Monotone Arbeit nervt!
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

209 lines
10 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. VIII ZR 188/07
  5. Verkündet am:
  6. 12. März 2008
  7. Ermel,
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. ja
  14. BGHZ:
  15. nein
  16. BGHR:
  17. ja
  18. BGB § 556a
  19. a) Der Vermieter ist zu einer Umlage der Wasserkosten nach Verbrauch nicht verpflichtet, solange nicht alle Mietwohnungen eines Gebäudes mit Wasserzählern
  20. ausgestattet sind.
  21. b) Legt der Vermieter von Wohnraum die Kosten der Wasserversorgung und Entwässerung gemäß § 556a Abs. 1 Satz 1 BGB nach dem Anteil der Wohnfläche
  22. um, genügen Zweifel des Mieters an der Billigkeit dieses Maßstabs nicht, um eine
  23. Änderung des Umlageschlüssels zu rechtfertigen.
  24. BGH, Urteil vom 12. März 2008 - VIII ZR 188/07 - LG Berlin
  25. AG Berlin-Mitte
  26. -2-
  27. Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  28. vom 12. März 2008 durch den Vorsitzenden Richter Ball, den Richter Wiechers,
  29. die Richterinnen Hermanns und Dr. Hessel sowie den Richter Dr. Achilles
  30. für Recht erkannt:
  31. Die Revision der Beklagten gegen das Urteil der Zivilkammer 62
  32. des Landgerichts Berlin vom 21. Mai 2007 wird zurückgewiesen.
  33. Die Beklagten haben die Kosten des Revisionsverfahrens zu tragen.
  34. Von Rechts wegen
  35. Tatbestand:
  36. 1
  37. Die Klägerin ist Vermieterin, die Beklagten sind Mieter einer Wohnung in
  38. Berlin, Ortsteil Prenzlauer Berg. Das Mietverhältnis beruht auf einem Mietvertrag vom 28. Oktober 1969. Durch Schreiben vom 29. Juli 1991 teilte die Klägerin den Beklagten mit, dass sie die Miete nunmehr auf Grundmiete und Betriebskostenvorauszahlungen umstellen werde. In der Folgezeit rechnete die
  39. Klägerin die Betriebskosten, einschließlich der Kosten der Wasserversorgung
  40. und Entwässerung, flächenbezogen ab. Seit März 2003 sind - mit einer Ausnahme - alle Wohnungen des Gebäudes mit einem Kaltwasserzähler ausgestattet, auch die Wohnung der Beklagten. In der Betriebskostenabrechnung vom
  41. 14. November 2005 für den Abrechnungszeitraum 2004 legte die Klägerin die
  42. Wasserkosten nach wie vor nach dem Verhältnis der Wohnflächen um. Dabei
  43. ergab sich zu Lasten der Beklagten ein Betrag von 557,06 €. Die daraus resultierende Nachzahlung in Höhe von 99,60 € beglichen die Beklagten nicht. Sie
  44. -3-
  45. machten geltend, dass die Klägerin verpflichtet sei, die Wasserkosten nach
  46. Verbrauch abzurechnen; unter Berücksichtigung der von der Wasseruhr abgelesenen Werte ergebe sich ein Betrag von nur 227,47 € und dem entsprechend
  47. zu ihren Gunsten ein Guthaben von 229,99 €. Diesen Betrag brachten sie von
  48. der Miete für Januar 2006 in Abzug.
  49. 2
  50. Mit der Klage hat die Klägerin die von ihr errechnete Betriebskostennachforderung, restliche Miete für Januar 2006 sowie Erstattung vorprozessualer
  51. Anwaltskosten verlangt. Das Amtsgericht hat der Klage stattgegeben, das
  52. Landgericht hat die Berufung der Beklagten zurückgewiesen. Mit ihrer vom Berufungsgericht zugelassenen Revision verfolgen die Beklagten ihr auf Klageabweisung gerichtetes Begehren weiter.
  53. Entscheidungsgründe:
  54. 3
  55. Die Revision hat keinen Erfolg, sodass das Rechtsmittel trotz der Säumnis der Klägerin durch kontradiktorisches Urteil zurückzuweisen ist (BGH, Urteil
  56. vom 14. Juli 1967 - V ZR 112/64, NJW 1967, 2162).
  57. I.
  58. 4
  59. Das Berufungsgericht hat zur Begründung seiner Entscheidung im Wesentlichen ausgeführt:
  60. 5
  61. Die Klägerin könne den Saldo aus der Betriebskostenabrechnung 2004
  62. und restliche Miete für Januar 2006 gemäß § 535 Abs. 2 BGB beanspruchen.
  63. Sie habe die Kosten der Be- und Entwässerung nach dem Flächenmaßstab
  64. umlegen dürfen. Die Beklagten hätten es versäumt, von der Klägerin rechtzeitig
  65. -4-
  66. vor Beginn des Abrechnungszeitraums 2004 Umstellung auf eine verbrauchsabhängige Umlage der Wasserkosten zu verlangen.
  67. 6
  68. Der bisher von der Klägerin praktizierte Umlagemaßstab sei gemäß § 14
  69. Abs. 1 Satz 2 des Gesetzes zur Regelung der Miethöhe (MHG) als vereinbart
  70. anzusehen. Nach dieser Vorschrift seien Vermieter berechtigt gewesen, die
  71. Miete bei vor dem 3. Oktober 1990 in der ehemaligen DDR geschlossenen
  72. Mietverträgen bis zum 31. Dezember 1997 durch einseitige Erklärung auf
  73. Grundmiete und Betriebskostenvorauszahlungen umzustellen. Davon habe die
  74. Klägerin durch Schreiben vom 27. Juli 1991 Gebrauch gemacht. Dies habe die
  75. Wirkung einer vertraglichen Vereinbarung, die sich auch auf den vom Vermieter
  76. gewählten Abrechnungsmaßstab erstrecke.
  77. 7
  78. An den - nicht schlechthin unbilligen - Flächenmaßstab blieben die Parteien grundsätzlich gebunden. Eine Vertragsänderung, die der Zustimmung
  79. beider Parteien bedürfe, sei nur für die Zukunft zulässig. Einwände nach Ablauf
  80. der Abrechnungsperiode seien den Beklagten verwehrt. Damit bleibe ihre Berufung auch dann erfolglos, wenn ihnen ein Anspruch auf Änderung des Verteilungsschlüssels für die Zukunft grundsätzlich zustehen sollte.
  81. II.
  82. 8
  83. Diese Beurteilung hält der rechtlichen Nachprüfung im Ergebnis stand.
  84. 9
  85. Der geltend gemachte Anspruch auf restliche Miete für den Monat Januar 2006 (§ 535 Abs. 2 BGB) sowie Nachzahlung von Betriebskosten für den
  86. Abrechnungszeitraum 2004 steht der Klägerin zu. Sie war berechtigt, an der
  87. Wohnfläche als Umlageschlüssel für die Kosten der Wasserversorgung und
  88. Entwässerung festzuhalten.
  89. -5-
  90. 10
  91. 1. Es bedarf keiner Entscheidung, ob - wie das Berufungsgericht gemeint
  92. hat - ein vom Vermieter gewählter Umlageschlüssel im Anwendungsbereich von
  93. § 14 Abs. 1 Satz 2 MHG, der durch das Mietüberleitungsgesetz vom 6. Juni
  94. 1995 (BGBl. I S. 748) als Ersatz der bis dahin in den neuen Ländern geltenden
  95. Betriebskostenumlageverordnung vom 17. Juni 1991 (BGBl. I S. 1270) eingeführt wurde, als vereinbart gilt. Es kommt darüber hinaus auch nicht darauf an,
  96. ob die Parteien durch eine jahrelang einvernehmlich praktizierte Art und Weise
  97. der Abrechnung stillschweigend vereinbart haben, dass die Wasserkosten nach
  98. dem Anteil der Fläche der Mietwohnung an der Gesamtwohnfläche umzulegen
  99. sind (vgl. Senatsurteil vom 31. Mai 2006 - VIII ZR 159/05, NJW 2006, 2771,
  100. Tz. 7). Denn zugunsten der Beklagten kann unterstellt werden, dass die Parteien, wie die Revision geltend macht, einen solchen Abrechnungsmaßstab für die
  101. Wasserkosten nicht vereinbart haben. Haben die Vertragsparteien nichts anderes vereinbart, sind die Betriebskosten bereits nach dem gesetzlichen Abrechnungsmaßstab des § 556a Abs. 1 Satz 1 BGB - vorbehaltlich anderweitiger Vorschriften, die im vorliegenden Fall keine Bedeutung haben - nach dem Anteil
  102. der Wohnfläche umzulegen.
  103. 11
  104. Entgegen der Ansicht der Revision haben die Parteien durch den Einbau
  105. eines Kaltwasserzählers in der Wohnung der Beklagten nicht stillschweigend
  106. vereinbart, dass die Wasserkosten nunmehr verbrauchsabhängig abzurechnen
  107. seien. Es mag sein, dass der Einbau eines Wasserzählers durch den Vermieter
  108. eine einseitige Erwartung des Mieters wecken kann, nunmehr für den tatsächlichen Wasserverbrauch in Anspruch genommen zu werden, auch wenn ein
  109. Wasserzähler nicht in allen anderen Wohnungen vorhanden ist (vgl. LG Berlin,
  110. GE 1999, 1052, 1053). Ein rechtsgeschäftlicher Erklärungswert im Sinne einer
  111. dahingehenden Verpflichtung des Vermieters kommt der bloßen Installation
  112. eines Wasserzählers jedoch nicht zu. Besondere Umstände, aus denen sich
  113. -6-
  114. etwas anderes ergeben könnte, hat das Berufungsgericht nicht festgestellt;
  115. übergangenen Sachvortrag zeigt die Revision nicht auf.
  116. 12
  117. 2. Aus § 556a Abs. 1 Satz 2 BGB folgt nicht, dass die Klägerin nach dem
  118. Einbau des Wasserzählers in der Wohnung der Beklagten für den Abrechnungszeitraum 2004 von dem Verhältnis der Wohnflächen als Abrechnungsmaßstab für die Wasser- und Abwasserkosten abgehen musste. Betriebskosten, die von einem erfassten Verbrauch oder einer erfassten Verursachung
  119. durch die Mieter abhängen, sind nach dieser Vorschrift nach einem Maßstab
  120. umzulegen, der dem unterschiedlichen Verbrauch oder der unterschiedlichen
  121. Verursachung Rechnung trägt. Wie auch die Revision nicht verkennt, setzt dies
  122. voraus, dass eine Verbrauchserfassung für alle Mieter stattfindet (Staudinger/Weitemeyer, BGB (2006), § 556a Rdnr. 15; MünchKommBGB/Schmid,
  123. 5. Aufl., § 556a Rdnr. 31; Palandt/Weidenkaff, BGB, 67. Aufl., § 556a Rdnr. 4;
  124. Langenberg, NZM 2001, 783, 790). Das ergibt sich bereits aus dem Wortlaut
  125. der Vorschrift, wonach es auf "die Mieter" ankommt. Der Vermieter ist zu einer
  126. Umlage der Wasserkosten nach Verbrauch nicht verpflichtet, solange nicht alle
  127. Mietwohnungen eines Gebäudes mit Wasserzählern ausgestattet sind. Das ist
  128. entgegen der Auffassung der Revision auch dann nicht anders, wenn - wie hier
  129. im Abrechnungszeitraum 2004 - der Wasserverbrauch lediglich in einer Wohnung nicht erfasst werden kann, weil deren Mieter den Einbau einer Wasseruhr
  130. verweigert hat.
  131. 13
  132. Der Umlage der Wasserkosten nach Wohnfläche steht auch nicht entgegen, dass die Klägerin zwar den (geringen) Wasserverbrauch eines OptikerGeschäfts zusammen mit den vermieteten Wohnungen abgerechnet hat, während sie den Wasserverbrauch des im Gebäude befindlichen ChinaRestaurants verbrauchsabhängig erfasst hat. Der Vermieter nimmt einen gebotenen, jedenfalls aber zulässigen Vorwegabzug der Kosten für Gewerbeflächen
  133. -7-
  134. in gemischt genutzten Abrechnungseinheiten vor, wenn die auf die Gewerbeflächen entfallenden Kosten zu einer ins Gewicht fallenden Mehrbelastung der
  135. Wohnraummieter führen (vgl. Senatsurteile vom 8. März 2006 - VIII ZR 78/05,
  136. NJW 2006, 1419, Tz. 16, und vom 25. Oktober 2006 - VIII ZR 251/05, NJW
  137. 2007, 211, Tz. 12 ff.). So ist es hier. Die Klägerin bezweckt ersichtlich, eine
  138. Mehrbelastung der Wohnraummieter zu vermeiden, die ohne Vorwegabzug
  139. durch den nicht unbeträchtlichen Wasserverbrauch beim Betrieb des Restaurants entstünde.
  140. 14
  141. 3. Entgegen der Auffassung der Revision genügen bloße Zweifel an der
  142. Billigkeit des Umlagemaßstabs nicht, um ein auf Änderung des gesetzlichen
  143. Umlageschlüssels gerichtetes Verlangen des Mieters zu rechtfertigen. Lediglich
  144. für besondere Ausnahmefälle ist der Gesetzgeber davon ausgegangen, dass
  145. ein Anspruch des Mieters auf ein Abweichen von dem in § 556a Abs. 1 Satz 1
  146. BGB vorgesehenen Flächenschlüssel entstehen kann. So soll der Mieter "auch
  147. zukünftig einen Anspruch auf Umstellung des Umlagemaßstabs" haben, "soweit
  148. es im Einzelfall zu einer krassen Unbilligkeit kommt" (BT-Drs. 14/4553, S. 51;
  149. vgl. Senatsurteile vom 31. Mai 2006 - aaO, Tz. 15, und vom 20. September
  150. -8-
  151. 2006 - VIII ZR 103/06, NJW 2006, 3557, Tz. 21). Die so umschriebene Voraussetzung für einen Änderungsanspruch ist hier jedoch nicht erfüllt.
  152. Ball
  153. Wiechers
  154. Dr. Hessel
  155. Hermanns
  156. Dr. Achilles
  157. Vorinstanzen:
  158. AG Berlin-Mitte, Entscheidung vom 05.01.2007 - 11 C 238/06 LG Berlin, Entscheidung vom 21.05.2007 - 62 S 62/07 -