Cyberlaywer/build/tfgpu-cyberlaywer/EndDokumente/xii_zr_346-00.pdf.txt
2023-03-06 15:36:57 +01:00

283 lines
No EOL
20 KiB
Text
Raw Blame History

This file contains invisible Unicode characters

This file contains invisible Unicode characters that are indistinguishable to humans but may be processed differently by a computer. If you think that this is intentional, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to reveal them.

BUNDESGERICHTSHOF
IM NAMEN DES VOLKES
URTEIL
XII ZR 346/00
Verkündet am:
2. Oktober 2002
Küpferle,
Justizamtsinspektorin
als Urkundsbeamtin
der Geschäftsstelle
in der Familiensache
Nachschlagewerk: ja
BGHZ:
nein
BGHR:
ja
KindUG Art. 5 § 3 Abs. 2; ZPO §§ 323, 654
Zur Abgrenzung der Abänderungsklage nach § 323 ZPO zu der Korrekturklage nach
§ 654 ZPO in Fällen des übergangsrechtlichen Dynamisierungsverfahrens von Unterhaltstiteln nach Art. 5 § 3 Abs. 2 KindUG.
BGH, Urteil vom 2. Oktober 2002 - XII ZR 346/00 - OLG Stuttgart
AG Freudenstadt
-2-
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
vom 2. Oktober 2002 durch die Vorsitzende Richterin Dr. Hahne und die Richter
Weber-Monecke, Fuchs, Dr. Ahlt und Dr. Vézina
für Recht erkannt:
Die Revision gegen das Urteil des 17. Zivilsenats - Familiensenat des Oberlandesgerichts Stuttgart vom 28. November 2000 wird
auf Kosten des Klägers zurückgewiesen.
Von Rechts wegen
Tatbestand:
Der Kläger verlangt die Herabsetzung des Unterhalts, den er aufgrund
einer im vereinfachten Verfahren nach Art. 5 § 3 KindUG geänderten Jugendamtsurkunde an den Beklagten zu zahlen hat.
Der am 23. März 1987 geborene Beklagte, ist der Sohn des Klägers aus
einer nichtehelichen Beziehung. Er ist Schüler und wohnt bei seiner Mutter, die
ihn betreut und versorgt. Der Kläger ist verheiratet. Aus seiner Ehe ist ein 1991
geborenes Kind hervorgegangen. Die Ehefrau des Klägers ist Lehrerin im öffentlichen Dienst.
Der Kläger ist Geschäftsführer und alleiniger Gesellschafter einer GmbH,
die eine Fahrschule betreibt. Sein Gehalt belief sich 1999 auf 4.000 DM (= rund
2.045
  
-3-
1987 verpflichtete sich der Kläger in einer Jugendamtsurkunde, an den
Beklagten den Regelunterhalt zuzüglich eines Betrages von 40 % zu bezahlen.
Eine vom Kläger hiergegen erhobene Abänderungsklage wurde 1990 durch
Urteil des Amtsgerichtes als unbegründet abgewiesen. Die Berufung des Klägers hiergegen wurde vom Landgericht zurückgewiesen.
Am 22. Dezember 1995 verpflichtete sich der Kläger in Ersetzung des
früheren Unterhaltstitels durch Urkunde des Jugendamts, an den Beklagten den
Regelunterhalt zuzüglich eines Zuschlags von 27 % bis zur Vollendung des
18. Lebensjahres zu bezahlen. Hierauf wurde das von der Mutter bezogene
Kindergeld zur Hälfte angerechnet. Der Kläger unterwarf sich außerdem der
sofortigen Zwangsvollstreckung aus der Urkunde.
Auf Antrag des Beklagten änderte das Amtsgericht mit Beschluß vom
19. Oktober 1999 die Urkunde vom 22. Dezember 1995 gemäß Art. 5 § 3
KindUG dahingehend ab, daß der Kläger an den Beklagten ab 1. Juli 1999 monatlich 127 % des jeweiligen Regelbetrags der 3. Altersstufe gemäß § 1 der
Regelbetrag-Verordnung abzüglich anzurechnendes hälftiges Kindergeld für ein
erstes Kind als Unterhalt zu bezahlen hat. Vor Rechtskraft des Beschlusses
erhob der Kläger gegen den Beklagten gemäß § 654 ZPO Klage mit dem Ziel,
daß der monatliche Unterhalt ab 1. Juli 1999 auf 46 % des jeweiligen Regelbetrags der 3. Altersstufe herabgesetzt werde, da er bei einem monatlichen NettoEinkommen von 1.900 DM, einem Eigenbedarf von monatlich 1.500 DM und
einer Unterhaltsverpflichtung gegenüber zwei Kindern nicht mehr als 235 DM
bezahlen könne.
Das Familiengericht hat die Klage nach § 654 ZPO für zulässig erachtet
und den Beschluß vom 19. Oktober 1999 dahingehend abgeändert, daß der
Kläger vom 1. Juli 1999 an monatlich nur mehr 100 % des jeweiligen Regelbe-
-4-
trags abzüglich anzurechnendes hälftiges Kindergeld für ein erstes Kind zu bezahlen habe. Die weitergehende Klage hat es abgewiesen. Gegen dieses Urteil
hat der Beklagte Berufung mit dem Ziel der vollständigen Klageabweisung eingelegt. Der Kläger hat im Wege einer unselbständigen Anschlußberufung vom
1. Juli 1999 an die Herabsetzung seiner Unterhaltsverpflichtung auf monatlich
80 % des jeweiligen Regelbetrags abzüglich des anteiligen Kindergelds in Höhe
von 84 DM begehrt.
Der Kläger hat hierzu vorgetragen, die GmbH habe in den zurückliegenden Jahren nur Verluste erwirtschaftet. Dies sei bei Errichtung der Jugendamtsurkunde nicht absehbar gewesen. Der Konkurs der GmbH habe nur durch
die Veräußerung von Fahrzeugen und durch eine Vereinbarung mit den Banken
abgewendet werden können, wonach er sich von seinem Brutto-Gehalt von
4.000 DM nach Abzug von Steuern und Sozialabgaben lediglich 1.000 DM ausbezahle und den Rest der GmbH als Darlehen zur Verfügung stelle. Das Oberlandesgericht hat auf die Berufung des Beklagten das amtsgerichtliche Urteil
geändert und die Klage abgewiesen. Die Anschlußberufung des Klägers hat es
zurückgewiesen. Mit der zugelassenen Revision verfolgt der Kläger sein mit der
Anschlußberufung erstrebtes Ziel einer Herabsetzung des Unterhalts auf 80 %
des Regelbetrags abzüglich des anteiligen Kindergelds weiter.
-5-
Entscheidungsgründe:
Die Revision des Klägers hat keinen Erfolg.
I.
Das Oberlandesgericht, dessen Urteil in FamRZ 2001, 767 abgedruckt
ist, hat ausgeführt, der Kläger könne im vorliegenden Fall im Rahmen einer
Klage nach § 654 ZPO weder geltend machen, er sei in Höhe des festgesetzten
Unterhalts von 127 % des Regelbetrages nicht leistungsfähig, noch könne er
damit gehört werden, daß der unterhaltsrechtliche Bedarf des Beklagten nicht
höher zu veranschlagen sei als der Regelbetrag. Zwar verweise Art. 5 § 3
KindUG, aufgrund dessen Abs. 1 der Beschluß vom 19. Oktober 1999 ergangen ist, in Abs. 2 für das Verfahren auch auf § 654 ZPO. Sinn und Zweck der
Abänderungsklage nach § 654 ZPO bestehe jedoch darin, die pauschale Unterhaltsfestsetzung im vereinfachten Verfahren nach §§ 645 ff. ZPO den konkreten Gegebenheiten des Einzelfalls anzupassen. Dieses Bedürfnis bestehe
nicht, wenn die Unterhaltshöhe in dem Verfahren, das zu dem nach Art. 5 § 3
Abs. 1 KindUG anzupassenden Titel geführt habe, bereits geprüft worden sei.
Würde man § 654 ZPO in diesen Fällen dennoch anwenden, wäre die Umstellung statischer Alttitel im Verfahren nach Art. 5 § 3 KindUG für den Unterhaltsberechtigten mit erheblichen Risiken verbunden, weil dem Unterhaltsschuldner
dann eine Abänderungsmöglichkeit ohne Bindung an die Grundlagen des ursprünglichen Titels eröffnet wäre. Eine solche Verschlechterung der Rechtsposition der unterhaltsberechtigten Kinder habe der Gesetzgeber mit dem Erlaß
des Kindesunterhaltsgesetzes nicht beabsichtigt. Die Bezugnahme auf § 654
ZPO in Art. 5 § 3 Abs. 2 KindUG sei daher mißverständlich. Festzuhalten sei
-6-
vielmehr, daß ein Unterhaltsschuldner, der sich in einer vollstreckbaren Urkunde zur Zahlung von Unterhalt in einer bestimmten Höhe verpflichtet habe, sich
von dem hierin liegenden Anerkenntnis nicht durch Erhebung einer Klage nach
§ 654 ZPO befreien könne. Deshalb könnten Einwendungen des Unterhaltsschuldners, die bereits vor der Umstellung gemäß Art. 5 § 3 Abs. 1 KindUG
entstanden seien und nicht mit dieser Umstellung zusammenhingen, nicht mittels einer Klage nach § 654 ZPO geltend gemacht werden. Die Klage sei daher
in eine Abänderungsklage nach § 323 ZPO umzudeuten. Diese sei jedoch unbegründet, weil der Kläger nicht den Nachweis geführt habe, daß ihm die Fortzahlung des titulierten Unterhalts unzumutbar sei.
II.
Diese Ausführungen halten den Angriffen der Revision stand.
1. Entgegen der Meinung der Revision ist die auf § 654 ZPO gestützte
Klage unzulässig. Der Kläger kann in dieser Klageart nicht die Herabsetzung
des Unterhalts verlangen, den er bereits aufgrund der nach Art. 5 § 3 Abs. 1
KindUG anzupassenden Jugendamtsurkunde vom 22. Dezember 1995 zu bezahlen hatte und deren Abänderung er vor der Anpassung klageweise nur im
Rahmen von § 323 ZPO hätte erreichen können.
Richtig ist zwar, worauf die Revision zu Recht hinweist, daß Art. 5 § 3
Abs. 2 KindUG für das in Abs. 1 angesprochene Verfahren auf § 654 ZPO verweist. Auch kann nach § 654 ZPO der Unterhaltsschuldner, sofern eine Unterhaltsfestsetzung im vereinfachten Verfahren gemäß § 649 Abs. 1 oder § 653
Abs. 1 ZPO rechtskräftig erfolgt ist, die Herabsetzung des Unterhalts verlangen,
-7-
ohne auf bestimmte Einwendungen beschränkt zu sein. Wird die Klage nach
§ 654 ZPO innerhalb eines Monats nach Rechtskraft der Unterhaltsfestsetzung
erhoben, kann diese auch rückwirkend abgeändert werden. Eine wesentliche
Veränderung der Verhältnisse muß in keinem Fall vorliegen (vgl. Zöller/Philippi,
23. Aufl. § 654 ZPO Rdn. 2 a; Musielak/Borth, 3. Aufl. § 654 ZPO Rdn. 1).
Die Verweisung in Art. 5 § 3 Abs. 2 KindUG auf § 654 ZPO bedeutet jedoch nicht, daß auch im Rahmen des vereinfachten Verfahrens nach Art. 5 § 3
Abs. 1 KindUG die Vorschrift des § 654 ZPO uneingeschränkt ohne Rücksicht
darauf zur Anwendung kommt, welche Titel angepaßt werden sollen.
Etwas anderes ergibt sich - entgegen der Meinung der Revision - nicht
aus dem Wortlaut der Verweisungsnorm. Diese ordnet nämlich lediglich die
entsprechende Anwendung des § 654 ZPO an. Daraus aber ist zu schließen,
daß im Verfahren nach Art. 5 § 3 Abs. 1 KindUG die Bestimmung des § 654
ZPO nur soweit angewandt werden soll, wie dies nach Sinn und Zweck der
Vorschriften gerechtfertigt ist.
Der Zweck des § 654 ZPO erschließt sich aus seiner Bedeutung im
Rahmen des vereinfachten Verfahrens nach §§ 645 ff. ZPO. Dieses ermöglicht
allen minderjährigen Kindern, in einem einfachen Verfahren schnell einen ersten Vollstreckungstitel gegen einen Elternteil zu erhalten, in dessen Haushalt
sie nicht leben (vgl. Bericht des Rechtsausschusses vom 13. Januar 1998,
BT-Drucks. 13/9596, S. 36; Musielak/Borth vor § 645 ZPO Rdn. 2). Dabei sind,
um die erwünschte Schnelligkeit zu gewährleisten, Angriffs- und Verteidigungsmöglichkeiten limitiert (vgl. Lipp/Wagenitz, Das neue Kindschaftsrecht § 654
ZPO Rdn. 1): Im Verfahren nach §§ 645, 649 Abs. 1 ZPO kann der Unterhaltsgläubiger höchstens den 1 ½-fachen Regelbetrag fordern (§ 645 Abs. 1 ZPO);
der Unterhaltsschuldner kann Einwendungen nur unter den engen Vorausset-
-8-
zungen des § 648 ZPO vorbringen. Im Verfahren nach § 653 Abs. 1 ZPO, das
in Kindschaftssachen nach § 640 Abs. 2 Nr. 1 ZPO zur Anwendung kommt,
kann das Kind Unterhalt nur bis zur Höhe des Regelbetrags geltend machen;
der Vater ist mit dem Einwand mangelnder oder eingeschränkter Leistungsfähigkeit vollends ausgeschlossen. Die Unterhaltsfestsetzungen nach § 649
Abs. 1 bzw. § 653 Abs. 1 ZPO, auf deren Korrektur sich § 654 ZPO allein bezieht, erfolgen somit zwangsläufig in pauschaler Weise. Dies erfordert ein Verfahren, in dem die Parteien die Schaffung eines Unterhaltstitels herbeiführen
können, der ihren jeweiligen individuellen Verhältnissen entspricht. Dem dient
die Korrekturklage des § 654 ZPO, die einerseits dem Unterhaltsschuldner die
Möglichkeit gibt, den Unterhalt auf den Betrag herabsetzen zu lassen, der dem
Kind nach den individuellen Verhältnissen zusteht, und andererseits auch dem
Kind die Heraufsetzung des Unterhalts erlaubt.
Das Dynamisierungsverfahren nach Art. 5 § 3 Abs. 1 KindUG entspricht
dem vereinfachten Verfahren nach §§ 645 ff. ZPO nur insoweit, als die Dynamisierung als solche betroffen ist: Urteile, Beschlüsse und andere Schuldtitel im
Sinne des § 794 ZPO, zu denen auch Jugendamtsurkunden zu rechnen sind
(vgl. § 60 SGB VIII), können auf Antrag mit Wirkung für die Zukunft dahingehend abgeändert werden, daß die Unterhaltsrente entsprechend §§ 1612 a ff.
BGB in Prozentsätzen der jeweils maßgebenden Regelbeträge festgesetzt wird.
Hiergegen kann sich der Schuldner wie im vereinfachten Verfahren nach § 645
ff. ZPO nur in eingeschränktem Umfang wehren. Er kann insbesondere, was
aus der entsprechenden Anwendung der §§ 646 bis 648 Abs. 1 und 3 ZPO
folgt, nicht geltend machen, daß er, wenn die in Art. 5 § 1 KindUG vorgesehene
Dynamisierung zu einer betragsmäßigen Erhöhung seiner Unterhaltspflicht
führt, mangels Leistungsfähigkeit nicht zur Zahlung in der Lage sei. Diesen
Einwand geltend zu machen, ermöglicht dem Unterhaltsschuldner erst die in
Art. 5 § 3 Abs. 2 KindUG angeordnete Verweisung auf § 654 ZPO, dessen An-
-9-
wendung insoweit aus den gleichen Gründen geboten ist wie im vereinfachten
Verfahren nach §§ 645 ff. ZPO.
Hingegen widerspräche es Sinn und Zweck der Korrekturklage des § 654
ZPO, sie auch gegen eine Unterhaltsfestsetzung zuzulassen, die unabhängig
von der späteren Dynamisierung in einem Unterhaltsurteil, einem Vergleich
oder einer Jugendamtsurkunde erfolgt ist. Denn insoweit sind die individuellen
Verhältnisse der Parteien - anders als bei Unterhaltsfestsetzungen nach § 649
Abs. 1 und § 653 Abs. 1 ZPO - entweder bereits berücksichtigt, oder der Unterhaltsschuldner ist, worauf das Oberlandesgericht zu Recht hinweist, an sein in
der Jugendamtsurkunde abgegebenes Anerkenntnis gebunden. Sinn und
Zweck des § 654 ZPO ist es, eine erstmalige pauschalierte Unterhaltsfestsetzung zu korrigieren. Diese Voraussetzungen für die Anwendung der Vorschrift
liegen im Verfahren nach Art. 5 § 3 KindUG jedoch nur in bezug auf die Dynamisierung selbst, nicht aber hinsichtlich der Unterhaltsfestsetzung in den genannten Alttiteln vor. Aus diesem Grund ist die Anordnung der entsprechenden
Anwendung des § 654 ZPO in Art. 5 § 3 Abs. 2 KindUG so auszulegen, daß sie
sich ausschließlich auf das Verfahren der Dynamisierung im engen Sinne bezieht. Dies bedeutet, der Schuldner kann im Wege der Korrekturklage äußerstenfalls erreichen, daß die nach Art. 5 § 3 Abs. 1 KindUG erfolgte Dynamisierung wieder entfällt.
Dagegen kann der ursprüngliche Vollstreckungstitel, der bis zu seiner
Dynamisierung nur im Rahmen von § 323 ZPO abänderbar war, nach der Dynamisierung nicht unter den erleichterten Voraussetzungen des § 654 ZPO korrigiert werden. Etwas anderes ergibt sich auch nicht aus der Entstehungsgeschichte des Art. 5 § 3 KindUG. In der Begründung der Bundesregierung zu § 3
der Übergangsvorschrift ist ausgeführt, daß die Vorschrift ein vereinfachtes gerichtliches Verfahren zur Umstellung von Alttiteln über Kindesunterhalt vorsehe
- 10 -
und daß zur Geltendmachung der ausgeschlossenen Einwendung der Rechtsbehelf der Abänderungsklage nach § 654 ZPO zur Verfügung gestellt werde
(BT-Drucks. 13/7338, S. 50). Damit sind ersichtlich Einwendungen gemeint, die
sich gegen die Dynamisierung als solche richten. Hingegen kann aus diesen
Ausführungen nicht geschlossen werden, daß mit der Verweisung auf § 654
ZPO eine generelle Abänderungsmöglichkeit von Alttiteln geschaffen werden
sollte, sobald eine Dynamisierung erfolgt sei. Dies gilt um so mehr, als die uneingeschränkte Anwendung des § 654 ZPO auf Alttitel dem mit Art. 5 § 3
KindUG ersichtlich angestrebten Ziel einer Entlastung der Unterhaltsgläubiger
und der Familiengerichtsbarkeit zuwiderliefe. Darüber hinaus ist, worauf auch
das Oberlandesgericht zu Recht hingewiesen hat, kein sachlicher Grund ersichtlich, weshalb sich das Kind aufgrund der Stellung eines Dynamisierungsantrags der erleichterten Abänderung von Alttiteln ausgesetzt sehen sollte. Dies
würde eine Verschlechterung der unterhaltsrechtlichen Position minderjähriger
Kinder bedeuten, die der Intention des Gesetzgebers zuwider liefe, der mit dem
Kindesunterhaltsgesetz die rechtliche Situation unterhaltsbedürftiger Kinder
verbessern wollte (vgl. Senatsurteil vom 6. Februar 2002 - XII ZR 20/00 FamRZ 2002, 536, 540).
Da der Kläger nicht die Dynamisierung als solche angreift, sondern die
Höhe des in der Jugendamtsurkunde festgesetzten Unterhaltsbetrags, ist seine
auf § 654 ZPO gestützte Klage unzulässig.
2. Das Berufungsgericht hat, von der Revision unbeanstandet, die auf
§ 654 ZPO gestützte Klage zu Recht in eine solche nach § 323 ZPO umgedeutet. Die für eine Umdeutung erforderlichen Voraussetzungen lagen vor (vgl.
Senatsurteile vom 6. November 1991 - XII ZR 240/90 - BGHR ZPO § 323, Umdeutung 1 und vom 29. April 1992 - XII ZR 40/91 - BGHR ZPO § 323, Umdeutung 2): Die Klage war eindeutig als solche nach § 654 ZPO erhoben. Eine be-
- 11 -
richtigende Auslegung schied daher aus. Die Klage auf Abänderung einer Jugendamtsurkunde ist nach § 323 ZPO zulässig (vgl. Senatsurteil vom 27. Juni
1984 - IV b ZR 21/83 - FamRZ 1984, 997). Auch hat der Kläger jedenfalls eine
wesentliche Veränderung der Verhältnisse seit Errichtung der Urkunde behauptet. Weiter standen der Umdeutung weder der Parteiwille, noch schutzwürdige Interessen des Beklagten entgegen.
Das Berufungsgericht hat die Abänderungsklage nach § 323 ZPO auch
zu Recht als unbegründet abgewiesen, weil der Kläger nicht bewiesen hat, daß
ihm die weitere Zahlung des festgesetzten Unterhalts unzumutbar ist.
Zutreffend geht das Berufungsgericht davon aus, daß sich die Abänderung von Jugendamtsurkunden im Rahmen von § 323 ZPO nach materiellem
Recht richtet. Da es sich um eine Abänderungsklage des Verpflichteten handelt,
erfolgt die Festsetzung nicht frei von den Grundlagen des abzuändernden Titels. Das Berufungsgericht hat die Grundsätze des Wegfalls der Geschäftsgrundlage angewandt, weil es - von der Revision unbeanstandet - davon ausging, daß die Parteien die Höhe des Unterhalts, zu dessen Zahlung sich der
Kläger in der Jugendamtsurkunde verpflichtet hat (Regelunterhalt zuzüglich eines Zuschlages von 27 %), vorweg vereinbart hatten. Es ist gerechtfertigt, auf
eine solche Jugendamtsurkunde, die auf einer Vereinbarung der Parteien beruht, wegen der Ähnlichkeit mit einer gerichtlichen oder notariellen Vereinbarung, die Grundsätze über den Wegfall der Geschäftsgrundlage anzuwenden
(vgl. Wendl/Thalmann Das Unterhaltsrecht in der gerichtlichen Praxis 5. Aufl.
§ 8 Rdn. 174; Graba Abänderung von Unterhaltstiteln 2. Aufl. Rdn. 257). Unter
Anwendung dieser Grundsätze hat das Berufungsgericht zu Recht darauf abgestellt, daß der Kläger nicht nachgewiesen hat, daß sich seine Leistungsfähigkeit nach der Zeit der Errichtung der Jugendamtsurkunde vermindert hat, sondern daß sich im Gegenteil die Verluste der GmbH, deren Geschäftsführer und
- 12 -
Gesellschafter der Kläger ist und von der er seit Jahren ein gleichbleibendes
Gehalt bezieht, sich ständig vermindert haben.
Die Revision rügt in diesem Zusammenhang lediglich, das Berufungsgericht sei davon ausgegangen, daß dem Kläger monatlich nur 1.000 DM ausbezahlt würden. Dann aber wäre er offensichtlich hinsichtlich des geforderten Unterhalts leistungsunfähig geworden, ohne Rücksicht darauf, daß er dem Finanzamt gegenüber weiterhin einen Brutto-Lohn von 4.000 DM angebe. Damit
dringt die Revision nicht durch. Denn auf diesen von der Revision gerügten
Ausführungen beruht das Berufungsurteil nicht (§ 549 ZPO a.F.). Vielmehr handelt es sich um Hilfserwägungen des Berufungsgerichts, mit denen es zum
Ausdruck bringen will, daß der Kläger in Höhe des zwischen den Parteien strittigen Unterhaltsbetrages Einkommensteuer sparen könnte, wenn er anstatt des
Bezugs eines Brutto-Gehaltes von 4.000 DM und der Gewährung eines Darlehens an die GmbH, soweit sein Netto-Gehalt 1.000 DM übersteigt, gleich ein
entsprechend niedrigeres Gehalt mit der GmbH vereinbarte. Damit hat das
Oberlandesgericht die Darlehensbeträge, die der Kläger der GmbH gewährt,
nicht etwa als Aufwendungen angesehen, die unterhaltsrechtlich seine Leistungsfähigkeit herabsetzen würden.
Schließlich rügt die Revision eine Verletzung des § 286 ZPO, weil das
Berufungsgericht die Möglichkeit eines Wechsels des Klägers in ein anderweitiges Beschäftigungsverhältnis als Fahrlehrer ohne Würdigung des Sachvortrags
des Klägers bejaht habe. Auch diese Rüge hat keinen Erfolg. Die Ausführungen
des Berufungsgerichts zum möglichen Stellenwechsel des Klägers sind ebenfalls lediglich Hilfserwägungen, auf denen das Urteil nicht beruht (§ 549 ZPO
a.F.). Darüber hinaus brauchte das Berufungsgericht nicht weiter auf die Behauptungen des Klägers einzugehen, er könne als angestellter Fahrlehrer monatlich allenfalls 2.000 DM brutto verdienen. Denn bei seiner eigenen Schät-
- 13 -
zung hat es ersichtlich auf die vom Beklagten vorgelegte Auskunft des Fahrlehrerverbandes vom 28. Dezember 1999 abgestellt, wonach ein Fahrlehrer im
3. Berufsjahr wenigstens 4.200 DM verdiene. Auch mußte das Berufungsgericht
nicht ausdrücklich zum Vortrag des Klägers Stellung nehmen, er könne wegen
der erheblichen Verbindlichkeiten der GmbH diese nicht einfach liquidieren.
Denn gerade die vom Kläger behauptete sehr schlechte finanzielle Situation der
GmbH, in der der Kläger nichts verdient, stellt den Grund dar, weshalb ihm - wie
das Oberlandesgericht ausführt - notfalls ein Wechsel in ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis obliegt.
Hahne
Weber-Monecke
Ahlt
Fuchs
Bundesrichterin Frau Dr. Vézina ist
krankheitsbedingt verhindert zu
unterschreiben.
Hahne