Ungleichbehandlung besteht nur in den Fällen, in denen
  289. Ruhestandsbeamte zwar die persönlichen Voraussetzungen für eine gesetzliche Erwerbsminderungsrente erfüllen würden, der Zugang zu dieser Versorgung aber ausschließlich an den versicherungsrechtlichen Voraussetzungen
  290. scheitert. Diese Fälle werden - gemessen an der Gesamtzahl aller Frühpensionierungen wegen Dienstunfähigkeit - allerdings eher selten vorkommen. Zwischen der Versorgungssituation eines Beamten und eines Arbeitnehmers bestehen aber selbst dann noch solche grundlegenden systembedingten Unterschiede, dass eine Ungleichbehandlung gleichermaßen erwerbsgeminderter
  291. Beamter und Arbeitnehmer dadurch noch gerechtfertigt ist. Ein Beamter kann
  292. aufgrund verfassungsrechtlicher Gewährleistung für den Versorgungsfall wegen
  293. Dienstunfähigkeit mit einer Vollalimentation rechnen, die für ihn die Funktionen
  294. sowohl der Grund- als auch der Zusatzversorgung übernimmt (vgl. hierzu zuletzt BVerfG NVwZ 2005, 1294, 1300; BGHZ 155, 132, 138). Demgegenüber
  295. sichert die gesetzliche Erwerbsminderungsrente einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitnehmer lediglich eine Grundversorgung, und es kann auch
  296. nicht ohne weiteres davon ausgegangen werden, dass etwaige betriebliche Altersversorgungssysteme auch das Invaliditätsrisiko abdecken.
  297. - 16 -
  298. 27
  299. Darüber hinaus hat sich die Versorgungslage derjenigen dienstunfähigen
  300. Beamten, die vor ihrer Verbeamtung rentenversicherungspflichtig beschäftigt
  301. waren, im Hinblick auf die vorübergehende Erhöhung des Ruhegehaltsatzes
  302. nach § 14 a BeamtVG bereits seit dem 1. Januar 1992 insoweit verbessert, als
  303. der Anspruch auf die Erhöhung des Ruhegehaltsatzes wegen der in der gesetzlichen Rentenversicherung zurückgelegten Pflichtbeitragszeiten nicht mehr daran geknüpft ist, dass der dienstunfähige Beamte gleichzeitig die regelmäßig
  304. strengeren persönlichen Voraussetzungen für die Invaliditätsversorgung der
  305. gesetzlichen Rentenversicherung erfüllt (vgl. hierzu Birkle RiA 1993, 59, 60).
  306. 28
  307. Ein Beamter ist deshalb zu seiner sozialen Absicherung im Falle der
  308. Dienstunfähigkeit auf die im Versorgungsausgleich erworbenen Anrechte nicht
  309. in gleichem Maße angewiesen wie ein sozialversicherungspflichtig beschäftigter
  310. Arbeitnehmer. An dieser grundsätzlichen Beurteilung hat sich auch nach der
  311. Einführung eines so genannten Versorgungsabschlages für die wegen Dienstunfähigkeit in den Ruhestand versetzten Beamten (§ 14 Abs. 3 BeamtVG) zum
  312. 1. Januar 2001 nichts geändert, zumal die Auswirkungen des Versorgungsabschlages gerade für jüngere Beamte durch die gleichzeitig (wieder) vorgenommene Verdopplung der Zurechnungszeit (§ 13 Abs. 1 BeamtVG) weitgehend
  313. abgefangen werden (vgl. dazu Stegmüller/Schmalhofer/Bauer aaO Erl. 1
  314. Nr. 2.2. zu § 13; Beschlussempfehlung des Innenausschusses BT-Drucks.
  315. 13/10322, S. 72).
  316. 29
  317. cc) Für den Beamten wird daher durch die Übertragung von Rentenanwartschaften der gesetzlichen Rentenversicherung der Zweck des Versorgungsausgleichs nicht verfehlt, zumal sich in einem Invaliditätsfall die durch den
  318. Ausfall der im Versorgungsausgleich erworbenen Anwartschaften entstehende
  319. "Versorgungslücke" in der Regel nur in einem zeitlich überschaubaren Umfang
  320. bis zum Zugang zu einer gesetzlichen Altersrente eröffnet. Weder der allgemei-
  321. - 17 -
  322. ne Gleichheitssatz noch der Halbteilungsgrundsatz gebieten daher eine Abweichung von der gesetzlichen Ausgleichsform des Quasi-Splittings durch eine
  323. anderweitige Regelung im Sinne von § 1587 b Abs. 4 BGB; allein der Umstand,
  324. dass sich eine anderweitige Regelung für den Berechtigten im Einzelfall als
  325. wirtschaftlicher darstellen könnte, reicht für die Anwendung des § 1587 b Abs. 4
  326. BGB nicht aus (vgl. Bergner aaO Anm. 5.3). Ob die Sachlage anders beurteilt
  327. werden kann, wenn am Ende der Ehezeit bei einem vergleichsweise jungen
  328. Beamten eine Dienstunfähigkeit sicher zu erwarten (so Soergel/Lipp aaO) oder
  329. zusätzlich zum Verlust der Invaliditätsversorgung eine weitere Benachteiligung
  330. des Berechtigten durch Transferverluste bei der Umwertung nicht-volldynamischer Anrechte zu besorgen ist (so Rahm/Künkel/Klattenhoff aaO), braucht unter den hier obwaltenden Umständen nicht entschieden zu werden.
  331. 30
  332. II. Anschlussbeschwerde des Ehemannes
  333. 31
  334. Demgegenüber hält die Auffassung des Beschwerdegerichts, dass für
  335. den Versorgungsausgleich die beamtenrechtliche Versorgung des Ehemannes
  336. als Bezirksstadtrat (Besoldungsgruppe B 4) maßgeblich geworden sei, der
  337. rechtlichen Überprüfung nicht stand.
  338. 32
  339. Nach § 3 a Abs. 2 des Berliner Gesetzes über die Rechtsverhältnisse der
  340. Bezirksamtsmitglieder (BAMG) in der Fassung vom 1. April 1985 (GVBl. S. 958)
  341. tritt ein Mitglied mit Ablauf seiner Amtszeit erst dann - mit Ansprüchen auf eine
  342. beamtenrechtliche Versorgung - in den Ruhestand, wenn es dem Bezirksamt
  343. seit acht Jahren angehört hat. Wenn ein Mitglied des Bezirksamts mit Ablauf
  344. seiner Amtszeit nicht in den Ruhestand versetzt wird, ist es zu diesem Zeitpunkt
  345. zu entlassen (§ 3 a Abs. 3 BAMG). Wie das Beschwerdegericht nicht verkennt,
  346. hatte der Ehemann zum Ende der Ehezeit am 31. Mai 1991 noch kein Versor-
  347. - 18 -
  348. gungsanrecht nach beamtenrechtlichen Grundsätzen aus seinem Dienstverhältnis als Bezirksamtsmitglied erworben, weil er selbst beim voraussichtlichen
  349. Ablauf der seinerzeit laufenden Wahlperiode Ende 1992 dem Bezirksamt noch
  350. keine acht Jahre angehört hätte.
  351. 33
  352. 1. Zu Unrecht stützt das Beschwerdegericht seine Ansicht, dass der mit
  353. der im Jahre 1992 - mithin nach Ende der Ehezeit - erfolgten Wiederwahl verbundene Erwerb eines beamtenrechtlichen Versorgungsanrechts als Bezirksamtsmitglied im Abänderungsverfahren nach § 10 a VAHRG berücksichtigt
  354. werden könnte, auf die Senatsbeschlüsse vom 18. September 1991 (- XII ZB
  355. 41/89 - FamRZ 1992, 46 f.) und vom 11. Januar 1995 (- XII ZB 104/91 - FamRZ
  356. 1995, 414 f.). In diesen beiden Entscheidungen ging es allein darum, ob bei
  357. einem kommunalen Wahlbeamten die Gesamtzeit im Sinne von § 1587 a
  358. Abs. 2 Nr. 1 Satz 2 BGB an der allgemeinen beamtenrechtlichen Altersgrenze
  359. oder am Ablauf der Amtszeit auszurichten ist. Diese Frage hat der Senat dahin
  360. entschieden, dass auf das Ende der zum Zeitpunkt der letzten mündlichen Verhandlung im Erstverfahren laufenden Wahlperiode abzustellen und einer etwaigen Wiederwahl des Beamten und der damit verbundenen Verlängerung der
  361. Gesamtzeit im Abänderungsverfahren nach § 10 a Abs. 1 Nr. 1 VAHRG Rechnung zu tragen ist (Senatsbeschlüsse vom 18. September 1991 - XII ZB 41/89 aaO S. 47 und vom 11. Januar 1995 aaO S. 415). Die genannten Entscheidungen verhielten sich somit allein zur Berechnung des Ehezeitanteils, nicht aber
  362. zu der hier streitigen Frage, ob der Wahlbeamte am Ende der Ehezeit aus diesem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis überhaupt schon ein Versorgungsanrecht nach beamtenrechtlichen Grundsätzen erworben hat.
  363. 34
  364. 2. Als kommunaler Wahlbeamter war der Ehemann Beamter auf Zeit. Bei
  365. Zeitbeamten ist zunächst zu prüfen, ob sie nach Ablauf ihrer Amtszeit die erforderlichen Voraussetzungen für den Eintritt in den Ruhestand erfüllen. Ist dies
  366. - 19 -
  367. nicht der Fall, sind sie grundsätzlich aus dem Dienstverhältnis zu entlassen und
  368. gemäß § 8 SGB VI in der gesetzlichen Rentenversicherung nachzuversichern
  369. (Johannsen/Henrich/Hahne aaO § 1587 a Rdn. 72). Es entstehen in diesem
  370. Falle keine beamtenrechtlichen Versorgungsanwartschaften; insoweit unterscheidet sich die Rechtsstellung eines entlassenen Zeitbeamten nicht von der
  371. Rechtsstellung eines Widerrufsbeamten oder eines Zeitsoldaten, bei denen der
  372. Wert ihrer während der Amtszeit erdienten Versorgung nach dem Ausscheiden
  373. aus dem Dienstverhältnis ebenfalls nur mit dem Nachversicherungswert anzusetzen ist (Johannsen/Henrich/Hahne aaO § 1587 a Rdn. 18 f.).
  374. 35
  375. Im vorliegenden Fall besteht indessen die Besonderheit, dass der Ehemann bereits vor der Ernennung zum Bezirksamtsmitglied in einem beamtenrechtlichen Dienstverhältnis zum Land Berlin gestanden hat. Nach § 3 b Abs. 1
  376. Satz 1 BAMG wird ein Mitglied des Bezirksamtes, das bei seiner Ernennung
  377. Landesbeamter mit Dienstbezügen war und nach Ablauf seiner Amtszeit nicht
  378. in den Ruhestand tritt, auf einen innerhalb eines Monats zu stellenden Antrag
  379. von seiner früheren Dienstbehörde wieder in das Beamtenverhältnis übernommen. Am Ende der Ehezeit bestand deshalb für den Ehemann wegen der im
  380. Bezirksamt zurückgelegten Zeiten nicht nur die Anwartschaft auf eine Nachversicherung in der gesetzlichen Rentenversicherung, sondern auch die bereits
  381. verfestigte Aussicht auf eine beamtenrechtliche Versorgung im Falle seiner
  382. Rückführung in das vorherige Dienstverhältnis, weil daran keine besonderen
  383. Voraussetzungen mehr geknüpft waren. Da eine solche Rückführung im Falle
  384. der Entlassung des Ehemannes als Bezirksamtsmitglied auch zu erwarten war,
  385. beruht die Erstentscheidung zu Recht auf den Auskünften zu seinen beamtenrechtlichen Versorgungsanwartschaften aus dem vorherigen Dienstverhältnis
  386. und dem dort übertragenen Amt als Oberamtsrat (Besoldungsgruppe A 13 S),
  387. und zwar unter Anrechnung der im Bezirksamt zurückgelegten und bis zum Ablauf der Wahlperiode noch zurückzulegenden Zeiten als ruhegehaltfähigen
  388. - 20 -
  389. Dienstzeiten. Bessere Erkenntnisse liegen insoweit nicht vor, so dass es auf die
  390. von dem Beschwerdegericht zunächst eingeholten Auskünfte zum fiktiven
  391. Nachversicherungswert in der gesetzlichen Rentenversicherung nicht ankommt.
  392. 36
  393. 3. Demgegenüber hing am Ende der Ehezeit die Realisierung einer Versorgung als Bezirksamtsmitglied (Besoldungsgruppe B 4) noch von der Wiederwahl des Ehemannes nach Ablauf seiner zweiten Amtszeit im Jahre 1992
  394. ab. Ob der durch die Wiederwahl für eine dritte Amtszeit ermöglichte Erwerb
  395. einer beamtenrechtlichen Versorgungsanwartschaft als Bezirksamtsmitglied im
  396. Abänderungsverfahren nach § 10 a Abs. 1 Nr. 1 VAHRG Berücksichtigung finden kann, ist mit Blick auf die Tragweite der gesetzlichen Stichtagsregelung zu
  397. beurteilen. Dabei ist zwischen tatsächlichen nachehezeitlichen Veränderungen
  398. der Versorgungshöhe, die rückwirkend den ehezeitbezogenen Wert ändern,
  399. und solchen Veränderungen zu unterscheiden, die keinen Bezug zum ehezeitlichen Erwerbstatbestand aufweisen. Letztere bleiben außer Betracht, da das
  400. Versorgungsausgleichssystem auch nach Einführung des § 10 a VAHRG an
  401. dem Grundsatz des ehezeitbezogenen Erwerbs festhält (Senatsbeschluss vom
  402. 14. Oktober 1998 - XII ZB 174/94 - FamRZ 1999, 157). Insoweit kommt es hier
  403. auch für das Abänderungsverfahren darauf an, ob der Ehemann bereits in der
  404. Ehezeit eine hinreichend verfestigte Aussicht auf eine beamtenrechtliche Versorgung als Bezirksamtsmitglied hatte.
  405. 37
  406. Der Senat hat in der Vergangenheit mehrfach ausgesprochen, dass die
  407. Frage der Verfestigung einer Aussicht auf Erwerb einer beamtenrechtlichen
  408. Versorgungsposition grundsätzlich danach zu beurteilen ist, ob das in der Ehezeit eingegangene Dienstverhältnis bei gewöhnlichem Verlauf in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit oder in ein sonstiges mit Versorgungsanwartschaften
  409. ausgestattetes öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis einmündet (Senatsbeschlüsse BGHZ 81, 100, 103 und vom 13. Januar 1982 - IVb ZB 544/81 -
  410. - 21 -
  411. FamRZ 1982, 362, 363). Dies hat der Senat sowohl bei Zeitsoldaten (Senatsbeschlüsse BGHZ 81 aaO S. 103 ff.; vom 11. November 1981 - IVb ZB 873/80 FamRZ 1982, 154, 155 und vom 2. Oktober 2002 - XII ZB 76/98 - FamRZ 2003,
  412. 29, 30) als auch bei Widerrufsbeamten (Senatsbeschluss vom 13. Januar 1982
  413. aaO) mit der Erwägung verneint, dass die spätere Übernahme in ein Dienstverhältnis als Lebenszeitbeamter oder Berufssoldat von einer Reihe weiterer Voraussetzungen (z.B. Prüfungen) abhängt, die keinen Bezug mehr zur Ehezeit
  414. haben, wenn der Ablauf der Dienstzeit als Zeitsoldat oder Widerrufsbeamter in
  415. die Zeit nach dem Ehezeitende fällt. Die spätere Übernahme in ein auf Lebenszeit angelegtes Dienstverhältnis mit entsprechenden Versorgungsanrechten hat
  416. in diesen Fällen nur noch die Bedeutung, dass der auf der Grundlage des (fiktiven) Nachversicherungswerts zu ermittelnde Wertausgleich in der Form des
  417. Quasi-Splittings in direkter Anwendung des § 1587 b Abs. 2 BGB zu Lasten der
  418. bei dem neuen Dienstherrn bestehenden Anwartschaften auszugleichen ist.
  419. 38
  420. Nach den gleichen Maßstäben sind auch die Versorgungsaussichten eines kommunalen Wahlbeamten zu beurteilen. Hängt die Realisierung seiner
  421. Versorgungsaussicht - wie hier - vom Ausgang einer nach Ehezeitende stattfindenden Wahl ab, so kann angesichts der mit dem Wahlausgang verbundenen
  422. Unwägbarkeiten in der Regel nicht angenommen werden, dass die Wiederwahl
  423. des Beamten in sein bisheriges oder ein gleichwertiges Amt einen gewöhnlichen Verlauf darstellt. Vielmehr ist durch das Erfordernis der Wiederwahl der
  424. Erwerb des Versorgungsanrechts an besondere, auch persönliche Voraussetzungen geknüpft, an denen der andere Ehegatte nach dem Ende der Ehezeit
  425. keinen Anteil mehr hat. Es verbleibt daher bei dem Grundsatz, dass der nachehezeitliche Erwerb einer beamtenrechtlichen Position im Abänderungsverfahren
  426. außer Betracht bleibt (Staudinger/Rehme aaO § 10 a VAHRG Rdn. 41 und 51).
  427. - 22 -
  428. 39
  429. 4. Demgegenüber wird im Abänderungsverfahren nach § 10 a Abs. 1
  430. Nr. 1 VAHRG im Falle des vorzeitigen Ruhestands allerdings zu berücksichtigen sein, dass wegen der geringeren Gesamtzeit einerseits der Vomhundertsatz für die Berechnung des Ruhegehalts sinken (Senatsbeschluss vom 9. November 1988 - IVb ZB 53/87 - FamRZ 1989, 492, 494) und andererseits der für
  431. den Versorgungsausgleich maßgebliche Ehezeitanteil steigen kann (Senatsbeschluss vom 18. September 1991 - XII ZB 169/90 - FamRZ 1991, 1415, 1416).
  432. Daher ist den durch den Eintritt des Ehemannes in den Ruhestand am 13. Dezember 1995 eingetretenen Veränderungen bei der Berechnung des Ruhegehaltsatzes und des Ehezeitanteils Rechnung zu tragen, weil die der Erstentscheidung zugrunde liegende Hochrechnung der ruhegehaltfähigen Zeiten auf
  433. das Erreichen der Regelaltersgrenze im Jahre 2008 nicht mehr den tatsächlichen Verhältnissen entspricht; insoweit handelt es sich um die einem Verfahren
  434. nach § 10a Abs. 1 Nr. 1 VAHRG ohne weiteres zugängliche rückwirkende Änderung des ehezeitbezogenen Wertes der bereits in der Ehezeit gesichert begründeten Aussichten des Ehemannes auf eine beamtenrechtliche Versorgung
  435. aus seinem früheren Dienstverhältnis. Dies wird sich unter den hier obwaltenden Umständen im Ergebnis voraussichtlich zugunsten der Ehefrau auswirken,
  436. so dass eine Revision der Erstentscheidung zu ihren Gunsten - wenn auch
  437. nicht in dem vom Beschwerdegericht angenommenen Umfang - zu erwarten
  438. steht. Die Annahme, dass eine solche Abänderung angesichts der wirtschaftlichen Verhältnisse der Parteien für den Ehemann eine unbillige Härte im Sinne
  439. von § 10 Abs. 3 VAHRG bedeuten könnte (vgl. hierzu Senatsbeschluss vom
  440. 18. September 1991 - XII ZB 169/90 - aaO), liegt nach den insoweit zutreffenden Ausführungen des Beschwerdegerichts fern.
  441. - 23 -
  442. 40
  443. III. Die angefochtene Entscheidung kann gegenüber den Rechtsmitteln
  444. beider Parteien auch deshalb keinen Bestand haben, weil das Beschwerdegericht die Absenkung des Versorgungsniveaus in der Beamtenversorgung durch
  445. das Versorgungsänderungsgesetz vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I, S. 3926)
  446. naturgemäß noch nicht berücksichtigen konnte. Da beiden Ehegatten Versorgungsbezüge gewährt werden, welche die Mindestversorgung gemäß § 14
  447. Abs. 4 Satz 1 und 2 BeamtVG übersteigen, wird sich die Absenkung des Versorgungsniveaus voraussichtlich auch auf beide Ehegatten auswirken (arg.
  448. § 69 e Abs. 3 Satz 2 BeamtVG). Dabei ist die Absenkung des Bemessungsfaktors für den individuellen Ruhegeldsatz von 1,875 auf 1,79375 bei der Berechnung des Versorgungsausgleichs auch dann zu berücksichtigen, wenn der
  449. Höchstruhegeldsatz nicht erreicht wird (Senatsbeschluss vom 9. November
  450. 2005 - XII ZB 229/01 - FamRZ 2006, 98, 99, auch zur Behandlung des sog. Abflachungsbetrages im öffentlich-rechtlichen Versorgungsausgleich).
  451. - 24 -
  452. Gleiches gilt für die Kürzung der jährlichen Sonderzuwendungen, die mit
  453. 41
  454. dem zur Zeit der Entscheidung geltenden Bemessungsfaktor im Versorgungsausgleich zu berücksichtigen sind (st. Rspr.; Senatsbeschluss vom 9. November 2005 aaO m.w.N.).
  455. Hahne
  456. Sprick
  457. Fuchs
  458. Weber-Monecke
  459. RiBGH Dose ist urlaubsbedingt
  460. verhindert zu unterschreiben.
  461. Hahne
  462. Vorinstanzen:
  463. AG Tempelhof-Kreuzberg, Entscheidung vom 08.04.1997 - 148 F 3938/96 KG Berlin, Entscheidung vom 05.02.2001 - 18 UF 4189/97 -