Monotone Arbeit nervt!
You can not select more than 25 topics Topics must start with a letter or number, can include dashes ('-') and can be up to 35 characters long.

234 lines
12 KiB

1 year ago
  1. BUNDESGERICHTSHOF
  2. BESCHLUSS
  3. 4 StR 652/17
  4. vom
  5. 9. Oktober 2018
  6. in der Strafsache
  7. gegen
  8. wegen Verdachts der fahrlässigen Trunkenheit im Verkehr
  9. ECLI:DE:BGH:2018:091018B4STR652.17.0
  10. -2-
  11. Der 4. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat nach Anhörung des Generalbundesanwalts und des Angeklagten am 9. Oktober 2018 beschlossen:
  12. Die Sache wird an das Oberlandesgericht München zurückgegeben.
  13. Gründe:
  14. 1
  15. Die Vorlegungssache betrifft die Fragen, ob das Tatbestandsmerkmal
  16. des Rausches im Sinne des § 323a Abs. 1 StGB das sichere Vorliegen zumindest der Voraussetzungen des § 21 StGB erfordert und ob eine Wahlfeststellung zwischen den Straftatbeständen nach § 316 StGB und § 323a StGB möglich ist.
  17. I.
  18. 2
  19. 1. a) Dem Angeklagten liegt zur Last, „zwischen dem 10. Januar 2015,
  20. 0:00 Uhr bis 11. Januar 2015, 9:00 Uhr“ auf der A.
  21. -Straße in M.
  22. einen Pkw geführt zu haben, obwohl er infolge vorangegangenen Alkoholkonsums fahruntüchtig gewesen sei. Das Amtsgericht München hat daher gegen
  23. ihn wegen fahrlässiger Trunkenheit im Verkehr einen Strafbefehl erlassen und
  24. eine Geldstrafe von 50 Tagessätzen zu je 40 € festgesetzt. Auf den Einspruch
  25. des Angeklagten hat ihn das Amtsgericht München mit Urteil vom 3. September
  26. 2015 aus rechtlichen Gründen freigesprochen. Zwar habe der Angeklagte, so
  27. das Amtsgericht, „zwischen dem 10. Januar 2015 abends und dem 11. Januar
  28. -3-
  29. 2015, 9:00 Uhr“ mit einem Pkw trotz vorangegangenen Alkoholkonsums die
  30. A.
  31. -Straße in M.
  32. befahren. Es habe aber nicht sicher festgestellt
  33. werden können, ob die Schuldfähigkeit des Angeklagten zum Tatzeitpunkt erheblich vermindert oder aufgehoben gewesen sei. Eine Wahlfeststellung zwischen den Straftatbeständen nach § 316 StGB und § 323a StGB komme nicht
  34. in Betracht.
  35. 3
  36. b) Mit Urteil vom 29. April 2016 hat das Landgericht München I die gegen
  37. den Freispruch des Angeklagten gerichtete Berufung der Staatsanwaltschaft
  38. verworfen und zur Begründung ausgeführt, es habe schon nicht festgestellt
  39. werden können, dass der Angeklagte überhaupt ein Fahrzeug im Straßenverkehr geführt habe. Seine insoweit selbstbelastenden Angaben aus Anlass einer
  40. informatorischen Befragung durch die Polizei und bei der anschließenden Beschuldigtenvernehmung seien unverwertbar, weil gegen Belehrungsvorschriften
  41. verstoßen worden sei.
  42. 4
  43. c) Auf die Revision der Staatsanwaltschaft hat das Oberlandesgericht
  44. München mit Urteil vom 23. November 2016 die vorbezeichnete Entscheidung
  45. des Landgerichts München I aufgehoben und die Sache zu neuer Verhandlung
  46. und Entscheidung an eine andere Strafkammer des Landgerichts München I
  47. zurückverwiesen. Es hat auf eine Verfahrensrüge der Staatsanwaltschaft die
  48. Angaben des Angeklagten im Ermittlungsverfahren für verwertbar erklärt; ein
  49. Verstoß gegen Belehrungspflichten habe nicht vorgelegen.
  50. 5
  51. d) Im zweiten Rechtsgang ist das Landgericht München I in seinem Urteil
  52. vom 23. Mai 2017 erneut von der Unverwertbarkeit der Angaben des Angeklagten im Ermittlungsverfahren ausgegangen, weshalb, so das Landgericht, weiterhin nicht nachzuweisen sei, dass der Angeklagte überhaupt ein Kraftfahrzeug
  53. -4-
  54. geführt habe. Dazu hat das Landgericht im Wesentlichen folgende Feststellungen getroffen:
  55. 6
  56. aa) Der Angeklagte wurde am 11. Januar 2015 kurz nach 9:00 Uhr von
  57. zwei Polizeibeamten in dem auf einem Kundenparkplatz abgestellten Pkw seiner Ehefrau angetroffen. Der Angeklagte schlief bei laufendem Motor. In den
  58. zwei linken Reifen des Fahrzeugs befand sich keine Luft mehr. Als der Angeklagte nach mehrmaligem Ansprechen und Anklopfen die Seitenscheibe öffnete, war deutlicher Alkoholgeruch wahrnehmbar. Obwohl die Polizeibeamten von
  59. einer Straftat nach § 316 StGB oder § 315c StGB ausgingen, wurde der Angeklagte ohne Belehrung zum Sachverhalt befragt. Der Angeklagte machte daraufhin Angaben zur Sache, ebenso in der anschließenden Beschuldigtenvernehmung, der keine qualifizierte Belehrung vorausgegangen war. Dem Angeklagten wurden um 10:05 Uhr und um 10:25 Uhr Blutproben entnommen, die
  60. Blutalkoholkonzentrationen von 2,09 Promille bzw. 2,07 Promille aufwiesen.
  61. 7
  62. bb) Das Landgericht hat überdies ausgeführt, dass bei einem „Tatzeitraum gegen 0:00 Uhr“ die wahrscheinliche Blutalkoholkonzentration bei
  63. 4,19 Promille gelegen habe, so dass von einer aufgehobenen Einsichts- und
  64. Steuerungsfähigkeit ausgegangen werden müsse. Bei einer Fahrt kurz vor
  65. 9:00 Uhr sei hingegen von einer Blutalkoholkonzentration von wahrscheinlich
  66. 2,07 bis 2,09 Promille auszugehen, wobei nicht feststellbar sei, ob die Einsichts- und Steuerungsfähigkeit des Angeklagten zu diesem Zeitpunkt erheblich
  67. vermindert gewesen sei.
  68. 8
  69. cc) Der Angeklagte sei daher, so das Landgericht, mangels festgestellter
  70. Fahrereigenschaft bereits aus tatsächlichen Gründen freizusprechen. Zudem
  71. hat es darauf verwiesen, dass „selbst für den Fall der Verwertbarkeit“ unklar
  72. -5-
  73. bleibe, ob eine Trunkenheitsfahrt nach § 316 StGB oder eine Vollrauschtat gemäß § 323a StGB vorgelegen habe. Somit müsse der Angeklagte auch aus
  74. Rechtsgründen freigesprochen werden, da eine Wahlfeststellung zwischen den
  75. Straftatbeständen nach § 316 StGB und nach § 323a StGB nicht möglich sei.
  76. 9
  77. dd) Gegen dieses Urteil hat die Staatsanwaltschaft Revision eingelegt
  78. und insbesondere mit einer Verfahrensrüge erneut die fehlerhaft unterbliebene
  79. Verwertung der Angaben des Angeklagten im Ermittlungsverfahren beanstandet.
  80. 10
  81. 2. Das Oberlandesgericht München hält die Revision der Staatsanwaltschaft für zulässig und begründet. Es sieht sich an der beabsichtigten Entscheidung aber durch das Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe vom 21. September 2004 (1 Ss 102/04, NJW 2004, 3356) gehindert. Es hat daher die Sache
  82. durch Beschluss vom 8. Dezember 2017 dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung der Rechtsfragen vorgelegt, „ob
  83. (1)
  84. das Tatbestandsmerkmal des Rausches nach § 323a StGB erfordert, dass zumindest die Voraussetzungen des § 21 StGB sicher
  85. vorliegen, und
  86. (2)
  87. eine Wahlfeststellung zwischen den Straftatbeständen des § 316
  88. StGB und des § 323a StGB möglich ist.“
  89. Diese Rechtsfragen sind nach Auffassung des Oberlandesgerichts entscheidungserheblich, da das Landgericht zwar „angedeutet“ habe, dass es aufgrund
  90. einer Unverwertbarkeit der Angaben des Angeklagten im Ermittlungsverfahren
  91. -6-
  92. bereits von seiner Fahrereigenschaft nicht überzeugt sei. Diese Bedenken teile
  93. der vorlegende Senat jedoch nicht, so dass keine Zweifel an der Fahrereigenschaft des Angeklagten bestünden. Somit komme es „für den weiteren Gang
  94. des Verfahrens“ entscheidend auf die Beantwortung der Vorlagefragen an.
  95. 11
  96. 3. Der Generalbundesanwalt hat beantragt zu beschließen, dass das
  97. Tatbestandsmerkmal des Rausches im Sinne des § 323a StGB das sichere
  98. Vorliegen der Voraussetzungen des § 21 StGB nicht erfordere und dass eine
  99. (echte) Wahlfeststellung zwischen den Straftatbeständen des § 316 StGB und
  100. des § 323a StGB nicht möglich sei.
  101. II.
  102. 12
  103. Der Senat gibt die Sache an das Oberlandesgericht München zurück.
  104. Die Voraussetzungen für die Vorlegung sind nicht gegeben (§ 121 Abs. 2 Nr. 1
  105. GVG), da sich die vorgelegten Rechtsfragen bei dem zu beurteilenden Sachverhalt nicht stellen, es mithin an der Entscheidungserheblichkeit fehlt.
  106. 13
  107. 1. Ob die tatsächlichen Feststellungen des Tatrichters, von denen die
  108. rechtliche Auffassung des vorlegenden Oberlandesgerichts im Revisionsverfahren ausgeht, eine ausreichende Grundlage für die beabsichtigte Entscheidung
  109. bilden, hat der Bundesgerichtshof nicht im Einzelnen nachzuprüfen; es genügt,
  110. dass die diesbezügliche Auffassung des vorlegenden Oberlandesgerichts jedenfalls vertretbar ist (vgl. BGH, Beschlüsse vom 26. Oktober 2010 – 3 StR
  111. 6/00, BGHSt 46, 178, 179; vom 23. Mai 1969 – 4 StR 585/68, BGHSt 22, 385,
  112. 386; KK-StPO/Hannich, 7. Aufl., § 121 GVG Rn. 43; LR-StPO/Franke, 26. Aufl.,
  113. § 121 GVG Rn. 77; SSW-StPO/Quentin, 3. Aufl., § 121 GVG Rn. 21). Ausnahmsweise ist eine Sache aber ohne Bescheidung zurückzugeben, wenn die
  114. -7-
  115. zur Vorlegung führende Würdigung des Sachverhalts durch das vorlegende
  116. Oberlandesgericht schlechthin unvertretbar ist (vgl. BGH, Beschlüsse vom
  117. 21. Februar 1968 – 2 StR 360/67, BGHSt 22, 94, 100; vom 17. März 1988
  118. – 1 StR 361/87, BGHSt 35, 238, 240; vom 29. März 1990 – 1 StR 22/90, BGHSt
  119. 36, 389, 393; LR-StPO/Franke, aaO, § 121 GVG Rn. 78). Dies kann insbesondere der Fall sein, wenn die dem Revisionsverfahren zugrundeliegenden tatsächlichen Feststellungen völlig unzureichend sind und der Sachverhalt ungeklärt ist (vgl. BGH, Beschlüsse vom 27. September 2002 – 5 StR 117/02,
  120. NStZ-RR 2003, 12, 13; vom 13. Juli 1978 – 4 StR 82/78, BGHSt 28, 72, 74;
  121. KK-StPO/Hannich, aaO, § 121 GVG Rn. 44; LR-StPO/Franke, aaO, § 121
  122. GVG Rn. 78).
  123. 14
  124. 2. Gemessen daran ist das Oberlandesgericht München zu Unrecht davon ausgegangen, die aufgeworfenen Rechtsfragen seien (bereits) im gegenwärtigen Verfahrensstadium entscheidungserheblich.
  125. 15
  126. a) Nach den für das Revisionsverfahren bindenden Feststellungen im
  127. angefochtenen Urteil des Landgerichts stellen sich die der Vorlage zugrundeliegenden Rechtsfragen nicht. Dem Urteil des Landgerichts München I sind keinerlei Feststellungen dahin zu entnehmen, dass der Angeklagte überhaupt ein
  128. Fahrzeug in alkoholisiertem Zustand geführt hat. Das Landgericht hat – entgegen den Ausführungen im Vorlagebeschluss – die fehlende Überzeugung
  129. von der Fahrereigenschaft des Angeklagten nicht bloß „angedeutet“, sondern
  130. dieses Tatbestandsmerkmal ausdrücklich nicht festgestellt („Die Fahrereigenschaft konnte weder im Sinne des § 316 StGB noch im Sinne des § 323a StGB
  131. festgestellt werden.“) und dies auf der Grundlage seiner Rechtsauffassung zum
  132. Vorliegen eines Verwertungsverbots hinsichtlich der Angaben des Angeklagten
  133. im Ermittlungsverfahren beweiswürdigend unterlegt. Somit liegen dem Revisi-
  134. -8-
  135. onsverfahren vor dem Oberlandesgericht München Feststellungen zugrunde,
  136. aus denen sich weder unter dem Gesichtspunkt von § 316 StGB noch unter
  137. dem des § 323a StGB ein strafbarer Sachverhalt ergibt. Das bloße Sitzen im
  138. unbewegten Fahrzeug fällt auch dann nicht unter den Begriff des „Führens“ eines Kraftfahrzeugs, wenn der Motor in Betrieb ist (vgl. OLG Düsseldorf, NZV
  139. 1992, 197 f.; Fischer, StGB, 65. Aufl., § 315c Rn. 3b; MüKo-StGB/Pegel,
  140. 2. Aufl., § 316 Rn. 6 und § 315c Rn. 15).
  141. 16
  142. b) Dass das Oberlandesgericht München zum Ausdruck gebracht hat, es
  143. bestünden – aus seiner Sicht – keine Zweifel an der Fahrereigenschaft des Angeklagten, vermag die fehlenden Feststellungen, die der Tatrichter unter Bindung an die Rechtsauffassung des Oberlandesgerichts München als Revisionsgericht zu treffen hat, nicht zu ersetzen. Zudem kommt es für die Entscheidungserheblichkeit der vorgelegten Rechtsfragen nicht lediglich darauf an, dass
  144. der Angeklagte das Fahrzeug überhaupt alkoholisiert geführt hat. Erst wenn
  145. nach tatrichterlicher Würdigung des Sachverhalts zusätzlich ein Tatzeitfenster
  146. offenbleibt, das bei der daran anknüpfenden Schuldfähigkeitsbewertung sowohl
  147. eine voll erhaltene als auch eine aufgehobene Schuldfähigkeit als möglich erscheinen lässt, sind die vorgelegten Rechtsfragen entscheidungserheblich. Gerade insofern ist der Sachverhalt in dem angefochtenen Urteil aber ungeklärt
  148. geblieben.
  149. 17
  150. c) Die Entscheidungserheblichkeit ergibt sich auch nicht unter Berücksichtigung des Gesamtzusammenhangs der Ausführungen in dem Urteil des
  151. Landgerichts München I vom 23. Mai 2017. Soweit sich dieses exemplarisch
  152. zur Schuldfähigkeit des Angeklagten in dem im Strafbefehl genannten Tatzeitraum verhält und auf die damit verbundene rechtliche Problematik der Vorlegungsfragen verweist, handelt es sich ersichtlich um bloße Hilfserwägungen
  153. -9-
  154. und – unabhängig von der prozessualen Bedenklichkeit eines solchen Vorgehens – nicht um alternative Feststellungen, ausgehend von der Verwertbarkeit
  155. der Angaben des Angeklagten. Dies ergibt sich insbesondere daraus, dass das
  156. Landgericht schon keine Beweiswürdigung zu der Frage der möglichen Tatzeitfenster vorgenommen hat, sondern abschließend sogar Zweifel an dem im
  157. Strafbefehl genannten Tatzeitraum zum Ausdruck gebracht hat.
  158. Sost-Scheible
  159. Cierniak
  160. Bender
  161. Franke
  162. Quentin