120 lines
No EOL
7 KiB
Text
120 lines
No EOL
7 KiB
Text
BUNDESGERICHTSHOF
|
||
IM NAMEN DES VOLKES
|
||
VERSÄUMNISURTEIL
|
||
XII ZR 115/98
|
||
|
||
Verkündet am:
|
||
18. Oktober 2000
|
||
Küpferle,
|
||
Justizamtsinspektorin,
|
||
als Urkundsbeamtin
|
||
der Geschäftsstelle
|
||
in dem Rechtsstreit
|
||
|
||
-2-
|
||
|
||
Der XII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat auf die mündliche Verhandlung
|
||
vom 18. Oktober 2000 durch den Vorsitzenden Richter Dr. Blumenröhr und die
|
||
Richter Dr. Krohn, Dr. Hahne, Gerber und Prof. Dr. Wagenitz
|
||
für Recht erkannt:
|
||
Auf die Revision des Klägers wird das Urteil 15. Zivilsenats des
|
||
Oberlandesgerichts Köln vom 31. März 1998 aufgehoben.
|
||
Der Rechtsstreit wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung,
|
||
auch über die Kosten des Revisionsverfahrens, an das Berufungsgericht zurückverwiesen.
|
||
Gerichtskosten für das Revisionsverfahren werden nicht erhoben.
|
||
Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
|
||
Von Rechts wegen
|
||
|
||
Tatbestand:
|
||
Der Kläger verlangt von den Beklagten die Räumung und Herausgabe
|
||
von Gewerberäumen.
|
||
Der Kläger ist seit 1997 Eigentümer eines Grundstücks, auf dem die Beklagten einen Früchte-, Wein- und Gemüseladen betreiben. Die Beklagten
|
||
hatten die Räume von der Voreigentümerin gemietet. Die Parteien streiten über
|
||
Wirksamkeit und Fortbestand des Mietvertrags.
|
||
|
||
-3-
|
||
|
||
Das Landgericht hat die Klage abgewiesen. Das Oberlandesgericht hat
|
||
die Berufung des Klägers zurückgewiesen und festgestellt, daß der Wert der
|
||
Beschwer für den Kläger 15.000 DM beträgt; von der Darstellung eines Tatbestandes hat das Berufungsgericht abgesehen. Gegen dieses Urteil wendet sich
|
||
die Revision des Klägers, mit der er sein zweitinstanzliches Klagebegehren
|
||
weiterverfolgt.
|
||
|
||
Entscheidungsgründe:
|
||
I.
|
||
Da die Beklagten und Revisionsbeklagten in der mündlichen Verhandlung trotz rechtzeitiger Bekanntmachung des Termins nicht vertreten waren, ist
|
||
über die Revision antragsgemäß durch Versäumnisurteil zu entscheiden,
|
||
§§ 557, 331 ZPO (vgl. BGHZ 37, 79, 81 ff.). Das Urteil beruht jedoch inhaltlich
|
||
nicht auf der Säumnisfolge, sondern auf einer Prüfung der angefochtenen Entscheidung.
|
||
|
||
II.
|
||
Die Revision führt zur Aufhebung des angefochtenen Urteils und zur Zurückverweisung an das Berufungsgericht.
|
||
1. Das Oberlandesgericht hat in dem Berufungsurteil von einer Darstellung des Tatbestandes gemäß § 543 Abs. 1 ZPO abgesehen, weil es die Sa-
|
||
|
||
-4-
|
||
|
||
che als nicht revisibel angesehen hat. Dieser Annahme ist der Boden entzogen, nachdem der erkennende Senat den Wert der Beschwer mit mehr als
|
||
60.000 DM festgesetzt hat (§ 546 Abs. 2 Satz 2 ZPO).
|
||
2. Die Revision beanstandet zu Recht, daß das angefochtene Urteil keinen Tatbestand enthält. Das Fehlen eines Tatbestandes führt grundsätzlich zur
|
||
Aufhebung des Urteils, weil einer solchen Entscheidung nicht entnommen werden kann, welchen Streitstoff das Berufungsgericht seiner Entscheidung zugrunde gelegt hat (vgl. etwa BGHZ 73, 248, 252; Senatsurteile vom 1. Oktober
|
||
1986 - IVb ZR 76/85 - und vom 12. Mai 1993 - XII ZR 174/92 - BGHR ZPO
|
||
§ 543 Abs. 2 Tatbestand, fehlender Nr. 2 und 10).
|
||
Allerdings hat der Bundesgerichtshof in Einzelfällen von der Aufhebung
|
||
eines nicht mit einem Tatbestand versehenen Berufungsurteils dann abgesehen, wenn die Anwendung des Rechts auf den festgestellten Sachverhalt deshalb nachgeprüft werden konnte, weil sich der Sach- und Streitstand in einem
|
||
für die Beurteilung der aufgeworfenen Rechtsfragen ausreichenden Umfang
|
||
aus den Entscheidungsgründen ergab (vgl. etwa BGH Urteile vom 22. September 1992 - VI ZR 4/92 - und vom 26. März 1997 - IV ZR 275/96 - BGHR ZPO
|
||
§ 543 Abs. 2 Tatbestand, fehlender Nr. 8 und 13). Ein solcher Ausnahmefall ist
|
||
hier jedoch nicht gegeben.
|
||
Es fehlt bereits an der Wiedergabe der gestellten Anträge (§ 313 Abs. 2
|
||
ZPO); im Berufungsurteil ist nur allgemein von der Abweisung der Räumungsklage die Rede. Im übrigen hat das Berufungsgericht zwar auf die "zutreffende
|
||
Begründung", mit der das Landgericht die Räumungsklage abgewiesen hat,
|
||
Bezug genommen. Diese Bezugnahme ersetzt aber nicht die notwendige Feststellung der tatsächlichen Grundlagen, auf die das Berufungsgericht seine Entscheidung gestützt hat.
|
||
|
||
-5-
|
||
|
||
Schon im Ansatz ermöglicht das angefochtene Urteil keinen verläßlichen
|
||
Überblick, wann, von wem, mit welchem Inhalt und in welcher Form der Mietvertrag geschlossen oder verlängert worden ist. Ebenso fehlen Feststellungen
|
||
zu der - für das Verständnis des Klagebegehrens zentralen - Frage, wann, von
|
||
wem und aus welchem Grund der Mietvertrag gekündigt oder angefochten
|
||
worden ist.
|
||
Auch in Einzelheiten läßt sich aus dem Berufungsurteil kein hinreichend
|
||
klares Bild darüber gewinnen, auf welcher tatsächlichen Grundlage das Berufungsgericht zu seinem rechtlichen Ergebnis gelangt ist:
|
||
So geht das Berufungsgericht davon aus, daß eine im Mietvertrag enthaltene "Sondervereinbarung" über die Einräumung eines Vorkaufsrechts zwar
|
||
der von § 313 Satz 1 BGB vorgeschriebenen Form ermangele; die Formnichtigkeit dieser Abrede greife aber auf den Mietvertrag als solchen nicht über.
|
||
Das Oberlandesgericht beruft sich für seine Auffassung auf eine "Gesamtschau
|
||
von Ursprungsvertrag und den beiden Ergänzungsvereinbarungen", welche die
|
||
für eine Gesamtnichtigkeit sprechende Vermutung des § 139 BGB entkräfte.
|
||
Da aus dem Urteil selbst Inhalt und Zusammenspiel dieser Abreden im einzelnen nicht erkennbar werden, kann das Revisionsgericht diese - bei Anwendung
|
||
des § 139 BGB durchaus mögliche - Gesamtschau allein aufgrund des Berufungsurteils nicht nachvollziehen.
|
||
Entsprechendes gilt für die Überlegungen des Berufungsgerichts, nach
|
||
denen "die Ergänzungsvereinbarung vom 31. Januar 1994, durch die die Vertragslaufzeit bis zum 31. Dezember 2005 verlängert worden ist, ... dem
|
||
Schriftformerfordernis des § 566 BGB" genügt. Das Berufungsurteil gibt die
|
||
Voraussetzungen, die der erkennende Senat für die Anwendung des § 566
|
||
Satz 1 BGB auf Nachtragsvereinbarungen formuliert hat, zutreffend wieder.
|
||
|
||
-6-
|
||
|
||
Eine erschöpfende Nachprüfung der - vom Berufungsgericht bejahten - Frage,
|
||
ob diese Voraussetzungen im vorliegenden Fall gegeben sind, ist jedoch aufgrund der tatsächlichen Feststellungen im Berufungsurteil allein nicht möglich.
|
||
So bleibt, worauf die Revision zutreffend hinweist, etwa die Frage offen, inwieweit der in der Nachtragsabrede in Bezug genommene ursprüngliche Mietvertrag die Form des § 566 Satz 1 BGB gewahrt hat; auch wird aus der Entscheidung - für sich genommen - nicht hinreichend erkennbar, in welcher Weise die
|
||
Parteien der Ergänzungsvereinbarung die Fortgeltung des bisherigen formgerecht niedergelegten Vertragsinhalts "klargestellt" und - unter Wahrung der
|
||
Form des § 566 Satz 1 BGB - offengelegt haben, daß der beklagte Ehemann
|
||
diese Vereinbarung zugleich als Vertreter der beklagten Ehefrau unterzeichnet
|
||
hat.
|
||
3. Unter diesen Umständen kann das angefochtene Urteil nicht bestehen
|
||
bleiben. Die Sache muß vielmehr zur neuen Verhandlung und Entscheidung an
|
||
das Berufungsgericht zurückverwiesen werden.
|
||
|
||
-7-
|
||
|
||
Wegen der Gerichtskosten des Revisionsverfahrens macht der Senat
|
||
von § 8 Abs. 1 Satz 1 GKG Gebrauch (§ 8 Abs. 2 Satz 1 GKG; vgl. Senatsurteile vom 1. Oktober 1986 und vom 12. Mai 1993 aaO).
|
||
Blumenröhr
|
||
|
||
Krohn
|
||
Gerber
|
||
|
||
Hahne
|
||
Wagenitz
|
||
|
||
|