Monotone Arbeit nervt!
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

264 lines
16 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. IM NAMEN DES VOLKES
  3. URTEIL
  4. VI ZR 111/10
  5. Verkündet am:
  6. 29. März 2011
  7. Holmes,
  8. Justizangestellte
  9. als Urkundsbeamtin
  10. der Geschäftsstelle
  11. in dem Rechtsstreit
  12. Nachschlagewerk:
  13. ja
  14. BGHZ:
  15. nein
  16. BGHR:
  17. ja
  18. ZPO § 32
  19. Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte zur Entscheidung über Klagen wegen Persönlichkeitsbeeinträchtigungen durch im Internet abrufbare Veröffentlichungen wird nicht schon dadurch begründet, dass der Betroffene an
  20. seinem Wohnsitz im Inland die Äußerungen abgerufen hat und diese vereinzelt
  21. Geschäftspartnern bekannt geworden sind. Richten sich die in fremder Sprache
  22. und Schrift gehaltenen Berichte über Vorkommnisse im Ausland ganz überwiegend an Adressaten im Ausland, ist der für die internationale gerichtliche Zuständigkeit maßgebliche deutliche Inlandsbezug nicht gegeben (im Anschluss
  23. an das Senatsurteil BGHZ 184, 313 The New York Times).
  24. BGH, Urteil vom 29. März 2011 - VI ZR 111/10 - OLG Köln
  25. LG Köln
  26. -2-
  27. Der VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
  28. vom 29. März 2011 durch den Vorsitzenden Richter Galke, die Richter Zoll und
  29. Wellner, die Richterin Diederichsen und den Richter Stöhr
  30. für Recht erkannt:
  31. Die Revision gegen das Urteil des 15. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Köln vom 30. März 2010 wird auf Kosten des Klägers
  32. zurückgewiesen.
  33. Von Rechts wegen
  34. Tatbestand:
  35. 1
  36. Der im Inland wohnhafte Kläger verlangt von der Beklagten, die in den
  37. Vereinigten Staaten lebt, Unterlassung, Auskunft und Schadensersatz wegen
  38. Äußerungen, durch die er sich in seinem Persönlichkeitsrecht verletzt sieht.
  39. 2
  40. Die Parteien, die aus Russland stammen und dort gemeinsam zur Schule gegangen sind, trafen sich am 29. Juni 2006 anlässlich eines Klassentreffens
  41. in der Wohnung des Klägers in Moskau. Die Beklagte verfasste nach ihrer
  42. Rückkehr in die USA einen Bericht "Sieben Tage in Moskau - Der dritte Tag"
  43. und stellte diesen von dort aus in das Internet. Sie äußerte sich darin auch über
  44. die Lebensumstände und das äußere Erscheinungsbild des Klägers. Der Artikel
  45. -3-
  46. ist auf der in russischer Sprache und kyrillischer Schrift verfassten Internetseite
  47. www.womanineurope.com, die von einer Firma in Deutschland betrieben wird,
  48. veröffentlicht.
  49. 3
  50. Das Landgericht hat die Klage mangels internationaler Zuständigkeit als
  51. unzulässig abgewiesen. Die dagegen gerichtete Berufung des Klägers hat das
  52. Berufungsgericht zurückgewiesen. Mit der vom Berufungsgericht zugelassenen
  53. Revision verfolgt der Kläger sein Begehren weiter.
  54. Entscheidungsgründe:
  55. I.
  56. 4
  57. Das Berufungsgericht hält die internationale Zuständigkeit der deutschen
  58. Gerichte nach der allein in Betracht kommenden Zuweisungsregel des § 32
  59. ZPO für nicht gegeben. Eine besondere Beziehung der Sache zum Inland, die
  60. es rechtfertigen würde, von dem Grundsatz abzuweichen, dass ein Beklagter
  61. vor den Gerichten seines Wohnsitzstaats zu verklagen sei, die Beklagte also in
  62. den USA, bestehe nicht. Allein die Abrufbarkeit der rechtsverletzenden Inhalte
  63. im Inland reiche hierfür nicht aus. Ließe man die bloße Abrufbarkeit allein genügen, so käme es zu einer uferlosen Ausweitung der Gerichtspflichtigkeit, die
  64. den zuständigkeitsrechtlichen Leitprinzipien der Vermeidung beziehungsarmer
  65. Gerichtsstände, der Reduzierung konkurrierender Zuständigkeiten und der Vorhersehbarkeit und präventiven Steuerbarkeit der potentiellen Gerichtspflichtigkeit eklatant zuwiderliefe. Ein die Zuständigkeit begründender Erfolgsort sei nur
  66. anzunehmen, wenn sich der beanstandete Artikel bestimmungsgemäß an den
  67. deutschen Internetnutzer richte. Da der Kläger russisch spreche, mit der kyrillischen Schrift vertraut und der Gastgeber des Klassentreffens in Moskau gewe-
  68. -4-
  69. sen sei, stelle der Umstand, dass er die Website im Inland zur Kenntnis genommen habe, noch nicht einen zur Begründung der Zuständigkeit nach § 32
  70. ZPO hinreichenden Inlandsbezug dar. Inhaltlich werde in dem Bericht das Zusammentreffen der russischstämmigen ehemaligen Klassenkameraden in der
  71. Wohnung des Klägers in Moskau geschildert, ohne dass ersichtlich der Kläger
  72. als Veranstalter bzw. Teilnehmer des Klassentreffens unmittelbar angesprochen werde. Zwar habe er zu dem Klassentreffen in seine damalige Moskauer
  73. Wohnung eingeladen, jedoch sei für die Kenntnis der Beklagten vom Wohnsitz
  74. des Klägers in Deutschland nichts dargetan. Auch für einen Handlungsort in
  75. Deutschland spreche nichts. Der Autor der Informationen handle dort, wo diese
  76. in das Netz eingespeist würden; das sei im Streitfall in den Vereinigten Staaten
  77. geschehen. Da nahezu von jedem Ort weltweit auf den Server zugegriffen werden könne und über das Internet die Verbreitung weltweit erfolge, könne allein
  78. der Serverstandort eine internationale Zuständigkeit nicht begründen.
  79. II.
  80. 5
  81. Die Revision bleibt erfolglos. Die internationale Zuständigkeit deutscher
  82. Gerichte ist für den Streitfall nicht gegeben.
  83. 6
  84. 1. a) Die internationale Zuständigkeit des angerufenen deutschen Gerichts ist auch unter der Geltung des § 545 Abs. 2 ZPO in der Revisionsinstanz
  85. von Amts wegen zu prüfen (ständige Rechtsprechung vgl. etwa Senat, Urteile
  86. vom 2. März 2010 - VI ZR 23/09, BGHZ 184, 313 Rn. 7; vom 23. März 2010
  87. - VI ZR 57/09, VersR 2010, 910 Rn. 8 und vom 29. Juni 2010 - VI ZR 122/09,
  88. NJW-RR 2010, 1554; BGH, Urteil vom 28. November 2002 - III ZR 102/02,
  89. BGHZ 153, 82, 84 ff.). Zutreffend hat das Berufungsgericht, da eine vorrangige
  90. internationale Gerichtsstandsregelung nicht eingreift, die Regelung des beson-
  91. -5-
  92. deren Gerichtsstands für die unerlaubte Handlung nach § 32 ZPO herangezogen. Die Vorschriften über die örtliche Zuständigkeit (§§ 12 ff. ZPO) regeln mittelbar auch die Grenzziehung zwischen der Zuständigkeit deutscher und ausländischer Gerichte (vgl. Senat, Urteil vom 2. März 2010 - VI ZR 23/09, aaO,
  93. mwN).
  94. 7
  95. b) Nach § 32 ZPO ist für Klagen aus unerlaubten Handlungen das Gericht zuständig, in dessen Bezirk die Handlung "begangen" ist. Zur Begründung
  96. der Zuständigkeit reicht die schlüssige Behauptung von Tatsachen aus, auf deren Grundlage sich eine im Gerichtsbezirk begangene unerlaubte Handlung
  97. ergibt (Senat, Urteil vom 29. Juni 2010 - VI ZR 122/09, aaO; BGH, Urteile vom
  98. 24. September 1986 - VIII ZR 320/85, BGHZ 98, 263, 273; vom 25. November
  99. 1993 - IX ZR 32/93, BGHZ 124, 237, 240 f.; vom 28. Februar 1996 - XII ZR
  100. 181/93, BGHZ 132, 105, 110). Begehungsort der deliktischen Handlung ist dabei sowohl der Handlungs- als auch der Erfolgsort, so dass eine Zuständigkeit
  101. wahlweise dort gegeben ist, wo die Verletzungshandlung begangen oder wo in
  102. ein geschütztes Rechtsgut eingegriffen wurde (Senat, Urteil vom 2. März 2010
  103. - VI ZR 23/09, aaO Rn. 8; BGH, Urteil vom 28. Februar 1996 - XII ZR 181/93,
  104. aaO). Erfasst werden neben Ansprüchen auf Schadensersatz auch Unterlassungsansprüche (vgl. BGH, Beschluss vom 17. März 1994 - I ZR 304/91, AfP
  105. 1994, 288, 290; Zöller/Vollkommer, ZPO, 28. Aufl., § 32 Rn. 14, 16;
  106. Stein/Jonas/Roth, ZPO, 22. Aufl., § 32 Rn. 23). § 32 ZPO setzt nicht voraus,
  107. dass eine Rechtsgutsverletzung eingetreten ist. Es genügt, wenn eine solche
  108. droht, so dass auch vorbeugende Klagen in den Anwendungsbereich dieser
  109. Bestimmung fallen.
  110. 8
  111. c) Nach den vom erkennenden Senat im Urteil vom 2. März 2010 (VI ZR
  112. 23/09, BGHZ 184, 313 Rn. 20 mwN) aufgestellten Grundsätzen sind die deutschen Gerichte zur Entscheidung über Klagen wegen Persönlichkeitsbeein-
  113. -6-
  114. trächtigungen durch im Internet abrufbare Veröffentlichungen international zuständig, wenn die als rechtsverletzend beanstandeten Inhalte objektiv einen
  115. deutlichen Bezug zum Inland in dem Sinn aufweisen, dass eine Kollision der
  116. widerstreitenden Interessen - Interesse des Klägers an der Achtung seines Persönlichkeitsrechts einerseits, Interesse des Beklagten an der Gestaltung seines
  117. Internetauftritts und an einer Berichterstattung andererseits - nach den Umständen des konkreten Falls, insbesondere aufgrund des Inhalts der konkreten Meldung, im Inland tatsächlich eingetreten ist oder eintreten kann. Dies ist dann
  118. anzunehmen, wenn eine Kenntnisnahme von der beanstandeten Meldung nach
  119. den Umständen des konkreten Falls im Inland erheblich näher liegt als es aufgrund der bloßen Abrufbarkeit des Angebots der Fall wäre und die vom Kläger
  120. behauptete Beeinträchtigung seines Persönlichkeitsrechts durch Kenntnis von
  121. der Meldung (auch) im Inland eintreten würde.
  122. 9
  123. Diese Grundsätze haben in Teilen der Literatur Zustimmung erfahren
  124. (zustimmend vgl. etwa Adena, RIW 2010, 868, 870; Weller, LMK 2010, 305128;
  125. differenzierend Spickhoff, IPRax 2011, 131, 132 f.). Die dagegen geäußerten
  126. Bedenken (vgl. Damm, GRUR 2010, 891, 892 f.; Degmair, K&R 2010, 341, 342;
  127. Feldmann, jurisPR-ITR 8/2010 Anm. 2 unter D; Schlüter, AfP 2010, 340, 346)
  128. geben dem erkennenden Senat keinen Anlass zu einer anderen Beurteilung. In
  129. der Tendenz neigt auch der I. Zivilsenat für Kennzeichenverletzungen im Anwendungsbereich des Art. 5 Nr. 3 EuGVVO dazu, den Gerichtsstand dahingehend einzugrenzen, dass im Bereich des angerufenen Gerichts eine Interessenkollision tatsächlich eingetreten sein kann (BGH, Urteil vom 13. Oktober
  130. 2004 - I ZR 163/02, GRUR 2005, 431, 432; ähnlich v. Hinden, Persönlichkeitsverletzungen im Internet, S. 80 ff., 88; Roth, Die internationale Zuständigkeit
  131. deutscher Gerichte bei Persönlichkeitsverletzungen im Internet, S. 276 ff.). Vergleichbare Erwägungen liegen auch der Entscheidung des 1. Strafsenats des
  132. BGH vom 12. Dezember 2000 (1 StR 184/00, BGHSt 46, 212, 221 f.) zugrunde.
  133. -7-
  134. Danach tritt dann, wenn ein Ausländer von ihm verfasste Äußerungen, die den
  135. Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, auf einem ausländischen Server in
  136. das Internet einstellt, der Internetnutzern in Deutschland zugänglich ist, ein zum
  137. Tatbestand gehörender Erfolg im Inland ein, wenn die Äußerungen konkret zur
  138. Friedensstörung im Inland geeignet sind.
  139. 10
  140. Mit Recht weist die Revisionserwiderung darauf hin, dass der Charakter
  141. des § 32 ZPO als Ausnahme zum allgemeinen Grundsatz, dass die Klage am
  142. Gerichtsstand des Beklagten zu erheben ist (actor sequitur forum rei; vgl. Senat, Urteil vom 2. März 2010 - VI ZR 23/09, aaO Rn. 17), es gebietet, die Voraussetzungen für das Eingreifen der Gerichtsstandsregelung unter den zuständigkeitsrechtlichen Leitprinzipien der Vorhersehbarkeit und präventiven Steuerbarkeit der potentiellen Gerichtspflichtigkeit zu bestimmen. Dies ist auch im
  143. Hinblick darauf unverzichtbar, dass die Annahme der örtlichen und damit internationalen Zuständigkeit zugleich über die Anwendung des deutschen materiellen Rechts entscheidet, weil nach Art. 40 ff. EGBGB auch das Deliktstatut regelmäßig an den Handlungs- bzw. Erfolgsort anknüpft. Es erscheint jedenfalls
  144. nicht völlig unbedenklich, würden ausländische Sachverhalte in ausufernder
  145. Weise ohne hinreichenden Inlandsbezug den im deutschen Recht für die Verletzung von Persönlichkeitsrechten entwickelten Rechtsregeln unterworfen und
  146. in der Sache ein ausländischer Tatbestand deutschem Recht unterstellt werden, ohne dass der Schädiger im Einzelfall damit rechnen müsste (vgl. zur insoweit vergleichbaren Problematik bei der Verbreitung von Druckerzeugnissen
  147. Senat, Urteil vom 3. Mai 1977 - VI ZR 24/75, NJW 1977, 1590, 1591).
  148. 11
  149. 2. Danach ist im Streitfall die internationale Zuständigkeit der deutschen
  150. Gerichte nicht gegeben.
  151. -8-
  152. 12
  153. a) Aus dem Inhalt der angegriffenen Äußerung lässt sich der für die Zuständigkeit maßgebende deutliche Inlandsbezug nicht herleiten. Die in russischer Sprache und kyrillischer Schrift abgefasste Reisebeschreibung schildert
  154. ein privates Zusammentreffen der Parteien und ihrer ehemaligen Mitschüler in
  155. Moskau. Die beschriebenen Umstände aus dem privaten Bereich des Klägers
  156. sind in erster Linie für die an dem Treffen Beteiligten von Interesse. Soweit die
  157. Revision auf Vortrag des Klägers hinweist, wonach vereinzelt russische Geschäftspartner davon Kenntnis erhalten hätten, wird ein dadurch gegebener
  158. deutlicher Inlandsbezug nicht aufgezeigt.
  159. 13
  160. aa) Der maßgebliche deutliche Inlandsbezug lässt sich auch nicht schon
  161. daraus herleiten, dass der Kläger an seinem Wohnsitz im Inland den Bericht
  162. abgerufen hat (vgl. Senat, Urteil vom 2. März 2010 - VI ZR 23/09, aaO Rn. 18).
  163. Die Rechtfertigung für den Gerichtsstand am Ort der unerlaubten Handlung liegt
  164. in der durch den Handlungs- oder Erfolgsort begründeten besonderen Beziehung der Streitigkeit zum Forum und in der geringeren Schutzwürdigkeit des
  165. Interesses des deliktisch handelnden Schuldners, an seinem Wohnsitz verklagt
  166. zu werden (vgl. Senat, Urteil vom 3. Mai 1977 - VI ZR 24/75, aaO; Zöller/Vollkommer, aaO, § 32 Rn. 1). Zweck der Vorschrift des § 32 ZPO ist es,
  167. einen Gerichtsstand dort zu eröffnen, wo die sachliche Aufklärung und Beweiserhebung in der Regel am besten, sachlichsten und mit den geringsten Kosten
  168. erfolgen kann (Senat, Urteil vom 3. Mai 1977 - VI ZR 24/75, aaO; ebenso für die
  169. Auslegung von Art. 5 Nr. 3 EuGVÜ EuGH, Urteil vom 7. März 1995 - Rs. C68/93 Shevill, NJW 1995, 1881 Rn. 19). Zutreffend weist die Revisionserwiderung darauf hin, dass im Streitfall eine solche Sachnähe der deutschen Gerichte
  170. zu den Vorgängen in Moskau fehlt.
  171. 14
  172. bb) Würde der inländische Wohnsitz des Klägers als möglicher Schadensort ausreichen, um einen Gerichtsstand im Inland zu begründen, wäre der
  173. -9-
  174. Gerichtsstand der unerlaubten Handlung schon nach deren schlüssiger Behauptung in allen Ländern eröffnet, in denen jemand - möglicherweise sogar
  175. zeitlich erst nach dem die Haftung begründenden Vorfall - einen Wohnsitz begründet. Es käme - in ähnlicher Weise wie bei der abzulehnenden Anknüpfung
  176. an die bloße Abrufbarkeit im Internet (vgl. hierzu Senat, Urteil vom 2. März 2010
  177. - VI ZR 23/09, aaO Rn. 17) - zu einer uferlosen Ausweitung der Gerichtspflichtigkeit des Beklagten. Der Gerichtsstand wäre zufällig und beliebig (vgl. EuGH,
  178. Urteil vom 19. September 1995 - Rs. C-364/93 Marinari, Slg. 1995 I-2733
  179. Rn. 13 f.; Pichler in Hoeren/Sieber, Handbuch Multimedia-Recht, 2010,
  180. Rn. 198).
  181. 15
  182. cc) Gegen einen deutlichen Inlandsbezug spricht schließlich, dass die
  183. angegriffenen Äußerungen in russischer Sprache und in kyrillischer Schrift abgefasst sind und über eine Website in russischer Sprache verbreitet werden.
  184. Auch wenn die von der Revision behaupteten russischen Sprachkenntnisse in
  185. der Bevölkerung Deutschlands vorhanden sind, wird dadurch nicht ein besonderes Interesse an der Kenntnisnahme von dem Reisebericht in Deutschland
  186. begründet. Der Bericht wendet sich ganz offensichtlich an die russischen
  187. Schulkameraden, die nach der darin aufgestellten Behauptung der Beklagten
  188. alle bis auf zwei, die ausgewandert sind, in Russland leben.
  189. 16
  190. b) Zutreffend verneint das Berufungsgericht auch den Handlungsort im
  191. Inland. Nach dem Vortrag des Klägers hat die Beklagte in den Vereinigten Staaten den Bericht abgefasst und ins Internet gestellt. Aus dem Standort des Servers in Deutschland lässt sich eine bis ins Inland wirkende Handlung der Beklagten aufgrund der Nutzung ihres Rechners, einschließlich des ProxyServers, der Datenleitung und der Übertragungssoftware des Internets zur physikalischen Beförderung der Dateien ins Inland nicht herleiten (vgl. hierzu Pichler, Internationale Zuständigkeit im Zeitalter globaler Vernetzung, Rn. 782 ff.).
  192. - 10 -
  193. Eine solche die Zuständigkeit begründende Anknüpfung hinge von zufälligen
  194. technischen Umständen ab, die zu einer Ubiquität des Gerichtsstandes für Ansprüche wegen rechtsverletzender Äußerungen im Internet führen würde (vgl.
  195. hierzu auch BGH, Urteil vom 12. Dezember 2000 - 1 StR 184/00, BGHSt 46,
  196. 212, 224 f.). Allein die Zufälligkeit einer solchen Anknüpfung bedingt ihre Ungeeignetheit zur Bestimmung der gerichtlichen Zuständigkeit (vgl. Bachmann,
  197. IPrax 1998, 179, 183 f.; v. Hinden, Persönlichkeitsverletzungen im Internet,
  198. S. 61 ff.; Pichler in Hoeren/Sieber, aaO, Kap. 25 Rn. 189 f., 194; Roth, Die internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte bei Persönlichkeitsverletzungen
  199. im Internet, S. 196 f.; Spindler in Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag, S. 925, 937 mwN). Für die beklagte Partei wäre nicht absehbar, an
  200. welchen Orten sie gerichtlich in Anspruch genommen werden könnte und welchen materiellen Ansprüchen sie dort ausgesetzt wäre.
  201. Galke
  202. Zoll
  203. Diederichsen
  204. Wellner
  205. Stöhr
  206. Vorinstanzen:
  207. LG Köln, Entscheidung vom 26.08.2009 - 28 O 478/08 OLG Köln, Entscheidung vom 30.03.2010 - 15 U 148/09 -